Bibliographia Paracelsica/BP133

From Theatrum Paracelsicum

previousnext

BP133
Paracelsus: Ein schöner Tractat. Von Eygenschafften/ Eines volkomnen Wundtartzets, ed. by Michael Toxites. Straßburg: Christian Müller, 1571.
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, 222-224, n° 133 (Google Books). — VD16 P 553. — USTC 646464. —
8°: [viii], 229, [3] pages. — Signatures: (*)8 A–O8 P4.
Main Language: German.

BP133.jpg

ID: BP133
Author: Paracelsus
Title: Ein schöner Tractat. Von Eygenschafften/ Eines volkomnen Wundtartzets
Printer: Straßburg: Christian Müller
Year: 1571
Editor: Michael Toxites
Main Language: German
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1463
Format:
Signatures: (*)8 A-O8 P4
Pagination: pp. [viii], 229, [3]
Sudhoff, Bibl. Parac.: pp. 222-224, n° 133 (Google Books)
VD16: VD16 P 553
USTC: 646464
Digital copies: Google Books (EJkRQftpzJsC)
Google Books (tgStWRU9eYEC)
Back to Bibliographia Paracelsica


sig. (*)1r
Title page


sig. (*)1r
Table of contents; German


sig. (*)1r
Poem, Michael Toxites to Reader, ; Latin
⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Rückseite des Titels Inhaltsverzeichniss, darunter ein lateinisches Distichon „Toxites Lectori“.


sig. (*)2r–(*)8r
Dedication, Michael Toxites to Johann Freiherr von Pollweiler; German
Straßburg, 19 August 1571
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum
⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Widmung des Toxites an Johan, Freyherrn zů Polweiler, vnd in Weilerthal, datirt „Strassburg den 19. Augusti, Anno M.D.LXXI“. Er berichtet, dass er die Schrift vom vollkommenen Wundarzt aus Hohenheim’s „eigner handschrifft aussschreiben lassen“. Hinzugefügt habe er „Die drey tractetlin so ich vor diser zeit hab lassen in truck aussgehn, von öffnung der haut ... auch das Büchlein Theophrasti von den contracturen, wie ichs geschriben gehabt, hinzůtrucken lassen, damit diss alles in der Chirurgia als ein Enchyridion were“.


sig. (*)8v
Blank page


sig. A1r–C5v ‖ p. 1–42
Paracelsus, HC.532 (HC.532)Antimedicus; German
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] „Drey Eigenschafften, So ein jheder volkomner Wundartzet an jm haben soll, ein schöner vnd kurtzer Tractat. Philippi Theophrasti Paracelsi:“ Es ist der Antimedicus Huser’s Chir. B. u. Schr. Fol°-Ed. S. 530-536, welcher angibt „Omissa quae habentur [in früheren Ausgaben], ex autographo Theoph. revisa“. Die Abweichungen unseres Textes vom Huser’schen sind nicht bedeutend; einmal gibt Huser unsere Lesart am Rande. Toxites schliesst mit dem Ende der S. 536 und sagt zum Schluss: „Wz weiter hat sollen volgen ist auff die errores, Hippocratis, vnd der andern gericht worden, wie ich in fragmentis funden, besorg es sey mit andern dingen, von den vnuerstendigen verbrent worden“. Solche „Fragmenta“ muss er also doch wohl noch gehabt haben.


sig. C6r ‖ p. 43
Secondary title page


sig. C6v
Blank page


sig. C7r–D4v ‖ p. 45–56
Dedication, Michael Toxites to Lazarus von Schwendi; German
Strßaburg, 25 November 1571
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 2, n° 44
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Widmung an Lazarus von Schwendi, Datum Strassburg an S. Katharinen tag, Anno 1569.


sig. D5r ‖ p. 57
Epitaph of Paracelsus; Latin


sig. D5v ‖ p. 58
Blank page


sig. D6r–H5v ‖ p. 59–122
Paracelsus, Von Öffnung der Haut (1282); German
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 59-174 die drei Tractate. Das Ganze samt Vorrede u. s. w. ein Neudruck der No. 113; die Seiten und meist auch die Zeilen stimmen genau überein.


sig. H6r–J3v ‖ p. 123–134
Paracelsus, HC.522 (HC.522)Die kleine Wundarznei; German


sig. J1r–J3v ‖ p. 131–134
Paracelsus, HC.673 (HC.673)Pflaster und Öle; German


sig. J4r–L7v ‖ p. 135–174
Pseudo-Paracelsus, Liber principiorum; German


sig. L8r ‖ p. 175
Secondary title page


sig. L8v ‖ p. 176
Table of contents; German


sig. M1r–P3r ‖ p. 177–229
Paracelsus, De contracturis (937); German
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Liber nonus, Phil ... Paracelsi in Medicina, Von contracten vnd Lamen glidern. Huser 4°-Ed. IV, S. 93-116; Fol°-Ed. I, S. 507-515. Dieser Druck ist insofern die Tertia editio, als die Schrift deutsch schon zweimal gedruckt war, 1563 von Bodenstein (No. 56) u. 1564 in Cöln im Anhang zur Philosophia ad Athenienses (No. 65). Stellenweise steht der Text des Toxites dem Huser’schen noch näher als No. 65, welche zweifellos benutzt ist; manche der doppelten Lesarten dieses Kölner Druckes hat T. einfach weggelassen, einige in Klammer gesetzt. Die Arzneibereitungsvorschriften aus anderen Abhandlungen Hohenheim’s, wie sie sich in den beiden früheren Ausgaben eingefügt finden, hat T. alle weggelassen; an Stelle der ersten Einfügung hat er eine „Nota. In archidoxis vnnd andern Büchern findestu sie auch, darumb hab ichs nicht auss den selben wöllen aussschreiben“. (S. 209.)


sig. P3v
Errata


sig. P4r
Postface, Michael Toxites to the Reader; German
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum
⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] „Michael Toxites an den gütigen Leser“, ein Nachwort, die Archidoxenausgabe No. 118 betreffend, welches schon unter dieser Nummer wiedergegeben ist.


sig. P4v
Printer’s mark
Colophon
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] das Indianer-Signet wie bei No. 132, darunter „Getruckt zů Straßburg bey Christian Muͤller. CK M.D.LXXI“.