Difference between revisions of "Biographies/A.H. (Monogrammist)"

From Theatrum Paracelsicum
 
(9 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 6: Line 6:
| DEArticleName=A. H.
| DEArticleName=A. H.


| DEArticleOccupation=Kupferstecher und Porträtist
| DEArticleVitals=''fl.'' 1538-40
 
| DEArticleOccupation=Kupferstecher und Urheber von zwei Paracelsus-Porträts


| DEArticleBasicData=
| DEArticleBasicData=
Line 12: Line 14:
| DEArticleFamily=
| DEArticleFamily=


| DEArticleVita=Über den Monogrammisten A. H. ist nichts bekannt, als dass er in den Jahren 1538
| DEArticleVita=Über den Monogrammisten A. H. ist nichts bekannt, als dass er in den Jahren 1538 und 1540 drei Kupferstiche fertigte, von denen zwei Paracelsus zeigen, der dritte den Arzt {{ArticleLink|Johann Fabricius}}. Darüber hinaus existiert mit demselben Monogramm ein 1546 datiertes Relief in Kelheimer Stein mit dem Porträt der Barbara Blomberg (1527–1597), das erstmals 1868 von Eduard von Sacken bekannt gemacht wurde und seit Paul Herre (1909) als Fälschung des 19. Jahrhunderts betrachtet wird.
und 1540 drei Kupferstiche fertigte, von denen zwei Paracelsus zeigen, der dritte den Arzt Johann Fabricius.
Darüber hinaus existiert ein 1546 datiertes Relief in Kelheimer Stein mit dem Porträt der Barbara Blomberg
(1527–1597). Die lange Zeit übliche Identifikation mit Augustin Hirschvogel ist stilistisch nicht
haltbar, zudem unterscheiden sich die verwendeten Monogramme. Auch die gelegentlich vorgebrachte
Identifizierung als Albert van der Helle gilt als unbegründet.


| DEArticlePublications=
| DEArticlePublications=


| DEArticleParacelsianism=Die Kupferstiche des Monogrammisten A. H. sind die einzigen bildlichen Darstellungen des Paracelsus, die als authentisch gelten dürfen.  
| DEArticleParacelsus=Die Kupferstiche des Monogrammisten A. H. sind die einzigen bildlichen Darstellungen des Paracelsus, die als authentisch gelten dürfen; man nimmt an, dass sie auf persönlicher Begegnung beruhen.


| DEArticleNetwork=
| DEArticleNetwork=


| DEArticleNotes=
| DEArticleNotes=Die lange Zeit übliche Identifikation des Monogrammisten A. H. mit Augustin Hirschvogel ist stilistisch nicht haltbar. Zwar verwendete Hirschvogel ebenfalls ein Monogramm “A. H.”, doch unterscheiden sich die verwendeten Monogramme. Auch die gelegentlich vorgebrachte Identifizierung mit Albert van der Helle (Eduard von Sacken) gilt als unbegründet. - Das Monogramm “A. H.” auf einem Antonius Häusler zugeschriebenen Gemälde (Bildnis eines Bräutigams, 1534; Museum der bildenden Künste Leipzig, Inv. 947) unterscheidet sich von dem des Künstlers der Paracelsus-Stiche.


| DEArticleMainSources=Adam Bartsch, Le peintre graveur, vol. 9, part 4, Wien 1808, 81–82. - Joseph Heller, Praktisches Handbuch für Kupferstichsammler, 2nd ed., Leipzig 1850, 311. - Charles Le Blanc, Manuel de l’amateur d’estampes, vol. 2, Paris 1856, 361. - Georg Kaspar Nagler, Die Monogrammisten, vol. 1, München 1858, 322–323 n° 665. - Eduard von Sacken, “Ein Portrait der Barbara Blomberg, der Mutter des Don Juan d´Austria”, in: Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 13 (1868), 1–10. - Aberle (1887), 70. - Die Kunst der Graphik (Ausstellungskatalog der Albertina Wien), vol. 4, Wien 1968, 132.- Udo Benzenhöfer, Paracelsus, Reinbek 1987, 19, 100, 106-107. - Weeks, 2008, 18, 21, 255.  
| DEArticleMainSources=Adam Bartsch, Le peintre graveur, vol. 9, part 4, Wien 1808, 81–82. - Joseph Heller, Praktisches Handbuch für Kupferstichsammler, 2nd ed., Leipzig 1850, 311. - Charles Le Blanc, Manuel de l’amateur d’estampes, vol. 2, Paris 1856, 361. - Georg Kaspar Nagler, Die Monogrammisten, vol. 1, München 1858, 322–323 n° 665. - Eduard von Sacken, “Ein Portrait der Barbara Blomberg, der Mutter des Don Juan d´Austria”, in: Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 13 (1868), 1–10. - Aberle (1887), 70. - Paul Herre, Barbara Blomberg, die Geliebte Kaiser Karls V. und Mutter Don Juans de Austria, Leipzig: Quelle & Meyer 1909, 122. - Herbert Zschelletzschky, Das graphische Werk Heinrich Aldegrevers, Straßburg 1933, 97. - Gustav Friedrich Hartlaub, “Die Bildnisse von Paracelsus”, in: Kunstrundschau 49:10 (1941), 161–165. - Deutsche Bildnisse 1500–1800 (Ausstellungskatalog Staatliche Galerie Moritzburg Halle), Halle 1961, 89. - Die Kunst der Graphik (Ausstellungskatalog der Albertina Wien), vol. 4, Wien 1968, 132.- Udo Benzenhöfer, Paracelsus, Reinbek 1987, 19, 100, 106-107. - Josef Heinzelmann, “Porträts mit der Signatur »A in H« : Neue Beiträge zum Œuvre Hans Abels”, in: Mainzer Zeitschrift 94/95 (1999/2000), 78–86. - Rubens: A Genius at Work. The Works of Peter Paul Rubens in the Royal Museums of Fine Arts of Belgium Reconsidered, Bruxelles 2007, 80. - Weeks, 2008, 18, 21, 255.  


| Name=
| Name=
Line 62: Line 59:
| DedicationsFrom=
| DedicationsFrom=


| WikiData=
| WikiData=0$2024-05-14
| GND=
| GND=0$2024-05-17
| Ärztebriefe=
| Ärztebriefe=0$2024-05-07


}}
}}
noinclude>
<noinclude>
{{BioPrinted
{{BioPrinted
}}
}}
Line 117: Line 114:
=== Portraits ===
=== Portraits ===


/noinclude>
</noinclude>

Latest revision as of 08:22, 17 May 2024


A. H. (fl. 1538–40) war Kupferstecher und Urheber von zwei Paracelsus-Porträts.
Vita: Über den Monogrammisten A. H. ist nichts bekannt, als dass er in den Jahren 1538 und 1540 drei Kupferstiche fertigte, von denen zwei Paracelsus zeigen, der dritte den Arzt Johann Fabricius. Darüber hinaus existiert mit demselben Monogramm ein 1546 datiertes Relief in Kelheimer Stein mit dem Porträt der Barbara Blomberg (1527–1597), das erstmals 1868 von Eduard von Sacken bekannt gemacht wurde und seit Paul Herre (1909) als Fälschung des 19. Jahrhunderts betrachtet wird.
Bezug zu Paracelsus: Die Kupferstiche des Monogrammisten A. H. sind die einzigen bildlichen Darstellungen des Paracelsus, die als authentisch gelten dürfen; man nimmt an, dass sie auf persönlicher Begegnung beruhen.
Die lange Zeit übliche Identifikation des Monogrammisten A. H. mit Augustin Hirschvogel ist stilistisch nicht haltbar. Zwar verwendete Hirschvogel ebenfalls ein Monogramm “A. H.”, doch unterscheiden sich die verwendeten Monogramme. Auch die gelegentlich vorgebrachte Identifizierung mit Albert van der Helle (Eduard von Sacken) gilt als unbegründet. - Das Monogramm “A. H.” auf einem Antonius Häusler zugeschriebenen Gemälde (Bildnis eines Bräutigams, 1534; Museum der bildenden Künste Leipzig, Inv. 947) unterscheidet sich von dem des Künstlers der Paracelsus-Stiche.
Lit.: Adam Bartsch, Le peintre graveur, vol. 9, part 4, Wien 1808, 81–82. - Joseph Heller, Praktisches Handbuch für Kupferstichsammler, 2nd ed., Leipzig 1850, 311. - Charles Le Blanc, Manuel de l’amateur d’estampes, vol. 2, Paris 1856, 361. - Georg Kaspar Nagler, Die Monogrammisten, vol. 1, München 1858, 322–323 n° 665. - Eduard von Sacken, “Ein Portrait der Barbara Blomberg, der Mutter des Don Juan d´Austria”, in: Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 13 (1868), 1–10. - Aberle (1887), 70. - Paul Herre, Barbara Blomberg, die Geliebte Kaiser Karls V. und Mutter Don Juans de Austria, Leipzig: Quelle & Meyer 1909, 122. - Herbert Zschelletzschky, Das graphische Werk Heinrich Aldegrevers, Straßburg 1933, 97. - Gustav Friedrich Hartlaub, “Die Bildnisse von Paracelsus”, in: Kunstrundschau 49:10 (1941), 161–165. - Deutsche Bildnisse 1500–1800 (Ausstellungskatalog Staatliche Galerie Moritzburg Halle), Halle 1961, 89. - Die Kunst der Graphik (Ausstellungskatalog der Albertina Wien), vol. 4, Wien 1968, 132.- Udo Benzenhöfer, Paracelsus, Reinbek 1987, 19, 100, 106-107. - Josef Heinzelmann, “Porträts mit der Signatur »A in H« : Neue Beiträge zum Œuvre Hans Abels”, in: Mainzer Zeitschrift 94/95 (1999/2000), 78–86. - Rubens: A Genius at Work. The Works of Peter Paul Rubens in the Royal Museums of Fine Arts of Belgium Reconsidered, Bruxelles 2007, 80. - Weeks, 2008, 18, 21, 255.

A.H. (Monogrammist)
  • not in Wikidata
  • Theatrum Category: A.H. (Monogrammist)
  • no GND identifier: 2024-05-17
  • not in Ärztebriefe Database



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

Main Sources

Pre-1800

Other

Portraits