Alexander Ramsay to Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel; 1612, March 03

From Theatrum Paracelsicum
Author: Alexander Ramsay
Recipient: Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel
Date: 1612, March 3
Place: no place

Pages: 2
Language: Latin
Editor: Edited by Julian Paulus
Source: Kassel, University Library, 2° Ms. chem. 19[1, f. 259-260 (olim 247-248)
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=7533
Names: Arnoldus; Thomas; Franciscus; Quercetanus; Alexander Ramsay
Places: Schottland; England

Regest (ChatGPT-4o)

Ramsay erklärt einleitend, dass er den Fürsten durch D. Arnold und Thomas, einen Diener des Fürsten, gegrüßt habe. Er hebt hervor, dass er die Verdienste des Fürsten überall rühmt. Sein bisheriges Schweigen entschuldigt er mit seiner Reise nach Schottland und der Rückkehr nach England, verbunden mit unerwarteten Schwierigkeiten. Er gesteht, erst schreiben zu wollen, wenn er nicht nur Worte, sondern auch Taten vorweisen könne. Dies sei ihm jedoch durch vielfältige Hindernisse verwehrt geblieben, die er als Angriffe des Teufels beschreibt: 1. Flucht eines Dieners, den er mit einem Vergleich zu Marots Diener schildert. 2. Boshaftigkeit seines Vermieters, der ihn zwang, seine alchemistischen Öfen abzubauen, die Arbeit zu unterbrechen und sein chemisches Gerät in ein anderes Haus zu verlegen. 3. Betrug eines Engländers, der ihn um sein gesamtes Geld brachte.

Trotz dieser Rückschläge gesteht Ramsay seine Ungeduld, die ihn dazu brachte, ein philosophisches Werk – symbolisch als Infans philosophicus (philosophisches Kind) bezeichnet – vorzeitig abzuschließen. Dabei sei er von Neugier getrieben worden, obwohl er um die Bedeutung des richtigen Zeitpunkts gewusst habe. Diese Fehlentscheidung führte ihn in eine Phase der Niedergeschlagenheit, die er als carcer tristitiae (Gefängnis der Traurigkeit) beschreibt.

Ramsay beschreibt anschließend seine Beobachtungen im Rahmen seiner alchemistischen Arbeit: Er habe die Farben Schwarz, Weiß und Citrin mehrfach gesehen, sei jedoch nicht zur höchsten Stufe der Weißheit oder Röte gelangt. Natur habe die „verdammt schwarze Erde“ abgesondert, und er habe „die Milch der Jungfrau“ (ein alchemistisches Symbol) sowie talchartiges Öl und nicht brennbares Citrinschwefel erzeugt. Außerdem habe er die „Rotation der Elemente“ einmal vollendet und die Transformation des „Drachens“ und anderer alchemistischer Symbole beobachtet.

Er reflektiert über die Philosophie und ihre Symbolik, die er mit Aesops Fabeln vergleicht, und bestätigt die Wahrhaftigkeit der Sprache der Philosophen. Dabei betont er, dass sein Wissen ein Geschenk Gottes sei und nicht ihm selbst zugeschrieben werden dürfe.

Ramsay erwähnt den Rat Lullius’ an König Eduard: „Nicht eilen, aber auch nicht die Arbeit aufgeben.“ Dieses Motto nimmt er für sein eigenes Werk an. Um seine Arbeit fortzusetzen, benötigt er finanzielle Mittel, die ihm durch Diebstahl abhandengekommen seien. Er erwägt, Unterstützung zu akzeptieren, aber nur von ausgewählten Personen. Ramsay bietet an, dem Fürsten für ein Jahr als Diener zu dienen, wie Quercetanus es für Ramsay gewesen sei.

Zum Abschluss bittet Ramsay um Entschuldigung für die Länge und Kühnheit seines Schreibens, das er mit philosophischer Offenheit und Einfachheit geschrieben habe. Er empfiehlt den Fürsten Gott an und schließt mit guten Wünschen.

Edition

[f. 259r] Quid agam quidne moliar,

Illustriss[ime] princeps T[uam] C[elsitatem] scire existimo, per D[ominum] Arnoldum quem vt meo nomine salutem cultum omneque obseruantiam deferret rogaui, idem per Thomam tuum asseclam praestiti, certe vt apud eos ita apud omnes T.C. tum laude sum memor.

Quod hactenus non scripserim quum a profectione in Scotiam vt illinc in Angliam reditu et barijs incommodis quae mihi praeter spem contigere excusatiuum accipere possim, mallim(?) tamen quod rest est confiteri, decreuisse me non prius ad T[uam] C[elsitatem] scribere, quam tum verbis res mitterem: non aliter tua in me beneficia agnoscere me posse existimani, quod certe iam praestitissem, nisi diabolus tot tantisque modis meos conatus oppugnasset,

prima famuli fuga, (qui n'a rien lessé que de dire a Dieu comme le valet de Marot) deinde malicia eius qui mihi Domum elocauerat, qui fornaces desicere, opus inceptu abrumpere, supellectilem chimicam in aliam domum remouere coegit. Tertio nuper astum inandito cuiusdam angli, qui mihi omnem pecuniam emunxit, vllium tamen diaboli telm pessimum impatientia, qua actus ex vtero Semeles infautem phil. ante tempus exemi, non quod pariendi tempus ignorarem, (quod alioqui cognitu difficile esse clamant philosophi) sed quod mera impatientia, et curiositate actus,

fontem ante tempus cum Treuisano rectum si, propter quod fui etiam cum eo in Carcere tristitiae per dies aliquot, sed quid viderim in hoc opere meo natuli scire forte omnes, et ego libenter summatim describam, Colores nigrum album citrinum semel atque iterum vidi, ad intensissimam tamen albedinem aut rubedinem non peruenire sciui, in quibus corpus spiritum fugere non permittit. terram damnatam nigro nigriorem, in fundum natura separauit, emicante albo vtili lac virginis quod talci oleum verum existimo cum voluptate vidi, quod postea in sulphur citrium non inflammabile, vt fusibile, quod ad aspectum conuersum est,

elementorum rotationen semel perfeci. Draco suam tandam deuorauit, Argi oculos tanquam piscium miratus, corpus spiritum et contra hoc est corpus fixissimum omnium maxime volatile cum stupore feci. Crassum subtilium Chaos illud tui quatuor elementa in suo gremio contenta vidi, omnia in primam materiam id est aquam reduxi, amarum dulcificam, Tinctura tamen erat inuisibilis et vere instar protei, non nisi in meridie se ostentabat, et antequam in sese rediret erat aqua, ignis, terra, serpens, auis, draco,

certe qui meum vidit opus fabularum omnium nouit muttjologiam, Aenigmataa interpretari possit, philosophorum scripta tanquam Aesopi fabulas intelliget, philosophorum linguam quam T[ua] C[elsitas] Cabalam appellat tenet vera (testor Deium) narro non ostentationis, sed T[uae] C[elsitatis] gratia, cum in Britannia non sit (ne pator quidam) qui de his ex me verbum audiuit D[ominum] Franciscum excipio; absit vt meum esse dicam quod Dei donum est: absit vt in eo gloria quod D[eus] O[ptimus] M[aximus] gratis concessit.

ad aliud me transfero si prius Lullij consilium ad Eduardum regem ob oculos posuero. [f. 259v] ne festines, neque ab opere cessem. naturam commendatam habe, quam si in generatione ⟨Solis⟩ sequi poteris, in multis non errabis. pondus habent verba.

jam ad me uenio qui sum in opere, quum felicem successum mihi promittem. et certe nisi libros philosophorum intelligerem, nisi naturam cognitam haberem nisi meis manibus testibus oculis fecissem quae cuiuis persuaderent me juxtam semitam ambulare, nisi ratione certa, demonstratione oculari, consensu philosophorum omnium, materiam eiusque praeparationem demonstrare possum, desistum(?) sed his fretum fauore deuino, et his fretus propositum vrgebo,

licet non ignorem olinam agricolam, messem colonos, coitum coniuges, saepe fallere solere, quum nihilominus certa et naturalia opera esistimentur, ita certa incerta omnia sunt, vt a D[eo] O[ptimo] M[aximo] tantum pendere discamus. Cuius gratiae me opusque commendaui.

sed vt faelicius opus persequar opibus opus, quas nisi pessimi fures abstulissent abunde alioqui habui, has aliqui offerunt, non petitas, has pauci recusarent quibus animum aperirem, sed vt dando ita a quibus accipio discrimen faceo, quare T.C. memor te alios praefernes, quum alias T.C. debeam hac in re debitum augere cupio.

hinc est quod statum presentem T.C. aperire volui, vt si ille est animus(?) quem coram significauit, intelligat me non recusare tuus hic fieri per vnum annum Quercetano Ramsaeus. si placet non frustra seres, non ingratum alumnum aut seruum socordem ales, ne soluendo sim ne metuat, quae hactenus feci pluris facio quam quae a T[ua] C[elsitate] opto, aut quaero.

sed granioribus intentum diutius detinui, veniam depraecor si paulo andatius quod philosophica ingenuitati, ingenioque simplici astri bardum putabit. T. C. finem faciam se prius stilum humilime excusauero, Tuam T.C. D[eo] O[ptimo] max[imo] commendauero quem sub alis sui fauoris, diutissime incolumen conseruet vale datum 3 Martij 1612.

Illustriss[imi] T[uae] celsitudinis Addictissimus A Ramsaeus phi[losophiae] et med[icinae] Doct[or]

[f. 260r] Illustrissimo ac Potentissimo Principi Mauritio Hassiae Landgraio Catzinelbouen et Tiginhaine Comiti etc.


German Translation (ChatGPT-4o)

Was ich tue oder plane, erlauchter Fürst, glaube ich, dass Eure Exzellenz bereits weiß, durch Herrn Arnold, den ich gebeten habe, in meinem Namen Grüße, Ehrfurcht und jede Form der Ehrerbietung zu überbringen, sowie durch Euren Diener Thomas, den ich mit derselben Aufgabe betraut habe. Sicherlich erinnere ich mich sowohl vor ihnen als auch vor allen anderen mit Lob an Eure Exzellenz.

Dass ich bisher nicht geschrieben habe, könnte ich mit meiner Reise nach Schottland, meiner Rückkehr von dort nach England und den verschiedenen unvorhergesehenen Unannehmlichkeiten entschuldigen, die mir widerfuhren. Doch lieber gestehe ich, woran es wirklich lag: Ich hatte beschlossen, nicht an Eure Exzellenz zu schreiben, bevor ich nicht mit Worten auch Taten vorweisen konnte. Ich glaubte, Eure Wohltaten mir gegenüber auf keine andere Weise angemessen würdigen zu können. Dies hätte ich sicherlich bereits getan, hätte nicht der Teufel meine Bemühungen auf so viele und gravierende Weisen behindert.

Zuerst war da die Flucht eines Dieners (der „nichts hinterließ, außer sich von Gott zu verabschieden“, wie Marots Diener). Dann folgte die Bosheit dessen, der mir ein Haus vermietet hatte, der mich zwang, meine Öfen abzubauen, die Arbeit zu unterbrechen und mein chemisches Gerät in ein anderes Haus zu verlegen. Drittens kam ein kürzlich verübter, unerhörter Betrug eines Engländers, der mich meines gesamten Geldes beraubte. Doch keines dieser teuflischen Geschosse war so schädlich wie meine eigene Ungeduld, die mich – wie das Kind der Semele – dazu brachte, das philosophische Kind vorzeitig aus dem Schoß zu reißen. Nicht etwa, weil ich die Zeit der Geburt nicht kannte (was, wie die Philosophen sagen, schwierig zu erkennen ist), sondern weil ich aus reiner Ungeduld und Neugier handelte.

Ich habe die Quelle vorzeitig angezapft, mit Trevisanus als meinem Begleiter, weshalb ich auch einige Tage mit ihm im Gefängnis der Traurigkeit verbracht habe. Doch vielleicht möchten alle wissen, was ich in diesem Werk von mir beobachtet habe, und ich will es gerne kurz beschreiben: Ich sah die Farben Schwarz, Weiß und Citrin wiederholt auftreten. Dennoch erkannte ich, dass ich die intensivste Weißheit oder Röte nicht erreichen konnte, da der Körper dem Geist nicht erlaubte zu entfliehen. Die Natur trennte die verdammte Erde, schwärzer als Schwarz, zum Grund hin ab, während eine nützliche weiße Substanz hervortrat—die Milch der Jungfrau—, die ich mit Freude beobachtete und die ich für das wahre Öl des Talcs halte. Später wurde diese in Citrinschwefel verwandelt, der nicht brennbar, aber schmelzbar ist und visuell auffällig erscheint.

Ich vollendete die Rotation der Elemente ein einziges Mal. Der Drache verschlang schließlich sich selbst. Ich bewunderte die Augen des Argus, die wie die Schuppen von Fischen aussahen. Mit Staunen erschuf ich ein Körper-Geist-Gegenteil: den fixesten aller Körper und zugleich den flüchtigsten Geist. Ich sah das dicke und feine Chaos, das in seinem Schoß die vier Elemente birgt. Ich reduzierte alles auf die prima materia, das heißt Wasser, wodurch ich das Bittere süß machte. Dennoch war die Tinktur unsichtbar und wahrhaftig Proteus gleich, sie zeigte sich nur zur Mittagszeit. Bevor sie in sich selbst zurückkehrte, war sie Wasser, Feuer, Erde, Schlange, Vogel und Drache.

In der Tat, wer mein Werk gesehen hat, kennt die Wandelbarkeit aller Fabeln. Solch eine Person könnte Rätsel entschlüsseln und die Schriften der Philosophen wie die Fabeln des Äsop verstehen. Sie würde die Sprache der Philosophen begreifen, die Eure Exzellenz als Kabbala bezeichnet, und diese als wahr erkennen (ich bezeuge dies vor Gott). Ich sage dies nicht aus Prahlerei, sondern aus Rücksicht auf Eure Exzellenz. In Britannien gibt es niemanden (nicht einmal einen Geistlichen), der von mir ein Wort über diese Dinge gehört hat, außer Lord Francis. Es sei fern von mir zu behaupten, dass dies mein Werk ist, denn es ist ein Geschenk Gottes. Ebenso wenig will ich mich an dem rühmen, was Gott, der Höchstgütige und Höchstgroße, mir gnädig gewährt hat.

Ich wende mich einem anderen Thema zu, nachdem ich zuvor den Rat des Lullus an König Eduard in Erinnerung gerufen habe: [f. 259v] „Beeile dich nicht und gib die Arbeit nicht auf. Hüte die Natur, die dir anvertraut ist; wenn du ihr in der Generation der Sonne folgen kannst, wirst du in vielem nicht irren.“ Diese Worte haben Gewicht.

Nun wende ich mich mir selbst zu, da ich mich in der Arbeit befinde und mir einen glücklichen Erfolg verspreche. In der Tat, hätte ich nicht die Bücher der Philosophen verstanden, hätte ich die Natur nicht erkannt, und hätte ich nicht mit meinen eigenen Händen, Augen und Zeugen jene Dinge ausgeführt, die jeden überzeugen würden, dass ich auf dem rechten Pfad gehe—und könnte ich nicht mit sicherem Verstand, augenscheinlicher Demonstration und im Konsens mit allen Philosophen die Materie und deren Vorbereitung darlegen—so hätte ich aufgegeben. Doch gestützt auf diese Dinge, mit göttlicher Gnade, und vertrauend auf diese Grundlage, verfolge ich mein Ziel.

Obwohl ich nicht verkenne, dass Bauern, Ernten, Pächter und Ehen oft zu enttäuschen pflegen, obwohl sie als sichere und natürliche Werke gelten, so sind doch alle Sicherheiten unsicher, damit wir lernen, allein von Gott, dem Höchstgütigen und Höchstgroßen, abhängig zu sein. Ihm habe ich mich und mein Werk anvertraut.

Aber um mein Werk erfolgreicher voranzubringen, brauche ich Mittel, die ich ansonsten in Hülle und Fülle gehabt hätte, wären sie mir nicht von den niederträchtigsten Dieben geraubt worden. Einige bieten mir Hilfe an, ohne dass ich darum gebeten hätte—eine Hilfe, die nur wenige ablehnen würden, wenn sie sich offen ausdrücken könnten. Dennoch unterscheide ich sorgfältig sowohl zwischen Gebenden als auch Empfangenden. Daher erinnere ich mich an Eure Exzellenz, die ich anderen vorziehe. Da ich ohnehin viel Eurer Exzellenz schulde, möchte ich in dieser Angelegenheit meine Schuld weiter vergrößern.

Aus diesem Grund wollte ich Eure Exzellenz über meine gegenwärtige Lage informieren, damit, falls die Absicht, die Ihr einst persönlich geäußert habt, noch besteht, Ihr versteht, dass ich nicht ablehnen würde, für ein Jahr Euer Diener zu werden, wie Ramsay es für Quercetanus war. Sollte dies Euer Wohlgefallen finden, werdet Ihr nicht vergebens säen; Ihr werdet keinen undankbaren Schüler oder träge Diener unter Euren Flügel nehmen. Möge es keinen Zweifel an meiner Zahlungsfähigkeit geben—ich schätze das, was ich bisher getan habe, weitaus höher ein als das, was ich von Eurer Exzellenz erhoffe oder suche.

Doch ich habe Euch, der mit wichtigeren Dingen beschäftigt ist, zu lange in Anspruch genommen. Ich bitte um Verzeihung, falls ich etwas zu kühn geschrieben habe, was ich jedoch der philosophischen Aufrichtigkeit und einer schlichten Geisteshaltung zuschreibe. Ich werde nun schließen, nicht ohne zuvor meinen Stil demütig zu entschuldigen und Eure Exzellenz Gott, dem Höchstgütigen und Höchstgroßen, anzuempfehlen. Möge er Euch lange sicher unter den Flügeln seiner Gnade bewahren. Lebt wohl.

Gegeben am 3. März 1612.

Eurer höchst illustren Exzellenz treu Ergebener
A. Ramsay, Doktor der Philosophie und Medizin

English Translation (ChatGPT-4o)

What I am doing or attempting, Most Illustrious Prince, I believe Your Excellency is already aware of, through Lord Arnold, whom I requested to convey my greetings, respect, and full devotion in my name, as well as through your servant Thomas, whom I similarly charged with this task. Certainly, as I remember Your Excellency with praise in their presence, so I do among all others.

As for why I have not written until now, I could excuse myself by pointing to my journey to Scotland, my return from there to England, and various unforeseen difficulties that befell me. However, I would prefer to confess the real reason: I had resolved not to write to Your Excellency until I could send actions alongside words. I believed I could not otherwise acknowledge your favors toward me. This I certainly would already have done, had not the devil opposed my efforts in so many and such severe ways.

First, there was the flight of a servant (who, like Marot’s valet, left nothing behind but to say goodbye to God). Then came the malice of the man who had rented me the house: he forced me to dismantle my furnaces, interrupt my work, and relocate my alchemical equipment to another house. Third, there was a recent and unheard-of scheme by an Englishman, who drained all my money. Yet none of these devilish weapons was as harmful as my own impatience, which, like the child of Semele, led me to extract the philosophical infant from its womb prematurely—not because I was ignorant of the proper time for its birth (a matter that philosophers themselves assert is difficult to discern), but because I acted out of sheer impatience and curiosity.

I tapped the source prematurely with Trevisanus as my guide, for which reason I also spent several days with him in the prison of sadness. Yet, perhaps everyone would like to know what I observed in this work of mine, and I shall gladly describe it briefly. I saw the colors black, white, and citrine appear repeatedly. However, I understood that I was unable to reach the most intense whiteness or redness, as the body would not permit the spirit to flee. Nature separated the condemned earth, blacker than black, to the bottom, while a useful white substance emerged—the milk of the Virgin—which I joyfully observed and believe to be the true oil of talc. Later, this was transformed into citrine sulfur, non-flammable but fusible, and visually striking.

I completed the rotation of the elements once. The dragon eventually devoured itself. I marveled at the eyes of Argus, resembling those of fish. I created, with astonishment, a body that was the most fixed of all yet also the most volatile spirit. I observed the thick and subtle Chaos that contained the four elements within its bosom. I reduced everything to the prima materia, that is, water, rendering the bitter sweet. Yet the tincture remained invisible and was truly Protean, revealing itself only at noon. Before it returned to its original state, it appeared as water, fire, earth, serpent, bird, and dragon.

Indeed, whoever saw my work would know the mutability of all fables. Such a person could interpret enigmas and understand the writings of the philosophers as if they were Aesop’s fables. They would comprehend the language of the philosophers, which Your Excellency refers to as Cabala, as truthful—I bear witness to God. I recount this not out of ostentation but for Your Excellency’s sake. In Britain, there is no one (not even a pastor) who has heard a word about this from me, except Lord Francis. Let it not be said that this work is mine, for it is a gift of God. Let it not be said that I glory in what God, the Most Good and Great, has freely granted.

I turn to another matter, though first I bring to mind the advice of Lullius to King Edward: Do not hasten, nor cease from your work. Take care of the nature entrusted to you, which, if you can follow it in the generation of the Sun, you will err little in many things. His words carry weight.

Now I turn to myself, as I am engaged in the work, promising myself a successful outcome. Indeed, unless I understood the books of the philosophers, unless I had knowledge of nature, and unless I had performed with my own hands, eyes, and witnesses those things that would persuade anyone that I walk the right path—unless I could demonstrate with certain reasoning, ocular evidence, and the agreement of all philosophers the material and its preparation—I would desist. Yet relying on these things, with divine favor, I pursue my goal.

Nevertheless, I am not unaware that farmers, crops, tenants, and even marriages often tend to disappoint, even though they are considered certain and natural works. Thus, all certainties are uncertain, so that we may learn to depend entirely on God, the Most Good and Great, to whose grace I have commended both myself and my work.

But in order to pursue my work more successfully, I require resources, which I would have had in abundance had they not been taken by the most vile thieves. Some now offer assistance unrequested—offers that few would refuse if they could share their intentions openly. Yet, as I must make distinctions regarding both giving and receiving, I recall Your Excellency, whom I place above others. As I owe so much to Your Excellency already, I wish to increase that debt in this matter.

For this reason, I wanted to disclose my present situation to Your Excellency, so that if the intention you expressed in person remains unchanged, you might understand that I would not refuse to serve you here for one year as Ramsay did for Quercetanus. If it pleases you, you will not sow in vain; you will not take on an ungrateful pupil or a sluggish servant. Let there be no fear of insolvency; I value what I have done so far far more than what I hope or seek to gain from Your Excellency.

But I have detained you, who are occupied with far greater matters, for too long. I humbly ask your pardon if I have written somewhat too boldly, considering this fitting for philosophical candor and simple ingenuity. I will now conclude, not without first humbly excusing my pen and commending Your Excellency to God, the Most Good and Great, who may keep you safe and sound under the wings of His favor for a very long time. Farewell, dated March 3, 1612.

Your Most Illustrious Excellency’s most devoted,
A. Ramsay, Doctor of Philosophy and Medicine