Difference between revisions of "Biographies/Nicolaus Albinus"

From Theatrum Paracelsicum
 
(8 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 3: Line 3:
| Instruction={{{1|}}}
| Instruction={{{1|}}}
| Noinclude=1
| Noinclude=1
| ArticleAuthor=Julian Paulus


| DEArticleName=Nicolaus Albinus
| DEArticleName=Nicolaus Albinus


| DEArticleOccupation=Arzt und Besitzer von Paracelsus-Texten
| DEArticleVitals=ca. 1490(?) - nach 1554


| DEArticleBasicData=Er wurde geboren Johnsdorf (Schlesien), möglicherweise um 1490, und starb vermutlich nach 1559. Albinus führte auch den Namen Weiß.
| DEArticleOtherNames=Albinus führte auch den Namen Weyß.


| DEArticleFamily=Urkundlich belegt ist eine 1540 geschlossene Ehe mit Kunigunde, Tochter des Matthias Aichinger (Angehöriger des Inneren Rats zu Regensburg, gestorben 1539) und einer Angehörigen der Patrizierfamilie Ammann. Einer Regensburger Legende zufolge war Albinus wegen Misshandlung seiner Frau zeitweilig ins Gefängnis gekommen und habe Urfehde schwören müssen. - Vermutlich ein Verwandter ist Johannes Albinus aus Johnsdorf, der 1551/52 in Ingolstadt zum Doktor der Medizin promoviert wurde.
| DEArticleOccupation=Arzt; persönlicher Bekannter des Paracelsus; Besitzer von Paracelsus-Texten


| DEArticleVita=Er wurde 1533 in Padua immatrikuliert und dort sogleich zum Doktor der Medizin promoviert. Bei seiner Promotion war als Zeugen anwesend: Johannes Boner (ca. 1516-1562), ein Sohn von Severin Boner (1487-1549) bzw. Neffen von {{ArticleLink|Franz Boner}} (1499-1552), sowie Wolfgang Graf von Salm (um 1514-1555, seit 1541 Fürstbischof von Passau). Später war er als Stadtarzt in Regensburg tätig (urkundlich erwähnt 1548).
| DEArticleFamily=Albinus hatte einen Bruder Caspar (“Caspar Weyß von Ionsdorf”). Urkundlich belegt ist eine 1540 geschlossene Ehe mit Kunigunde, Tochter des Matthias Aichinger (Angehöriger des Inneren Rats zu Regensburg, gestorben 1539) und einer Angehörigen der Patrizierfamilie Ammann. Einer Regensburger Legende zufolge war Albinus wegen Misshandlung seiner Frau zeitweilig ins Gefängnis gekommen und hatte Urfehde schwören müssen. - Vermutlich ein Verwandter ist Johannes Albinus aus Johnsdorf, der 1551/52 in Ingolstadt zum Doktor der Medizin promoviert wurde.
 
| DEArticleVita=Albinus wurde in Johnsdorf (Schlesien) geboren, möglicherweise um 1490. Er studierte an der Universität Wien (1525) und wurde an der Universität Padua zum Doktor der Medizin promoviert (1533). An das Studium schloss sich ein Aufenthalt in Kärnten an, vielleicht als Arzt in Diensten von Kaiser Ferdinand I. Später war er als Stadtarzt in Regensburg tätig (urkundlich erwähnt 1548). Er starb nach 1554, vermutlich nach 1559.


| DEArticlePublications=
| DEArticlePublications=


| DEArticleParacelsianism=Er war Urheber der Wiener Handschrift Cod. 11548: “Empirica ad varia Egritudium genera ... per Nicolaum Albinum suis discipulis proposita. Mundus regitur opinionibus. Sum Nicolai Albini a Jonnsdorff artium et medicinae Doctoris.”; fol. 175r: “finis in vigilia sacrali Joannis Baptiste Anno 1531 .24. die
| DEArticleParacelsianism=Albinus war Besitzer der Wiener Handschrift Cod. 11198 und Urheber der Wiener Handschrift Cod. 11548: “Empirica ad varia Egritudium genera ... per Nicolaum Albinum suis discipulis proposita. Mundus regitur opinionibus. Sum Nicolai Albini a Jonnsdorff artium et medicinae Doctoris.”; fol. 175r: “finis in vigilia sacrali Joannis Baptiste Anno 1531 .24. die junii...” Die Handschrift, die unter anderem Texte von Paracelsus und {{BioLink|Johannes Magenbuch}} enthält, kam über die Fugger-Bibliothek in die Österreichische Nationalbibliothek. Offenbar hat Albinus Paracelsus persönlich gekannt: Eine Heidelberger Handschrift (cpg 782, fol. 111r) enthält ein medizinisches Rezept von Paracelsus, das sich ausdrücklich auf Albinus als Augenzeugen beruft. Weitere Rezepte, die sich auf Albinus berufen, sind in vatikanischen (ehemals Heidelberger) Handschriften enthalten (cpl 1325, cpl 1876), die aus dem Besitz des Regensburger Arztes Ambrosius Prechtl stammen.
junii...” Die Handschrift, die unter anderem Texte von Paracelsus und {{ArticleLink|Johannes Magenbuch}} enthält, kam über die Fugger-Bibliothek in die Österreichische Nationalbibliothek.


| DEArticleNetwork=Zum undatierten, jedoch wohl 1559 vorgenommenen Eintrag des {{ArticleLink|Johannes Montanus}} in das Stammbuch des {{ArticleLink|Conrad Gessner}} notierte der letztere: “Theophrasti assecla. Ait Ratisbone esse medicum 70 ὲ τῶν Nicol. Albinum, Theophrasti discipulum qui multa feliciter ex illius prescriptis agat. Persuasisse se cum Laurentio Grillo.”
| DEArticleNetwork=Bei der Doktor-Promotion von Albinus waren als Zeugen anwesend: Johannes Boner (ca. 1516-1562), ein Sohn von Severin Boner (1487-1549) bzw. Neffen von {{BioLink|Franz Boner}} (1499-1552), sowie Wolfgang Graf von Salm (um 1514-1555, seit 1541 Fürstbischof von Passau). Zum undatierten, jedoch wohl 1559 vorgenommenen Eintrag des {{BioLink|Johannes Montanus}} in das Stammbuch des {{BioLink|Conrad Gessner}} notierte der letztere: “Theophrasti assecla. Ait Ratisbone esse medicum 70 ὲ τῶν Nicol. Albinum, Theophrasti discipulum qui multa feliciter ex illius prescriptis agat. Persuasisse se cum Laurentio Grillo.”


| DEArticleNotes=
| DEArticleNotes=


| DEArticleMainSources=
| DEArticleMainSourcesList=
 
{{Source|Book|Author=Christian Gottlieb Gumpelzhaimer|Title=Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neusten Zeiten|Place=Regensburg|Publisher=Friedrich Pustet|Year=1837|Vol=2|Pages=888-889|online=|DOI=|free=|GB=JbLxwJ6Eml0C|GBp=PA888|List=1}}
 
{{Source|Book|Author=Dominicus Mettenleiter|Title=Musikgeschichte der Oberpfalz|Place=Amberg|Publisher=Fedor Pohl|Year=1867|Vol=|Pages=31|online=|DOI=|free=|GB=PdAWAAAAYAAJ|GBp=PA31|List=1}}
 
{{Source|Book|Author=|Title=Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in bibliotheca palatina Vindobonensi asservatorum|Place=Wien|Publisher=Carl Gerold|Year=1875|Vol=7|Pages=5-6|online=|DOI=|free=|GB=ToJWAAAAcAAJ|GBp=PA5|List=1}}
 
{{Source|Book|Author=Karl Sudhoff|Title=Paracelsus-Handschriften gesammelt und besprochen|Place=Berlin|Publisher=Georg Reimer|Year=1899|Vol=|Pages=178|online=|DOI=|free=|GB=TWdKAAAAYAAJ|GBp=PA178|List=1}}
 
{{Source|Article|Author=Casimir von Miaskowski|Title=Erasmiana|Journal=Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie|Vol=15|Issue=1|Year=1901|Part=2|Parts=4|Pages=105-124|PagEsp=114|online=|DOI=|free=|GB=FcM3AAAAMAAJ|GBp=PA114|List=1}}
 
{{Source|Book|Author=Rudolf Freytag|Title=Regensburger Apotheken|Place=Regensburg|Publisher=|Year=1925|Vol=|Pages=37|online=|DOI=|free=|List=1}}
 
{{Source|Book|Author=Paul Lehmann|Title=Eine Geschichte der alten Fuggerbibliotheken|Place=Tübingen|Publisher=|Year=1960|Vol=2|Pages=586|online=https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lehmann1960bd2/0600|DOI=|free=1|List=1}}
 
{{Source|Book|Author=Hermann Menhardt|Title=Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek|Place=Berlin|Publisher=Akademie-Verlag|Year=1961|Vol=3|Pages=1227|online=http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de//hs/kataloge/HSK0750c.htm|DOI=|free=1|List=1}}
 
{{Source|Article|Author=Richard J. Durling|Title=Conrad Gesner's Liber amicorum 1555-1565|Journal=Gesnerus|Vol=22|Issue=3-4|Year=1965|Pages=134-159|PagEsp=136|online=|DOI=10.5169/seals-520791|free=1|List=1}}
 
{{Source|Article|Author=Peter Assion; Joachim Telle|Title=Der Nürnberger Stadtarzt Johannes Magenbuch : Zu Leben und Werk eines Mediziners der Reformationszeit|Journal=Sudhoffs Archiv|Vol=56|Issue=4|Year=1972|Pages=353-421|PagEsp=407|online=https://www.jstor.org/stable/20776133|DOI=|free=|List=1}}
 
{{Source|Book|Author=Ludwig Schuba|Title=Die medizinischen Handschriften der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibliothek|Place=Wiesbaden|Publisher=Otto Harrassowitz|Year=1981|Vol=|Pages=431-433, 483-484|online=|DOI=10.11588/diglit.12917|free=1|List=1}}
 
{{Source|Article|Author=Monika Franz|Title=Die Handschriften aus dem Besitz des Philipp Eduard Fugger mit Berücksichtigung der Handschriften des Johannes Schöner in der Österreichischen Nationalbibliothek|Journal=Codices Manuscripti|Vol=14|Issue=2-3|Year=1988|Pages=61-133|PagEsp=98|online=|DOI=|free=|List=1}}
 
{{Source|Chapter|Author=Sven Limbeck|Title=Paracelsus in einer frühneuzeitlichen Historiensammlung : Die ‘Rhapsodia vitae Theophrasti Paracelsi’ von Peter Payngk|Collective=Analecta Paracelsica|Editor=Joachim Telle|Place=Stuttgart|Publisher=Franz Steiner|Year=1994|Vol=|Pages=1-58|PagEsp=18-19|online=|DOI=|free=|List=1}}.
 


| Name=
| Name=
Line 58: Line 88:
| DedicationsFrom=
| DedicationsFrom=


| WikiData=
| WikiData=0$2024-05-16
| GND=119603764
| GND=119603764
| Ärztebriefe=00016843
| Ärztebriefe=00016843


}}
}}
{{HiddenBegin}}
<noinclude>
<noinclude>
{{BioPrinted
{{BioPrinted
Line 112: Line 143:
=== Other ===
=== Other ===


{{Source|Book|Author=Christian Gottlieb Gumpelzhaimer|Title=Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten
{{Source|Book|Author=Christian Gottlieb Gumpelzhaimer|Title=Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neusten Zeiten|Place=Regensburg|Publisher=Friedrich Pustet|Year=1837|Vol=2|Pages=888-889|online=|DOI=|free=|GB=JbLxwJ6Eml0C|GBp=PA888}}
von den ältesten bis auf die neusten Zeiten|Place=Regensburg|Publisher=Friedrich Pustet|Year=1837|Vol=2|Pages=888-889|online=|DOI=|free=|GB=JbLxwJ6Eml0C|GBp=PA888}}


{{Source|Book|Author=Dominicus Mettenleiter|Title=Musikgeschichte der Oberpfalz|Place=Amberg|Publisher=Fedor Pohl|Year=1867|Vol=|Pages=31|online=|DOI=|free=|GB=PdAWAAAAYAAJ|GBp=PA31}}
{{Source|Book|Author=Dominicus Mettenleiter|Title=Musikgeschichte der Oberpfalz|Place=Amberg|Publisher=Fedor Pohl|Year=1867|Vol=|Pages=31|online=|DOI=|free=|GB=PdAWAAAAYAAJ|GBp=PA31}}
Line 121: Line 151:
{{Source|Book|Author=Karl Sudhoff|Title=Paracelsus-Handschriften gesammelt und besprochen|Place=Berlin|Publisher=Georg Reimer|Year=1899|Vol=|Pages=178|online=|DOI=|free=|GB=TWdKAAAAYAAJ|GBp=PA178}}
{{Source|Book|Author=Karl Sudhoff|Title=Paracelsus-Handschriften gesammelt und besprochen|Place=Berlin|Publisher=Georg Reimer|Year=1899|Vol=|Pages=178|online=|DOI=|free=|GB=TWdKAAAAYAAJ|GBp=PA178}}


{{Source|Article|Author=Casimir von Miaskowski|Title=Erasmiana|Journal=Jahrbuch für Philosophie und spekulative
{{Source|Article|Author=Casimir von Miaskowski|Title=Erasmiana|Journal=Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie|Vol=15|Issue=1|Year=1901|Part=2|Parts=4|Pages=105-124|PagEsp=114|online=|DOI=|free=|GB=FcM3AAAAMAAJ|GBp=PA114}}
Theologie|Vol=15|Issue=1|Year=1901|Part=2|Parts=4|Pages=105-124|PagEsp=114|online=|DOI=|free=|GB=FcM3AAAAMAAJ|GBp=PA114}}


{{Source|Book|Author=Rudolf Freytag|Title=Regensburger Apotheken|Place=Regensburg|Publisher=|Year=1925|Vol=|Pages=37|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Book|Author=Rudolf Freytag|Title=Regensburger Apotheken|Place=Regensburg|Publisher=|Year=1925|Vol=|Pages=37|online=|DOI=|free=}}
Line 130: Line 159:
{{Source|Book|Author=Hermann Menhardt|Title=Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek|Place=Berlin|Publisher=Akademie-Verlag|Year=1961|Vol=3|Pages=1227|online=http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de//hs/kataloge/HSK0750c.htm|DOI=|free=1}}
{{Source|Book|Author=Hermann Menhardt|Title=Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek|Place=Berlin|Publisher=Akademie-Verlag|Year=1961|Vol=3|Pages=1227|online=http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de//hs/kataloge/HSK0750c.htm|DOI=|free=1}}


{{Source|Article|Author=Richard J. Durling|Title=Conrad Gesner's Liber amicorum 1555-1565|Journal=Gesnerus|Vol=22|Issue=3-4|Year=1965|Pages=134-159|PagEsp=136|online=|DOI=10.5169/seals-520791|free=}}
{{Source|Article|Author=Richard J. Durling|Title=Conrad Gesner's Liber amicorum 1555-1565|Journal=Gesnerus|Vol=22|Issue=3-4|Year=1965|Pages=134-159|PagEsp=136|online=|DOI=10.5169/seals-520791|free=1}}


{{Source|Article|Author=Peter Assion; Joachim Telle|Title=Der Nürnberger Stadtarzt Johannes Magenbuch : Zu Leben und Werk eines Mediziners der Reformationszeit|Journal=Sudhoffs Archiv|Vol=56|Issue=4|Year=1972|Pages=353-421|PagEsp=407|online=https://www.jstor.org/stable/20776133|DOI=|free=}}
{{Source|Article|Author=Peter Assion; Joachim Telle|Title=Der Nürnberger Stadtarzt Johannes Magenbuch : Zu Leben und Werk eines Mediziners der Reformationszeit|Journal=Sudhoffs Archiv|Vol=56|Issue=4|Year=1972|Pages=353-421|PagEsp=407|online=https://www.jstor.org/stable/20776133|DOI=|free=}}
{{Source|Book|Author=Ludwig Schuba|Title=Die medizinischen Handschriften der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibliothek|Place=Wiesbaden|Publisher=Otto Harrassowitz|Year=1981|Vol=|Pages=431-433, 483-484|online=|DOI=10.11588/diglit.12917|free=1}}


{{Source|Article|Author=Monika Franz|Title=Die Handschriften aus dem Besitz des Philipp Eduard Fugger mit Berücksichtigung der Handschriften des Johannes Schöner in der Österreichischen Nationalbibliothek|Journal=Codices Manuscripti|Vol=14|Issue=2-3|Year=1988|Pages=61-133|PagEsp=98|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Article|Author=Monika Franz|Title=Die Handschriften aus dem Besitz des Philipp Eduard Fugger mit Berücksichtigung der Handschriften des Johannes Schöner in der Österreichischen Nationalbibliothek|Journal=Codices Manuscripti|Vol=14|Issue=2-3|Year=1988|Pages=61-133|PagEsp=98|online=|DOI=|free=}}


{{Source|Chapter|Author=Sven Limbeck|Title=Paracelsus in einer frühneuzeitlichen Historiensammlung : Die »Rhapsodia vitae Theophrasti Paracelsi« von Peter Payngk|Collective=Analecta Paracelsica|Editor=Joachim Telle|Place=Stuttgart|Publisher=Franz Steiner|Year=1994|Vol=|Pages=1-58|PagEsp=18|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Chapter|Author=Sven Limbeck|Title=Paracelsus in einer frühneuzeitlichen Historiensammlung : Die »Rhapsodia vitae Theophrasti Paracelsi« von Peter Payngk|Collective=Analecta Paracelsica|Editor=Joachim Telle|Place=Stuttgart|Publisher=Franz Steiner|Year=1994|Vol=|Pages=1-58|PagEsp=18-19|online=|DOI=|free=}}


{{Source|Book|Author=Rudolf Werner Soukup|Title=Chemie in Österreich|Place=Köln|Publisher=Böhlau|Year=2007|Vol=|Pages=234|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Book|Author=Rudolf Werner Soukup|Title=Chemie in Österreich|Place=Köln|Publisher=Böhlau|Year=2007|Vol=|Pages=234|online=|DOI=|free=}}
Line 143: Line 174:


</noinclude>
</noinclude>
{{HiddenEnd}}

Latest revision as of 17:16, 16 June 2024


Nicolaus Albinus (ca. 1490(?) – nach 1554) (auch: Albinus führte auch den Namen Weyß.) war Arzt, persönlicher Bekannter des Paracelsus und Besitzer von Paracelsus-Texten.
Albinus wurde in Johnsdorf (Schlesien) geboren, möglicherweise um 1490. Er studierte an der Universität Wien (1525) und wurde an der Universität Padua zum Doktor der Medizin promoviert (1533). An das Studium schloss sich ein Aufenthalt in Kärnten an, vielleicht als Arzt in Diensten von Kaiser Ferdinand I. Später war er als Stadtarzt in Regensburg tätig (urkundlich erwähnt 1548). Er starb nach 1554, vermutlich nach 1559.
Albinus hatte einen Bruder Caspar (“Caspar Weyß von Ionsdorf”). Urkundlich belegt ist eine 1540 geschlossene Ehe mit Kunigunde, Tochter des Matthias Aichinger (Angehöriger des Inneren Rats zu Regensburg, gestorben 1539) und einer Angehörigen der Patrizierfamilie Ammann. Einer Regensburger Legende zufolge war Albinus wegen Misshandlung seiner Frau zeitweilig ins Gefängnis gekommen und hatte Urfehde schwören müssen. - Vermutlich ein Verwandter ist Johannes Albinus aus Johnsdorf, der 1551/52 in Ingolstadt zum Doktor der Medizin promoviert wurde.
Albinus war Besitzer der Wiener Handschrift Cod. 11198 und Urheber der Wiener Handschrift Cod. 11548: “Empirica ad varia Egritudium genera ... per Nicolaum Albinum suis discipulis proposita. Mundus regitur opinionibus. Sum Nicolai Albini a Jonnsdorff artium et medicinae Doctoris.”; fol. 175r: “finis in vigilia sacrali Joannis Baptiste Anno 1531 .24. die junii...” Die Handschrift, die unter anderem Texte von Paracelsus und → Johannes Magenbuch enthält, kam über die Fugger-Bibliothek in die Österreichische Nationalbibliothek. Offenbar hat Albinus Paracelsus persönlich gekannt: Eine Heidelberger Handschrift (cpg 782, fol. 111r) enthält ein medizinisches Rezept von Paracelsus, das sich ausdrücklich auf Albinus als Augenzeugen beruft. Weitere Rezepte, die sich auf Albinus berufen, sind in vatikanischen (ehemals Heidelberger) Handschriften enthalten (cpl 1325, cpl 1876), die aus dem Besitz des Regensburger Arztes Ambrosius Prechtl stammen.
Bei der Doktor-Promotion von Albinus waren als Zeugen anwesend: Johannes Boner (ca. 1516-1562), ein Sohn von Severin Boner (1487-1549) bzw. Neffen von → Franz Boner (1499-1552), sowie Wolfgang Graf von Salm (um 1514-1555, seit 1541 Fürstbischof von Passau). Zum undatierten, jedoch wohl 1559 vorgenommenen Eintrag des → Johannes Montanus in das Stammbuch des → Conrad Gessner notierte der letztere: “Theophrasti assecla. Ait Ratisbone esse medicum 70 ὲ τῶν Nicol. Albinum, Theophrasti discipulum qui multa feliciter ex illius prescriptis agat. Persuasisse se cum Laurentio Grillo.”
Julian Paulus
Literatur:

Christian Gottlieb Gumpelzhaimer: Regensburg’s Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neusten Zeiten, vol. 2, Regensburg: Friedrich Pustet 1837, 888-889 (Google Books)
Dominicus Mettenleiter: Musikgeschichte der Oberpfalz, Amberg: Fedor Pohl 1867, 31 (Google Books)
Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in bibliotheca palatina Vindobonensi asservatorum, vol. 7, Wien: Carl Gerold 1875, 5-6 (Google Books)
Karl Sudhoff: Paracelsus-Handschriften gesammelt und besprochen, Berlin: Georg Reimer 1899, 178 (Google Books)
Casimir von Miaskowski: “Erasmiana” [part 2 of 4], in: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie 15, no. 1 (1901), 105-124, esp. 114 (Google Books)
Rudolf Freytag: Regensburger Apotheken, Regensburg 1925, 37
Paul Lehmann: Eine Geschichte der alten Fuggerbibliotheken, vol. 2, Tübingen 1960, 586 (online, free)
Hermann Menhardt: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, vol. 3, Berlin: Akademie-Verlag 1961, 1227 (online, free)
Richard J. Durling: “Conrad Gesner’s Liber amicorum 1555-1565”, in: Gesnerus 22, no. 3-4 (1965), 134-159, esp. 136 (DOI: 10.5169/seals-520791, free)
Peter Assion and Joachim Telle: “Der Nürnberger Stadtarzt Johannes Magenbuch : Zu Leben und Werk eines Mediziners der Reformationszeit”, in: Sudhoffs Archiv 56, no. 4 (1972), 353-421, esp. 407 (online)
Ludwig Schuba: Die medizinischen Handschriften der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibliothek, Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1981, 431-433, 483-484 (DOI: 10.11588/diglit.12917, free)
Monika Franz: “Die Handschriften aus dem Besitz des Philipp Eduard Fugger mit Berücksichtigung der Handschriften des Johannes Schöner in der Österreichischen Nationalbibliothek”, in: Codices Manuscripti 14, no. 2-3 (1988), 61-133, esp. 98
Sven Limbeck: “Paracelsus in einer frühneuzeitlichen Historiensammlung : Die ‘Rhapsodia vitae Theophrasti Paracelsi’ von Peter Payngk”, in: Analecta Paracelsica, ed. by Joachim Telle, Stuttgart: Franz Steiner 1994, 1-58, esp. 18-19
.