Dedication, 1567-01-01, Wilhelm Klebitz to Balthasar Graf von Nassau-Idstein

From Theatrum Paracelsicum
Revision as of 22:30, 9 February 2023 by JP (talk | contribs) (Created page with "{{InfoboxParatext | Author=Wilhelm Klebitz | Recipient=Balthasar Graf von Nassau-Idstein | Type=Preface | Date=1567-01-01 | DatePresumed= | Place= | Pages=12 | Language=deu | Editor=Julian Paulus | Source=Gifftiager, ed. Wilhelm Klebitz, 1567, sig. A5r–B2v | SourceBP=BP084 | ReprintedFrom= | Description= | Abstract= | Names= | Places= | Texts= | Authorities= | Note= | ID= }} {{Pagemark|sig|A5r}} Dem Wolgebornen Herren Balthasaro/ Grauen zu Nassaw/ Herrn zu Jtstein v...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Author: Wilhelm Klebitz
Recipient: Balthasar Graf von Nassau-Idstein
Type: Preface
Date: 1 January 1567
Pages: 12
Language: German
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1836
Editor: Edited by Julian Paulus
Source: Gifftiager, ed. Wilhelm Klebitz, 1567, sig. A5r–B2v [BP084]
Back to Paratexts
Back to Texts by Wilhelm Klebitz


[sig. A5r] Dem Wolgebornen Herren Balthasaro/ Grauen zu Nassaw/ Herrn zu Jtstein vnd Wißbaden/ &c. meinem gnedigen Herren/

German Anazarbæus/ Gnediger Herr/ einer auß den Eltesten berümbtesten Griechischen Artzeren/ hat vnter anderen Büchern/ so er von der Artzney geschriben/ auch besondere hüöff vnd artzneien gestellet/ nit allein wider die biss vnd stich der gifftigen Thier/ sonder auch wider vielerley gifft/ so ein Mensch in speiß vnd tranck mag einnemen. Vnnd wiewol das einfeltige vnd gemischt öl von den Scropionen/ welches dem Johanni Damasceno zugeschrieben wirt/ der Thyriac Andromachi/ vnnd die artzney Mithridatis wider gifften hoch gerhümet/ können sie doch nit von einem jeden an allen örtern mit geringem kosten bekommen werden/ ist derhalben von vielen nützlich vnd gut geachtet/ diese artzneien Discoridis jedermeniglich zu gut auch in vnser teutsch zu vertieren.

Dieweil dieselbigen leichtlich zu bekommen/ vnd von jedermeniglich (im fall der not) können bereitet werden. Nach dem es sich auch offt begibt/ daß ein Mensch durch gifft [sig. A5v] vergeben/ vnd nit weiß durch welches Gifft solchs geschehen/ ob es Operment/ Bleyweiß/ Silberglett/ Quecksilber/ Wolffswurtzel/ Flöhkraut/ Jbenbaum/ Schirling/ Monsafft/ Nachtschatten/ Eberwürtz/ oder nacket Huren gewesen seyn. Ja solches offt die Artzt selbst nit vnterschieden künnen/ wie sol denn ein vngelerhter wissen können/ ob er Goltkefer/ qualster oder Fichtenrauppen gegessen habe? Er disputiert nit was Gifft es gewesen sey/ sonder wolt gern daß jm geholffen würde. Derhalben hab ich bey dem Büchlein Dioscoridis angehengt die köstliche/ vnd von vielen bewerte artzney/ welche general ist/ vnd von vielen gantz nützlich wider allerley Gifft mag eingenommen werden/ vnd dem hochgelehrten Herrn Joanni Moibano de Statt Augspurg[c1] verordneten Artzten seligen wirt zugeschrieben.

Daß ich aber/ Gnediger Herr/ dieses Büchlein E[uer] G[naden] dedicirt/ bitt ich E[uer] G[naden] wölle die vrsach gnediglich vernemen. Dann dieweil Gott der allmechtig E[uer] G[naden] für andern Fürsten vnnd Herren teutscher Nation wirdig geachtet/ vber dieselbige Stadt vnnd Landtschafft zu regieren/ darinn souil heilsamer Brunnen entspringen/ die von jm selbst ohn jrrdisch fewer von Menschen henden gemacht/ gewermet/ vnd vieler Menschen gebrechen vnd kranckheit hinweg nemmen/ Hab ich auch füglich geachtet/ daß solche heilsame artzneien vnter E[uer] G[naden] schirm solten ins liecht kommen/ als die da dienen zu verlengerung des Menschlichen lebens/ vmb welches wil- [sig. A6r] len E[uer] G[naden] Brunnen von vielen Menschen auß ferren örtern besuchet werden.

Gnediger Herr/ Wenn wir die wunderbarliche wercke des Schöpffers fleissig betrachten/ müssen wir bekennen/ daß der Heidnische Scribent Plinius viel ding wol betrachtet hat/ Da er im andern Buch von den historien der Welt/ die vier Element mit einander vergleichet/ vnd beweiset daß kein Element dem Menschen also freundtlich/ holdselig vnd trew sey/ als das Element der Erden. Dann wir müssen bekennen/ daß auß dem Element des wassers offt vil platzregen/ hägel/ schnee vnnd gewesser kommen/ dadurch nicht allein die früchte der Erden erseuffet/ sonder offt Vihe/ Heuser vnd Menschen mit grosser zahl vmbkommen vnd ertrincken. Durch die lufft werden offt in kurtzer zeit viel tausent Menschen vergifftet/ faren alle dahin/ ob sie nie hie gewesen weren. Justinus schreibet im sechsten Buch/ das anno 3533. nach erschöpffung der Welt/ ein vberauß groß sterben in gantz Griechenlandt gewesen/ in welchem die lufft also vergifftet/ daß den Menschen hende vnd füsse/ köpffe vnd arme verfaulet vnd abgefallen/ vnd die so von der kranckheit auff kommen/ also vergessen worden/ daß sie jr eigen Freunde nit mehr gekennet haben.

Durch das fewr werden offt schöne Stett vnd Dörffer in einer nacht mit Viehe vnnd Menschen verbrennet/ die in vielen Jaren nit gebawet seyn/ ist ein schröcklich anbildt der ewigen glut/ darinn alle Gottlosen ohn [sig. A6v] ende sollen gebrennt werden/ ist wie ein sichtlicher todt. Aber mit dem lieblichen Element der Erden ist es viel anders geschaffen/ denn sie ist vnser aller mutter/ wie die Schrifft saggt/ daß wir auß der Erden kommen seyn/ vnd also baldt sie vns hat geboren/ so tregt sie vns als lang wir leben/ ernehret vns/ gibt vns speiß vnd tranck/ bringt herfür nit allein Korn zu Brot/ schöne liebliche Kreuter vnd alelrley Obs zur speise/ flachß/ wolle vnd peltz zur kleydung/ viel Thier zur speise/ sonder auch allerley Wurtzel/ Kraut/ Blumen/ Gummi/ Ertz vnd andere ding zur gesundheit vnd artzney/ hat den Menschen also lieb/ daß es die Schlange/ welche einen Menschen/ wie Plinius sagt/ tödtlich gestochen/ nit wider in sich nimpt/ Ja wenn sie mit Menschen Blut begossen wirdt/ gibt sie dem Blut solche laute stimme/ daß sie von Gott im Himmel erhöret wirt.

Wenn der Mensch von allen Elementen verlassen/ vnd jm von allen die freundschafft auffgesagt/ nimpt die Erde den Menschen/ als jhr liebes kindt/ wider in jhren schoß/ decket jhn zu/ daß er nicht den Hunden vnnd Sewen zu theil werde. Jst die gemeine bettstatt/ darinn Reich vnd Arm/ Herren vnnd Vnterthanen ruhen müssen. Ja sie tregt des Menschen Grabstein vnd Grabschrifft/ erhelt sein gedechtnis/ daß seiner tugent nit vergessen werde.

Das Erdtreich ist ein gedültige mutter/ sie leidet/ daß sie von jren Kindern wirdt in jhr angesucht gekratzet/ wirdt gehacket vnd [sig. A7r] gegraben/ mit holtz/ eysen/ fewr vnd stein/ nit allein daß sie diene der notturfft jhrer Kinder/ sonder viel mehr derselbigen zierd vnd wollust. Vnd wenn sie lang gehacket/ gestochen vnd gestossen/ ist sie darumb nit zornig/ sonder viel mehr gütiger/ denn wenn sie von den Kindern ein malter Korn empfangen/ gibt sie jhnen viel malter für eines. Wenn sie in grossen Kriegen vnnd Schlachten mit dem Blut jhrer vnartigen Kinder besudelt/ vnd jre Kinder sich selbst nit begraben/ bedeckt sie die Menschen mit büschen vnd grünem graß.

Die Erde wirdt nit allein in jr angesicht gekratzet/ sonder auch biß ins tieffste durchgraben vnd geboret/ werden in jhren Adern Golt/ Silber/ Zyn/ Eysen/ vnd alle Metallen gesuchet/ Damit eines Menschen finger mit Golt vnd Edelgestein glitzern möchte/ müssen inn der Erden offt viel finger zerrieben/ vnd voller staub werden. Noch wirdt die Erde hiedurch auch nit vngedültig/ sonder zeiget den Menschen nit allein jhr heimliche vnd verborgene schätze an Golt/ Silber/ vnd anderen gläntzenden Metallen vnd Edelgesteinen/ Sonder das noch viel mehr ist/ sie hat in jhrem schoß viel heimliche verborgene kalckofen/ durch welche die wassergeng nit allein erwermet/ sonder auch mit vnterschiedlichen Metallen ferbet vnd tingiert/ wirfft einen hie/ den anderen dort herauß/ gibt jedem sonderliche kräffte/ also/ daß ein Brunn den hitzigen/ der ander den kalten gebrechen zu hülff komme.

[sig. A7v] Ob nun einer sagen wolt/ daß das Erdtreich viel Gifft herfür bringe/ dadurch die Menschen beschädigt werden/ dem antworte ich/ daß erstlich viel Gifft von der Erden verborgen/ welches die menschen selbst herfür kratzen. Zum andern hat das Erdtreich die gifftigen Kreuter nicht darumb herfür bracht/ daß ein Mensch den andern damit solt beschedigen/ sonder viel mehr/ daß man auß den Gifften wider die schwerlichsten kranckheiten/ die heylsamesten Artzneien machen solt.

Dann jedermeniglich bekennt/ daß auß giftigen dingen die köstlichsten artzneien bereytet werden. Jst also das Gifft von Gott nit darumb geschaffen/ wie Plinius meynet/ daß ein Mensch in langwirigen vnd vnheylsamen kranckheyten/ damit sein leben sol verkürtzen/ vnd jhm damit der marter abhelffen. Wie dann etliche gefangene thun/ daß sie nit ein herteren vnd schendlichern tod leiden dörffen. Werden auch die Gifft derhalben in den teutschen Kreuterbüchern darumb nit gemeldet. Jst also die Erde nit zubeschüldigen von wegen der gifftigen Kreuter. Sondern wir sollen vns selbst beschüldigen/ Dann wenn wir Menschen wider Gott nit hetten gesündigt/ würde die Lufft nicht gifftig seyn/ vnd die Erde kein gifftige Thier vnd Kreuter herfürbringen. Olaus Gotus schreibt/ daß in Jßlandt vier wunderbarliche Brunnen gefunden werden/ vnter welchen einer alle ding so man darein wirfft/ in steine verwandelt/ doch also/ daß [sig. A8r] die form vnd gestalt eines jeden dings bleibe/ der ander aber voll süsses wassers/ lieblich wie honig zu trincken. Paracelsus schreibet/ daß in Vngerlandt ein Brunne gefunden werde/ welcher eysen in kupffer verwandele/ vmb das er hat die natur des Kupfferwassers/ Aber in der warheyt/ wenn jemand die wercke vnd schöpffung Gottes fleissig bedencket/ muß er bekennen/ daß in Ewer G[naden] Landschafft das Erdreich vil grössere wunderwerck erzeigen.

Dann was vermag der einig süsse Brunn in Jßland gegen so viel schöner lieblicher Weinreben/ so in E[uer] G[naden] Landtschafft auß den steinigen Bergen wachsen/ denn Syrach selber sagt: Was ist des Menschen leben on Wein? Was vermag ein wudnerbarlicher Brunn in Eißlandt/ gegen soviel heylsamer Brunnen in E[uer] G[naden] Statt Wißbaden/ welche viel krancke Cörper in gesunde Leichnam verwandlen. E[uer] G[naden] ist on mein schreiben bekannt/ daß dieselbigen Brunnen nit allein von denen/ so jhr krafft versuchet/ in gantzer teutscher Nation gepriesen vnd gerhümbt gemacht/ sonder auch durch vieler hochgelehrten vnd berhümptesten Artzten schrifften in Lateinischer Sprach der gantzen Christenheyt kunth vnnd offenbar gemacht. Vnter welchen erstlich der fürtrefflich Leonhartus Fuchsius/ der Vniuersitet Tübingen/ verordneter Artz seliger/ E[uer] G[naden] Brunnen dieses gezeugnis gibt/ daß sie die verstarreten Senadern vnnd alle Glieder/ so durch kelte jre wirckung verloren/ wider- [sig. A8v] umb erwermen/ vnd in jhre vbung bringen/ alle vnreinigkeyt der haut reynigen vnd seubern. Der weitberhümpt Guintherius Andernacus noch im leben zu Straßburg/ dessen rath viel hohe Fürstliche Potentaten vnd Könige pflegen/ gibt E[uer] G[naden] Brunnen ein solch herrlich gezeugnis/ wenn sie in fässern geschöpfft/ vnd gekület getruncken/ heylsam befunden werden/ denen/ welche einen kurtzen vnd engen Athem haben/ die nit wol harnen künnen/ die da wassersüchtig seyn/ das Zipperlein vnd das Podagram haben/ daß sie denen Weibern helffen/ welche die kalte Beermutter vnd weisse Flüsse haben/ werden von demselbigen genannt Marciate/ spricht/ daß sie allein den Cholericis/ das ist/ den Menschen von hitziger Complexion zuwider seyn/ vnd in jhnen ein grossen durst erwecken.

Sie kommen alle darinn vberein/ daß sie mit Schwefel vnd Salpeter tingiert vnd geferbet. Jn dem Schwefel aber ist ein solche verborgene krafft/ das Theophrastus Paracelsus schreibt/ daß on seine erkenntniß keiner ein Philosophus oder Artzt seyn mag/ Denn wenn er künstlich mit Myrren/ mit Aloe eptaica/ vnd Orientalischem Saffran gepülffert vnd gemenget/ vnnd nach Paracelsi lehr mit Vitriol oder Salpeter sublimiert vnd bereytet/ ist er ein edler Balsam/ vnd die beste bewarung wider die pestilentz vnd verfaulung/ vnd heylet außwendig alle grindt/ die innwendig jhren vrsprung haben/ wirt auch nicht vergeblich in Wein gebrauchet.

[sig. B1r] Ja das noch mehr ist/ so hat der fleissige Mann Conradus Gesnerus seliger gedechtniß gemerckt/ daß auch der Heydnisch Scribent vnd Naturkündiger Plinius/ E[uer] G[naden] Brunnen gedacht hat. Dann auß allen vmbstendigkeyten kan bewiesen werden/ daß E[uer] G[naden] Brunnen dieselbigen seyn/ welche Plinius im 31. Buch/ im andern cap[itel] Mattiacos fontes nennet. Dann Plinius sagt/ daß sie gelegen in Teutschlandt vber dem Rhein/ sagt grosse ding von jrer grossen hitz. Dann erstlich ist offenbar/ daß sie gantz nahe am Rhein im Rinckaw gelegen. Dann die Landschafft Rinckaw jren Namen hat von dem berümpten Wasser des Rheins/ vnd einem Griechischen wörtlein/ welches souiel heißt als Erd. So ist auch in E[uer] G[naden] stadt ein Brunn von solcher hitz/ daß er nicht allein die Eyer besser/ dann einig fewrig wasser seud/ Sonder auch alle Ther so darinn geworffen/ der massen durch seine hitz kahl macht/ daß sie weder haar noch federn behalten. Was vermag gegen solchem wunderwerck der Brunn in Vngerlandt/ der Eysen in Kupffer verwandelt. Die Kunst ist jetzt in Teutschlandt so hoch kommen/ daß viel solche wasser machen künnen/ dadurch sie Eysen in Kupffer/ vnd Bley in Quecksilber verwandeln.

Da die kalten Eißlender in Winterzeit wenn der tag am kürtzsten ist/ 21. stunden vnd 45. min[uten] müssen in der finsterniß sitzen/ vnd bey jnen der tag nicht lenger denn zweo stunden vnd ein viertheil einer stunden. Jst E[uer] G[naden] Landtschafft in vergleichung mit andern [sig. B1v] örtern der welt/ also gelegen/ daß die lengste nacht nicht lenger ist denn 16. stunden 11. mi[nuten] vnd 4. secunden. Dann die Hochgelehrten Mathematici Erasmus Reinoldus seliger Professor der Vniuersitet Wittenberg/ vnd Gemma Frisius so Lector dieser kunst zu Löuen gewesen/ schreiben/ daß die höhe des Nortsternen vber der Begräbniß Drusi/ oder vber die Churfürstliche Statt vnd Vniuersitet Mentz sey 50. grad vnd 18. mi[nuten]. Wiewol Appianus zehen min[uten] weniger setzet.

Da in Winterzeit am kürtzesten tag die Sonn vber Eißlandt in jrer mittägigen höhe allein 2. grad vnd 2. mi[nuten] erhöhet vber den Horizont/ vnd von jrem hauptpunct 87. grad vnd 58. min[uten] erweitert/ ist sie im Steinbock noch 16 grad 14. mi[nuten] vber E[uer] G[naden] Horizont erhöhet. Jm Sommer aber 63. grad vnd 10. mi[nuten] allein 26. grad vnd 50. mi[nuten] von E[uer] G[naden] Hauptpuncten erweitert. Dann E[uer] G[naden] Landschafft von den Mathematicis der Vniuersitet Wittemberg gesetzet wirdt im siebenden Climate durch Podolien vnd klein Tartarien/ da Jßlandt im achtzehenden Climate vnd 40. Paralelo gelegen/ müssen also offt auß gedörreten Vischen Brod machen/ da Gott E[uer] G[naden] Vnterthanen mit dem Brod/ beyde leibs vnd der Seelen/ reichlich versorget. Da Jßlandt mitten in der See mit wasser vmbfangen/ daß man allein mit Schoffen/ vnd darzu nit durchs gantze Jar/ sonder allein vier monat lang darzu kommen kan/ vnd nicht on grosse gefahr/ nicht allein der steinklippen/ sonder vil mehr der Wallfischen/ welche die Schiff- [sig. B2r] leut so jnen von Hamburg/ Lübeck/ vnd Amsterdam Korn zufüren/ mit trommeten vnd lären fessern müssen von den Schiffen jagen. So ist E[uer] G[naden] Landtschafft auff einem festen Erdboden gelegen/ daß man dazu nit allein zu fuß/ zu wagen/ zu pferd/ sonder auch nahe bey zu Schiff kommen kan/ im schönsten theil Teutscher Nation/ nahe bey dem selbigen ort/ da die berümptesten Wasser teutscher Nation der Meyn seinen namen verleurt/ vnd der Stadt Mentz von sich den namen gibt/ da hoch vnd nider Teutschlandt sich gescheyden/ am berümpten wasser des Rheins/ welcher vorzeiten das Rhömische Reich vnd Teutschlandt gescheiden. Was hilffts die Eißlender G[räfliche] H[oheit] daß jhr berg Hecla fewer vnd steine außspeiet/ so sie doch in Winterzeit für kelte müssen vnter der Erden wonen/ vnd auß Vischgraden jre heußlin bawen.

Da die armen Eißlender im glauben jrrig vnd meynen/ daß in Winters zeit wenn das kalt eyß acht Monat lang rings vmb der Jnsel fleußt/ jrer verstorbenen Freunde seelen im eyß kirren/ oder in der klufft des bergs Hecla sitzen vnd heulen/ Seind E[uer] G[naden] Vnterthanen auß Gottes wort dessen bericht/ daß die Gleubigen nach diesem leben/ kein marter vnnd pein haben/ sonder durch den Todt ins Leben gehen. Diese comparation oder vergleichung G[räfliche] H[oheit] hab ich nicht derhalben eingefürt/ als künd E[uer] G[naden] Landtschafft auch nicht mit den Jndianischen vnd Arabischen Landen verglichen werden/ sondern daß ich [sig. B2v] wunderwerck gegen wunderwerck hab setzen wöllen. Hab hiemit wöllen anzeigen/ daß es sich nicht vbel schicke/ daß dises Büchlein/ welches von erlengerung des menschlichen lebens handelt/ solchem Herren dedicirt würde/ des Landtschafft vmb erlengerung des lebens/ von vielen Nationen besucht wirdt. Andere loben Arabien von wegen der köstlichen Mummien/ so von dannen gebracht wirt.

Jn diesem Büchlein aber wirt angezeigt/ daß in E[uer] G[naden] Vnterthanen hünerheußlein/ auch ein köstlich Thyriac gefunden/ dadurch alle gifft von menschen vnten vnd oben angetrieben werden. jst derhalben an E[uer] G[naden] mein vnerthenigest bitt/ die wölle jhr/ als ein liebhaber guter künsten/ solche meine arbeit gnediglich lassen gefallen/ vnd von einem Studioso/ als ein vereherung zu glückseligem newen jar in danck annemen. Solchs in allwegen mit meinem geringen dienst gegen E[uer] G[naden] zuuerschulden/ will ich allzeit willig vnd vngespart mich finden lassen. Geben zu Franckfort am Meyn/ &c. Anno 1567. am ersten tag Jan[uarii] in welchem anno 1486. Maximilianus Ertzherzog in Osterreich/ Friderici des dritten Son/ zu Franckfort zum Rhömischen König erwehlet ward.

E[uer] G[naden] Williger vnd gehorsamer Wilhel[mus] Triphyllodacnus.


Apparatus

Corrections

  1. Augspurg] corrected from: Auspurg