Difference between revisions of "Biographies/Jacques Gohory"

From Theatrum Paracelsicum
 
Line 1: Line 1:
{{Biography
{{Biography
| Instruction={{{1|}}}
| Noinclude=1
| DEArticleName=
| DEArticleOccupation=
| DEArticleBasicData=
| DEArticleFamily=
| DEArticleVita=
| DEArticlePublications=
| DEArticleParacelsianism=
| DEArticleNetwork=
| DEArticleNotes=
| DEArticleMainSources=


| Name=
| Name=
Line 36: Line 59:
| Ärztebriefe=0$2024-04-16
| Ärztebriefe=0$2024-04-16


}}
<noinclude>
{{BioPrinted
| CP1=521$Leo Suavius (Pseudonymus), d.i. Jacques Gohory (1520 - 15. März 1576): Advokat in Paris, seit 1573 königlicher Historiograph; tätig als Übersetzer (Livius, Histoires, Buch 1, 1544; L'histoire de la Terre-Neuve du Perú, 1545; Amadis de Gaule, Buch 10/1552, 11/1554, 13/1571, 14/1574; Levinus Lemnius, Les Occultes merveilles [...] de Nature, 1574; Ν. Machiavelli, Discours [...] sur [...] Tite Live, 1571, und Le Prince, 1571) und Herausgeber (Briefe des J. Trithemius; Discours du Songe de Poliphile, 1561; die Dichtung De la Fontaine périlleuse, 1572). G. schuf u. a. einen Devis sur la vigne (1550), verfaßte im Anschluß an die Steganographia des Trithemius die Schrift De usu et mysteriis notarum (1550), eine Hystoria Jasonis (1563), eine Tabakmonographie (Instruction sur l'herbe petum, 1572) und Gelegenheitsdichtungen. Er war mit Dichtern der Pléiade befreundet, stand mit führenden Pariser Medizinern, J. Fernel (gest. 1558), Jean Chapelain, Ambroise Paré und Honoré Castellan, in fachlichem (auch Paracelsus betreffenden) Austausch, gründete 1571 eine Art Akademie (»Lycium Philosophai«) und unterhielt sowohl einen botanischen Garten als auch ein Labor. G. tat sich mit alchemischen Deutungen des Roman de la Rose, der Hypnerotomachia Poliphili und weiterer Dichtungen (»Romans antiques«) hervor. </br>  Lit.: Hamy (1899); Thorndike, Bd. 5 (1941), S. 636-640; DSB, Bd. 5 (1972), S. 447-448 (O. Hannaway); Weddige (1975), S. 320-323; DBF, Bd. 16 (1985), S. 501-503 (A. Tétry); Polizzi (1993); Badel (1992/96), S. 181 -186; Gorris (1996), S. 241 -243, 265-290. </br>  Einen Platz in der Geschichte des Frühparacelsismus sicherte sich G. mit einem Paracelsus gewidmeten Compendium (Paris o. J. [1567]; Sudhoff, 1894, Nr. 89), ferner mit einer Verteidigung der »Philosophie [Alchemie] et Medicine antique« gegen bestimmte radikalmilitante Positionen des Paracelsismus (Discours [...] sur les secrets de l'art chymique, Paris 1575). G.s Compendium bietet ein frühes Zeugnis für eine (notwendig brüchig-widersprüchliche) »intégration systématique de Paracele au domaine prestigieux des litterae humaniores« (Kahn, 1995, S. 89), machte den Antihumanisten Paracelsus möglichst unkenntlich. Im Zuge seiner Tätigkeit als Herold dieses Beutehumanisten Paracelsus in Frankreich, und mehr noch: in der humanistisch-lateinischen Respublica litteraria Europas - , ergaben sich (sachlich unzutreffende) Angriffe G.s auf paracelsistische Zeitgenossen (Bodenstein, G. Dorn, P. Hassard), aber auch Scharmützel mit J. Weyer und H. Cardanus (vgl. G., in: Paracelsus, Compendium, 1567, zit. von Sudhoff, 1894, S. 141, 142). </br> Lit.: Walker (1958), S. 96-106; Pagel (1962), S. 128f.; Debus (1991), S. 26-28, 31 u. ö.; Kahn (1995); Secret (1992/96). </br>  Bodensteins hier vorgetragene Polemik gegen eine »Explicado« G.s galt dem Compendium, das in Jahresfrist in zwei weiteren Ausgaben erschienen war (Basel: P. Perna 1568; vermehrt mit Antworten von G. Dorn und P. Perna auf Angriffe G.s; Sudhoff, 1894, Nr. 99. - Frankfurt/ M.: P. Schmid 1568; Sudhoff, ebd., Nr. 102). Außer Nachrichten über Leben und Werk Hohenheims und Hohenheims De vita longa samt Scholien G.s enthält das Compendium Angriffe auf Paracelsicaübersetzungen von P. Hassard und G. Dorn (die laut Kahn, 1995, S. 90, als »vaine polémiqué« zu beurteilen sind), aber auch auf Äußerungen, in denen sich Bodenstein zum Kenner des Geheimnisses vom Stein der Weisen stilisiert hatte, und auf Bodensteins Auseinandersetzung mit der aristotelischen Naturphilosophie (siehe Nr. 6: Bodenstein an den Dogen und Magistrat von Venedig, 29. Januar 1560). Hauptsächlich aber wurde Bodensteins Polemik wohl durch die Tatsache genährt, daß G. in gerade jener De-vita-longa-Fa.ss\mg, die Bodenstein zunächst ediert (1560; Sudhoff, 1894, Nr. 39), dann aber wegen textlicher Mängel verworfen und durch eine umfänglichere Version ersetzt hatte (1562; siehe dazu oben Nr. 10), die authentische Fassung erblickte und mithin Bodensteins gelehrt-editorische Kompetenz in Frage stellte. Im übrigen hatte sich Bodenstein bereits in einer Leservorrede (Basel, 9. Februar 1568, in: Paracelsus, De gradibus, ed. Bodenstein, Basel 1568; Sudhoff, ebd., Nr. 98) polemisch gegen G. geäußert.
}}
}}


Line 84: Line 111:


=== Portraits ===
=== Portraits ===
</noinclude>

Latest revision as of 17:39, 4 May 2024



Jacques Gohory



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

Main Sources

Pre-1800

Other

Portraits