Letters/Nicolas Barnaud to Basilius Amerbach, no date (1576-02)
Basel, Öffentliche Bibliothek der Universität, Ms. C VIa 35, f. 33r–33v
Text
[f. 33r] Ornatissime Domine, quoniam me D. Quercetanus rogavit, ut tormentula duo quæ domi tuæ reliquit, Genevam mitterem, hanc ideo puellam ad te mitto allatura quæ illi dabuntur. Bene vale, mi observandissime Domine, & me queso ama.
Tuus ad omnia paratissimus, Barnaudus.
[Address:]
[f. 33v] Clarissimo & ornatissimo viro, Domino Hammerbakio, Domino suo colendissimo.
[Note by Basilius Amerbach:]
[f. 33r] Dedi puellae tormenta illa duo Martis die mane 14 Febr. 1576.
Translation (ChatGPT-4o)
Hochgeehrter Herr,
Da mich Herr Quercetanus gebeten hat, zwei kleine Instrumente, die er in deinem Haus zurückgelassen hat, nach Genf zu schicken, schicke ich dir dieses Mädchen, das das überbringen wird, was ihm gegeben werden soll. Lebe wohl, mein sehr verehrter Herr, und ich bitte dich, liebe mich.
Dein stets zu Diensten bereiter [Nicolas] Barnaud
Dem hochberühmten und ausgezeichneten Herrn, Herrn Hammerbakius [Basilius Amerbach], seinem höchst verehrten Herrn.
Ich habe dem Mädchen die beiden Geräte am Dienstagmorgen, den 14. Februar 1576, übergeben.