Difference between revisions of "Biographies/Jean Fernel"

From Theatrum Paracelsicum
 
Line 1: Line 1:
{{Biography
{{Biography
| Instruction={{{1|}}}
| Noinclude=
| DEArticleName=
| DEArticleOccupation=
| DEArticleBasicData=
| DEArticleFamily=
| DEArticleVita=
| DEArticlePublications=
| DEArticleParacelsianism=
| DEArticleNetwork=
| DEArticleNotes=
| DEArticleMainSources=


| Name=
| Name=
Line 37: Line 60:


}}
}}
<noinclude>


{{BioPrinted
{{BioPrinted
| CP1=68$Jean Fernel: geb. 1497 in Montdidier (Picardie), gest. 26. April 1558 in Fontainebleau; akademischer Lehrer der Medizin in Paris (seit 1534); Leibarzt des französischen Königs Heinrich II. - F. schuf eine Vielzahl medizinischer Schriften (von denen einige häufig nachgedruckt worden sind), darunter eine Art >Summa< des medizinischen Galenismus, die Universa medicina (Paris 1554 u. ö.), ein bis in das 18. Jahrhundert führendes Handbuch der Schulmedizin, und die De abditis rerum causis libri duo (Paris 1548 u. ö.). </br> Charakteristisch ist F.s »firm adherence to ancient tradition« (Pagel, 1982, S. 310). Zwar bildeten Paracelsische Lehren in Paris Gegenstand von Streitgesprächen zwischen F., dem Paracelsisten J. Gohory und Johannes Capella/Jean Chapelain (Gohory, Epistola an Capella, Paris, 1. Juli 1567, in: Paracelsus, Compendium, ed. Gohory, 1568, S. 147-154; vgl. dazu Kahn, 1995, S. 82f.). Hingegen blieben die Ansicht, F. sei »bis zu einem gewissen Grade« von Hohenheim »beeinflusst« worden (Sudhoff, 1903, S. 356), und innere Beziehungen zwischen F. und Paracelsus suggerierende Vermutungen (Pagel, 1982, S. 310f.) gänzlich ungesichert. </br> Manche Paracelsisten, unter ihnen Petrus Severinus und O. Croll (siehe Croll, Briefe, ed. Kühlmann/Telle, 1998, S. 176f.), haben F. zu ihren Autoritäten gezählt. Im vorliegenden Brief des Rheticus aber spielten irgendwelche F.schen >Paracelsismen< keine Rolle. Rheticus berichtete recht unkritisch-wundergläubig über eine Art Wunderheilmittel F.s gegen Quartanfieber und vermerkte den Tod F.s, wohl um Camerarius verstehen zu geben, daß man von F. keine näheren Informationen über sein Destillat mehr erlangen könne.  
| CP1=68, 609$Jean Fernel: geb. 1497 in Montdidier (Picardie), gest. 26. April 1558 in Fontainebleau; akademischer Lehrer der Medizin in Paris (seit 1534); Leibarzt des französischen Königs Heinrich II. - F. schuf eine Vielzahl medizinischer Schriften (von denen einige häufig nachgedruckt worden sind), darunter eine Art >Summa< des medizinischen Galenismus, die Universa medicina (Paris 1554 u. ö.), ein bis in das 18. Jahrhundert führendes Handbuch der Schulmedizin, und die De abditis rerum causis libri duo (Paris 1548 u. ö.). </br> Charakteristisch ist F.s »firm adherence to ancient tradition« (Pagel, 1982, S. 310). Zwar bildeten Paracelsische Lehren in Paris Gegenstand von Streitgesprächen zwischen F., dem Paracelsisten J. Gohory und Johannes Capella/Jean Chapelain (Gohory, Epistola an Capella, Paris, 1. Juli 1567, in: Paracelsus, Compendium, ed. Gohory, 1568, S. 147-154; vgl. dazu Kahn, 1995, S. 82f.). Hingegen blieben die Ansicht, F. sei »bis zu einem gewissen Grade« von Hohenheim »beeinflusst« worden (Sudhoff, 1903, S. 356), und innere Beziehungen zwischen F. und Paracelsus suggerierende Vermutungen (Pagel, 1982, S. 310f.) gänzlich ungesichert. </br> Manche Paracelsisten, unter ihnen Petrus Severinus und O. Croll (siehe Croll, Briefe, ed. Kühlmann/Telle, 1998, S. 176f.), haben F. zu ihren Autoritäten gezählt. Im vorliegenden Brief des Rheticus aber spielten irgendwelche F.schen >Paracelsismen< keine Rolle. Rheticus berichtete recht unkritisch-wundergläubig über eine Art Wunderheilmittel F.s gegen Quartanfieber und vermerkte den Tod F.s, wohl um Camerarius verstehen zu geben, daß man von F. keine näheren Informationen über sein Destillat mehr erlangen könne. </br> </br> [609] Die Angabe, man habe Paracelsus an der (europaweit führenden) medizinischen Hochschule in Montpellier als einen >deutschen Hippokrates< und >neuen Aesculapius< gefeiert, scheint zunächst dubios. Indes lehrt ein Blick auf den Pariser Medizinerkreis um Jean Fernel (gest. 1558), »que l'oeuvre de Paracelse fut connue assez tôt en France dans les cercles érudits, dès le milieu des années 1550, du moins chez les médecins« (Kahn, 1995, S. 83; die übliche Ansicht, Paracelsus sei erst seit der De Launay-Grévin-Antimonkontroverse [1566] Medizinern Frankreichs bekannt gewesen [Debus, 1991, S. 29, 45], ist unzutreffend).  
| Crollius1998=176-177$<i>Fernel, Jean:</i> geb. 1497 in Montdidier (Picardie); gest. 26. April 1558 in Fontainebleau. – Nach Erlangen der Magister-artium-Würde in Paris veröffentlichte F. astronomisch-astrologische Werke (<i>Monalosphaerium</i>, Paris 1527; <i>De proportionibus</i>, Paris 1528; <i>Cosmotheoria</i>, Paris 1528); seit 1534 akademischer Lehrer der Medizin zu Paris; Leibarzt des französischen Königs Heinrich II. </br> F. hinterließ eine Vielzahl medizinischer Schriften (von denen einige häufig nachgedruckt worden sind), unter ihnen eine Art ‘Summe’ des medizinischen Galenismus, die <i>Universa medicina</i> (Paris 1554), ein bis in das 18. Jahrhundert führendes Handbuch der galenistischen Schulmedizin. Nachruhm sicherten F. insbesondere seine Lehren zur „Physiologia“ (<i>De naturali parte medicinae</i>, 1542) und seine Spiritus-insitus-Doktrin. </br> F. war alchemisch interessiert (Sherrington, 1946, S. 45–51) und aufgrund seiner dialogisch gefaßten Darlegungen zur Alchemie in den <i>De abditis rerum causis libri duo</i> (Paris 1548 [u. ö.], Buch 2, Kap. 18) wurde F. von Gaston Dulco/Duclo (<i>De […] ratione progignendi lapidis philosophici</i> [1592], in: <i>Theatrum chemicum</i>, Bd. 6, Straßburg 1659, S. 288–413, hier S. 393), David Lagneus/Lagneau (<i>Harmonia […] philosophorum</i> [1611], in: ebd., Bd. 4, 1659, S. 705–809, hier S. 803 f.: Auszug aus Kap. 18) und manchen weiteren Alchemikern zu ihren Autoritäten gezählt. </br> Ins Crollsche Blickfeld geriet F. zunächst jedoch nicht als Alchemiker, sondern aufgrund akademischer (von * J. Duret ausgelöster) Kontroversen in Paris um F.s Krankheitslehre (Br. Nr. 1). Später dann wurde F. aufgrund einer Empfehlung seines Alchemikerfreundes * N. N. (Lyon) von Croll zu seinen Autoritäten gezählt (Br. Nr. 8–10).
| Crollius1998=176-177$<i>Fernel, Jean:</i> geb. 1497 in Montdidier (Picardie); gest. 26. April 1558 in Fontainebleau. – Nach Erlangen der Magister-artium-Würde in Paris veröffentlichte F. astronomisch-astrologische Werke (<i>Monalosphaerium</i>, Paris 1527; <i>De proportionibus</i>, Paris 1528; <i>Cosmotheoria</i>, Paris 1528); seit 1534 akademischer Lehrer der Medizin zu Paris; Leibarzt des französischen Königs Heinrich II. </br> F. hinterließ eine Vielzahl medizinischer Schriften (von denen einige häufig nachgedruckt worden sind), unter ihnen eine Art ‘Summe’ des medizinischen Galenismus, die <i>Universa medicina</i> (Paris 1554), ein bis in das 18. Jahrhundert führendes Handbuch der galenistischen Schulmedizin. Nachruhm sicherten F. insbesondere seine Lehren zur „Physiologia“ (<i>De naturali parte medicinae</i>, 1542) und seine Spiritus-insitus-Doktrin. </br> F. war alchemisch interessiert (Sherrington, 1946, S. 45–51) und aufgrund seiner dialogisch gefaßten Darlegungen zur Alchemie in den <i>De abditis rerum causis libri duo</i> (Paris 1548 [u. ö.], Buch 2, Kap. 18) wurde F. von Gaston Dulco/Duclo (<i>De […] ratione progignendi lapidis philosophici</i> [1592], in: <i>Theatrum chemicum</i>, Bd. 6, Straßburg 1659, S. 288–413, hier S. 393), David Lagneus/Lagneau (<i>Harmonia […] philosophorum</i> [1611], in: ebd., Bd. 4, 1659, S. 705–809, hier S. 803 f.: Auszug aus Kap. 18) und manchen weiteren Alchemikern zu ihren Autoritäten gezählt. </br> Ins Crollsche Blickfeld geriet F. zunächst jedoch nicht als Alchemiker, sondern aufgrund akademischer (von * J. Duret ausgelöster) Kontroversen in Paris um F.s Krankheitslehre (Br. Nr. 1). Später dann wurde F. aufgrund einer Empfehlung seines Alchemikerfreundes * N. N. (Lyon) von Croll zu seinen Autoritäten gezählt (Br. Nr. 8–10).
}}
}}
Line 89: Line 113:


=== Portraits ===
=== Portraits ===
</noinclude>

Latest revision as of 12:34, 5 May 2024



Jean Fernel



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

Main Sources

Pre-1800

Other

Portraits