Bibliographia Paracelsica/BP016

From Theatrum Paracelsicum

previousnext

BP016
Paracelsus: DEr grossenn wundartzney/ Das ander Bůch. Augsburg: Heinrich Steiner, 1536.
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, 24-26, n° 16 (Google Books). — VD16 P 452. — USTC 633484. —
2°: [vi], 61, [1] fols. — Signatures: A–K6 L8 = 68 fols. (136 pages).
Main Language: German.
Full Title (autopsy):
DEr grossenn wundartzney/Das ander Bůch/ Des ergründ-ten vnnd bewerten/ bayder Artzney Doctors Paracelsi/Von den offnen schäden/ vrsprung vnnd haylung/ Nachder bewärtenn erfarenhayt/ ohn jrrsale vnnd weyttersversůchen.Geschriben zů dem Großmächtigisten/ Durchleüchtigisten Fürstenvnd Herren/ Herren Ferdinanden von Gottes gnadenRhömischer/ Vngerischer/ vnnd BöhimischerKünig/ Ertzhertzog zů Osterreich/vnserm gnädigisten Herren.Außgethaylt inn drei TractatenDer erst zayget an die alten grund vnd leer/ wie die selbigen auch jrrig gehalten vnd gewesen.Der ander zayget an/ Was der grund vnd vrsprung sey der offnen schädennach dem natürlichen liecht.Der dritt zayget an dreyerlay haylung imm Vniuersal/ vnnd inn zway Par-ticular. ‖ [Woodcut illustration] ‖ Das alles mit Kay. vnd Künig. Mayestat Freyhayten begnadet/ nit nachzůtrucken/on erlaubtnus zů kayner zeyt/ bey peen/ xx. marck lötigs golds.Getruckt zů Augspurg bey Haynrich Stayner/ imm jar. ‖ M. D. XXXVI.
Full Colophon (autopsy):
Getruckt vnd Vollendet inn der Kayserlichen StattAugspurg/ durch Haynrich Stayner/ amxxij. tag Augusti/ des M. D. ‖ XXXVI. Jars.

BP016.jpg

ID: BP016
Author: Paracelsus
Title: DEr grossenn wundartzney/ Das ander Bůch
Printer: Augsburg: Heinrich Steiner
Year: 1536
Main Language: German
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1356
Full Title (Autopsy): DEr grossenn wundartzney/Das ander Bůch/ Des ergründ-ten vnnd bewerten/ bayder Artzney Doctors Paracelsi/Von den offnen schäden/ vrsprung vnnd haylung/ Nachder bewärtenn erfarenhayt/ ohn jrrsale vnnd weyttersversůchen.Geschriben zů dem Großmächtigisten/ Durchleüchtigisten Fürstenvnd Herren/ Herren Ferdinanden von Gottes gnadenRhömischer/ Vngerischer/ vnnd BöhimischerKünig/ Ertzhertzog zů Osterreich/vnserm gnädigisten Herren.Außgethaylt inn drei TractatenDer erst zayget an die alten grund vnd leer/ wie die selbigen auch jrrig gehalten vnd gewesen.Der ander zayget an/ Was der grund vnd vrsprung sey der offnen schädennach dem natürlichen liecht.Der dritt zayget an dreyerlay haylung imm Vniuersal/ vnnd inn zway Par-ticular. ‖ [Woodcut illustration] ‖ Das alles mit Kay. vnd Künig. Mayestat Freyhayten begnadet/ nit nachzůtrucken/on erlaubtnus zů kayner zeyt/ bey peen/ xx. marck lötigs golds.Getruckt zů Augspurg bey Haynrich Stayner/ imm jar. ‖ M. D. XXXVI.
Colophon (Autopsy): Getruckt vnd Vollendet inn der Kayserlichen StattAugspurg/ durch Haynrich Stayner/ amxxij. tag Augusti/ des M. D. ‖ XXXVI. Jars.
Format:
Signatures: A-K6 L8 = 68 fols. (136 pages)
Foliation: ff. [vi], 61, [1]
Sudhoff, Bibl. Parac.: pp. 24-26, n° 16 (Google Books)
VD16: VD16 P 452
USTC: 633484
Later editions: BP021
Digital copies: Google Books: Munich, State Library (ftRfAAAAcAAJ)
Google Books: Augsburg, State and City Library (Nxk8AAAAcAAJ)
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica: Ausser einer Wiederholung des Titelholzschnittes über dem 1. Cap. auf Bl. Ia finden sich hier keine Holzschnitte. (Der selbe Schnitt findet sich etwas schmaler und weniger fein ausgeführt auf dem Titel folgender Schrift: „AIn nutzlich vnnd notwendigs Artzney Büchlein für den gemainen menschen .... durch .. Maister Bartholome Vogter, Augen Artzt zů Dyllingen ...“, am Ende: „Getruckt zů Augspurg durch Philipp Vlhart“, o. J. 4°, 79 Bll. Die Vorrede datirt: „Geben zů Dillingen am dritten tag Julij, Im jar .. Tausent fünffhundert, vnd einvnddreyssigsten“, also wohl auch 1531 gedruckt.) [VD16 V 2150; VD16 V 2152]
Back to Bibliographia Paracelsica


sig. A1r
Title page
Illustration: Woodcut on title page
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Holzschnitt, halbblattgross; Rechts sitzt ein Kranker, welcher seinen mit Geschwüren bedeckten linken Unterschenkel auf einen Klappstuhl gelegt hat; ein neben dem Klappstuhl stehender Arzt streicht mittelst eines Spatels Salbe in die Geschwüre; links steht in köstlich gespreizter Attitüde der Barbier, den linken Fuss auf einen Schemel gestellt und auf dem Knie Pflaster streichend; er dünkt sich die Hauptperson!


sig. A1v
Table of contents
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Auf der Rückseite des Titelblatts „Argumentum des gantzen Buchs, Doctors Paracelsi“, eine Uebersicht über den Inhalt der 3 Tractate; darunter heisst es: „Dieweyl vnd die Artzney nicht yegklichem bekannt, wie sie inn der Grammatick sollend gestelt werden, ist etwas vbersehen Leser, so corrigier es selbs, dann die eyl vbersicht vil.“


sig. A2r
Preface, Paracelsus to the Reader; German
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. A2r „Doctor Paracelsis [!] Lectori S.“


sig. A2v–L8r [132 pages]
Paracelsus, Die große Wundarznei, 2. Buch (1274); German
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. A4r-A5v Capitel-register; S. A6r-A6v „Vnderrichtung des grunds der offnen schäden, wie er alldo new beschriben wirt, vnd anders zůsein angezaygt, dann von alter her geschriben“. Bl. Ia-XVa „Das Ander Bůch der grossen wundartzney ... Der Erst Tractat ...“ 20 Capitel und „D. Paracelsi Beschlussred.“ — Bl. XVb-XVIb Vorred inn den andern Tractat, von offnen schäden Doctoris Paracelsi. — Bl. XVIIa-XXXVIIIa „Der ander Tractat ...“ 21 Capitel und „Beschlussred.“ — Bl. XXXVIIIb-Ende „Der dritt Tractat ... Vnd diser Tractat hat drey ausstaylung..“ — Bl. XXXVIIIb-XXXIXa Doctors Paracelsi Vorred, inn den dritten Tractat. — Bl. XXXIXb-XLVIIIa „Der erst Thayl“ ... 10 Capitel und Beschlussred. — S. XLVIIIb-LIIIIb „Der ander thayl“ ... „Doctors Paracelsi Vorred“, 13 Capitel und Beschlussred. — Bl. LVa-[LXIIa] L8r „Der Dritt theyl“ ... „Doctors Paracelsi Vorred“, 10 Capitel und Beschlussred. Die letzte Seite unbedruckt.
  Huser ist im 1. Band der chirurg. Schriften 1591 dieser Ausgabe gefolgt; die Abweichungen beschränken sich, abgesehen von der Orthographie, auf Versehen oder Unrichtigkeiten des Originaldruckes; manchmal sind Huser’s kleine Aenderungen allerdings ebenso eigenmächtig als unnöthig, wenn er z. B. statt „geschriben“ „dargethan“ setzt oder aus „parabolanus“ „Perambulanus“ macht u. s. w.


sig. A2r–A3r [3 pages]
Dedication, Paracelsus to Ferdinand I., Kaiser; German
11 August 1536
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. A2r-A3r Widmung an König Ferdinand „Geben zů Augspurg am aylfften Augusti der mindern zal imm sechs vnd dreyssigisten“.


sig. A3v–A4r [2 pages]
Preface, Paracelsus; German
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. A3v-A4r „Vorred inn das ander bůch der grossen wundartzney, Doctoris Paracelsi“


sig. L8r
Colophon


sig. L8v
Blank page