Difference between revisions of "Biographies/Johann Albrecht (Wimpinaeus)"

From Theatrum Paracelsicum
 
(11 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
== Names ==
<!--
Album Bavariae iatricae
https://books.google.de/books?id=Nyzn2L1dwmEC&pg=RA1-PA144


Zedler
https://books.google.de/books?id=7N9BAQAAMAAJ&pg=PA419


-->


== Basic information ==
{{Biography


Occupation:
| Instruction={{{1|}}}
| Noinclude=1


Country:
| DEArticleName=Johann Albrecht (Wimpinaeus)


Main language(s):
| DEArticleVitals=um 1539 - nach 1576


| DEArticleOccupation=Arzt und Publizist


| DEArticleBasicData=


== Basic Biography ==
| DEArticleFamily=


Born:
| DEArticleVita=Johann Albrecht, genannt Wimpinaeus, wurde um 1539 geboren. Er studierte ab 1561 in Ingolstadt Medizin und wurde in Italien zum Doktor der Medizin promoviert. Ein Aufenthalt in Polen schloss sich an. Albrecht trat in die Dienste von Herzog Albrecht V. von Bayern und begleitete dessen Sohn Ernst 1574 nach Rom. Er starb nach 1576.


Baptized:
| DEArticlePublications=<!-- {{BioPublication|Author= |Title=Oratio de fine Philosophiae|Place=Ingolstadt|Printer=Alexander Weißenhorn; Samuel Weißenhorn|Publisher= |Year=1561|VD16=VD16 A 1269|BP=BP.Albrecht.1561-01|DedicationTo=Michael Wagner|Casualia= |Autopsy=1|Explanation= }}  {{BioPublication|Author= |Title=Von der Gesellschafft Jesu|Place=Ingolstadt|Printer=Alexander Weißenhorn; Samuel Weißenhorn|Publisher= |Year=1563|VD16=VD16 A 1270|BP=BP.Albrecht.1563-01|DedicationTo=Paulus Gmainer|Casualia= |Autopsy=1|Explanation= }}  {{BioPublication|Author= |Title=Christliche vnnd gegründte widerlegung/ wider das vnchristlich vnd vngegründt schreiben/ Cyriaci Spangenberg|Place=Ingolstadt|Printer=Alexander Weißenhorn; Samuel Weißenhorn|Publisher= |Year=1563|VD16=VD16 A 1266|BP=BP.Albrecht.1563-03|DedicationTo=Frederick V, Count of Oettingen-Wallerstein|Casualia= |Autopsy=1|Explanation= }}  {{BioPublication|Author= |Title=Exemplum Piè Christianeque moriendi, oratione quadam propositum, in funere [...] Alberti Staphyli|Place=Ingolstadt|Printer=Alexander Weißenhorn; Samuel Weißenhorn|Publisher= |Year=1563|VD16=VD16 A 1268|BP=BP.Albrecht.1563-04|DedicationTo=none|Casualia= |Autopsy=1|Explanation= }}  -->{{BioPublication|Author= |Title=De concordia Hippocraticorum et Paracelsistarum|Place=München|Printer=Adam Berg|Publisher= |Year=1569|VD16=VD16 A 1278|BP=BP.Albrecht.1569-01|DedicationTo=William V, Duke of Bavaria|Casualia= |Autopsy=1|Explanation= }}  {{BioPublication|Author=Paracelsus|Title=Archidoxa/ zwölff Bücher|Editor=Johann Albrecht (Wimpinaeus)|Place=München|Printer=Adam Berg|Publisher= |Year=1570|VD16=VD16 P 393|BP=BP129|DedicationTo=William V, Duke of Bavaria|Casualia= |Autopsy=1|Explanation= }}  {{BioPublication|Author=Paracelsus|Title=Archidoxa ex Theophrastia|Editor=Johann Albrecht (Wimpinaeus)|Place=München|Printer=Adam Berg|Publisher= |Year=1570|VD16=VD16 P 392|BP=BP119|DedicationTo=Albert V, Duke of Bavaria|Casualia=Adam Berg|Autopsy=1|Explanation= }}  {{BioPublication|Author=Paracelsus|Title=Etliche Tractetlein zur Archidoxa gehörig|Place=München|Printer=Adam Berg|Publisher= |Year=1570|VD16=VD16 P 629|BP=P128|DedicationTo=none|Casualia=none|Autopsy=1|Explanation= }} 


Died:
| DEArticleParacelsianism=Um 1565 wandte sich Albrecht der Paracelsischen Medizin zu, was ihm die Gegnerschaft anderer Ärzte am Hof von Herzog Albrecht V. einbrachte. 1569 veröffentlichte er eine Schrift ''De concordia Hippocraticorum et Paracelsistarum'' (München 1569), bei der es sich um einen frühen Versuch der Vermittlung zwischen der „alten“ Medizin und der „neuen“ Lehre des Paracelsus handelte. Zudem gehörte er zu den frühen Paracelsus-Herausgebern (''Archidoxa'', München 1570). Spätestens seit 1569 war Albrecht mit dem Paracelsisten und Nürnberger Stadtarzt Heinrich Wolff eng befreundet.


Buried:
| DEArticleNetwork=


Grave:
| DEArticleNotes=Albrecht ist wohl nicht identisch mit Johannes Albertus Wimpinensis, der in den 1560er Jahren an der Universität Ingolstadt tätig war.


| DEArticleMainSources=


| Name=
| OtherNames=


== Family ==
| Occupation=
| Country=
| MainLanguage=
| NativeLanguage=
| Gender=


Father:
| BirthDateCirca=1539
| BirthPlace=


Mother:
| DeathDateAfter=1576
| DeathPlace=
| BurialPlace=


Siblings:
| Father=
| Mother=
| Siblings=
| MarriedTo=
| Children=


Married to:
| UniversityEducation=
| ProfessionalActivity=


Children:
| Network=
| LettersTo=
| LettersFrom=
| DedicationsTo=
| DedicationsFrom=


| WikiData=0$2024-04-05


| GND=122949293
| Ärztebriefe=00004878


== Education and Professional activity ==
}}
<noinclude>


School attendance:  
{{BioPrinted
| Killy=1$Joachim Telle$Nach Studien in Ingolstadt (1561) u. Italien (Promotion zum Dr. med.) sowie Aufenthalt in Polen trat A. zur Zeit seiner »Paracelsischen Wende« (um 1565) in das nähere Blickfeld des bayer. Herrscherhauses. Er fasste Fuß am Münchner Hof Albrechts V. u. begleitete Albrechts Sohn Ernst nach Rom (1574). Aufgrund seiner »Theophrastischen Arznei« erwuchsen ihm am Münchner Hof aber bald scharfe ärztl. Gegner, denen A. während der 1570er Jahre schließlich unterlag. Einen engen Freund fand A. spätestens 1569 in einem namhaften Paracelsisten, dem Nürnberger Stadtarzt Heinrich Wolff. </br> A. beteiligte sich an der frühen Paracelsicapublizistik (Paracelsus: Archidoxa [u. a. Paracelsica]. Mchn. 1570. Etliche Tractetlein zur Archidoxa gehörig. Mchn. 1570) u. plante eine kompendiöse Schrift zur Paracelsischen Naturlehre, Medizin u. Alchemia medica (Corpus Theophrasticae Philosophiae et Medicinae). Nachruhm sicherte ihm vorab seine Stellungnahme zum galenistisch-paracelsist. Wegestreit seiner Zeit (De concordia Hippocraticorum et Paracelsistarum. Mchn. 1569. Straßb. 1615). Sie eröffnete eine Reihe kulturhistorisch bedeutsamer Werke etwa eines Johann Winter, Andreas Libavius , Joachim Tancke oder Daniel Sennert, alles namhafte Autoren, die mit ihren Darlegungen zum Verhältnis der antik-mittelalterl. Naturkunde u. Medizin zur »Medicina nova« Hohenheims das vielfältig-weitläufige Schrifttum der epochalen »Querelle des anciens et des modernes« im frühneuzeitl. Europa maßgeblich bereicherten. De concordia macht in A. einen Eklektiker kenntlich, der zwar zwischen den Fronten lavierte u. dabei antik-mittelalterliches Erbe gelten ließ, andererseits aber an der Überlegenheit der alchem. Materia medica des neuen »Trismegistus« Paracelsus über die galenist. Pharmakontherapie durchaus keine Zweifel trug, sodass der stramme Alchemoparacelsist A. oftmals über den »Konziliator« obsiegte.
}}


Training:
== Education and Professional activity ==
 
University education:
 
Professional activity:
 
 
 
== Network ==


=== University education ===


=== Professional activity ===




Line 66: Line 93:
Letters:  
Letters:  


Papers:
== Online Sources ==


=== Wikipedia ===


== Portraits ==
{{SourceOnline|wikipedia|0|2024-04-05}}
{{SourceOnline|wikipedia||}}
{{SourceOnline|wikipedia||}}
{{SourceOnline|wikipedia||}}


=== Dictionaries ===


== Sources ==
{{SourceOnline|VDBO|vdbo.killy.0074|Author=Joachim Telle|Title=Albrecht, Johann}}


=== Online ===
=== Portraits ===


* {{SourceOnline|wikidata|0|2024-04-05}}
== Printed Sources ==
* {{SourceOnline|wikipedia|0|2024-04-05}}


=== Dictionaries ===
=== Dictionaries ===


* Theo G. M. van Oorschot: ‘Albert(us) Wimpinaeus, Johannes (Wimpinensis)’, in: ''DDL. Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon'', 2nd series (Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620, ed. Hans-Gert Roloff), section A (Autorenlexikon), v. 1, Bern 1991, 1093–1098 n° 119
* {{Source|Dictionary|Author=Theo G. M. van Oorschot|Title=Albert(us) Wimpinaeus, Johannes (Wimpinensis)|Dictionary=DDL. Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon|Editor=Hans-Gert Roloff|Place=Bern|Publisher=|Year=1991|Vol=2/A/1|Pages=1093-1098|Number=119|PagEsp=|online=|DOI=|free=}}


=== Main Sources ===
=== Main Sources ===
Line 88: Line 119:


=== Other ===
=== Other ===
=== Portraits ===
</noinclude>

Latest revision as of 15:02, 12 May 2024


Johann Albrecht (Wimpinaeus) (um 1539 – nach 1576) war Arzt und Publizist.
Vita: Johann Albrecht, genannt Wimpinaeus, wurde um 1539 geboren. Er studierte ab 1561 in Ingolstadt Medizin und wurde in Italien zum Doktor der Medizin promoviert. Ein Aufenthalt in Polen schloss sich an. Albrecht trat in die Dienste von Herzog Albrecht V. von Bayern und begleitete dessen Sohn Ernst 1574 nach Rom. Er starb nach 1576.
Veröffentlichungen:
De concordia Hippocraticorum et Paracelsistarum, München: Adam Berg, 1569 (VD16 A 1278); dedication to William V, Duke of Bavaria.
– Paracelsus, Archidoxa/ zwölff Bücher, ed. by Johann Albrecht (Wimpinaeus), München: Adam Berg, 1570 (VD16 P 393); dedication to William V, Duke of Bavaria.
– Paracelsus, Archidoxa ex Theophrastia, ed. by Johann Albrecht (Wimpinaeus), München: Adam Berg, 1570 (VD16 P 392); dedication to Albert V, Duke of Bavaria; casualia by Adam Berg.
– Paracelsus, Etliche Tractetlein zur Archidoxa gehörig, München: Adam Berg, 1570 (VD16 P 629); no dedication; no casualia.
Paracelsismus: Um 1565 wandte sich Albrecht der Paracelsischen Medizin zu, was ihm die Gegnerschaft anderer Ärzte am Hof von Herzog Albrecht V. einbrachte. 1569 veröffentlichte er eine Schrift De concordia Hippocraticorum et Paracelsistarum (München 1569), bei der es sich um einen frühen Versuch der Vermittlung zwischen der „alten“ Medizin und der „neuen“ Lehre des Paracelsus handelte. Zudem gehörte er zu den frühen Paracelsus-Herausgebern (Archidoxa, München 1570). Spätestens seit 1569 war Albrecht mit dem Paracelsisten und Nürnberger Stadtarzt Heinrich Wolff eng befreundet.
Albrecht ist wohl nicht identisch mit Johannes Albertus Wimpinensis, der in den 1560er Jahren an der Universität Ingolstadt tätig war.

Johann Albrecht (Wimpinaeus)
born ca. 1539
died after 1576



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

  • not in Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

  • DDL. Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon, ed. by Hans-Gert Roloff, vol. 2/A/1, Bern 1991, 1093-1098 n° 119: “Albert(us) Wimpinaeus, Johannes (Wimpinensis)” (by Theo G. M. van Oorschot)

Main Sources

Pre-1800

Other

Portraits