Bibliographia Paracelsica/BP022

From Theatrum Paracelsicum

previousnext

BP022
Paracelsus: Practica Teütsch auffs M. D. XXXVII. Iar. No place, no printer, no date [1536/1537].
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, 34-35, n° 22 (Google Books). — VD16 P 533. — USTC 685721. —
4°: [8] fols. — Signatures: A–B4 = 8 fols. (16 pages).
Main Language: German.
ID: BP022
Author: Paracelsus
Title: Practica Teütsch auffs M. D. XXXVII. Iar
Printer: no place, no printer
Year: no date [1536/1537]
Main Language: German
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1364
Format:
Signatures: A-B4 = 8 fols. (16 pages)
Foliation: ff. [8]
Sudhoff, Bibl. Parac.: pp. 34-35, n° 22 (Google Books)
VD16: VD16 P 533
USTC: 685721
Digital copy: none
Known copy: Weimar, Herzogin Anna Amalia Library
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica: Jedenfalls Ende 1536 oder Anfang 1537 gedruckt, vielleicht bei Heinrich Steiner in Augsburg.
Back to Bibliographia Paracelsica


sig. A1r
Title page
Illustration: Woodcut on title page
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] zwei (eigentlich vier) combinirte rohe Holzschnittbilder: Links ein fast nackter Mann, ein Diadem im Lockenhaar, einen Stern auf der Schamgegend, über den Schultern den Mantel, in der Rechten das nackte Schwert, in der erhobenen Linken ein abgehauenes bärtiges Haupt, zu den Füssen das Sternbild des Schützen und der Fische; darunter eine schwarze Scheibe, daneben ein Knabe mit Fischschwanz, Bogen und Pfeil in den Händen (totale Mondfinsterniss im Zeichen des Schützen). — Rechts ein völlig nacktes Weib mit wallendem Haupthaar, einem Stern auf der Schamgegend, in der erhobenen Linken einen Spiegel, in der Rechten einen Pfeil und die Schnüre des Sternbildes der Wage, hinter ihr ein auf Wolken ruhender Stier; darunter eine schwarze Scheibe, daneben zwei nackte Kinder (Mondfinsterniss im Bilde der Zwillinge.)


sig. A1v
Blank page


sig. A2r–A2v [2 pages]
Preface, Paracelsus to the Reader; German
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. A2r-A2v D. Paracelsen Vorred zům Leser.


sig. A3r–B4r [11 pages]
Paracelsus, Practica Teutsch auf 1537 (1268)
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. A3r-B4r die acht Capitel der Schrift, am Schlusse „τελος“.
  Diese Practica findet sich bei Huser abgedruckt (4°-Ed. Bd. X, Fasciculus zum Appendix S. 57-67; Fol°-Ed. II. S. 647-651), doch nicht nach dem Originaldruck, sondern, wie im „Catalogus“ angegeben wird, nach einem Mscr. des Montanus. Schon früher war diese Practica von Balthasar Flöter in No. 85 (S. 180-196) wieder gedruckt worden und zwar gleichfalls vermuthlich nach einer Handschrift des Montanus, deren Flöter viele benutzt hat. Es stimmen denn auch mehrfach Flöters Abweichungen vom Originaldrucke mit denen Husers überein, doch keineswegs allenthalben, und man ist dann leicht veranlasst, absichtliche Aenderungen Husers anzunehmen. Im I. Capitel hat der Originaldruck und Flöter „der gantzen Germanien“ Huser dagegen „der gantzen (Gemeinen)“; offenbar konnte Huser seine Vorlage nicht recht lesen, oder hegte Zweifel wegen der Richtigkeit seiner Entzifferung; er setzte deshalb das fragliche Wort in Klammern. Auf weitere Abweichungen will ich nicht eingehen.


sig. B4v
Blank page