Difference between revisions of "Biographies/Lorenz Dehn"

From Theatrum Paracelsicum
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 38: Line 38:
| Ärztebriefe=0$2024-04-17
| Ärztebriefe=0$2024-04-17


}}
{{BioPrinted
| Paulus1994=346-347$Geboren 1522/23, gestorben am 3. Juli 1599. </br> Lorenz Dehn (Laurentius Danus) lebte in Augsburg. Er vermittelte Widemann 1597 und 1599 manche Alchemica und paracelsischen Theologica, und auch Johann Huser nannte ihn in seiner Paracelsus-Ausgabe als Leihgeber von Paracelsus-Handschriften. Zu seinen Bekannten zählten Jacob Monavius und der Astronom Tycho Brahe, der sich 1569/70 und wohl auch später noch bei Dehn in Augsburg aufhielt. Im übrigen dürfte Dehn mit dem Augsburger Goldschmied Lorenz Thenn personengleich sein. </br> Aus der Mitte des 16. Jahrhunderts ist eine handschriftliche „Physiognomia“ Dehns überliefert, die vielleicht eigenhändig ist. Aus dem Jahre 1598 stammen „Figurae ex communicatione Laurentii Dani“, die gemeinsam mit pseudoparacelsischen und pseudoweigelianischen Texten in einer Abschrift aus dem Jahre 1760 überliefert sind.
| Telle1991=$Ein Paracelsicaleihgeber Husers (1523/99). </br> D. lebte in Augsburg, wo zu seiner Zeit auch Daniel Keller, Gabriel Örtel, Asmus Roth, David Ehinger, Abraham Steltzhamer und Karl Widemann alchemoparacelsistische Interessen verfolgten. Die Tatsache, daß D. sowohl Huser als auch seinem Freunde, dem heterodoxen Arzt und emsigen Alchemica- und Paracelsicasammler Widemann, manche Paracelsica zur Abschriftnahme geliehen hatte (1597, 1599), sicherte ihm in der Geschichte der Paracelsicaüberlieferung einen bescheidenen Platz. Indes verknüpft sich D.s Name mit weiteren Schriften (Physiognomia, Figurae). Die näheren Umstände seiner Beziehungen zu Huser liegen im Dunkel.
}}
}}



Latest revision as of 15:20, 20 April 2024



Lorenz Dehn
Other Names: Lorenz Dähn, Laurentius Danus, Laurentius Dehn, Lorenz Thenn, Lorenz Denn, Lorenz auf der Walck

Goldsmith, alchemist

born 1522
died 3 July 1599 in Augsburg



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

  • not in Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

H. Seling: Die Kunst der Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529–1868, vol. 3, Munich

H. Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529–1868, Munich

Main Sources

Pre-1800

Other

  • John Robert Christianson, On Tycho's Island: Tycho Brahe and His Assistants, 1570-1601, Cambridge University Press 2000, 355
  • Anton Werner, Augsburger Goldschmiede 1346-1803, 1913, 779
  • Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler 32, 1938, 594
  • Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 3, 1980, 1017 [u.a.]
  • Julian Paulus, Alchemie und Paracelsismus um 1600, in: Analecta Paracelsica, 1994, bes. 346 f.
  • Inge Keil / Helmut Zäh, Tycho Brahe (1546–1601) und seine Beziehungen zu Augsburg, in Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 97 (2004), 139-193.

Portraits

Names