Jacques Gohory (1520–1576)
- Wikidata: Q3159009: Jacques Gohory
- Theatrum Category: Jacques Gohory
- GND: 119688611 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz - not in Ärztebriefe Database
Sources
CP1=521$Leo Suavius (Pseudonymus), d.i. Jacques Gohory (1520 - 15. März 1576): Advokat in Paris, seit 1573 königlicher Historiograph; tätig als Übersetzer (Livius, Histoires, Buch 1, 1544; L'histoire de la Terre-Neuve du Perú, 1545; Amadis de Gaule, Buch 10/1552, 11/1554, 13/1571, 14/1574; Levinus Lemnius, Les Occultes merveilles [...] de Nature, 1574; Ν. Machiavelli, Discours [...] sur [...] Tite Live, 1571, und Le Prince, 1571) und Herausgeber (Briefe des J. Trithemius; Discours du Songe de Poliphile, 1561; die Dichtung De la Fontaine périlleuse, 1572). G. schuf u. a. einen Devis sur la vigne (1550), verfaßte im Anschluß an die Steganographia des Trithemius die Schrift De usu et mysteriis notarum (1550), eine Hystoria Jasonis (1563), eine Tabakmonographie (Instruction sur l'herbe petum, 1572) und Gelegenheitsdichtungen. Er war mit Dichtern der Pléiade befreundet, stand mit führenden Pariser Medizinern, J. Fernel (gest. 1558), Jean Chapelain, Ambroise Paré und Honoré Castellan, in fachlichem (auch Paracelsus betreffenden) Austausch, gründete 1571 eine Art Akademie (»Lycium Philosophai«) und unterhielt sowohl einen botanischen Garten als auch ein Labor. G. tat sich mit alchemischen Deutungen des Roman de la Rose, der Hypnerotomachia Poliphili und weiterer Dichtungen (»Romans antiques«) hervor.
Lit.: Hamy (1899); Thorndike, Bd. 5 (1941), S. 636-640; DSB, Bd. 5 (1972), S. 447-448 (O. Hannaway); Weddige (1975), S. 320-323; DBF, Bd. 16 (1985), S. 501-503 (A. Tétry); Polizzi (1993); Badel (1992/96), S. 181 -186; Gorris (1996), S. 241 -243, 265-290.
Einen Platz in der Geschichte des Frühparacelsismus sicherte sich G. mit einem Paracelsus gewidmeten Compendium (Paris o. J. [1567]; Sudhoff, 1894, Nr. 89), ferner mit einer Verteidigung der »Philosophie [Alchemie] et Medicine antique« gegen bestimmte radikalmilitante Positionen des Paracelsismus (Discours [...] sur les secrets de l'art chymique, Paris 1575). G.s Compendium bietet ein frühes Zeugnis für eine (notwendig brüchig-widersprüchliche) »intégration systématique de Paracele au domaine prestigieux des litterae humaniores« (Kahn, 1995, S. 89), machte den Antihumanisten Paracelsus möglichst unkenntlich. Im Zuge seiner Tätigkeit als Herold dieses Beutehumanisten Paracelsus in Frankreich, und mehr noch: in der humanistisch-lateinischen Respublica litteraria Europas - , ergaben sich (sachlich unzutreffende) Angriffe G.s auf paracelsistische Zeitgenossen (Bodenstein, G. Dorn, P. Hassard), aber auch Scharmützel mit J. Weyer und H. Cardanus (vgl. G., in: Paracelsus, Compendium, 1567, zit. von Sudhoff, 1894, S. 141, 142).
Lit.: Walker (1958), S. 96-106; Pagel (1962), S. 128f.; Debus (1991), S. 26-28, 31 u. ö.; Kahn (1995); Secret (1992/96).
Bodensteins hier vorgetragene Polemik gegen eine »Explicado« G.s galt dem Compendium, das in Jahresfrist in zwei weiteren Ausgaben erschienen war (Basel: P. Perna 1568; vermehrt mit Antworten von G. Dorn und P. Perna auf Angriffe G.s; Sudhoff, 1894, Nr. 99. - Frankfurt/ M.: P. Schmid 1568; Sudhoff, ebd., Nr. 102). Außer Nachrichten über Leben und Werk Hohenheims und Hohenheims De vita longa samt Scholien G.s enthält das Compendium Angriffe auf Paracelsicaübersetzungen von P. Hassard und G. Dorn (die laut Kahn, 1995, S. 90, als »vaine polémiqué« zu beurteilen sind), aber auch auf Äußerungen, in denen sich Bodenstein zum Kenner des Geheimnisses vom Stein der Weisen stilisiert hatte, und auf Bodensteins Auseinandersetzung mit der aristotelischen Naturphilosophie (siehe Nr. 6: Bodenstein an den Dogen und Magistrat von Venedig, 29. Januar 1560). Hauptsächlich aber wurde Bodensteins Polemik wohl durch die Tatsache genährt, daß G. in gerade jener De-vita-longa-Fa.ss\mg, die Bodenstein zunächst ediert (1560; Sudhoff, 1894, Nr. 39), dann aber wegen textlicher Mängel verworfen und durch eine umfänglichere Version ersetzt hatte (1562; siehe dazu oben Nr. 10), die authentische Fassung erblickte und mithin Bodensteins gelehrt-editorische Kompetenz in Frage stellte. Im übrigen hatte sich Bodenstein bereits in einer Leservorrede (Basel, 9. Februar 1568, in: Paracelsus, De gradibus, ed. Bodenstein, Basel 1568; Sudhoff, ebd., Nr. 98) polemisch gegen G. geäußert.
- Wikipedia (fr): Jacques Gohory
- Wikipedia (en): Jacques Gohory
- Wikipedia (de): Jacques Gohory
Didier Kahn: Le paracelsisme de Jacques Gohory. In: Paracelse et les siens. Actes du colloque international de Paris, 15–16 décembre 1994, Paris : La Table d’Émeraude, 1996 (ARIES no 19), S. 81–130, Online
E.-T. Hamy: Un précurseur de Guy de la Brosse. Jacques Gohory et le Lycium Philosophal de Saint Marceau de Paris (1571–1576). Nouvelles archives du Muséum d’histoire naturelle, 4th ser., 1 (1899), S. 1–26.
Owen Hannaway: Jacques Gohory. In: Dictionary of Scientific Biography Vol. 5. 1973, pp. 447–448.
Willis H. Bowen: Jacques Gohory (1520–1576). Dissertation, Harvard 1935
Willis H. Bowen: L’histoire de la Terre-Neuve du Péru. A Translation by Jacques Gohory, Isis, Band 28, 1938, S. 330–340
Willis H. Bowen: The Earliest Treatise on Tobacco: Jacques Gohory’s ‘Instruction sur l’herbe petum, Isis, Band 28, 1938, S. 347–363; https://dx.doi.org/10.1086/347336
Véronique Duché-Gavet: Jacques Gohory’s Copy of the Poliphile (1546): A First Analysis of His Handwritten Marginalia, in: Spedding, Patrick; Tankard, Paul, eds. (2021). Marginal Notes: Social Reading and the Literal Margins. New Directions in Book History. Cham: Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-56312-7. ISBN 978-3-030-56311-0., pp. 21-40
de Milt, Clara (1941). "Early chemistry at le Jardin du Roi". Journal of Chemical Education. 18 (11): 503. doi:10.1021/ed018p503. ISSN 0021-9584.
Didier Kahn, « Le paracelsisme de Jacques Gohory », dans : Paracelse et les siens, actes du colloque international de Paris, 15-16 décembre 1994, Paris : La Table d’Émeraude, 1996 (ARIES no 19), p. 81-130.
E.-T. Hamy, Un précurseur de Guy de la Brosse. Jacques Gohory et le Lycium Philosophal de Saint Marceau de Paris (1571- 1576) Nouvelles archives du Muséum d'histoire naturelle, 4th ser., 1 (1899), pp. 1-26.
Hamy E.-T., Un précurseur de Guy de La Brosse. Jacques Gohory et le Lycium philosophal de Saint-Marceau-lès-Paris (1571–1576) (Paris: 1899); Bowen W.H., Jacques Gohory (1520–1576) (Ph.D., Harvard University: 1935); Idem, “The Earliest Treatise on Tobacco: Jacques Gohory’s Instruction on the Herb Petum”, Isis 28, 2 (1938) 349–363; Walker D.P., Spiritual and Demonic Magic from Ficino to Campanella (London: 1958) 101; Balmas E., Saggi e Studi sul Rinascimento Francese (Padua: 1982) 23–73; Kahn D., “Le paracelsisme de Jacques Gohory”, Aries 19 (1995) 81–130; Idem, Alchimie et Paracelsisme en France (1567–1625) (Geneva: 2009); Gorris Camos R., “L’Hysope et la rose: le Lycium philosophal de Jacques Gohory”, in D. Blocker (ed.), Les Académies entre France et Italie (Geneva: 2007) 549–590; idem, “Dans le labyrinthe de Gohory, lecteur et traducteur de Machiavelli”, Italian Laboratory 8 (2008) 195–229.
Paya (2025), siehe Recent Publications