Difference between revisions of "Biographies/Lucas Bathodius"

From Theatrum Paracelsicum
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
{{Biography
{{Biography
| Instruction={{{1|}}}
| Noinclude=1
| DEArticleName=
| DEArticleOtherNames=
| DEArticleOccupation=
| DEArticleBasicData=
| DEArticleFamily=
| DEArticleVita=
| DEArticlePublications=
| DEArticleParacelsianism=
| DEArticleNetwork=
| DEArticleNotes=
| DEArticleMainSources=


| Name=Lucas Bathodius
| Name=Lucas Bathodius
Line 11: Line 37:


| BirthDateCirca=1541
| BirthDateCirca=1541
| BornPlace=Strasbourg
| BirthPlace=Strasbourg


| DeathDateCirca=1598
| DeathDateCirca=1598
Line 36: Line 62:
| Ärztebriefe=00001908
| Ärztebriefe=00001908


}}
<noinclude>
{{BioPrinted
| Telle1991=$Ein Paracelsicaleihgeber Husers; publizistisch tätiger Arzt (gest. nach 1597). </br> B. unterhielt ca. 1571–1578 Beziehungen mit den Paracelsisten M. Toxites (Hagenau) und Heinrich Wolf (Nürnberg). 1582 wurde er Nachfolger von H.  Röslin und lebte als pfalzgräflich-Veldenzer Arzt in Pfalzburg bzw. Lützelstein; Leibarzt von Herzog Reichard (Simmern). </br> B. hatte sich bereits als Candidatus medicinae zu dem kleinen Kreis südwestdeutscher Paracelsisten gesellt und gemeinsam mit Valentin Koßlitz aus Breslau (Koslitius) für M. Toxites eine deutsche Übersetzung von Hohenheims De vita longa bearbeitet (Straßburg 1574). Später dann gab er (Ps. )Hohenheims De natura rerum in Druck (Straßburg 1584) und trat mit Prognostiken hervor. Wie viele andere Paracelsisten oblag auch B. der Chemiatrie. Die näheren Umstände seiner Beziehungen zu Huser liegen im Dunkel. </br> Zu den ostdeutschen Freunden des B. ist neben Huser und Koßlitz auch Johann Franke (1545/1617) zu zählen, der in jüngeren Jahren M. Toxites (Straßburg) und Adam von Bodenstein (Basel) aufgesucht hatte und Verbindungen mit J.  Montanus und L.  Thurneisser unterhielt, doch dem chemiatrischen Paracelsismus späterhin skeptisch-ablehnend gegenüberstand. Dieser seit 1600 in Bautzen tätige Arzt kann insofern als ein indirekter Mithelfer an der Paracelsusedition Husers gelten, als ein 1570 von Franke in Straßburg erworbenes, bald dann B. geliehenes Exemplar der Intimatio Hohenheims zu seinen Basler Vorlesungen (1527) von B. an Huser gelangte und die Vorlage für den Intimatio-Abdruck in Husers Paracelsusausgabe bildete.
}}
}}


Line 83: Line 114:


* Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8)
* Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8)
</noinclude>

Latest revision as of 21:35, 7 May 2024



Lucas Bathodius
Other Names: Batodius, Hackfurt, Hachfurt

Physician, author of calendars, editor of Paracelsus

born ca. 1541 in Strasbourg
died ca. 1598 (in Simmern ?)



Education and Professional activity

University education

  • 1559: University of Tübingen
  • 1560-1563 or later: University of Wittenberg; Magister
  • 1569-1570: University of Basel

Professional activity

  • after 1570: physician to George John I, Count Palatine of Veldenz
  • physician in Simmern

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

  • not in Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Portraits

Main Sources

Pre-1800

Other

  • Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8)