Bibliographia Paracelsica/BP115

From Theatrum Paracelsicum

previousnext
BP115.jpg

ID: BP115
Author: Paracelsus
Title: Expositio vera
Printer: no place, no printer [Basel: Pietro Perna]
Year: 1570
Main Language: Latin
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1443
Format:
Signatures: A-F8
Foliation: ff. 47, [1]
Sudhoff, Bibl. Parac.: pp. 183, n° 115 (Google Books)
VD16: VD16 P 409
USTC: 655692
Sudhoff’s copy: GBooks
Digital copies: GBooks
GBooks
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Jedenfalls in demselben Verlage erschienen wie No. 106 u. 143; die Bilder sind von denselben Holzstöcken abgedruckt.
Back to Bibliographia Paracelsica
sig. A1r
Title page
Illustration: Woodcut on title page
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Die Figur 30 der Papstbilder, Huser 4°-Ed. X. App. S. 188; der Papst setzt seine Tiara einem Widder mit 7 Hörnern auf.

sig. A1v
Notice to the Reader; Latin
⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
Translated from: BP106

sig. A2r–F7r ‖ f. 2r–46v
Paracelsus, Auslegung der magischen Figuren zu Nürnberg (H10A.139); Latin
Translated from: BP106
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Bl. 2a-4a Praefatio D. Doctoris Theophrasti Paracelsi; Bl. 4b-64 (eig. 46)b Imago Prima bis Trigesima; Bl. 47a Conclusio per Expositorem.
  Eine ziemlich gute lateinische Uebersetzung der No. 106. Die Ueberschriften geben häufig eine genauere Beschreibung der Bilder als der deutsche Druck, auch ist diese Beschreibung in der Ueberschrift genauer den beigegebenen Holzschnitten angepasst, während die deutsche mit den Osiander’schen Bildern stimmt, welche Hohenheim vorlagen.

sig. F7v ‖ f. 47v
Blank page

sig. F8r
Illustration
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] ein Holzschnittbild: Harpyiengestalt, wohl Frau Fama darstellend. Geflügelte weibliche Gestalt mit geflügelten Bocksfüssen, der ganze Körper mit Federn bedeckt ausgenommen Kopf, Hals und Brüste, Unterarme und Hände, sowie die Beine von den Knien abwärts; das Gesicht alt und runzelig, die Haare offen herabhängend; auf der Magengegend zwei Augen. Unterschrift: „Excusum anno post Christum natum, M.D.LXX.“

sig. F8v
Blank page