Paracelsus, Vorrede in die ganze Astronomei, München, no date
Sources
Primary Sources
H – Paracelsus ed. Huser, Teil 10, S. 442–447
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to Huser
Vorred In die gantze Astronomey DOCTORIS THEOPHRASTI von Hohenheim.
Mich hatt für gutt angesehen vnd auch billich zusein gedeucht/ zu beschreiben die Ordnung der gantzen Astronomey/ wie sie in jhrem rechten Weg gestellt vnnd erkennt solle werden. Dann solchs nicht ohn Vrsach hatt mich gedeucht/ ein Notturfft zu sein/ domit/ dieweil so groß Irrung in die Kunst eingefallen ist/ vnnd so schwer verführt/ der recht Verstandt entpfangen werde. Wiewol nicht minder/ jetzt zu meinen Zeitten wirdt diese mein Arbeit vielen frembdt sein/ vnd nicht ansehenlich: Dorumb schreib ich auch/ das derselbigen Torheit vnd vnnütze Vrtheil verstanden werden/ vnd erfunden werde/ das dieselbigen die nicht seindt/ für die sie sich außgeben. Wiewol es der Brauch jetzt zu meinen Zeitten ist/ das sich ein jedlicher außbreitt/ dargibt/ geudet/ schreitt/ dorvon [er]nichts weist noch versteht. Also ist die Blindheit in der Welt/ dz ein jedlicher dem Nammen nachstellet/ vnd dem aber nit nach/ das den Nammen giebt. Wie nun dieselbigen Irrer vnd Schreyer sich selbst nit kennen/ vnd nit wissen womit sie vmbgehndt/ oder {443a}was sie vnd jhr Kunst selbst seindt: Will ich euch in der Kürtzi/ soviel vnd in ein Vorred gehörig/ anzeigen vnd entdecken. Die Astronomey hatt in jhr Sieben Faculteten oder Religionen: Der sie nicht all Sieben kan vnd weiß/ sage nicht/ das er ein Astronomus sey: Sondern in derselbigen Religion vnnd Facultet soll er bleiben/ in der er Particulariter sich braucht: Als ein Astrologus sein/ bleib in der Astrologia für sich selbst ein Astrologus allein: Also auch/ der in der Religion Magiæ ist/ bleibt ein Magus auch für sich selbst: Also der ein Diuinator ist/ bleibt auch ein solcher für sich selbst: Also der ein Nigromanticus ist/ der bleibt in der Religion für sich selbst: Der ein Signator ist/ dergleichen im Signato: Der ein Incertus ist/ bleibt aber im selbigen: Der ein Materialis ist/ der frew sich in der Materia. Nicht sag der Astrologus, Magia sey nicht Astronomia, oder Diuinatio auch nicht/ oder Nigromantia nicht/ vnnd also das Signatum, vnnd Incertum vnnd Materialis: Sondern das sie auch in der Astronomey verstanden werden/ als wol als der Astrologus. Anderst ist aber Astrologia, anderst Magia, anderst Diuinatio, anderst Nigromantia, anderst Signatum, anderst Incertum, anderst Materialis: Vnnd aber alles nichts dann Astronomia, Species, Döchter/ vnnd Faculteten der Astronomey/ Natürlich vnnd Wesentlich Künst auß dem Gestirn/ wie dann klärlich hernach folgen wirdt. Der sie aber all kan/ der ist ein Astronomus: Der zwey kan/ ist mehr dann der Eins kan: Der Drey kan/ mehr als die Zwey/ vnnd also mit den andern.
Nuhn was der Astrologus thut/ das bleibt allein in der Astrologey: Was der Magus thut/ der bleibt in der Magia: Was der Diuinator thut/ in der Diuination: Was der Nigromantist thut/ in der Nigromantia: Was der Signator thut/ in dem Signato: Was der Incertus thut/ in demselbigen auch: Was der Materialis thut/ in seiner Materialitet auch. Wie also ein jedlicher in dem seinen ist/ soll er in dem seinen bleiben/ den andern vnveracht lassen: Dann es ist alles Astronomia, vnnd seind Geschwisterig/ vnd von Eim Vatter vnd Mutter geboren. Aber wiewol sie Geschwisterig seind/ die Zeit her haben sie einander [nit] kennt in jhrer Freundtschafft: {444a}Das thut jhr Närrische Genealogey/ das sie vnder jhn selbst jhr Sipschafft nicht erkennen: Drumb soll jhe einer dem andern sein Kunst vnveracht/ vnverspottet lassen. Dann das ist ein Thorheit/ das der Astrologus wollt die andern 6. sein Geschwisterin verachten/ vnnd sie doch seins Blutts vnnd Erben seindt/ do er hin gehört: Oder der Magus wolte verachten den Astrologum, der doch in der Freundtschafft Magiæ auch ist: Oder dergleichen mit den andern. Darumb die Freundtschafft wol zuerkennen/ ist groß von nöthen/ das jhe einer den andern bleiben laß/ vnd das ein jedlicher auch ist/ wie der ander. Als ein Exempel: Ich setz vom Eisen/ viel Handtwercks Leuth/ Einer macht Roßeisen/ der Ander Waffen/ der Dritt Schlosserwerck/ der Viedt Segessen/ der Fünfft ist ein Hammerschmidt/ etc. Nuhn waß seindt die gegen einandern? Seindt sie jhe nicht alle gerecht im Eisen? ist nicht ein jedlicher gerecht zum Eisen? bedarff mans nicht all? seindts nicht alle nützlich? Io: So dem also ist/ das der Hammerschmidt als gutt ist als der Waffenschmidt/ also auch gegen dem Huffschmidt: Warumb wolten wir dann nicht auch das Astrum, als ein Eisen verstehen/ vnnd vielerley Handtwercks Leuth auff das Eisen setzen? Welcher kan sagen/ welcher der böst [oder] der best sey/ welcher nichts soll/ oder soll? Dann das sie all/ ein jedlicher dem/ gegen den er geschaffen ist/ gerecht vnnd gantz vnnd gutt ist/ ein jedlicher wirdt braucht in dem/ das er ist/ vnnd nichts ist vmbsonst noch vergebens/ es ist alles nützlich/ gutt vnd nottürfftig. Also hatt Gott den Menschen Arbeit auffgelegt/ in vielerley Weg sich zubemühen/ vnnd dorinn zu wandlen/ domit Laster/ Args/ Vbels/ Hurerey/ Spielerey/ Saufferey/ durch solche Künst außgeschlagen werden/ vnd allein im Weg deß Herrn/ das ist/ in Künsten wandlen der Natur/ ein jedlicher besunder/ sein Lust vnnd Wolgefallen finden wirdt/ der in Astrologia, der in Magia, der in der Diuination/ der in der Nigromancey/ etc.
Das ist/ das mich für Gutt hatt angesehen/ die Astronomey zubeschreiben in jhr Ordnung/ ob ander vnnütz Lehr/ Studia, Krieg/ vnnd ander Laster vermitten würden/ vnnd den Künsten nachgangen. Wiewol nit minder/ die Alten zu meinen Zeiten werden bleiben: doch das die Iugendt jhnen genommen {445a}würd/ daß sie nicht Patrisierten/ vnd Matrisierten. Dann daß jetzt geacht wirdt für die Weißheit dieser Welt/ ist sie nicht/ es ist ein Torheit für Gott. Nuhn im Liecht der Natur/ was ist die höchst Weißheit/ als allein Astronomia? deren nach/ Medicina? Was ist dem Menschen als einem tödtlichen für ein grösser Gutt zugeben/ als allein den Schatz im Natürlichen Liecht? Aber andere sagen anderst/ als nemlich/ daß das Dein/ Mein werd: Der das kan/ der ist jetzt ein Kind deß Liechts/ vnnd der Phariseer/ der sich mit [dem] Maul anderst dann mit den Wercken erzeigt: Daß ist jetzt dieser Welt Weißheit/ vnd aber vor Gott verflucht: dann wee euch Rechterfarnen/ wee euch Schreibern/ Gleisnern/ Phariseern. So weitt ist es aber kommen/ das die zwo Weißheit (also geacht) die gantz Welt/ Iung vnnd Alt Regiren: Darumb so mag kein hoffnung do sein/ daß die Astronomey ein fürgang haben werde/ biß gezehlt wirt xx. Jahr nach dem/ der sie Reformiren/ Restauriren vnd Ernewern wirt. So aber vnder vns tödtlichen solche Torheit zur Ewigen Verdamnuß dienet/ sollen wir sie verlassen/ vnd anhangen dem Natürlichen Liecht/ das dam für Gott nit verworffen wird. Vnd wiewol das ist/ das diese Astronomia die höchst Weißheit ist vnder vns tödtlichen/ vnd aber sie dienet nicht zum Ewigen Leben: Drumb sag ich nicht/ daß sie sey die höchst Weißheit der Menschen/ sondern allein der tödtlichen im Liecht der Natur.
Es ist ein andere Weißheit vber die/ die ist von oben herab/ ausserthalb dem Geschöpff/ die vbertrifft alle tödtliche Weißheit. Was wollent jhr mir aber darzu sagen? der Vatter hatt das Liecht der Natur gemacht vnd den Menschen: Wol dem Menschen/ der im selbigen Liecht/ in das er geschaffen ist/ wandelt/ dann es ist vom Vatter. Nuhn was zu dem? der Sohn hatt das Liecht der Ewigen Weißheit geben dem Menschen/ darinn zu wandlen. Nun was befleckt eins dem andern? der im Vatter wandelt/ der wandelt wol/ der im Sohn/ also auch: Im Vatter wol/ im Sohne wol/ in beyden sollen wir leben/ das Ein zum tödtlichen/ das ander zum Ewigen. Nuhn zürnt doch der Vatter an Sohn nit/ noch der Sohn an Vatter/ sie seind doch Eins/ der Sohn im Vatter/ der Vatter im Sohn: Wie kan dann von einander gescheiden werden das Liecht der Natur/ vnd das Liecht deß Ewigen? gar nit/ je eins im andern: Daß wirdt {446a}aber gescheiden von dem/ der do sucht/ daß das Dein/ Mein werdt/ vnd der do redt mit dem Maul/ das in seim Hertzen nicht bekannt ist.
Es hatt ein jedlicher ein Gab auff Erden/ dorein [er] Prædestinirt ist/ auß der Er handlen soll: Diese Gab ist im Liecht der Natur gegen dem Nechsten: Vber das noch mehr/ seind auch Gaben deß H. Geists/ die sind Prophetisch/ Apostolisch. Drumb so haben die kein Gaben von Gott/ die do suchen deß Nechsten Gutt/ vnd die do reden auff Gleißnerisch/ haben nit Gaben vom H. Geist. Ich sag also/ Propheten haben ich nicht gesehen/ auch nie kein Apostel: Aber wol hab ich gesehen jhr Geschrifften/ die do anzeigen die Ewig Weißheit/ das ich für sie/ vnd höher dann sie/ das Liecht der Natur nit auffwerffen kan/ sondern muß lassen ein Fußschemmel seyn. Die Propheten haben Weißgesagt/ das dem Astronomo nit müglich ist: Die Aposteln haben Krancken gesundt gemacht/ das der Artzney vnmüglich ist. Als nuhn der Artzt gegen dem Apostel/ also auch der Astronomus gegen den Propheten. Welcher Artzt kan Todten lebendig machen? Also auch/ welcher Astronomus kan sagen/ das Dauid geredt hatt? Die Artzney ist fehlig/ die Apostel aber nit: der Astronomus ist fehlig/ die Propheten aber nit. Darumb so red ich allein von vns tödtlichen im Liecht der Natur/ mit der vnderscheidt/ daß die Weißheit auß Gott vber alle ist. Aber der Astrologus weist deß Himmels Figur/ Form/ Gestalt vnd Wesen: Der Magus den newen Himmel/ den alten herab zubringen: Der Diuinator redt auß dem Gestirn ohn ersucht: Der Nigromantist zwingt die Syderischen Corpora: Der Signator die Microcosmische Constellation: Der Incertus der Regiert die Imagination: Der Materialis setzt sie zusammen: Das seindt die Weißheit der Arstronomey. Aber noch ist es nichts gegen der Schul/ auß der die Aposteln gelernet haben/ do sie mit Fewrinen Zungen geredt haben. Vnser Weißheit ist nicht auß dem Blut vnnd Fleisch/ sondern auß dem Gestirn: Der Apostel Weißheit auch nit von Blut vnd Fleisch/ aber von dem Heiligen Geist. Dorumb allein hie den höchsten Schatz der Natur/ will ich angreiffen/ mit der Vertröstüng/ meinem Christlichen Leib nichts vergeben zuvermueten/ dieweil vom Vatter das Liecht der Natur geht/ in dem ich wandel/ ob Gott will/ ohn Irrung: {447a}Will aber auch hierbey nit/ das die höchst Weißheit verlassen oder vnterlassen werde/ die vns dann führet zu dem Ewigen. Dann die hie vff Erden Liechter im Liecht der Natur sind/ werden durch Christum wie die Sternen scheinen im Ewigen.
Also will ich in diesem Buch fürfaren: Erstlich die Gestirn anzeigen/ was Astrum sey/ dornach die Geburt deß Menschen. So nun die zwey stück erzehlt sind/ als dann wirt hernach folgen die außtheilung der Astronomey nach jhrer Figur/ in jhre Faculteten vnd Religionen/ mit sampt genugsamer Außlegung/ wz ein jedliche Religion sey. Nuhn aber mit dem allem ist nichts außgericht/ sondern die Notturfft erfordert das/ das weitter die Probationes hernach gangen/ wie doch do ein jedliche Religio in jhr selbst für Natürlich/ gerecht/ vnd gantz erfunden vnd erkannt werde: dann an dem wirt das höchste ligen/ diese Religiones zubeschirmen/ daß sie nit vom Teuffel/ nit von bösen Geistern/ nit vom Aberglauben seyendt/ sondern im Liecht der Natur gegründt/ wie dann genugsam Zeugnuß geben wird. Will also hiemit zum letsten der beschreibung deß natürlichen Liechts/ auch beschreiben die Ewig Astronomey in seiner Definition/ damit das dester leichter die Ewig Astronomey vnd die Natürlich von einander vnd gegen einander verstanden werden/ ein jedliches in seiner werdtschafft. Wolt Gott daß der Hauff/ der do sucht das nit sein ist/ vnd jhm nit zugehördt/ vnd schneidt do er nit geseet hatt/ erblindet vnd verstummet in meinen Tagen/ das ich nit von jhm gehindert werdt/ vnd die jenigen/ die sie verführen: vnd daß der Hauff erkrümmete vnd stammlete/ der nit redet das im Hertzen vergraben ligt/ wie lustig würde zu leben sein? Was ist aber mein Wünschen/ als allein/ ein vnkrefftiger Lufft/ ein Schatt ohn ein Leib: Damit so lese ein jedlicher soviel/ das er mehr dorauß nemme/ dann do standt. Ein Sahm wird geseet in Acker/ ein ander ist/ der jhn wachsen macht: Den Sahmen leg ich für/ der Laub vnnd Graß in Höwmonat führt/ vnnd das Korn in den Schnitt/ derselbig führ euch auch zum Endt/ das jhr Wimlen vom besten Weinstock: damit Gott befohlen. Geben zu München/ etc.
Endt der Vorred Doctoris Theophrasti, genannt Paracelsi.