Paul Nagel to Arnold Kerner; 1619, February 02
Author: | Paul Nagel | |
Recipient: | Arnold Kerner | |
Date: | 1619, February 2 | |
Place: | Torgau |
|
Pages: | 4 | |
Language: | German |
Editor: | Edited by Julian Paulus |
Source: | Leipzig, University Library, Ms. 0356, f. 9-10 |
Quote as: | https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=7453 |
Names: | Abraham Bartolus; Christoph Braun |
Places: | Leipzig |
Edition
[f. 9r] Meine willige dienste zuvorn Ehrenvester GroßA[chtbarer] vnndt Hochgelahrtter Herr Doctor, großgünstiger Herr, vnndt lieber wehrder freunndt, Jch hab nichtt vnntterlaßen wollen an den selben ein klein antwortts prüflein mitt zu geben weiß baldt nichtt, auff welch schreiben E. Ex. ich erstlichen antwortten soll. Der Herr Doctor woll sich des vnverhofften Silentij halber, nichtts irren laßen, viell weniger an vnser angefangenen freundtschafft vndt der selbigen bestendigkeitt einigen Zweiffell tragen, vndt dz Jchs rechtt Christlich vndt gutt mitt Jhm meine wirdt er zu seiner zeitt in der thatt vermercken. bin bishero sehr occupiret gewesen, theils mitt meinen aduersarijs zu kempffen, theils meine scripta geometrica vndt astronomica apocalyptica zu verfertigen, Jch geschweige do man auch teglich propter victum & amictum quib[us] carere haut unquam possumus, laboriren vndt viell zeitt also zubringen mus, denn ich habe bißhero wichtig bedenncken getragen mich in eine bestallung, profession oder diennst einzulaßen, will sich nichtt wohl gebühren auffzubauen wz eingerißen werden mus. Vndt es ist doch die liebe fast bey allen dermaßen erkaltett vndt dz wahre Christentumb verloschen, dz sich die elende verachtte Seele nichtts zugetrösten, denn dz die Zeitt vorhanden dz Gott einen Joseph erwecken wirdt der in der großen teurung seine brüder in Egypten wohl wirdt zuversorgen wißen, vndt werden ehe die Raben den Eliam speise brinngen ehe er hungern soltte &c.
Weill die zeitt nun furhannden dz die Babylonische hure mitt Jhren güldenen Kelch vndt greülen mus vollendts eröffnett vndt alle weldt vntter augen gestellet werden, damit Sie durch den dritten vndt letzten fall zu grundt vndt boden gehe, drumb ists auch zeitt der selben nichtt lenger zu heücheln, sondern die warheitt Jhr entgegenzusetzen, so alß eine [f. 9v] helle fackell der huren Jhr augenn vndt schön vergültes haaar aus brennen wirdt, dz sie wirdt kaal stehen vndt gantz entblösett fur Jhren bulern, ob schon die zauberische Circe ein vngewitter machen würde. Es wirdt dennoch der gerade stecken zur gewalttigen schlanngen werden, vndt baldt verzeeren verschlucken vndt aufffreßenn die Schlangen der Zauberer vnser Egyptenn. Es wirdt dennoch Jacob auff den Scorpio tretten, ob er Jhnn schon in seine versenn stechen würde.
Sie brüten Basilisken eyer, vndt wircken Spinne web; Jßett man von Jhren Eyern, so mus man sterbenn zu tritt mans aber so schrett ein Otter heraus. Dieser S[c]orpionen vndt Otter stich vndt gifft hab ich bißher erfahren vndt noch leiden müßen, mus doch alles mitt geduldt vberwunden werden. Dz wollen die Edomitischen vnd Baulitischen prister wider mich, Ihre zeitt ist kommen dz sie gerichtett werden, denn es wirdt den Priester gehen wie dem Zuhörer &c. seindt sie doch alle von Gott gefallen, vndt ist nichtt einer der von Herren gesandt oder gelehrtt wehre, seindt eben so wol die Edomitische rottgeferbtte fleischliche maull Christen, leben in wollüsten, seindt feinde des + [Kreuzes] Christi +igen [kreuzigen] Jhr fleisch mitt samptt den lüsten, Jhr spinnweb taug nichtt zu kleidern, vndt Jhr gewürck taug nichtt zur decke Sie verkehrn dz gesetz freuendtlich vndt lehren falsch, Jst Jhnen die gantze schrifft vndt alle gesichtt der propheten, wie eines versiegeltten vndt verschloßenen buches Esa: 29. sie haben nichtt mehr denn den literalischen historischen verstandt der schrift vndt haben nur einen halben verstandt der selben, denn sie wißen nichtt dz alles mus herwiderbrachtt werden Act: 3 was der Herr durch den mundt aller seiner propheten geredett, drum verleugnen sie den dritten tag dz 3tium Seculum, vndt die gantze H[eilige] schrifft. Wz wollen die blinden leute vndt führer meinenn Cometen carpiren vndt mich draus zum Ketzer machen, do sie doch blindt in beidenn büchern, alß der schrifft, vndt des Himmelß
[f. 10r] Dz Bartolus auch vnter die Calumnianten gerahten, ist keine ander vrsach, denn weill er alß ein trefflicher Egypter, Babylonier vndt Zauberer, dz Thier vndt die Hure zu Babell anbetett, vndt Jhr malzeichen auch die Zaal des Thieres an seiner stirn tregett, er gibtt sich aus alß wiße er auch den Lapidem zumachen betrugtt die von Adel, zu Leiptzig woltt er den lappen ex vino maluatico machen, DEVS oculos ipsi aperiat et saniorem mentem supperat, wirdt sonsten in der kurtze mitt der Babell zugrunde gehen, interim cum Diabolo calumnitur audacter & seruos Christi facit haereticos, der elende Man, so sich noch parteiisch machtt vndt rettiret ligtt eben so wohl wie andere in loco Supplicij vndt schlefft einen satten schlaff &c. O wie wol denn der nichtt mitt vndt in den Babylonischen Thurm begriffen wirdt, doran in so viell secten, insonderheitt den dreyen großen so viell tausendt bauen, vndt wie die vier winde auff dem großen Meer dieser vngestimmen weldt zusammen stoßen vndt mitt einander kempffen.
War ists dz einer höher bauett denn der ander, do denn die Lutrischen am höchsten bauen, aber weill Jhr grundt nichtt gutt drumb ist der fall des höhern thurms nur desto größer. Die erfahrung wirdts geben.
O wenn sie verstünden die 6 flügell des Cherubs, vndt die 4 Thier die rechtten lebendigen Euangelisten, sie wurden aus andern grunde lehren vndt predigen vndt nichtt bauen den babylonischen Thurm welcher ietztt vber ein hauffen fallen wird, sondern dz neue Jerusalem aus lebendigen steinen wol dem der nichtt ein stein ist des Thurms zu Babel, wol dem der nichtt in solchen Thurm mitt ketten der finnsternüs gebunden in Egypten vndt Babell; wohl dem der mitt lichtt vndt leben voller göttlichen tugendt erfüllett, sich bereitett dz er düchtig sey zum neuen Jerusalem.
[f. 10v] Der Herr Doctor woll kurtzlich erinnern, wo der rauch vndt feyer in den tractat der sie so vbell verletzett vndt in die augen beißett, oder fur seine person anzeigung thun, wo grimm(?) oder der sachen zu viell gethan etc.
Genung auff dißmal will in nechstfolgenden schreiben wz mehrers von den vier Thieren vndt lebendigen Euangelisten erinnern.
Vberschicke E. etzliche büchlein, woll sie durch lesenn, wz Jhm gefellett abschreiben, vndt mitt ehsten wider vberschicken, so soll Jhm wz weitters gezeigett werdenn.
Datum τάκισα Torg[au] 2 febr[uarii] 1619. Zum beschluß
Et TIBI felicem precor annum, Rector Olympi
Ausus fortunet caeptagj cuncta regat etc.
T[uae] E[xcellentiae] Addictiss[imus]
M. P. Nagelius.
P.S. Dz begehrte Natiuitet soll mit fleiß gestellett werden wan dz tempus vberschicktt wirdt. etc.
Dem Ehrennvestenn GroßAchttbarnn Vnndt Hochgelahrtten Herrn Arnoldo Kernernn der Wahren Philosophey Vnndt Medicin Doctori Excellentiss[imum] meinem großgünstigen Herren vndt Furnehmen lieben wehrden Freunde. etc.
In der Nicolstaßen bey Herrn Christof Braun einzugeben. Leiptzig.
Praes[entatum] den 4. Febr[uarii] Anno 1619.