Difference between revisions of "Biographies/Johannes Homelius Secundus"

From Theatrum Paracelsicum
 
(9 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
{{Biography
{{Biography
| Instruction={{{1|}}}
| Noinclude=1
| DEArticleName=Johannes Homelius Secundus
| DEArticleOtherNames=
| DEArticleNameVar=Janez Homelius
| DEArticleOccupation=Arzt; Leihgeber von Paracelsus-Handschriften für Husers Paracelsus-Ausgabe
| DEArticleVitals=†1600
| DEArticleFamily=Offenbar trug der Vater denselben Namen, daher Homelius Secundus. Er war zweimal verheiratet (1574 mit Rosina Willenrainer, dann mit Elisabeth Khrundtner). Sein Sohn Ehrenreich Homelius aus erster Ehe wurde 1600 ebenfalls Doktor der Medizin, zwei weitere Söhne aus der zweiten Ehe studierten in Graz (Oman 2012, 19).
| DEArticleVita=Homelius war Arzt und praktizierte in Ptuj (Pettau) und Maribor (Marburg). Seit 1564 bis mindestens 1584 stand er in Diensten der Regierung von Innerösterreich. Den Doktortitel führte er allerdings erst seit etwa 1572 (Predin 1993, 18; Oman 2012, 19). Seit etwa 1580 wirkte er in Ptuj, von April 1585 an war er als Nachfolger von Jacob Schober landschaftlicher Arzt, wofür er ein jährliches Gehalt bezog. In dieser Position war er für die medizinische Versorgung aller Personen (Adliger, Bürger, Bauern) eines größeren Gebiets zuständig und unternahm auch Reisen zu seinen Patienten, die dafür allerdings bezahlen mussten (Dimitz, 221). 1588 zog er nach Maribor (Oman 2018, 27). Neben seiner ärztlichen Tätigkeit war Homelius auch geschäftlich für die Landesregierung tätig (Winkelmann, 162; Oman, 2010, 76). Gegenüber der Regierung bekannte er sich ausdrücklich zur Anwendung paracelsischer Arzneien (Dimitz, 222). Homelius war recht wohlhabend mit Besitzungen in verschiedenen Städten (Pirchegger, 90). Er starb nach Januar 1600 und vor dem 16. April 1601, vermutlich im Jahr 1600 (Bobory 2007, 114-115; Oman 2010, 76; Oman 2012, 19).
| DEArticlePublications=
| DEArticleParacelsianism=Dass Homelius seine Paracelsus-Handschriften von seinem Vater geerbt hat, die dieser wiederum von Paracelsus selbst bei einem angeblichen Aufenthalt 1523/24 in Ptuj bekommen habe (Bobory, 2007, 102), ist reine Phantasie.
| DEArticleNetwork=Enge Freundschaft verband Homelius mit Boldizsár Batthyány (1542-1590), mit dem er in regem Briefwechsel über Fragen der Gesundheit des Magnaten und der Alchemie stand (26 Briefe von Homelius an Batthyány aus den Jahren 1585 bis 1590 im Ungarischen Nationalarchiv) (Bobory, 2007, 126-129). Sowohl Homelius als auch ein weiterer Briefpartner Batthyány, ... von Herberstein, unterhielten eigene Laboratorien und tauschten sich mit Batthyány über ihre Arbeiten aus. (Bobory, 2007, 140-144)
| DEArticleNotes=Der von Dimitz genannte Dr. Christoph Homelius ist vermutlich identisch mit Johannes Homelius. Ob sich die Adelserhebung für die Brüder Johannes, Secundus, Jakob, Christoph, Georg, Samuel, Friedrich Humel (Humelius) vom 19. März 1582 (Österreichisches Staatsarchiv) auf Homelius bezieht, wäre zu prüfen.
| DEArticleMainSources={{Source|Book|Author=August Dimitz|Title=Geschichte Krains|Place=Laibach|Publisher=Kleinmayr & Bamberg|Year=1875|Vol=3|Pages=221-222|online=|DOI=|free=|GB=hjYEAAAAYAAJ|GBp=PA221|Sep=1}}    {{Source|Article|Author=Victor Fossel|Title=Zur Geschichte des ärztlichen Standes der Steiermark im 16. und 17. Jahrhundert|Journal=Mittheilungen des Vereines der Ärzte in Steiermark|Vol=26|Issue=|Year=1890|Pages=3-64|PagEsp=50|online=|DOI=|free=|GB=gK49RRBHHHgC|GBp=PA3|Sep=1}}    {{Source|Article|Author=Erich Winkelmann|Title=Zur Geschichte des Luthertums im untersteirischen Mur- und Draugebiet|Part=2|Journal=Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus im ehemaligen und im neuen Österreich|Vol=55|Issue=|Year=1934|Pages=155-172|PagEsp=162, 168|online=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=jgp&datum=1934&page=158|DOI=|free=1|GB=|GBp=|Sep=1}}    {{Source|Book|Author=Hans Pirchegger|Title=Die Untersteiermark in der Geschichte ihrer Herrschaften und Gülten, Städte und Märkte|Place=München|Publisher=|Year=1962|Vol=|Pages=90|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Sep=1}}    {{Source|Book|Author=Štefan Predin|Title=Theophrastus von Hohenheim Paracelsus|Place=Maribor|Publisher=|Year=1993|Vol=|Pages=18-19|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Sep=1}}    {{Source|Thesis|Author=Dóra Bobory|Title=Boldizsár Batthyány (1542-1590)|Degree=PhD|Place=Budapest|University=Central European University|Year=2007|Vol=|Pages=114-115|online=https://www.etd.ceu.edu/2007/mphbod01.htm|DOI=|free=1|Sep=1}}    {{Source|Thesis|Author=Žiga Oman|Title=Evangeličanski Maribor|Degree=M.A.|Place=Maribor|University=University|Year=2010|Vol=|Pages=76|online=http://hdl.handle.net/20.500.12556/DKUM-17212|DOI=|free=1|Sep=1}}    {{Source|Book|Author=Žiga Oman|Title=Evangeličanski Maribor / Evangelisches Maribor / Evangelical Maribor [exhibition catalogue]|Place=Maribor |Publisher=|Year=2012|Vol=|Pages=19|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Sep=1}}    {{Source|Article|Author=Žiga Oman|Title=Reformacija na Ptuju|Journal=Kronika|Vol=66|Issue=1|Year=2018|Pages=23-42|PagEsp=|online=https://www.dlib.si/details/URN:NBN:SI:DOC-RTUPRVM8|DOI=|free=1|GB=|GBp=|Sep=1}}
<div style="display:none" class="user-show">
<noinclude>


| Name=
| Name=
Line 34: Line 64:
| DedicationsFrom=
| DedicationsFrom=


| WikiData=
| WikiData=0$2024-04-23
| GND=
| GND=0$2024-04-23
| Ärztebriefe=0$2024-04-22
| Ärztebriefe=0$2024-04-22


Line 95: Line 125:


https://issuu.com/arhivmaribor/docs/evangelicanski_maribor_2012
https://issuu.com/arhivmaribor/docs/evangelicanski_maribor_2012
Bobory in: Chymia,
Budapest, Magyar Országos Levéltá (Nationalarchiv), HU-MNL-OL-P 1314-19599 bis 19611: 13 Briefe von Johannes Homelius (Homelius János) an Boldizsár Batthyány; digitalisiert; https://adatbazisokonline.mnl.gov.hu/adatbazis/batthyany-missilisek-p-1314/adatlap/D3432D55630348D21BB55C9CF8465A8C
* HU-MNL-OL-P 1314-108732: Maribor 1588.02.27, lat., Homelius an Batthyány
* HU-MNL-OL-P 1314-108733: Maribor 1588.05.14, lat.,
* HU-MNL-OL-P 1314-108735: Maribor 1588.12.11, dt.,
* HU-MNL-OL-P 1314-108738: Maribor 1589.02.22, dt.,
* HU-MNL-OL-P 1314-108739: Maribor 1589.04.12, dt.,
* HU-MNL-OL-P 1314-108740: Maribor 1589.07.09, lat.,
* HU-MNL-OL-P 1314-108741: Maribor 1589.11.06, lat.,
* HU-MNL-OL-P 1314-108742: Maribor 1589.11.10, lat.,
* HU-MNL-OL-P 1314-108743: Maribor 1589.11.11, lat.,
* HU-MNL-OL-P 1314-108744: Maribor 1589.12.26, lat.,
* HU-MNL-OL-P 1314-108745: Maribor 1590.02.16, dt.,
* HU-MNL-OL-P 1314-108734: Ptuj 1588.11.25, dt.,
* HU-MNL-OL-P 1314-108736: Ptuj 1589.01.06, lat.,
* HU-MNL-OL-P 1314-108737: Ptuj 1589.02.16, lat.,
* HU-MNL-OL-P 1314-19600: Ptuj 1586.02.15, lat.,
* HU-MNL-OL-P 1314-19601: Ptuj 1586.02.16, lat.,
* HU-MNL-OL-P 1314-19602: Ptuj 1586.04.25, lat.,
* HU-MNL-OL-P 1314-19605: Ptuj 1587.04.18, lat.
* HU-MNL-OL-P 1314-19603: Maribor 1587.03.06, lat.
* HU-MNL-OL-P 1314-19604: Maribor 1587.04.03, lat.
* HU-MNL-OL-P 1314-19606: Maribor 1587.06.18, lat.
* HU-MNL-OL-P 1314-19607: Maribor 1587.08.17, lat.
* HU-MNL-OL-P 1314-19608: Maribor 1587.09.04, lat.
* HU-MNL-OL-P 1314-19609: Maribor 1587.10.24, lat.
* HU-MNL-OL-P 1314-19610: Maribor 1587.11.14, lat.
* HU-MNL-OL-P 1314-19611: Maribor 1588.02.23, lat.
* HU-MNL-OL-P 1314-19599: Ptuj 1585.10.13, lat.
Dóra Bobory, BATTHYÁNY BOLDIZSÁR ÉS HUMANISTA KÖRE, in: ..., 1-21, esp. 8: (transl.) "For example, in one of Elias Corvinus's letters, he thanks for the apricot trees sent to him and the Bishop of Würzburg, while Joannes Homelius approached Batthyány for tulips, daffodils, and violets."; ibid. note 58: "Bulbs, Narcissus, Rose of Jericho, seeds of double Violets, and some other more elegant items, I request Your Magnificence to send to me." Letter from Joannes Homelius to Batthyány Boldizsár, April 3, 1587, Marchburg. Magyar Országos Levéltá (MOL) P 1314, 19 604 (Film box 4830).
---
{{Source|Article|Author=Lavoslav Glesinger|Title=Paracelsus in Slovenija|Journal=Zdravstveni vestnik|Vol=27|Issue=|Year=1958|Pages=440-445|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Article|Author=Aleksander Poznik|Title=Osnovne Paracelsusove teze in njegovo bivanje v Ptuju|Journal=Zbornik za zgodovino naravoslovja in tehnike|Vol=8|Issue=|Year=1985|Pages=115-126|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}


=== Portraits ===
=== Portraits ===
</noinclude>
</div>

Latest revision as of 19:19, 10 June 2024


Johannes Homelius Secundus (†1600) (Janez Homelius) war Arzt und Leihgeber von Paracelsus-Handschriften für Husers Paracelsus-Ausgabe.
Homelius war Arzt und praktizierte in Ptuj (Pettau) und Maribor (Marburg). Seit 1564 bis mindestens 1584 stand er in Diensten der Regierung von Innerösterreich. Den Doktortitel führte er allerdings erst seit etwa 1572 (Predin 1993, 18; Oman 2012, 19). Seit etwa 1580 wirkte er in Ptuj, von April 1585 an war er als Nachfolger von Jacob Schober landschaftlicher Arzt, wofür er ein jährliches Gehalt bezog. In dieser Position war er für die medizinische Versorgung aller Personen (Adliger, Bürger, Bauern) eines größeren Gebiets zuständig und unternahm auch Reisen zu seinen Patienten, die dafür allerdings bezahlen mussten (Dimitz, 221). 1588 zog er nach Maribor (Oman 2018, 27). Neben seiner ärztlichen Tätigkeit war Homelius auch geschäftlich für die Landesregierung tätig (Winkelmann, 162; Oman, 2010, 76). Gegenüber der Regierung bekannte er sich ausdrücklich zur Anwendung paracelsischer Arzneien (Dimitz, 222). Homelius war recht wohlhabend mit Besitzungen in verschiedenen Städten (Pirchegger, 90). Er starb nach Januar 1600 und vor dem 16. April 1601, vermutlich im Jahr 1600 (Bobory 2007, 114-115; Oman 2010, 76; Oman 2012, 19).
Offenbar trug der Vater denselben Namen, daher Homelius Secundus. Er war zweimal verheiratet (1574 mit Rosina Willenrainer, dann mit Elisabeth Khrundtner). Sein Sohn Ehrenreich Homelius aus erster Ehe wurde 1600 ebenfalls Doktor der Medizin, zwei weitere Söhne aus der zweiten Ehe studierten in Graz (Oman 2012, 19).
Dass Homelius seine Paracelsus-Handschriften von seinem Vater geerbt hat, die dieser wiederum von Paracelsus selbst bei einem angeblichen Aufenthalt 1523/24 in Ptuj bekommen habe (Bobory, 2007, 102), ist reine Phantasie.
Enge Freundschaft verband Homelius mit Boldizsár Batthyány (1542-1590), mit dem er in regem Briefwechsel über Fragen der Gesundheit des Magnaten und der Alchemie stand (26 Briefe von Homelius an Batthyány aus den Jahren 1585 bis 1590 im Ungarischen Nationalarchiv) (Bobory, 2007, 126-129). Sowohl Homelius als auch ein weiterer Briefpartner Batthyány, ... von Herberstein, unterhielten eigene Laboratorien und tauschten sich mit Batthyány über ihre Arbeiten aus. (Bobory, 2007, 140-144)
Der von Dimitz genannte Dr. Christoph Homelius ist vermutlich identisch mit Johannes Homelius. Ob sich die Adelserhebung für die Brüder Johannes, Secundus, Jakob, Christoph, Georg, Samuel, Friedrich Humel (Humelius) vom 19. März 1582 (Österreichisches Staatsarchiv) auf Homelius bezieht, wäre zu prüfen.
August Dimitz: Geschichte Krains, vol. 3, Laibach: Kleinmayr & Bamberg 1875, 221-222 (Google Books). — Victor Fossel: “Zur Geschichte des ärztlichen Standes der Steiermark im 16. und 17. Jahrhundert”, in: Mittheilungen des Vereines der Ärzte in Steiermark 26 (1890), 3-64, esp. 50 (Google Books). — Erich Winkelmann: “Zur Geschichte des Luthertums im untersteirischen Mur- und Draugebiet” [part 2], in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus im ehemaligen und im neuen Österreich 55 (1934), 155-172, esp. 162, 168 (online, free). — Hans Pirchegger: Die Untersteiermark in der Geschichte ihrer Herrschaften und Gülten, Städte und Märkte, München 1962, 90. — Štefan Predin: Theophrastus von Hohenheim Paracelsus, Maribor 1993, 18-19. — Dóra Bobory: Boldizsár Batthyány (1542-1590), PhD thesis, Budapest, Central European University 2007, 114-115 (online, free). — Žiga Oman: Evangeličanski Maribor, M.A. thesis, Maribor, University 2010, 76 (online, free). — Žiga Oman: Evangeličanski Maribor / Evangelisches Maribor / Evangelical Maribor [exhibition catalogue], Maribor 2012, 19. — Žiga Oman: “Reformacija na Ptuju”, in: Kronika 66, no. 1 (2018), 23-42 (online, free). —



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

Main Sources

Pre-1800

Other

Dóra Bobory, The Sword and the Crucible, 2009

Dóra Bobory, Boldiszár Batthyány (c. 1542-1590), PhD thesis, Budapest 2007; https://www.etd.ceu.edu/2007/mphbod01.pdf

Žiga Oman, Evangeličanski Maribor, Master thesis, Maribor 2010; http://hdl.handle.net/20.500.12556/DKUM-17212; https://dk.um.si/Dokument.php?id=19938&lang=eng

https://issuu.com/arhivmaribor/docs/evangelicanski_maribor_2012

Bobory in: Chymia,

Budapest, Magyar Országos Levéltá (Nationalarchiv), HU-MNL-OL-P 1314-19599 bis 19611: 13 Briefe von Johannes Homelius (Homelius János) an Boldizsár Batthyány; digitalisiert; https://adatbazisokonline.mnl.gov.hu/adatbazis/batthyany-missilisek-p-1314/adatlap/D3432D55630348D21BB55C9CF8465A8C

  • HU-MNL-OL-P 1314-108732: Maribor 1588.02.27, lat., Homelius an Batthyány
  • HU-MNL-OL-P 1314-108733: Maribor 1588.05.14, lat.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-108735: Maribor 1588.12.11, dt.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-108738: Maribor 1589.02.22, dt.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-108739: Maribor 1589.04.12, dt.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-108740: Maribor 1589.07.09, lat.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-108741: Maribor 1589.11.06, lat.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-108742: Maribor 1589.11.10, lat.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-108743: Maribor 1589.11.11, lat.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-108744: Maribor 1589.12.26, lat.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-108745: Maribor 1590.02.16, dt.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-108734: Ptuj 1588.11.25, dt.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-108736: Ptuj 1589.01.06, lat.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-108737: Ptuj 1589.02.16, lat.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-19600: Ptuj 1586.02.15, lat.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-19601: Ptuj 1586.02.16, lat.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-19602: Ptuj 1586.04.25, lat.,
  • HU-MNL-OL-P 1314-19605: Ptuj 1587.04.18, lat.
  • HU-MNL-OL-P 1314-19603: Maribor 1587.03.06, lat.
  • HU-MNL-OL-P 1314-19604: Maribor 1587.04.03, lat.
  • HU-MNL-OL-P 1314-19606: Maribor 1587.06.18, lat.
  • HU-MNL-OL-P 1314-19607: Maribor 1587.08.17, lat.
  • HU-MNL-OL-P 1314-19608: Maribor 1587.09.04, lat.
  • HU-MNL-OL-P 1314-19609: Maribor 1587.10.24, lat.
  • HU-MNL-OL-P 1314-19610: Maribor 1587.11.14, lat.
  • HU-MNL-OL-P 1314-19611: Maribor 1588.02.23, lat.
  • HU-MNL-OL-P 1314-19599: Ptuj 1585.10.13, lat.


Dóra Bobory, BATTHYÁNY BOLDIZSÁR ÉS HUMANISTA KÖRE, in: ..., 1-21, esp. 8: (transl.) "For example, in one of Elias Corvinus's letters, he thanks for the apricot trees sent to him and the Bishop of Würzburg, while Joannes Homelius approached Batthyány for tulips, daffodils, and violets."; ibid. note 58: "Bulbs, Narcissus, Rose of Jericho, seeds of double Violets, and some other more elegant items, I request Your Magnificence to send to me." Letter from Joannes Homelius to Batthyány Boldizsár, April 3, 1587, Marchburg. Magyar Országos Levéltá (MOL) P 1314, 19 604 (Film box 4830).

---

Lavoslav Glesinger: “Paracelsus in Slovenija”, in: Zdravstveni vestnik 27 (1958), 440-445

Aleksander Poznik: “Osnovne Paracelsusove teze in njegovo bivanje v Ptuju”, in: Zbornik za zgodovino naravoslovja in tehnike 8 (1985), 115-126


Portraits