Paul Nagel to Arnold Kerner; 1618, September 02

From Theatrum Paracelsicum
Author: Paul Nagel
Recipient: Arnold Kerner
Date: 1618, September 2
Place: Torgau

Pages: 4
Language: Latin
Editor: Edited by Julian Paulus
Source: Leipzig, University Library, Ms. 0356, f. 95-96
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=7491
Names: Fürst von Anhalt; Christoph Braun

Edition

[f. 95r] Salutem in christo cum sapientiâ plurimam.

Paucis ab hinc decursis diebus clariss[ime] Excellentiss[ime] & doctissime Domine Doctor, sympatriota suauissime, librum manuscriptum tyrocinia medico-chymica complectentem unà cum literis responsorijs ad T[uam] E[xcellentiam] transmisi, quorum omnium utrum E[xcellentia] T[ua] particeps facta, adhuc inscius sum & ignoro, Clarissimus Dominus Doctor Librum praenominatum obiter percurrere haud dedignetur sique inter legendum occurrit, quod notatu scituque dignum aestimet excerpat; factâ mihi reliquorum Experimentorum chym[icorum] cum jllustrissimo Principe Anhal[tino] communicatorum copia & illa me pariter tecum libentissimè communicaturum polliceor.

Jn proximis ad E[xcellentiam] T[uam] exaratis literis studia mea atque fortunam statumque meum aperui & paucis significaui, in quibus utique prolixior fuissem nisi nouum insanarum calumniarum incendium manus retraxisset: illa namque hora mihi fuit transmissus Tractatus ab Eremita quodam nobili contra meam Astrologiam, Magiam, cabalam & Theologiam conscriptus in quo totus dictus nobilis est occupatus ut me haereticum demonstraret primarium l. haeresiarcham ex Enthusiastarum Schola profectum, ansâ calumniandi ex Libro de spiritus sancti Academia contexto arreptâ; responsum iam meditor apologeticum. Emergit autem innotescit & cuiusvis intellectu obuium fit ex illo scripto, quod nobilis iste suaeque farinae quamplures & alij spiritum Christi Sanctum internum nostrum doctorem reijciant & statuam Nabuchodonosoris auream, vitulosque in Dan ac Bethel deauratos adorent, nihil arcanarum disciplinarum sciant, nihil bonarum artium capiant, omnia accusare ac damnare praetendant quia ipsi non intelligunt, Cabalam atque Magiam nostram contractis supercilijs & concrispatis naribus haereses, scandala, daemonia, laruas & terriculamenta esse contendunt; scrupulosae autem ignorantiae & crassae inscitiae fundamentis egregia illa calumniarum suarum castra, cum notabili ac vix delebili bonorum virorum infamiae superstruunt. & est hic gloriosus ipsorum Theologiae fructus, ac lucentis in fide, spe, ac dilectione luminis theologici splendor.

[f. 95v] O commemorabile pietatis eximiae non exemplum saltem sed exemplar. Christianissimis absque charitate ac dilectione proximi haud immerito sterilis, vanus & inanis censetur. Nucleus iste pietatis christianae atque salutis per practicam dilectionem in uiua fide atque spe effic[i]atur in uniuersa S.S. scriptura abunde nobis explicatur, imò & gentibus simul nobiscum per uniuersa creata tanquam characteres hieroglyphicos & quasi viuos proponitur, neque in hominum conscientijs post lapsum plane est abolitus, uti omnibus ijs qui suo se modulantes pede quam curta verae pietatis sit suppellex, probè innotescet, quicquid etiam contrarij quis eruat.

Quicunque ergo proximum calumniatur charitate ac dilectione destitutus ipso quoque DEO ac gratiae lumine priuatur. Nequeunt profecto ista caro & sanguis capere, multò minus spinosum caducae rationis dictamen, nedum fictitiae ex[s]tructionis logicae aut metaphysicae ipso actu praestare argumenta; contortis namque semper & quasi aculeatis sophismatibus famae proximi insidias moliuntur Φιλαυτίᾳ propria inflati, seducti compulsi.

Rationales, carnales & sensuales nostri Theologi huius quoque verae atque sincerae dilectionis ne fauillam aut scintillam quidam possident, quia & ipsi nullo ex vera Bonitate foventur radio; rapiat autem hos omnes si seriò humilimeque petierint quaesiuerint, pulsauerint, in meliorem mentem DEVS ut commissa agnoscere, deplorare, intimiora suiipsius diligentius scrutari seipsos melius profundiusque nosse & sic rectius corpore & animo in Eo qui est via, veritas, vita, valere & resipiscere incipiant etc.

Astronomiam nemo sana mente praeditus spernit unquam hanc enim in caelo sive Firmamento, in Elementis in metallis mineralibus gemmis atque lapidibus in vegetabilibus animalibus cunctis & in ipso denique homine animadvertimus, propter egregiam harmoniam, superiorum & inferiorum consensum & sympathiam mirabilem admiravunt, excelimus & magnifacemus; Et est spiritus hic mundi per omnia creata diffusus vitam & essentiam ipsis largitus, quorum [f. 96r] omnium astra, lumina, radios, essentias & proprietates quicunque habuerit cognitas atque perspectas, cognitum habet & ipsum lumen naturae & sic philosophi nomen & encomium iure meretur merito.

Porrò si ratione licet acutissima carnalis quispiam atque profanus ad nostram Magiam atque cabalam huius & illius mysteria indaganda accesserit, nil nisi gelu sentiet; sin vero mente depurata atque diuina riuulos Sapientiae verae sibi reseratos videbit. Quam ob causam qui plurimum indè lucis theosophicae sperat, per totam vitam mentis suae παλιγγενεσιάν studiosè sectetur oportet; nihil namque in his sublimibus atque diuinis Scientijs requirimus quam purgationem Mentis à sordibus voluptatum carnalibus & immunditie Basilisci astralis Lunatica per corruptionem veteris hominis & renouationem Noui per pietatis virtutumque solida studia, ut Mens iusta corporis, spiritus & animae proportione & concordantia ad Theosophiae decus egregium & immortale capiendum aptae eleuetur & metaphysicè cotidiè sublimetur.

Huiusmodi mentem & animam depuratam Sol magicus spiritus Sancti ope obumbrat illuminat, illuminatam sibi arctissime per fidem Unit, Inde fluit cabala, ars omnium ut difficil[l]ima, ita planè diuina ex Solo DEO procedens atque miracula producenda potentissima & efficacissima, largitur prophetias & omnium abstrusorum atque reconditorum intellectum verum, thesauros aperit absconditos & arcana monstrat secretorum etc.

Wz ich in disem erlannget durch göttliche verleyhunng, soll E. E. kunfftig ettwz demonstrirt werden, de his autem plura propediem, nolo iam E[xcellentia] T[ua] [per]plexitate mea esse molestus & odiosus, cesso itaque nec dubito quin omnia quaecunque hic à me sunt prolata ex optimo tamen animo profecta in optimam Excell[entia] Tua sit interpretatura partem; Et si proximis literis raptim vel ex abrupto ad E[xcellentiam] T[uam] exaratis erratum quasi sphalma aliquod irrepserit graphicum illud omne quicquid est vel festinanti ac properanti calamo, (defuit namque tempus perlegendi aut recognoscendi) vel animo potius [f. 96v] propter calumniarum facem nouiter incensam disturbato & varijs distracto cogitationibus ac perturbationibus inputare vel asscribere non recuset & ignoscat, mentem & animum scribentis potius attendens quam verba; neque ego admodum de externo sum cortice sollicitus sed mentem potius, vitam, essentiam, spiritum, nucleum atque medullam desidero, quaeso & haud raro inuenio.

Torg[au] 2 7tembris 1618. τάκισα.

E[xcellentiae] T[uae] obseruantiss[imus]

Paulus Nagelius. Mathemat[icus]

Dem Ehrenvestenn GroßAchttbarn vndt Hochgelahrtten Herrn Arnoldi Kernern Der Medicinae vndt Philosophiae Doctori Clariss[imo] & Excellentiss[imo] meinem großgünnstigenn Herrn vndt lieben wehrden freunde etc.

Jn der Nicolstraßen bey Herrn Christoph Braun einzugebenn etc.

Praes[entatum] 4. Sept[embris] Anno 1618.


German Translation (ChatGPT-4o)

Gruß im Namen Christi mit größtmöglicher Weisheit.

Vor wenigen Tagen, hochgeschätzter, exzellenter und hochgelehrter Herr Doktor, äußerst verehrter Landsmann, habe ich Eurer Exzellenz ein handschriftliches Buch übersandt, das Anleitungen zu medizinisch-chemischen Grundlagen enthält, zusammen mit einem Antwortschreiben. Ob Eure Exzellenz dieses erhalten hat, weiß ich bis jetzt nicht und bin darüber im Ungewissen. Der hochverehrte Herr Doktor möge das genannte Buch gnädig durchsehen, und falls ihm beim Lesen etwas Bemerkens- oder Wissenswertes auffällt, dieses herausgreifen. Sobald ich Kopien der übrigen chemischen Experimente erhalte, die ich mit dem hochwürdigsten Fürsten von Anhalt geteilt habe, verspreche ich, diese ebenso bereitwillig mit Euch zu teilen.

In meinem letzten Schreiben an Eure Exzellenz habe ich meine Studien, meine Laufbahn und meinen aktuellen Stand dargelegt und einiges angedeutet. Ich hätte mich ausführlicher geäußert, wäre ich nicht durch das plötzlich auflodernde Feuer ungerechter Verleumdungen davon abgehalten worden. Denn genau zu dieser Zeit wurde mir ein Traktat eines gewissen edlen Eremiten übermittelt, der sich gegen meine Astrologie, Magie, Kabbala und Theologie richtet. Der genannte Edelmann hat sich darin ganz darauf konzentriert, mich als Ketzer darzustellen, als führenden Irrlehrer und angeblich hervorgegangen aus der Schule der Enthusiasten. Anlass für diese Verleumdung nahm er aus einem Buch über die „Akademie des Heiligen Geistes“, das ich verfasst habe. Ich bereite jedoch bereits eine apologetische Antwort darauf vor.

Es zeigt sich und wird jedem verständigen Leser aus jenem Schriftstück offensichtlich, dass dieser Edelmann und viele seiner Gesinnungsgenossen den Heiligen Geist Christi, unseren inneren Lehrer, ablehnen und stattdessen das goldene Standbild des Nebukadnezar sowie die vergoldeten Kälber in Dan und Bethel verehren. Sie verstehen nichts von den verborgenen Lehren und wissen nichts von den edlen Künsten. Stattdessen beschuldigen und verurteilen sie alles, was sie nicht verstehen. Unsere Kabbala und Magie erklären sie mit gerunzelten Brauen und verzerrten Nasen als Häresien, Skandale, Dämonen, Gespenster und Schreckbilder.

Auf den Fundamenten ihrer gewissenhaften Ignoranz und groben Unwissenheit errichten sie ihre prächtigen Festungen der Verleumdung, die den guten Ruf rechtschaffener Männer in eine fast unauslöschliche Schande ziehen. Dies ist der glorreiche „Ertrag“ ihrer Theologie, der angebliche „Glanz“ ihres leuchtenden theologischen Lichts in Glaube, Hoffnung und Liebe.

O du denkwürdiges Vorbild einer außergewöhnlichen Frömmigkeit, das nicht nur als Beispiel, sondern als wahrhaftiges Leitbild dient! Christen, die ohne Liebe und Zuneigung zum Nächsten leben, werden mit Recht als unfruchtbar, eitel und hohl angesehen. Der Kern der christlichen Frömmigkeit und des Heils wird durch tätige Nächstenliebe im lebendigen Glauben und in der Hoffnung hervorgebracht. Dies wird uns in der gesamten Heiligen Schrift reichlich erklärt und sogar den Völkern gemeinsam mit uns durch die gesamte Schöpfung wie durch hieroglyphische Zeichen und gleichsam lebendige Symbole offenbart.

Auch nach dem Sündenfall ist dies im Gewissen der Menschen nicht vollständig ausgelöscht worden, wie jedem offenbar wird, der – gemessen an seinem eigenen Verhalten – erkennt, wie gering seine Ausstattung an wahrer Frömmigkeit ist. Und sei es auch, dass jemand etwas Gegenteiliges daraus abzuleiten versucht: Die Wahrheit bleibt bestehen.

Wer also seinen Nächsten verleumdet und ohne Liebe und Zuneigung handelt, wird auch selbst von Gott und dem Licht der Gnade verlassen. Solches kann das Fleisch und Blut nicht erfassen, geschweige denn die spitzfindigen Überlegungen einer vergänglichen Vernunft oder gar die Argumente einer fiktiven logischen oder metaphysischen Konstruktion tatsächlich hervorbringen. Denn mit stets verdrehten und gleichsam stacheligen Sophismen spinnen sie Intrigen gegen den Ruf des Nächsten, aufgebläht durch Eigenliebe, verführt und getrieben.

Unsere rationalistischen, fleischlichen und sinnlichen Theologen besitzen nicht den geringsten Funken wahrer und aufrichtiger Liebe, da sie auch selbst von keinem Strahl wahrer Güte genährt werden. Doch mögen sie alle ergriffen werden, wenn sie ernsthaft und demütig darum bitten, suchen und anklopfen, damit Gott sie zu einem besseren Geisteszustand führt, in dem sie ihre Verfehlungen erkennen, bereuen und die innersten Teile ihres Selbst sorgfältiger erforschen. So könnten sie sich selbst besser und tiefer erkennen und schließlich richtiger, sowohl mit Körper als auch Seele, in dem leben, der „der Weg, die Wahrheit und das Leben“ ist. Mögen sie wieder genesen und zu neuem Leben erwachen.

Niemand, der bei gesundem Verstand ist, verschmäht jemals die Astronomie. Denn wir erkennen sie im Himmel, sei es im Firmament, in den Elementen, in Metallen, Mineralien, Edelsteinen und Gesteinen, in Pflanzen, Tieren und schließlich im Menschen selbst. Dies geschieht aufgrund der herausragenden Harmonie, der Übereinstimmung von Höherem und Niederem sowie der bewundernswerten Sympathie zwischen diesen. Diese haben wir bewundert, uns daran erfreut und sie gepriesen.

Und dieser Geist der Welt, der durch alle Geschöpfe hindurchgeht, schenkt ihnen Leben und Wesen. Wer also die Gestirne, ihre Lichter, Strahlen, Wesenheiten und Eigenschaften erkannt und durchschaut hat, besitzt damit auch die Erkenntnis des Lichts der Natur selbst. Solch einer verdient mit Recht den Namen eines Philosophen und das Lob seiner Weisheit.

Wenn jemand mit schärfster, jedoch rein fleischlicher und profaner Vernunft an unsere Magie und Kabbala herantritt, um deren Geheimnisse zu ergründen, wird er nichts als Kälte verspüren. Wenn jedoch jemand mit gereinigtem und göttlichem Geist vorgeht, wird er die Ströme wahrer Weisheit, die sich ihm öffnen, erkennen. Aus diesem Grund muss derjenige, der viel Licht der theosophischen Erkenntnis erhofft, ein Leben lang ernsthaft die „Wiedergeburt“ seiner Seele verfolgen. Denn in diesen erhabenen und göttlichen Wissenschaften verlangen wir nichts anderes als die Reinigung des Geistes von den Unreinheiten fleischlicher Begierden und von der astralen, lunatischen Verunreinigung des Basilisken.

Dies geschieht durch die Überwindung des alten Menschen und die Erneuerung des neuen, durch ein festes Streben nach Frömmigkeit und Tugend, sodass der Geist, im Einklang mit der Harmonie von Körper, Seele und Geist, dazu erhoben wird, die herausragende und unsterbliche Würde der Theosophie zu erlangen, und metaphysisch jeden Tag aufs Neue veredelt wird.

Ein solcherart gereinigter Geist und eine gereinigte Seele werden durch die magische Sonne, mit Hilfe des Heiligen Geistes, überschattet und erleuchtet; den so Erleuchteten verbindet sie auf das engste durch den Glauben. Von hier aus entspringt die Kabbala, eine Kunst, die sowohl äußerst schwierig als auch völlig göttlich ist, allein von Gott ausgeht und mächtigste und wirksamste Wunder hervorzubringen vermag. Sie gewährt prophetische Einsichten und ein wahres Verständnis aller verborgenen und geheimen Dinge, öffnet die Schatzkammern des Verborgenen und enthüllt die Geheimnisse der Geheimnisse usw.

Was ich durch göttliche Verleihung erreicht habe, soll Eurer Exzellenz künftig in irgendeiner Form vorgeführt werden. Über diese Dinge jedoch mehr in Kürze. Ich möchte Eure Exzellenz jetzt nicht durch meine Ausführungen mit Komplexität belästigen und lästig fallen, daher halte ich mich zurück. Ich zweifle jedoch nicht, dass alles, was ich hier geäußert habe und das aus bestem Willen hervorgegangen ist, von Eurer Exzellenz wohlwollend interpretiert werden wird.

Falls in meinen letzten Schreiben, die ich rasch oder abrupt an Eure Exzellenz gerichtet habe, ein Fehler oder Irrtum – gleich einem zufälligen Schreibfehler – hineingeraten ist, möge Eure Exzellenz dies entweder meiner eilenden und hastenden Feder zuschreiben (denn es fehlte mir an Zeit, diese durchzulesen oder zu überprüfen) oder meinem Geist, der durch die Flamme der neuerlich entfachten Verleumdung gestört und durch verschiedene Gedanken und Verwirrungen abgelenkt war. Möge Eure Exzellenz dies entschuldigen, indem sie mehr auf den Geist und die Absicht des Schreibenden achtet als auf die Worte.

Ich bin ohnehin kaum auf den äußeren Schein bedacht, sondern suche vielmehr nach dem Geist, dem Leben, der Essenz, dem Kern und der Substanz. Ich bitte darum und finde dies nicht selten.

Torgau, den 2. September 1618. In Eile.

Der Eurer Exzellenz gehorsamste

Paulus Nagelius, Mathematiker.