Johannes Homelius Secundus (gest. 1600)

From Theatrum Paracelsicum
Johannes Homelius Secundus (gest. 1600) war Arzt und Leihgeber von Paracelsus-Handschriften für Husers Paracelsus-Ausgabe.
Vater: Johannes Homelius; offenbar trug der Vater denselben Namen, daher Homelius Secundus. Ehefrau: 1. Rosina Willenrainer, Eheschließung 1574; 2. Elisabeth Khrundtner. Kinder: Ehrenreich Homelius (aus erster Ehe; 1608 Dr. med.); zwei weitere Söhne aus der zweiten Ehe studierten in Graz (Oman 2012, 19).
auch: Janez Homelius
Homelius war Arzt und praktizierte in Ptuj (Pettau) und Maribor (Marburg). Seit 1564 bis mindestens 1584 stand er in Diensten der Regierung von Innerösterreich. Den Doktortitel führte er allerdings erst seit etwa 1572 (Predin 1993, 18; Oman 2012, 19). Seit etwa 1580 wirkte er in Ptuj, von April 1585 an war er als Nachfolger von Jacob Schober landschaftlicher Arzt, wofür er ein jährliches Gehalt bezog. In dieser Position war er für die medizinische Versorgung aller Personen (Adliger, Bürger, Bauern) eines größeren Gebiets zuständig und unternahm auch Reisen zu seinen Patienten, die dafür allerdings bezahlen mussten (Dimitz, 221). 1588 zog er nach Maribor (Oman 2018, 27). Neben seiner ärztlichen Tätigkeit war Homelius auch geschäftlich für die Landesregierung tätig (Winkelmann, 162; Oman, 2010, 76). Gegenüber der Regierung bekannte er sich ausdrücklich zur Anwendung paracelsischer Arzneien (Dimitz, 222). Homelius war recht wohlhabend mit Besitzungen in verschiedenen Städten (Pirchegger, 90). Er starb nach Januar 1600 und vor dem 16. April 1601, vermutlich im Jahr 1600 (Bobory 2007, 114-115; Oman 2010, 76; Oman 2012, 19).
Dass Homelius seine Paracelsus-Handschriften von seinem Vater geerbt hat, die dieser wiederum von Paracelsus selbst bei einem angeblichen Aufenthalt 1523/24 in Ptuj bekommen habe (Bobory, 2007, 102), ist reine Phantasie.
Enge Freundschaft verband Homelius mit Boldizsár Batthyány (1542-1590), mit dem er in regem Briefwechsel über Fragen der Gesundheit des Magnaten und der Alchemie stand (26 Briefe von Homelius an Batthyány aus den Jahren 1585 bis 1590 im Ungarischen Nationalarchiv) (Bobory, 2007, 126-129). Sowohl Homelius als auch ein weiterer Briefpartner Batthyány, ... von Herberstein, unterhielten eigene Laboratorien und tauschten sich mit Batthyány über ihre Arbeiten aus. (Bobory, 2007, 140-144)
Der von Dimitz genannte Dr. Christoph Homelius ist vermutlich identisch mit Johannes Homelius. Ob sich die Adelserhebung für die Brüder Johannes, Secundus, Jakob, Christoph, Georg, Samuel, Friedrich Humel (Humelius) vom 19. März 1582 (Österreichisches Staatsarchiv) auf Homelius bezieht, wäre zu prüfen.
Julian Paulus
Literatur:
August Dimitz: Geschichte Krains, vol. 3, Laibach: Kleinmayr & Bamberg 1875, esp. p. 221-222 (Google Books)
Victor Fossel: Zur Geschichte des ärztlichen Standes der Steiermark im 16. und 17. Jahrhundert, in: Mittheilungen des Vereines der Ärzte in Steiermark 26 (1890), p. 3-64, esp. p. 50 (Google Books)
Erich Winkelmann: Zur Geschichte des Luthertums im untersteirischen Mur- und Draugebiet [part 2], in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus im ehemaligen und im neuen Österreich 55 (1934), p. 155-172, esp. p. 162, 168 (online, free)
Hans Pirchegger: Die Untersteiermark in der Geschichte ihrer Herrschaften und Gülten, Städte und Märkte, München 1962, esp. p. 90
Joachim Telle: Johann Huser in seinen Briefen: Zum schlesischen Paracelsismus im 16. Jahrhundert, in: Parerga Paracelsica: Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 3), Stuttgart: Franz Steiner 1991, p. 159-248, esp. p. 210
Štefan Predin: Theophrastus von Hohenheim Paracelsus, Maribor 1993, esp. p. 18-19
Dóra Bobory: Boldizsár Batthyány (1542-1590), PhD thesis, Budapest, Central European University, 2007 (online, free)
Žiga Oman: Evangeličanski Maribor, M.A. thesis, Maribor, University, 2010 (online, free)
Žiga Oman: Evangeličanski Maribor / Evangelisches Maribor / Evangelical Maribor [exhibition catalogue], Maribor 2012, esp. p. 19
Žiga Oman: Reformacija na Ptuju, in: Kronika 66, n° 1 (2018), p. 23-42 (online, free)

Pages on Theatrum Paracelsicum: Johannes Homelius Secundus

GND: kein Eintrag (23. April 2024)
Wikidata: kein Eintrag (23. April 2024)
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (22. April 2024)


Telle, ‘Johann Huser in seinen Briefen’, in Parerga Paracelsica (1991), 210 (Biogramm)