Jean Fernel (um 1497–1558)
- Wikidata: Q741189: Jean Fernel
- Theatrum Category: Jean Fernel
- GND: 119220903 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz - Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
Charakteristisch ist F.s »firm adherence to ancient tradition« (Pagel, 1982, S. 310). Zwar bildeten Paracelsische Lehren in Paris Gegenstand von Streitgesprächen zwischen F., dem Paracelsisten J. Gohory und Johannes Capella/Jean Chapelain (Gohory, Epistola an Capella, Paris, 1. Juli 1567, in: Paracelsus, Compendium, ed. Gohory, 1568, S. 147-154; vgl. dazu Kahn, 1995, S. 82f.). Hingegen blieben die Ansicht, F. sei »bis zu einem gewissen Grade« von Hohenheim »beeinflusst« worden (Sudhoff, 1903, S. 356), und innere Beziehungen zwischen F. und Paracelsus suggerierende Vermutungen (Pagel, 1982, S. 310f.) gänzlich ungesichert.
Manche Paracelsisten, unter ihnen Petrus Severinus und O. Croll (siehe Croll, Briefe, ed. Kühlmann/Telle, 1998, S. 176f.), haben F. zu ihren Autoritäten gezählt. Im vorliegenden Brief des Rheticus aber spielten irgendwelche F.schen >Paracelsismen< keine Rolle. Rheticus berichtete recht unkritisch-wundergläubig über eine Art Wunderheilmittel F.s gegen Quartanfieber und vermerkte den Tod F.s, wohl um Camerarius verstehen zu geben, daß man von F. keine näheren Informationen über sein Destillat mehr erlangen könne.
[609] Die Angabe, man habe Paracelsus an der (europaweit führenden) medizinischen Hochschule in Montpellier als einen >deutschen Hippokrates< und >neuen Aesculapius< gefeiert, scheint zunächst dubios. Indes lehrt ein Blick auf den Pariser Medizinerkreis um Jean Fernel (gest. 1558), »que l'oeuvre de Paracelse fut connue assez tôt en France dans les cercles érudits, dès le milieu des années 1550, du moins chez les médecins« (Kahn, 1995, S. 83; die übliche Ansicht, Paracelsus sei erst seit der De Launay-Grévin-Antimonkontroverse [1566] Medizinern Frankreichs bekannt gewesen [Debus, 1991, S. 29, 45], ist unzutreffend).
Contents
Sources
Crollius 1998, 176-177
Fernel, Jean: geb. 1497 in Montdidier (Picardie); gest. 26. April 1558 in Fontainebleau. – Nach Erlangen der Magister-artium-Würde in Paris veröffentlichte F. astronomisch-astrologische Werke (Monalosphaerium, Paris 1527; De proportionibus, Paris 1528; Cosmotheoria, Paris 1528); seit 1534 akademischer Lehrer der Medizin zu Paris; Leibarzt des französischen Königs Heinrich II.
F. hinterließ eine Vielzahl medizinischer Schriften (von denen einige häufig nachgedruckt worden sind), unter ihnen eine Art ‘Summe’ des medizinischen Galenismus, die Universa medicina (Paris 1554), ein bis in das 18. Jahrhundert führendes Handbuch der galenistischen Schulmedizin. Nachruhm sicherten F. insbesondere seine Lehren zur „Physiologia“ (De naturali parte medicinae, 1542) und seine Spiritus-insitus-Doktrin.
Lit.: Thorndike, Bd. 5 (1941), S. 556–560; Bd. 6 (1941), s. v.; Sherrington (1946); DSB, Bd. 4 (1971), S. 584–586 (R. Granit); DBF, Bd. 13 (1975), Sp. 1048–1049 (St. Le Tourneur); Ärztelexikon, ed. Eckart (1995), S. 130–131 (W.-D. Müller-Jahncke).
F. war alchemisch interessiert (Sherrington, 1946, S. 45–51) und aufgrund seiner dialogisch gefaßten Darlegungen zur Alchemie in den De abditis rerum causis libri duo (Paris 1548 [u. ö.], Buch 2, Kap. 18) wurde F. von Gaston Dulco/Duclo (De [...] ratione progignendi lapidis philosophici [1592], in: Theatrum chemicum, Bd. 6, Straßburg 1659, S. 288–413, hier S. 393), David Lagneus/Lagneau (Harmonia [...] philosophorum [1611], in: ebd., Bd. 4, 1659, S. 705–809, hier S. 803 f.: Auszug aus Kap. 18) und manchen weiteren Alchemikern zu ihren Autoritäten gezählt.
Ins Crollsche Blickfeld geriet F. zunächst jedoch nicht als Alchemiker, sondern aufgrund akademischer (von → J. Duret ausgelöster) Kontroversen in Paris um F.s Krankheitslehre (Br. Nr. 1). Später dann wurde F. aufgrund einer Empfehlung seines Alchemikerfreundes → N. N. (Lyon) von Croll zu seinen Autoritäten gezählt (Br. Nr. 8–10).
Br. Nr. 1, 8–10.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
- Wikipedia (fr): Jean Fernel
- Wikipedia (en): Jean Fernel
- Wikipedia (de): Jean Fernel
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
https://cour-de-france.fr/squelettes/bases/medecine/dictionnaire_fiche.php?numero=12
Concasty, M. L., Commentaires de la Faculté de Médecine de Paris, Paris, 1964, passim et surtout p. 269, 469, 623 et 624 [transcription de l’épitaphe écrite a posteriori de la main de Guy Patin].
- Patin, G., Lettres, éd. J.-A. Reveillé, Paris, J.-H. Baillière, 1846, 3 vol. [III, 54, lettre 438, du 25 septembre 1655].
- Pittion, J. P., « Entre tradition et innovation : l’œuvre de Jean Fernel (1497-1558) », dans Viallon-Schoneveld, M. (éd.), Médecins et médecine au XVIe siècle, Saint-Etienne, Publications de l’Université Saint-Etienne, 2002, p. 173-181.
- Le Paulmier, Ambroise Paré, Paris, Perrin, 1887, p. 34.
Werke:
De Proportionibus, Paris, Colin, 1528.
- Cosmotheoria, Paris, Colin, 1528 [mesure du méridien].
- De naturali parte medicinæ, Lyon, de Tournes, 1551 [physiologie].
- De abditis Rerum Causis, Paris, Wechel, 1548.
- Medicina, Paris, Wechel, 1554.
- De Physiologia.
- Therapeutices universalis, Paris, 1554.
- Universa Medicina, Paris, Wechel, 1567 [édition des traités réunis par Planc, très souvent rééditée].
- Febrium Curandarum Methodus Generalis, Paris, Wechel, 1577.
- Libellus de Luis Veneræ Curatione, Anvers, Plantin, 1579.
- Consiliorum medicinalium liber, Paris, 1582.