Four Prefaces to Paracelsus, Von der Gebärung der empfindlichen Dinge in der Vernunft, no date
Sources
Primary Sources
H – Paracelsus ed. Huser, Teil 1, S. 329–337 http://books.google.de/books?id=QyhSAAAAcAAJ&pg=PA329
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 1, S. 243–251
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to Huser
Die Erste Vorrede Theophrasti.
Vns ist zum Ersten am meysten zubetrachten/ die Geschrifft vnd viel zusammen klaubten Bücher der Philosophey/ vnd deren die sich Jrrdische Götter nennen/ was Jnredt in jhren Geschrifften wider vnsern nachfolgenden Text beschehen möcht vnd eingelegt werden.
Wiewol vns dasselbige lecherlich anschawet/ vnd wir spöttisch dieselbigen anzeigungen annemmen: Aber diweil vnnd sie so mit kleiner mühe nicht zusammen gebracht seindt/ vnd mit scharffen Sinnen erhebt/ vrsachet vns doch dasselbige zubetrachten/ vnd jhnen als auff jhr schreiben antwort zu geben: Bewegt vns am Ersten ein anfengklichs reden gegen vnser vorfördern der Philosophey/ die inn viel grossen mühung geschrieben haben die Geberung der Menschen.
Wiewol das liecht der Natur jhnen nichts versagt hatt: Wir spüren aber woll/ das jhnen auch | nichts geben hatt. Dann [es] nicht/ als vnser Philosophieren/ kompt auß dem Liecht der Vernunfft/ sondern nur auß der listigkeit vnserer gemachten Sinnen/ die wir vns selbst schöpffen.
Aber jhnen zu antworten/ ist vnser Rede also/ das sie auß jhren Sinnen geschrieben haben/ vnnd nichts auß der Erfarnheit vnnd auglichem anzeigen. Allein die Erfarnheit vnd wissen sol schreiben/ vnd nicht das gedüncken/ vnd vermeinen erfahren sein.
Aristoteles der scharff Phantast/ hat von Geberung nicht wenig Arbeit hinder jhm gelassen: Aber in der Natur ein selb verfürter Mann/ gantz vnwissendt der Natürlichen Philosophey: Aber scharffsinnig/ auff jrrige weg/ wider die Natur/ mit klugen bewerungen dargelegt/ mit vernünfftigen Reden beschrieben/ mit listigen Sententzen vnnd Sprüchen herfür gestrichen. Aber wen jhm also were in der Natur/ als seines süsse geschrifften anzeigen/ welcher wollte ein helleres Liecht in seiner Natur begeren?
Die andern seine Lehrer vnd seine Schuler/ haben sich eins solchen Sinnes vnd Klugheit dergleichen geflissen/ mit vielen vmbfürenden/ kunstreichen/ Sinnischen Argumenten/ vnd jhres gleichen herfürbringungen geübet zugebrauchen: Aber im Kern der Natur ein staub/ vnd ein zerknitschter Blum.
Wir achten auff Erden dem Menschen für leibliche Seligkeit nichts Edlers zu sein/ dann die Natur zuerkennen/ vnnd von jhr/ als vom rechten grundt zu Philosophieren vnd wolzureden. Dergleichen herwiderumb verachten wir die Sinnliche listigkeit/ die sich Philosophiam nennt/ vnnd ein geferbts gedüncken ist/ aber wolgeblümbt vnd außküttet. Der Auicenna (Jm Nammen aller Artzten genommen) setzet mit sampt seinen mithelffern/ vordern vnnd nachkommenden/ ein viel wolbeschriebene lehr/ der Menschlichen Sahmen vnd Geberungen: Vnd wie derselbige vnd dieselbigen nicht mit weniger Arbeit sich geübt haben/ wol zu ergründen die Menschwerdung: So schmeckt doch jhr Philosophia/ als der Artzten braucht ist/ die do Artzet seind/ vnnd nicht auß der Philosophey geboren. Dann Philosophia ist ein Gebererin eines guten Artzts.
Aber jhnen hangt an/ vnnd ist jhnen eingewachsen/ das sie Artzte seindt ihn den grundt/ dorauß ein Artzt gesetzt wirdt. Darumb hanget jhnen | an/ so wir das wol deutschen sollen/ der Außgang/ aber nicht der Anfang: Vnd was nicht Materialisch ist/ das nemmen sie für dasselbig. Also wie das Ende ist/ also nemmen sie den Anfang/ vnd alle schuldt muß der Natur sein/ so sie gar wenig doran verdient hat. Aber/ wz will vns solcher bemüheter Mannen schreiben bekümmern? Die nicht auß dem Brunn der Philosophey geboren sindt/ vnd kurtzlich/ alles in die Natur legen/ ohne zeittig vernunfft.
Damit vnnd aber wir euch anzeigen deren grundt/ so wieder vns stehendt/ todt vnd lebendig: Solt jhr verstehen von den Astronomischen/ die sich gar mit trefflichen Gemelden/ Figuren/ Reguln/ Canonibus/ wider vns legen. Aber/ wir wollens wie ein vergebeni <sic> lufft an vns streichen lassen vnnd für rauschen/ biß zertrennt wirdt.
Dann das sie achten für hoch vnd groß/ halten wir/ das kleins geldts werdt sey/ wan vns in gedancken falt jhr schreiben/ wie die Planeten vnd Gestirn (nach jhrem viel ergründtem wenen) die Kinder machen sollen vnd formieren/ als ettliche herfür schiessen: Etliche sagen/ Sie Naturen sie/ geben jhnen das wesen/ Tugent. Aber was wollen wir der narrechten Jnnreden erzehlen/ dieweil vnd nichts daran ist? Aber nicht vns/ Euch zu einem gedenckzeddel melden wirs/ das die Planeten noch die Gestirn keine mitwirckung da haben. Die bewerung folget hernach in Capitteln/ dann sie werden nicht content oder benüget sein an einer Vorred: Allein im Text werden sie finden/ daran sie benüget werden.
Vns sollen auch nit bekümmern/ es sey vns behülfftig oder widerwertig/ die Leer/ Geschrifft oder Buchsamblung der Göttern verwesern. Dann wir haben so viel Aristoteli in listigkeit nicht zugelegt/ diesen wirdt von vns noch doppelt mehr zugesfuegt in der listigkeit der Menschen. Aber wir legen die Ehr jhrer listigkeit/ jhren Göttern oder jhrem liecht der vernunfft nicht zu/ sondern den Eigennützigen Sinnen/ vnd den vmbfliegenden Geistern/ in welchen das vmbwanckeln ein Herbrig hatt/ aber nicht die Philosophey. Vnd wollen vns also mit dieser Vorred ein wenig entschuldigt haben/ so weit vns der Text weiter vollendet. |
Die Ander Vorred.
So wir aber sollen vnserm Tedt von der Geberung der Menschen nachfolgen/ ist anfengklich da zubetrachten/ ein fürbildung zu haben/ auß welcher vnser Schreiben vnd Argument gezogen werden. zu solchem vrsacht vns/ den grundt zu nemmen von deme/ das wir sehen/ dasselbig mögen wir auch beweren.
So entgegnet vns zu der geberung des Menschen zwey/ so in allen andern geberungen nit erscheinen: Wan allein was do ist der Empfindligkeit/ das ist/ Mann vnd Fraw. Auß einem solchen Paar wirdt vollendet die Geburt des Kindts/ das gleich gestaltet vnd gelcihförmig ist seinen Eltern/ von den es geboren ist.
Vnnd lassen das also stehen inn dieser Vorrede/ vnnd erzehlen andere Einfwürff/ die vnsers gleiche nicht geboren werden in der Form: Als von den Monoculis, Cyclopibus, vnnd dergleichen. Solchs vielförmiges erscheinen vrsachet etwas zu Philosophieren/ das nicht alle Menschen/ (das ist/ in allen formen) von Eim Vatter hie sein/ sondern mehr. Als von eim besondern wir zweyfüssigen/ vonn eim besondern die Cyclopes/ von eim besondern die Monoculi.
Es soll vns fürwar ein groß gelächter sein/ das solche leutt/ mit so viel seltzammen formen/ vom Prüten gewachsen sollen sein/ oder vonn Müttern ersehen. Es seindt vielleicht nur schimpfreden/ von wegen der kurtzweil beschrieben: Sonst/ wo wir solchs nicht in schimpff auffnemmen/ were prob gutt darneben.
Aber vns vnterweiset die Philosophey/ so ein Mutter ein Kindt durch jhr Ersehen verendert in der form/ dz anders dann jhres gleich darauß wirdt/ oder seines Vatters/ so bleibet dieselbige frucht ohne Kinder/ vnnd [jhre] form/ jhr gestalt/ ist die erste vnnd die letzte.
Solchs lassen wir stehen/ vnnd enden in vnsern Vorreden/ in einer solchen Meinung/ das etwas anders ist/ dauon ein jedliche form geboren ist/ vnnd nicht alles von einer. Wann es ist wider die Natur/ das ein Cyclops vnnd sein gemahl gebern sollen ein Monoculum/ vnnd ein Monoculus vnnd sein gemahel/ einen Cyclopen: Deßgleichen von anndern | Formen/ deren wissen vnnd vnwissen viel inn der Welt seind.
Viel leichter vnnd baß were es zu bewehren/ daß die wilden Leut von den zweyfüssigen Menschen jhren vrsprung nemmen/ vnd vom selbigen Vatter geboren werendt/ dann dz ander vorgelegt Argument. Vnd wiewol den wilden Leuten keine vernunfft geben ist/ sondern der beraubt/ wie das Viech: Jst das vns kein ander anzeigen/ dann daß sie nit von Menschen kommen/ sondern von eim besondern Vatter. So die also stehndt/ also stehnd auch die andern geschöpff. Wiewol das Ewige/ so in den andern förmigen ist/ darumb sie dann Menschen genennet werden: will doch dasselbige kein ansehen haben/ das alle Menschen von einem Vatter kommen: Aber wol von einem Gott/ der die Seel gibt in allen. Derselbige Gott/ der das Ewige gibt vnd geben hat/ vnnd den die Philosophey erkennet/ hat solche form vnd vilfalitge leut von einem Vatter nit lassen kommen/ sondern von mehrern/ vnnd wider die Natur kein widerwertiges vnd abmenschliches geordnet: Aber wol allein ein gleich Ewigs geben/ aber nit ein gleiche form/ sondern das gar mannigfaltig durch die Vätter lassen geboren werden. Wiewol auch in diser Vorred billich erzehlt wirt/ wer der zweyfüssigen erster Vatter gewesen were/ vnd dz hindersich gerechnet würde: So ist dasselbige nicht Philosophisch/ sondern es were ein lecheriger schwanck. Wann vrsachen/ so wir begriffen den ersten Vatter/ von [dem] alle Kinder geboren sind/ so müssend wir doch stille stehen. Dann welche Philosophey wolt vns sagen/ wie derselbige geboren were? dann Gott hat jhn beschaffen. Damit wir diß beschliessen/ vnd achten nit der geschrifften vnd der Buchstaben/ warauß er jn geschaffen hat: Achten aber das für ein solches/ Es sey allen verborgen. Vnd so etwas von derselbigen Materien da were angezeigt/ als ob es in wissen were/ möchte doch dasselbige ein schwanck sein/ oder ein Exempel/ das niemandts verstehet/ was Laim oder Letten sey/ wie oder wo. Vnnd wöllens also in Parabolis lassen bleiben/ vnd nichts darauß weitter machen: vnd denen die sich gedüncken/ die Parabel/ nit Parabola zusein/ verstanden vnd exponiren/ achten vnd vermeinen/ denen zugleichen/ die da jhre vernunfft mit schellen kauffen. |
Die dritte Vorred.
So lassen wir solche red faren/ vnd betrachten noch vnser fürnemmen: dabey wir erzelen/ wie das herkommen der Kinder von Gott geordnet sey: wollen wir vns die zweyfüssigen für vns als ein Exempel nemmen/ Mann vnnd Fraw: vnnd da in solchen Philosophiren/ auß was vrsachen zwey müssen sein zu einem Kind/ vnd nit eins/ oder drey. Aber hie in diser Vorred lassen wir das Argument ruhen. Aber wie das geberen der zweyfüssigen Menschen ist in vns: Also ist es auch in den andern Secten allen/ von allen formen. Wiewol der Secten in der form viel sind vnnd mannichförmig: So ist doch vnter vns allen nichts anders/ dann die form getheilt/ vnd die natur nit. Darumb wir billich vnter vnser geberung/ jhr geberung aller begreiffen. Dann es wirt nur ein Natur erfunden/ aber verborgen in viel mannichen formen. Es ligt aber alles am inwenigen menschen/ vnnd nit an seiner gestalt. Wann/ die Philosophia soll gründen in Microcosmo, das ist/ im inwenigen menschen/ vnnd nit im ansehen vor den augen: daß wol weiter zu berüren were/ vnd geschicht an seinen orten. Aber die vrsachen/ darumb wir den zweyfüssigen Menschen zu einem Exempel/ ist nit die/ darumb/ dz Wir ein solcher sind/ oder darumb/ das vnser geblüt darinn erfunden ist/ oder dz vns bekannt ist mehr dann andern/ oder darumb/ das diese Secten den grössestebn/ wissentlichsten theil der Welt besitzt: Nein/ deren keins nit. Aber das ist die vrsachen/ das wir vns gedüncken etwas/ vnd nit vnzimblich/ diweil Christus vnserer Secten gewesen ist/ vnd vnser form angenommen/ der da die wahl gehabt hett vnter allen/ oder ein besondere zunemmen/ vnd sich in die vnsere ergeben ohn natürlichen Samen: Achten wir/ daß die andern Secten nit vollkommen in der form sind/ sondern etwas bresthafftiges/ oder spöttisch in jhrer form: welchs in der form der zweyfüssigen nit gebrist/ sondern auß dem gearguirt wird/( daß die Sect Christi gantz voll vnnd wol beschaffen sey/ ohn allen tadel/ vber all andere Secten/ vnd die andern Secten all bresthaftig/ also nit volkommen in die form gesetzt.
Wiewol jhn am gesicht nichts abgeht/ die das Monoculi sind/ vnd den Cy|clopibus am lauffen nichts gebrist/ sondern vollkommen zu jrer nottrufft/ vnd jhn selber wolgefellig: Möcht doch da ein vnterscheid erfunden werden/ daß sie villeicht von wegen der form also beschaffen werent von Gott/ zu einer mehrern Adeligkeit der zweyfüssigen/ die sonst die erkentnuß ohne sie nit hetten: aber nit von wegen einer besondern Sect. Dann das inwenige der Natur/ vnd daß in der Natur das leben ist/ ist in allen formem <sic> gleich/ nichts schwecher/ nichts stercker/ allein die form vnterschieden: daß vns schwerlich nit bekümmern will/ darumb wir sie in dem Ewigen/ vnd in der vernunfft/ vnd im liecht der Natur/ [den] vnsern lassen mit lauffen/ vnd widerreden das nicht. Aber vns mag die Philosophey nit erlaiden/ sondern sie muß verhengen/ das wir gedencken von jhnen jhr herkommen/ also/ dz sie ein Mißgewechs/ das ist geredt/ ein Mißgeratung sind/ der Schöpffung: Also/ wz in der schöpffung wol gerahten ist/ das ist zweyfüssig geworden: vnd wz mißgeraten ist/ dasselbig ist in sein mißgewechs gewachsen/ als in die form/ die da erzelt sind/ vnd ander. Dann zugleicher weiß/ wie in der natürlichen wirckung viel ist/ dz da mißgeraht wider die Natur: Also mag die verhengnuß Gottes in seiner beschaffung der Menschen solchs mußgewechs lassen mitlauffen/ vnd nit alles in die vollkommenheit lassen kommen eines wolgestalten Menschen. Also lassen wir sie in der form sein ein Mußgewechs von Gott beschaffen: aber nit im Ewigen.
Darumb so mercken/ daß sie zugeberen haben kinder jhres gleichen/ auß vrsachen/ das solche jhre form in der beschaffung als mißgerahten ist: darumb wie es die schöpffung genommen hatt/ also verharret es/ biß abgehndt alle geschöpff. Aber was in der Natur mißgeraht/ das gebieret nichts: aber das in der schöpffung/ ist ein vollkommen form vnd natur/ auff seins gleichen zugeberen.
Die vierdte Vorred.
Damit vnd wir von vnserm fürgenommen Text nicht abfallen/ vnd das fürnemmen nit erlengert werde/ wöllen wir zu dem Beschluß der Vorreden gehen/ vnnd nach anderm euch fürlegen zu vollkommenheit der geburt aller Menschen/ kein geschlecht außentsetzt: gründen wir also/ dz wir beschreiben | wöllen/ aller deren herkommen/ so in jnen dz Ewige haben. Vnd wöllen aber nit melden anderst/ dann wir gemeldt haben von dem vnderscheid der form/ dasselbig lassen stehen auff den beschluß der Mißgeschöpffung: Aber/ von aller Secten inwenidgen Natur/ die dann gleich ist/ wöllen wir zum Text herfür treiben. Aber hie zu einer Einführung vnsers Buchs/ wöllen wir melden/ vnd in sein Buch gantz enden/ dz Wir/ wie wir obgemelt haben alle secten/ nit allein die sind/ so die Welt besitzen: sondern wir zeigen euch an/ das vnser Welt/ nur das Ein Viertel der Welt ist. Nit das die Welt noch drey mal grösser sey/ vnsvnwissent: sondern dz in vnserer Welt/ noch drey Viertel sind/ deren wir keine Jnwohnung haben. Das euch das zuuerstehen sey/ wöllen wir das also fürlegen. Wir melden/ das im Wasser ein Welt sey/& in derselbigen Leut sind/ in welchen auch das ewige ist/ vnd vns gleich in Form vnd Naturen/ also [mit] so mannichen gestalten geziertdt oder geordnet/ als wir von vnserm viertel der Welt medlung thund.
Dieweil wir spüren vnd erkennen/ das im Wasser ein Welt ist/ vrsachet vns das/ von jrer geburt ein sonder Buch/ angehnd nach vnserm Buch zubeschreiben/ als von dem andern viertel der Welt. Auff ein solchs werden wir zum dritten Buch geursacht. Dann wir finden/ das noch ein viertel ist in der Welt/ dasselbig ist in der Erden: von jhren geburten wöllen wir das dritt seines Buchs außenden. Also nach endung desselbigen dritten Buchs/ eilend wir zum vierdten/ das euch anzeigen soll die geburt der Vulcanischen Völckern/ so in dem vierdten theil der Welt wohnen/ vnder seim Elementischen fewer.
Also solt jhr vns hie verstehn/ das wir setzen vier viertel der Welt/ welche ein gantze Welt machen: vnnd lassen vns die Philosophey nit nemmen noch entziehen/ die vns das anteigt. Wir wöllen vns auch nit biegen lassen dz einwerffen der Jrrdischen Seelmeistern/ die vns widerrüffen die drey theil. Aber vns will jhre Fantasey nit bekümmern/ noch die meinung/ die sie wider vns einwerffen: dann wir erkennen sie vnrecht in jrem verstand/ vnd mißverstendig. Aber frölichen wöllen wir vnsern Text außführen/ auff fürlegen vnser Philosophey/ vnnd mithellung der worten Christi, so vns beystahnd/ wie wir euch | fürzeigen/ der vns den trot gibt/ zubestetten vnser Philosophey. Auff solch warhafftige zeugnuß Christi, auff vnser Philosophisch Experientz/ heben wir an den Text vnser Büchern/& nach den vier Geburten der vier Welt. Das erste Buch von vnserer Welt/ als de Aereis: daß ander von Nymphis, als von den Wasserischen: daß dritt von Zwergen/ als von den Monatnischen: Das vierdt von Vulcanischen/ also von den/ im Fewr wohnenden.
Also beschliessen wir die Geburt der gantzen Welt/ in welchen das Ewige ist/ die Seel/ das höchste gut/ die höchste Seligkeit/ die höchste belohnung/ deren vnser aller ein EIniger Erlöser ist/ Gott vnd Herr/ Christus Iesus, geboren von der Jungfraw Maria, welche ein blieben ist vor seiner Geburt/ vnnd darnach in Ewigkeit also vnbefleckt bleibet in der Heiligen Dreyfaltigkeit/ ohn end.
Notes
vorfördern] <Grimm 26, 1042 vorfordern>
zerknitschter] <Grimm 31, 709 zerknitschen>
ein Herbrig]