Bibliographia Paracelsica/BP096
From Theatrum Paracelsicum
BP096
Paracelsus: De urinarum ac pulsuum iudiciis. Köln: Gerhard Virendunck for Arnold Birckmann (Erben), 1568.
4°: 46, [2] pages. — Signatures: A–F4 = 24 fols..
Main Language: Latin.
ID: | BP096 |
Author: | Paracelsus |
Title: | De urinarum ac pulsuum iudiciis |
Printer: | Köln: Gerhard Virendunck |
Publisher: | Köln: Arnold Birckmann (Erben) |
Year: | 1568 |
Main Language: | Latin |
Quote as: | https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1423 |
Format: | 4° |
Signatures: | A-F4 = 24 fols. |
Pagination: | pp. 46, [2] |
Sudhoff, Bibl. Parac.: | pp. 150-151, n° 96 (Google Books) |
VD16: | VD16 P 589 |
USTC: | 631896 |
Digital copies: | Google Books (m29VAAAAcAAJ) Google Books (uSmEKHGQSxIC) |
Back to Bibliographia Paracelsica |
sig. A1r | |
Title page |
sig. A1r | |
Printer’s mark | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Signet: Henne vor einer Birke in verziertem Rahmen, unten auf einem Schriftbande: „ARNOLD BIRCKMAN“. |
sig. A1v | |
Illustration: Portrait of Paracelsus |
sig. A2r–F3v ‖ p. 3–46 | |
Paracelsus, De urinarum ac pulsuum iudiciis (970); Latin | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Theophrasti Bombastii Ab Hohenheim Eremitae, Vtriusque Medicinae Doctoris, de Vrinarum ac Pulsuum judicijs, libellus gleich Huser 4°-Ed. Bd. V Appendix S. 99-129; Fol°-Ed. I, S. 731-744. Zweifellos nach einer handschriftlichen Vorlage gedruckt, die wohl aus derselben schlesischen Quelle stammt, wie der Neisser Druck vom Jahre 1566 (No. 80); viele Besserungen, welche Huser dem Neisser Drucke gegenüber zeigt, hat Cöln schon; manchmal stimmt Huser, aber mit Neisse gegen Cöln, auch sind manche Abweichungen von Huser Cöln und Neisse gemeinsam; doch ist mir kein sicherer Beweis aufgestossen, dass der Cölner Herausgeber die Neisser Ausgabe benutzt habe. Für Cöln ganz eigenthümlich sind einige Zusätze im 2. Tractat des 1. Buches und besonders zahlreich im 1. Tractat des 2. Buches, welche sich alle in einer Collegien-Nachschrift wiederfinden, welche Huser 4°-Ausg. a. a. O. S. 163-171 (als noch niemals erschienen) abdruckt. Huser hatte also wohl nicht bemerkt, wo diese Einschaltungen, die er in seinen eigentlichen Text nicht aufnahm, herstammten. Für Cöln sind sie ein Beweis seines Arbeitens nach handschriftlichen Vorlagen. |
sig. F4r | |
Errata |
sig. F4r | |
Colophon |
sig. F4v | |
Blank page |