Dedication, 1602-01-25, Nicolaus Stein to Georg Schwalenberg

From Theatrum Paracelsicum
Author:
Recipient: Georg Schwalenberg
Type: Dedication
Date: [1602]
Language: German
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=5696
Editor: Edited by Julian Paulus
Source:
Elucidatio Secretorum, Das ist/ Erklährung der Geheimnussen, wie der Lapis Philosophorum funden/ vnd die vniuersal Medicin erlanget wirdt, Frankfurt am Main: Wolfgang Richter for Nicolaus Stein 1602 [BP.Alchemica.1602-01]
Back to Paratexts

[sig. †2r] Dem Ehrwirdigen/ Edlen/ vnd Hochgelehrten Herrn/ Georgio Schvvalenbergero, Secretioris Philosophiæ peritissimo, Seniori, Canonico & Capitulari, deß Stiffts S. Petri Apostoli, in Fritzlahr/ meinem großgünstigen Herrn vnd Patrono.

Ehrwirdiger/ Edler/ vnd Hochgelehrter Herr vnd Freund/ Ewer Ehrwirden vnnd Herrligkeiten/ seyen meine bereytwillige Dienst mit Wünschung alles guten zeitlicher vnd ewiger Wolfahrt/ jederzeit bevor/ Ehrwirdiger Edler Herr. Es ist ein gemeines sehr wolgeübtes Sprichwort/ so wol bey den Latinern/ als auch bey vns Teutschen/ gebräuchlich/ das heisset/ Ars non [sig. †2v] habet inimicum, nisi ingorantem, die Kunst hat keinen grössern Feind/ als den jenigen/ der solche nicht kan/ nicht weiß/ nicht verstehet: Vnd wiewol diß in genere von einer jeden Kunst kan gesagt vnd gemelt werden/ daß nemblich ein jede Kunst jhre eygne vnd sonderliche Verächter/ Neitharden vnd Hässer habe/ vnnd kan nichts auff der gantzen Welt/ so vollkommen/ so artlich/ so zierlich vnd außbündig erdacht/ gemacht/ ergründt/ vollendet/ geredet oder geschrieben werden/ man find allezeit Momos, Cauillatores, Calumniatores, Zoilos, vnd was deßgleichen Vngezieffers mehr ist/ die alles schabernacken/ lästern/ beschnarchen/ vernichtigen vnd verkleinern: So ist es aber doch in specie fürnemblich von der Adelichen/ heimlichen/ ja viel mehr [sig. †3r] Himmlischen Kunst Chymia wohl zusagen vnnd zubeklagen/ daß solche fast von jederman Geistlichen vnd Weltlichen/ hohes vnnd nidriges Stands/ verachtet/ vernichtet/ verkleinert vnnd gelästert/ als ein vnnütze/ vergebliche/ freuentliche/ vermessene/ prächtige/ vnbeweißliche Kunst außgeruffen vnd zu Marckt bracht wirdt. Die Vrsachen aber/ warumb solches geschicht/ vnd warumb die Verleumbder vnd falschen Klägger solche also vernichtigen/ gering/ klein/ vnd für vnnütz schätzen/ ist kein andere/ als daß sie solche nicht wissen/ nicht verstehen/ darzu viel zu vngeschickt/ zu grob/ vngelehrt/ dölpisch/ oder viel mehr zu vnwirdig/ vnrein/ lasterhafftig/ vnnd mit andern schweren Sünden/ Sorgen vnd dergleichen Verhindernussen beladen [sig. †3v] seynd/ dann diese Kunst/ die von dem aller reinesten/ dem aller besten/ dem aller Adelichsten/ zartesten vnd subtilsten Geheimnussen der Naturen tractiert/ so auß denselben/ Menschlichem Geschlecht zu gutem außgezogen/ oder in die herrlichste Substantz vnnd Wesen/ als zu seinem Vrsprung vnd ersten Anfang gezogen/ wirdt allein von Gott als ein hohe Gabe/ verliehen vnd gegeben/ wie der heylige Apostel Jacobus spricht (Cap. 1.) Omne datum optimum, & omne donum perfecum de sursum est, descendens à Patre Luminum, apud quem non est transmutatio, nec vicißitudinis obumbratio. Alle gute Gab/ vnd alle vollkommene Gab kompt von oben herab/ von dem Vatter der Liechter/ bey welchem kein Veränderung/ noch Finsternuß deß [sig. †4r] Wachsels befunden wird. Solche gute vollkommene Gaben/ die werden nu nicht den vnwirdigen/ sondern den wirdigen/ nit den vnreinen/ sondern den reinen/ nit den lasterhafftigen/ sondern den auffrichtigen/ nit den zweiffelhafftigen/ sondern den gläubigen beständigen mitgetheilt. Dz aber jrer so wenig seynd die zur Vollkommenheit dieser Göttlichen heylsamen/ nutzlichen vnd Adelichen berümpten kunst kommen/ muß man nicht der Kunst/ die an sich selbsten just/ gerecht/ gewiß/ perfect von vollkommen ist/ die Schuld vnd Vrsach/ sondern viel mehr den jenigen/ die sich darzu nit qualificiert vnd füglich machen/ geben/ dann es seynd doch je vnd zu allen Zeiten jr etliche gewest/ die diese kunst absolutè & perfectè gantz vollkommlich geköndt/ vnd durch de- [sig. †4v] ren Experiment vnd Erfahrung dem Menschlichen Geschlecht grosse Hülf Wohlthaten vnnd Beförderung der Gesundheit erzeyget vnd bewiesen/ so seynd auch gewißlich noch zu dieser vnserer Zeit jhrer viel/ die sich in dieser Kunst vben vnnd brauchen/ grossen Vnkosten vnd Fleiß anwenden/ deren ohn zweiffel etliche zur perfection kommen/ vnd von Gott darmit begabet werden/ dann Gott der Allmächtige alles dem Menschlichen Geschlecht zum besten gedeyen läst/ vnd gern mittheilet/ wann er darumb gebeten vnnd angeruffen wirdt: Vnder vielen andern aber so in dieser Kunst außbündig erfahren vnd vnderricht/ welche die wahre rechte Essentiam jedes Dings/ vnnd der Naturen Experiment/ den wahren Lapidem excelsum das datum [sig. †5r] optimum & donum perfectum funden/ wil ich in diesem Büchlein jhrer nur drey melden/ so hocherleuchte/ herrliche/ fürtreffliche Männer gewest/ denen an Reichthumb/ Verstand/ Auffrichtigkeit/ Kunst vnnd Gunst nichts gemangelt/ die nicht allein im Werck jhre Inuentiones bewiesen/ sondern auch jederman zum besten schrifftlich vnd öffentlich im Druck solche zu jndagiern/ zuergründen/ zuerfahren vnd zugebrauchen/ mitgetheilet haben/ deren Bericht in diesem Enchiridio zusamen verfasset vnder E[uer] Ernv[est] herrlichem Namen dem guthertzigen Leser mitgetheilet werden.

Der erst ist Raymundus Lullius Maioricanus, der von seiner Jugend an in Philosophischen Sachen sich also bemühet/ befliessen/ geübt/ daß er aller [sig. †5v] Naturen Geheimnussen vnd Eygenschafften ergründet/ vnd als er in seinem Fürnemmen durch Gottes Sorgen zu genommen/ daß er aller Secretorum Essentiam Natur vnd Wissenheit können erkennen die Transmutationes beyder Liechter ⟨Sonne⟩ vnd ⟨Mond⟩ figiern/ vnnd verum Lapidem Philosophorum zur vniuersal Medicin bringen/ wie dann dessen Leben vnd Bücher weitläufftig beschrieben Carolus Bouillus. Er hat aber geleuchtet vnd gelebt/ vmb das Jahr Christi tausent dreyhundert vnd zehen/ vnnd ob wohl seine Bücher mehrer Theil in öffentlichem Druck vorhanden/ so seynd doch solche alle in Lateinischer Sprach verfasset/ damit aber dises hocherleuchten Manns Erfahrung vnnd Experientz auch der Teutschen Nation/ die deß Lateins nit [sig. †6r] aller Dings geübt/ mögt zuerkennen geben werden/ vnd ein mehrere Lieb erwechsen zu Ergründung dieser Himmlischen Kunst/ hab ich für rahtsam angesehen/ dessen Experimenta die zuvor im Druck niemals gesehen/ darinnen der gantze Jnnhalt vnnd rechte Kern der Himmlischen Sachen begrieffen/ dem gemeinen Vatterland teutscher Nation zum besten zu publicieren/ vnd in diesem kleinen getruckten Format mit zutheilen/ verhoffend/ es werde diß mein Institutum von männiglichen gelobt/ gerühmpt/ vnd für gut erkannt vnd angenommen werden.

Der ander Auctor so in dieser Kunst außbündig vnd erfahren gewest/ vnnd den rechten warhafftigen Lapidem Philosophorum funden/ ist gewest Graff Bernhard von der Marck zu Teruiß [sig. †6v] der ein solche Lieb/ ein solchen Lust/ vnd Fleiß zur Hermetischen Philosophy gehabt daß er fast anfänglich sein gantzes Leben/ ja das Eynkommen seiner gantzen Graffschafft angewendet/ biß jhn Gott der Allmächtige endlich erleuchtet/ daß er dz rechte Fundament/ von der Himmlischen ⟨Sonne⟩ Glantz Tag vnd Nacht vnveränderlich scheinent/ auch anderfer Mineralischen lebendigmachenden Geist funden/ vnn jm doch darmit nicht allein dienen/ sondern vielen Menschen Anleytung geben wöllen/ nach seinem Exempel solchen hochheyligen Mysterien weiter nachzutrachten/ vnnd der hohen vnsterblichen Weißheit fähig zu werden/ wie dann solche sein Hermetische Philosophia in diesem Büchlein deß andern Tractats gefunden/ vnd durch die Di- [sig. †7r] cta Alani etwas bessers erkläret wirdt.

Der dritte so in diser hohen Kunst geübt/ vnnd solche zur wahren Perfection bracht/ ist gewest Basilius Valentinus ein Benedictiner Münchn/ welcher auch seine Gedancken fürnemblich dahin gerichtet/ als er durch grosse Mühe vnd Arbeyt gemercket vnnd gespüret/ wie mißlich es sey zu dieser verborgenheit zukommen/ aber nicht nachgelassen/ sondern mit allem fleiß getrachtet/ wie er möcht den Clauem vnd schlüssel darzu zu finden/ vnd dieweil er gesehen/ daß solches ohn Göttliche Hülff nicht geschehen/ vnnd etwas fruchtbarlichs erlangt vnnd außgericht köndte werden/ hat er in Reinigkeit seines Lebens vnd Wandels/ sich in wahrer Anruffung zu Gott gewendet/ vnd an seinen Fleiß auch nichts lassen erwinden/ [sig. †7v] biß er endlichen auch solchen Clauem funden/ vnnd den verborgnen Schatz eygentlich eröffnet/ erlanget/ vnnd zu wegen bracht hat/ damit er aber gleichfals Gott darfür danckbarlich sich erzeygen/ vnd vielen Gottseligen Menschen darmit dienen möchte/ hat er solche seine Prob ebener massen inn öffentlichen Druck zukommen/ gestattet. Wie dann solcher Bericht an statt deß dritten Tractats inn diesem Büchlein auch zu sehen vnd zulesen. Damit nun diese drey Lumina mundi, vnnd vortreffliche Auctores auch möchten einen Patronum & Tutorem haben/ der sie vor den grimmigen Lästermäulern verthädigen vnd beschützen köndte/ vnd mir/ der ich jetzt erstmals diesen Triarium neben den herrlichen Dictis Alani zusammen ver- [sig. †8r] fasset/ obligen vnd gebüren wöllen/ jhnen nicht einen solchen/ der ein Feindt oder Lästerer der Transmutation Metallorum vnnd Hermetischen Philosophy/ sondern viel mehr ein rechter Liebhaber derselben sey/ hab ich/ die warheit zusagen/ dißmals keinen gewüst/ der sich solcher mehr annimbt/ in re Chymica mehr erfahren/ vnd grössere Liebe zu derselben trägt/ als eben (Ehrwirdiger Edler vnnd hochgelehrter Herr vnd Freund) E[uer] Ehrwirden vnd Herrligkeiten thun/ die sich vber die viertzig Jahr inn dieser Secretiori Philosophia mit höchstem Fleiß bemühet vnd bearbeyt/ keine Kosten gesparet/ biß dz sie zu solcher hohen Experientz durch Gottes Segen gelanget/ daß sie nu mehr/ Gott Lob/ Chur vnd Fürstlichen Personen angenehme/ weit [sig. †8v] vnd