Thomas Rawlin to Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel; 1612, December 25
Author: | Thomas Rawlin | |
Recipient: | Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel | |
Date: | 1612, December 25 | |
Place: | no place |
|
Pages: | 3 | |
Language: | Latin |
Editor: | Edited by Julian Paulus |
Source: | Kassel, University Library, 2° Ms. chem. 19[1, f. 257-258 (olim 245-246) |
Quote as: | https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=7532 |
Names: | Francis Segar |
Regest (ChatGPT-4o)
Rawlin versichert, in seinem Alphabetarium die eigentliche Wahrheit der Philosophie – insbesondere der Alchemie – vollständig offengelegt zu haben. Er betont, er habe damit die vier größten, bei den Philosophen streng geheim gehaltenen Mysterien erläutert: die Frage nach dem „Subjekt“ der Philosophie, die nötige Vorbereitung desselben, die Entstehung des „philosophischen Kindes“ sowie die wahre Natur und Anwendung des „inneren“ und „äußeren“ Feuers. Er beansprucht, alle denkbaren Hindernisse im Werkprozess (Hand- und Naturarbeit) so klar beschrieben zu haben, dass kein Zweifler mehr zurückbleiben müsse.
Rawlin verweist auf die Notwendigkeit erheblicher Kosten, die der alchemistische Weg fordere. Er habe bereits große Summen (Tausende von Kronen, darunter 1000 Goldgulden zu einem Zeitpunkt) für wahre Philosophen, jedoch auch für Scharlatane und „Nugatores“ ausgegeben, stets in der Hoffnung, das eigentliche Ziel der Kunst zu erreichen. Er betont, dieses Geld nicht zu bereuen, da wahre Weisheit weit höher stehe als rein materieller Gewinn.
Mit zahlreichen Zitaten (u. a. Horaz, Ovid, Plutarch, Pythagoras) unterstreicht er, dass ihm eine philosophische und moralische Lauterkeit wichtiger sei als jeglicher Ruhm oder äußere Vorteile. Er bittet den Landgrafen um Patronage und Unterstützung in seinen Studien, ohne jedoch auf Almosen aus zu sein. Vielmehr bietet Rawlin an, sein erlangtes Wissen unter dem „sigillum secretissimum“ (unter strengster Geheimhaltung) zu teilen, sofern der Landgraf sich dazu entschließe, ihn in dieser Sache zu fördern. Er verweist auf die göttliche Fügung, hofft auf das Wohlwollen des Fürsten und bekundet seine Demut und Dankbarkeit; zugleich warnt er vor der Offenbarung dieser „sacra“ an Unwürdige und Ungebildete.
Zum Schluss hebt Rawlin die ihm vom Fürsten übersandte goldene Darstellung („ex auro conflata“) lobend hervor, welche er als Zeichen von dessen Gunst und Interesse an der wahren „Veritatis natura“ verstehe. Er versichert, dass seine Bemühungen weder von Habgier noch von Eitelkeit geleitet seien, sondern allein vom Streben nach Erkenntnis und Gottgefälligkeit. Abschließend wünscht er dem Landgrafen in allen Dingen Erfolg und Gottes Segen.
Edition
[f. 257r] Immanuel
Magnum est, quod conor (Pr[inceps] illustriss[ime]) & difficile forsan alijs videri potest, quod mihimetipsi polliceor: Consentur tamen (Cels[itudo] vestra) aßevero, me summam philosophiae veritatem in Alphabetario meo[1] plenariè proposuisse; quatuorque simul illa secretorum apud philosophos secretißima omnibus doctrinae filijs aperuisse: Ita ut neque philosophiae subjectum; nec ejus praeparatio; nec infantis ortus; aut ignis denique philosophici interioris, aut exterioris applicatio, et natura, fidelius ab aliquo potuerit indigitari: Imo, (ut plura addam) nullum philosophiae dubium, seu in toto (Artis) regimine, aut manuum, aut naturae opere perficiendo impediemntum potest accidere, quod non manifestè satis prudentibus (Artis) indagatoribus, et apertè commenstratur.
Agnosco, quoniam scio (Pr[inceps] sereniss[ime]) Ex[cellenti]am vestram aliquam philosophiae suavitatem degustasse; sed multa desunt, quae Deo opt[imo] max[imo] sic ducente (sub sigillo tamen philosophorum secretißimo) ingenue, fidelitèr, et liberè manifestatari possunt.
Author mihi, et dignitatis fautor opus est, & eorum studiorum, quae mihimetipsi proposui, adjutor quasi, et patronus: de quo, quamvis Horatius negavit ad sitim pertinere, quo poculo aqua, aut quàm eleganti manu ministraretur, quod etiam, in innuere videbatur Ovidius cum dixit, Haustus aquae mihi nectar erit: Placet tamen mihi (ut olim Ciceroni) Hector ille Naevianus, qui non tantum laudari se laetatur, sed addit etiam, à laudato viro, praesertim cùm Pythagoras ille discipulis mandaverit suis in speculo sese non ad lucernae lumen, sed illustri sole contemplari pergerent.
Cùm πολιτικώτερον igitur Ex[cellenti]â vestra adhuc neminem agrioverim; si me fidelem, si gratum, si philosophicum, si denique Spagiro-medicum tanto principe dignum, vel ex Alphabetario (ubi cognitionem meam philosophiae omnem proposui) judicare potes: non praesentia solum à Cels[itudine] vestrâ ob temporis neceßitatem, sed ut à principe longè in posterum prospiciente, futura, ob illius etiam temporis iniquitatem expectare desidero.
Ad Artis verum complementum (inquit Geber Arabs, cujus sententiam multiplici experientiâ, certâ tamen, ast laboriosà verissimam esse comprobavi) sine notabilibus expensis non poterit quisquam pervenire.
Etiamsi igitur multa millia coronarum in philosophiam erogaverim, & philosophis [f. 257v] quibusdam summis (quibus in aeternum sit benè) mille florenis aureis unico tempore (quod nunquam dolendum, quia munera pecunaria (ut optimè Plutarchus) sapientiae donis multò sunt inferiora gratificatus fuerim: in impostores tamen, et nugatores, quoniam ad optatum philosophiae finem (ad quem mihi Deus fuit semper propitius) contendi, pecuniam alicujus nominandi valoris nunquam inutilitèr consumpsi.
Sed quid ago? In hisce literis longior fui, quàm aut vellem, aut quàm me putavi fore. Decrevi enim cum Neoptoleme illo Enniano hisce de rebus parùm, aut nihil dicere.
Quod igitur maximè ab Ex[cellenti]a vestrâ hoc tempore petendum esset, idcirco pluribus verbis non peto, ne si ulterius fuero progreßus videar fortè ἐκτὸς χοροῦ ὀρχεῖσθαι, aut idem pati, quod est ab Mithicis proditum illi obvenisse, qui umbram captans, dum sese in aquas mersavit malè perijße traditur.
Vt enim nollem neque pauca, quo minus intelligeretur; sic nec re intellecta, ne prudentiae vestrae diffiderem, plura conscribere: Velim tantum vobis Ex[cellenti]a vestra persuadeat, me non modo non praemijs, quae apud me minimè valere debent, sed ne periculis quidem compulsum ullis velle sanae conscientiae in minimis naufragium facere; aut misericordiam aliquam, oratione miserandâ commovere vestram. Si enim alterium necessariò sit optandum, mallem equidem cum Oratore indisertam prudentiam, quàm stultitiam loquacem.
In vestro igitur responso (si modo Cels[itudinis] vestrae ita visum fuerit Pr[inceps] prudentiss[ime]) tanquam in aliquo opportuno diversorio requiescere cupio. Quod ut ut acciderit mihi minimè curae erit. Sors enim in gremium vestrum conijcitur, à Jehovâ autem est tota ratio ejus: Hoc unicum addam, quoniam in animo habeo, me nolle committere, si modò ea mihi conceßa fuerint, quae in potestate meâ non fuerunt, ea non habere, quae ipse praestare, & possim, et debeam.
Sacra canibus profanis, aut margaritae porcis impuris non sunt proijciendae: multò minùs mira Creatoris potentia indignis indoctisvé revelanda. Cùm igitur vestra fama (digniss[ime] Pr[inceps]) oculis non solùm vestrorum; sed auribus omnium, doctissimorum praesertim, religiosissimorumque judicio sita sit, quae ad eos, nec obsuro, nec vario sermone; sed et clarissimâ, & peregrinantium omnium vnâ voce perlata fuerit: et cùm egometipse (etiamsi philosophantium minimus) vivam vestram, et expreßam effigiem ex auro conflatam, et ab Ex[cellenti]a vestra ad me missam; (non ut aliena voluntatis ministrum, sed amoris vestri, & veritatis naturae desiderij testem) pergratissimo quidem animo acceperim: haec non spe quaestus, aut inani [f. 258r] vestri inflammandi gloriâ commotus scripsi: sed testificandae gratitudinis ergò, et ut industria mea morem gereret vestrae praecipuè voluntati.
Caeteroquin officia mea Cels[itudini] vestrae humilitèr deferens, à Deo opt[imo] max[imo] summis precibus (ut olim Morienus pro rege Calidi) contendo, ut vos in hisce, & omnibus alijs ad melius convertat. Ex[cellenti]a vestra diginiss[im]a in Christo benè valeat. Datum ab aedibus meis tempore paschatis: Descriptum, & missum per Dominum Segar servum vestrum fidelißimum (qui rationem consiliorum meorum Ex[cellenti]ae pr[aestantissim?]ae planius declarare potest) tempore nativitatis 1612.
Cels[itudinis] vestrae illustriss[im]ae addictissimus
Tho[mas] Rawlin
[258v] SS[apientissim?]o & illustriss[im]o Principi Mauritio Haßiae Landravio
German Translation (ChatGPT-4o)
Immanuel
Das Ziel, das ich verfolge, ist groß, erlauchter Fürst, und mag anderen vielleicht schwierig erscheinen, was ich mir selbst jedoch verspreche. Dennoch bin ich überzeugt, Durchlaucht, dass ich in meinem Alphabetarium die höchste Wahrheit der Philosophie vollständig dargelegt habe und gleichzeitig jene vier geheimsten Geheimnisse der Philosophen allen wahren Schülern der Lehre offenbart habe: sodass weder das Subjekt der Philosophie, noch dessen Vorbereitung, noch die Geburt des Kindes, noch schließlich die Anwendung und Natur des inneren oder äußeren philosophischen Feuers von irgendjemandem treuer beschrieben werden konnten. Vielmehr, um noch mehr hinzuzufügen, kann kein Zweifel der Philosophie, weder im gesamten Ablauf der Kunst noch in der Arbeit der Hände oder der Natur, auftreten, der nicht klarsichtig genug für die verständigen Sucher der Kunst und offen dargelegt wird.
Ich erkenne an und weiß, erlauchter Fürst, dass Eure Exzellenz bereits etwas von der Süße der Philosophie gekostet hat; doch fehlen noch viele Dinge, die – geführt vom höchstgütigen Gott, jedoch unter dem strengsten Siegel der Geheimhaltung der Philosophen – ehrlich, treu und frei offenbart werden können.
Ich brauche einen Förderer und Unterstützer, einen Beschützer und Schirmherrn meiner Studien, die ich mir selbst vorgenommen habe. Und obwohl Horaz behauptet hat, es spiele keine Rolle für den Durst, aus welchem Gefäß das Wasser gereicht werde oder mit wie eleganter Hand, was auch Ovid anzudeuten scheint, wenn er sagt: „Ein Schluck Wasser wird mir Nektar sein,“ gefällt mir doch (wie einst Cicero) jener Naevische Hektor, der sich nicht nur freut, gelobt zu werden, sondern dies insbesondere auch von einem würdigen Mann; zumal jener Pythagoras seinen Schülern eingeschärft hat, sich nicht im Licht einer Lampe, sondern im strahlenden Glanz der Sonne im Spiegel zu betrachten.
Da ich also, Eure Exzellenz, bisher niemanden mit größerer politischer Umsicht kennengelernt habe: Solltet Ihr mich als treu, dankbar, philosophisch und schließlich als Spagyriker und Mediziner beurteilen, der eines so großen Fürsten würdig ist – sei es anhand meines „Alphabetarium“ (wo ich mein gesamtes Wissen über die Philosophie dargelegt habe) –, so wünsche ich mir nicht nur Eure gegenwärtige Unterstützung, die ich aufgrund der Knappheit der Zeit zu schätzen wüsste, sondern auch, dass ich von einem Fürsten, der weit in die Zukunft zu blicken vermag, eine Förderung erwarten darf, die den Unbilden der Zeit Rechnung trägt.
Zum wahren Abschluss der Kunst, so sagt Geber der Araber (dessen Aussage ich durch vielfältige, wenn auch mühevolle und doch sichere Erfahrungen als wahr erwiesen habe), kann niemand ohne beträchtliche Ausgaben gelangen.
Obwohl ich daher viele Tausend Kronen für die Philosophie ausgegeben habe und manchen großen Philosophen (die auf ewig Segen empfangen mögen) zu einem einzigen Zeitpunkt mit tausend Goldfloren unterstützt habe – was ich niemals bereuen würde, denn, wie Plutarch treffend bemerkt, stehen Geldgeschenke weit unter den Gaben der Weisheit –, so habe ich doch niemals unnötig Geld von nennenswertem Wert an Betrüger und Schwätzer verschwendet, da ich stets danach strebte, das ersehnte Ziel der Philosophie zu erreichen, zu dem mir Gott stets gnädig war.
Doch was tue ich? In diesen Zeilen war ich länger, als ich wollte oder als ich dachte, es zu sein. Denn ich hatte mir vorgenommen, wie jener Neoptolemus bei Ennius, wenig oder nichts über diese Dinge zu sagen.
Was ich also am meisten von Eurer Exzellenz in dieser Zeit erbitten müsste, darum bitte ich nicht mit vielen Worten, damit ich nicht, sollte ich weitergehen, den Eindruck erwecke, ἐκτὸς χοροῦ ὀρχεῖσθαι („außerhalb des Tanzes zu tanzen“), oder dass mir dasselbe widerfährt wie jenem, von dem die Mythen berichten, dass er, als er nach einem Schatten griff, ins Wasser stürzte und ein schlimmes Ende fand.
Denn wie ich weder wenig sagen wollte, um nicht missverstanden zu werden, noch – nachdem die Sache verstanden ist – länger schreiben möchte, um nicht an Eurer Klugheit zu zweifeln, wünsche ich nur, dass Eure Exzellenz sich davon überzeugen möge, dass ich mich weder von Belohnungen, die für mich von geringem Wert sind, noch von irgendeiner Gefahr dazu zwingen lassen würde, ein Schiffbruch auch nur des Geringsten meines reinen Gewissens zu erleiden, oder dass ich durch eine klägliche Rede Euer Mitgefühl zu erregen versuchte. Denn wenn ich zwischen zwei Dingen wählen müsste, würde ich, wie der Redner sagte, lieber die wortkarge Klugheit als die geschwätzige Dummheit wählen.
In Eurer Antwort, erlauchter Fürst, wenn es denn Eurer Durchlaucht gefallen sollte, wünsche ich mir also eine Art der Zuflucht, wie sie ein günstiges Gasthaus bietet, in dem ich ruhen kann. Was auch immer jedoch geschehen mag, es wird mir nicht von großer Sorge sein. Denn das Los wird in Euren Schoß geworfen, doch allein Jehova hat seine gesamte Begründung. Dies füge ich hinzu: In meinem Herzen hege ich den Wunsch, nicht in die Lage zu geraten, dass, wenn mir das gewährt wird, was nicht in meiner Macht stand, ich nicht habe, was ich selbst leisten kann und leisten sollte.
Heilige Dinge dürfen nicht vor profane Hunde geworfen und Perlen nicht unreinen Schweinen vorgelegt werden; noch viel weniger sollte die wunderbare Macht des Schöpfers Unwürdigen oder Ungebildeten offenbart werden. Da jedoch Euer Ruf, würdigster Fürst, nicht nur in den Augen Eurer eigenen Untertanen, sondern auch in den Ohren aller, insbesondere der gelehrtesten und frommsten Richter, verankert ist, und da dieser Ruf zu ihnen weder in dunkler noch uneindeutiger Sprache, sondern vielmehr in klarem und einhelligem Zeugnis aller Reisenden getragen wird: Und da ich selbst, auch wenn ich der Geringste unter den Philosophen bin, das lebendige und ausdrückliche Abbild von Euch aus Gold geformt, das Eure Exzellenz mir gesandt hat – nicht als Zeichen fremden Willens, sondern als Beweis Eurer Liebe und Eures Strebens nach der Wahrheit der Natur – mit größter Dankbarkeit empfangen habe: So schreibe ich dies nicht aus Hoffnung auf Gewinn oder aus leerem Streben, Euren Ruhm anzufachen, sondern aus dem Bestreben, meine Dankbarkeit zu bezeugen und um sicherzustellen, dass meine Bemühungen vor allem Eurem Wunsch entsprechen.
Darüber hinaus bringe ich meine Dienste Eurer Exzellenz in aller Demut dar und bitte Gott, den Höchsten und Besten, in inständigem Gebet – wie einst Morienus für König Khalid –, dass Er Euch in dieser und in allen anderen Angelegenheiten zum Besseren führen möge. Eure würdigste Exzellenz möge in Christus wohlbehalten bleiben.
Gegeben aus meinem Haus zur Osterzeit: Niedergeschrieben und durch den getreuesten Diener Eurer Exzellenz, Herrn Segar, überbracht, der Eure Exzellenz die Beweggründe meines Anliegens noch genauer erklären kann, zur Weihnachtszeit 1612.
Eurer illustrer Exzellenz treu ergebener
Thomas Rawlin
English Translation (ChatGPT-4o)
Immanuel
The goal I strive for is great, most illustrious Prince, and it may seem difficult to others, yet I promise it to myself. Nonetheless, I affirm, Your Excellency, that I have fully set forth the highest truth of philosophy in my Alphabetarium and have simultaneously unveiled those four most secret mysteries of the philosophers to all true students of the discipline. Thus, neither the subject of philosophy, nor its preparation, nor the birth of the child, nor finally the application and nature of the inner or outer philosophical fire, could have been more faithfully described by anyone. Indeed, to add more, no doubt of philosophy, whether in the entirety of its process or in the works of the hand or nature, can arise that is not sufficiently clearly and openly demonstrated to prudent seekers of the art.
I acknowledge and know, most serene Prince, that Your Excellency has tasted some sweetness of philosophy; but much is still lacking, which – led by the most gracious God, though under the strictest seal of the philosophers’ secrecy – can be honestly, faithfully, and freely revealed.
I require a supporter of authority and a benefactor of dignity, a helper, as it were, and a patron of those studies I have set for myself. Although Horace claimed that it is irrelevant for quenching thirst which vessel holds the water or with what elegant hand it is served – a sentiment echoed by Ovid when he said, “A draught of water will be nectar to me” – yet I, like Cicero of old, am pleased by that Naevian Hector, who not only rejoices in being praised but adds, moreover, that it is by a praiseworthy man, especially since that same Pythagoras instructed his disciples to contemplate themselves in a mirror not by the light of a lamp but under the brilliant sun.
Since I have yet to meet anyone who surpasses Your Excellency in political wisdom, if you can judge me faithful, grateful, philosophical, and, indeed, a spagyric physician worthy of so great a prince – whether by my Alphabetarium (where I have presented all my knowledge of philosophy) – I do not only hope for immediate support from Your Highness, given the constraints of time, but also for a long-sighted prince’s assistance for the future, taking into account the adversities of those times as well.
For the true completion of the art, as Geber the Arab says (whose statement I have verified through multiple experiences, certain yet laborious, to be true), no one can achieve it without significant expenses.
Although I have spent many thousands of crowns on philosophy and supported some of the greatest philosophers (may they be eternally blessed) with a thousand gold florins in a single instance – something I will never regret, for, as Plutarch aptly states, monetary gifts are far inferior to the gifts of wisdom – I have never wasted money of notable value on impostors and charlatans. For, in my pursuit of the desired goal of philosophy, to which God has always been gracious to me, I have never used resources in vain.
But what am I doing? In these letters, I have been longer than I either wished or thought I would be. For I had resolved, like that Neoptolemus of Ennius, to say little or nothing on these matters.
What I should most request from Your Excellency at this time, I therefore do not ask with many words, lest, should I proceed further, I might seem to be dancing out of step (ἐκτὸς χοροῦ ὀρχεῖσθαι), or suffer the same fate as that figure from myth, who, reaching for a shadow, plunged into the waters and is said to have perished miserably.
For just as I would not wish to say too little, lest I be misunderstood, so too, having conveyed the matter, I would not write further, lest I seem to doubt Your prudence. I only wish Your Excellency to be convinced that I would not, under any circumstances, whether by rewards (which I regard as of little value) or by any dangers, be compelled to make even the smallest shipwreck of my clear conscience, nor would I seek to move Your compassion with a pitiful plea. For if one of two things must necessarily be chosen, I would, like the Orator, prefer unpolished prudence over talkative foolishness.
In Your response, therefore, most prudent Prince (if it so pleases Your Highness), I wish to find rest, as one might in a suitable lodging. Whatever may happen, however, will not trouble me. For the lot is cast into your lap, but its entire outcome is from Jehovah.
This one thing I add: I hold it in my heart not to permit that, if things are granted to me that were not within my power, I should fail to provide those things that I both can and ought to fulfill.
Sacred things must not be cast before profane dogs, nor pearls before impure swine; much less should the wonders of the Creator’s power be revealed to the unworthy or ignorant. Since, therefore, your reputation, most worthy Prince, is established not only in the eyes of your own people but also in the ears of all—particularly the most learned and devout—whose judgment is neither obscure nor ambiguous but is proclaimed clearly and unanimously by all travelers: and since I myself (though the least of philosophers) have gratefully received the living and express image of you, fashioned in gold and sent to me by Your Excellency—not as a servant of someone else’s will, but as a witness to your love and your desire for the truth of nature—I write these words not out of hope for gain, nor moved by empty ambition to inflame your glory, but to bear testimony to my gratitude and to ensure that my diligence conforms particularly to your will.
Furthermore, humbly offering my services to Your Excellency, I fervently pray to the most good and great God—as Morienus once did for King Khalid—that He may guide you in this and all other matters toward the better. Your most worthy Excellency, may you fare well in Christ.
Given from my house during the Easter season: Written and sent by the faithful servant of Your Excellency, Master Segar, who can more clearly explain the reasons for my requests to Your Most Illustrious Excellency, during Christmastide 1612.
Your Most Illustrious Excellency’s most devoted,
Thomas Rawlin
- ↑ Thomas Rawlin, Admonitio pseudo-chymicis. seu Alphabetarium philosophicum, London ca. 1610; https://books.google.com/books?id=zHRnAAAAcAAJ