Preface to Paracelsus, Von den podagrischen Krankheiten, no date

From Theatrum Paracelsicum


Sources

Primary Sources

H – Paracelsus ed. Huser, Teil 4, S. 286–290

Reproductions

Older Editions

Modern Editions

S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 1, S. 347–350

Translations

Secondary Sources

Text

Text according to Huser

DOCTOR THEOPHRASTVS zu dem Leser.

Warumb bin ich so freuenlich/ das ich vertheidingen will das jenig/ so mir kein Artzt von Hertzen gestattet: so nit ein anders Hertz in mir gegen den Krancken were/ dann sie gegen mir tragen/ so würd ich mich freundlicher weiß außschliessen. Damit ich mich aber nit in die Auicennische geschwetz geb/ vnd in die verlogne Red Galeni, die bißher keinerley wegs mit warhafftigen Hertzen die Krancken betracht haben: Will ich mich jhrer vnerfahrner Theorick vnnd Practick entziehen/ vnd lenden an die ende vnd örter/ darauß ein jeglicher Artzt wachsen vnd geborn soll werden. Ich mag aber doch nit vbergehen das vbel/ so sie der Kunst vnd Faculteten der Artzney zufügen/ vnnd entzogen haben die gerechte wirckung die in der Artzney ist: Nemlich/ daß sie nit allein sich selbs zu jhren zeiten verführt haben/ sondern dahin gebracht/ dz biß auff mein Geburt dieselbig vberhand nimpt. Dermassen ist das Volck gewehnet vnd erzogen/ daß sie so viel achten vnnd halten in die alten gewonheit/ daß sie vermeinen/ nicht wider die Liechter der Alten gewonheit zu handlen: vnbetracht das ein Esel ein alte gewonheit hatt in seinem gange/ jedoch tritt jhm der Gaul beuor/ vnnd die alte gewonheit des Esels wirdt hart geschlagen. Möcht mir aber nicht billich sein wider ein verlogne Artzney zuschreiben {287}/ vnd wider ein verlogne Gewonheit vnnd Gebrauch/ der damit dem Liecht der Natur bestett mag werden durch die Astra, durch die Philosophey beyder Scientz/ des Himmels auch der Erden/ mit gleicher Concordantz der vier Elementen: das ist dasselbig das ich mich vertröst/ weiter in der Theorick zureichen. Dann die vnerfahrnen im Gestirn/ vnd in dem Meer/ auch in der Practick/ vbertreffen die jenigen so jhr Practicam auß der Theorick nemmen. Wer wolt mich erschrecken/ oder wz ist das/ das mich wolt abtreiben/ auß der Mechanischen Anatomey? was ists/ daß sie sich frewen an den Höfen der Fürsten/ an dem Hoff König Artus/ bey den Rähten der Metropolitanischen Stetten/ auch sich hin vnd her mit vielen zutüttlen/ die mich nit anstandt zubegrüssen/ etc.

Aber was zeicht jhr Fürsten/ vnd jhr Consules der Länder/ das jhr ewern Leib vnd den gemeinen Mann/ also in Kercker setzet/ vnd ein Gewonheit mit gewalt zwinget ein Kunst zu sein? Was haben wir vom Alter vnnd vom alten herkommen/ dann alles was wir essen/ das durch den Bauch hinauß gehet? Was trifft aber dieses die innwendigen Liecht an? Sollen nicht die Vrtheiler betrachten die zwölff Stunden des Tages/ vnd für sich nemmen auff den morgigen Tag nichts zusorgen? Solches beweist/ das nicht auß der Natur das jenig gehet/ das ich hie berühr: das ist/ nicht auß dem Bauchliecht/ als dann bißher gefertiget ist worden/ komme ich verzehnet: vnnd das jenig das Kunst gibt/ ist verlassen worden. Wer wolt sprechen/ das Gott Barmhertzig wer/ der da sein wesen auff Barmhertzigkeit gesetzt hatt/ das demselbigen von Gott nit genugsam solt erstatt werden: nicht allein die Krancken/ oder die Aussetzigen/ sondern die Todten auß krafft der Barmhertzigkeit/ zum Leben erquicken/ erlangen mögen. Ich habe euch fürgehalten/ warumb jhr Regierer der Länder/ lassend die Kunst durch die gewonheit vertilgen/ vnd liget in solchen jrrungen/ das ein einfeltiger spüren vnd mercken mag/ das ein vngewisser handel vorhanden ist/ vnd das ein Gebresten im verstandt der Artzney fürkompt dem Grund: Noch aber so haltet jhr die Regel vnd Ordnung: Es ist wol thann was vnser Töchterlein thut: Ist des Töchterleins wolthun wolgethan/ so möget jhr ewer Tochter wol gehn Venedig auff den Real führen.

{288}Will niemandts betrachten/ mit wz grossem Laster die listigkeit der Artzt laufft durch Europam? wie so viel mancherley Köpff/ ein jeglicher mit sonderm grund verfast? wer wills außsprechen/ dieweil so viel fliegender Geist in den Leuten wohnen/ das ein jeglicher mag ringklen vnd rancklen was jhm wolgefelt: vnnd da wirdt nichts betracht/ das solchen fliegenden Geistern nit mag widerstanden werden/ nemlich auß denen/ die sich Erbarkeit vnd nit der fliegenden Geist ernehren/ vnd sich dergleichen bey andern auch also versehen. Aber was nemmet jhr euch Erbars vnnd guts auß dem? sehet an die verzweifelung die so mannigfaltig ist/ auß denen allen werden Artzt. Was Kunst ist in diesem? Sehet an andere Stände der Gleißner: was will ichs aber euch erzehlen/ dieweil ich mehr in der zahl hab/ dann ich vnd meine Nachkommenden erfahren mögen: Aber diß bekümmert mich so hart nicht/ sie würden leichtlich vberwunden. Was macht mich aber freundtlich/ allein dz jenig/ das ein gleiche Wag solt auffgelegt werden/ damit der fürschlag fiel/ dahin er zufallen verordnet ist. So aber wehnen oder geduncken für soll gehen dem Liecht der Natur/ mag ich mir wol gedencken/ es werd sich weiter einreissen/ dann das also satt bleibe/ wie ichs für mich nimb.

Wer macht euch aber also verzweiffelt im Glauben/ der doch gründtlich vnd endtlich beschleust die vollkommenheit Gottes/ das vns kein hülff abgeschlagen ist/ vnd das vns dieselbig in vil tausenterley dingen vberflüssig gegeben/ nit wollen dem Glauben statt thun. Was ist die hülff der Artzney anderst als die Liebe? nicht auß dem Menschen/ sondern auß Gott: wolt jhr dann nicht in die Liebe glauben? wo für ist euch dann der Glaub anderst/ als ein vnvollkommen ding?

Soll das nicht groß zuermessen sein/ betrachtets jhr Fürsten der Erden/ das euch nit allein eingebildet soll sein der Dieb an den Galgen zuhencken/ der gestern den Seckel abschnitt: sondern das soll euch gleich so wol eingebildet stehen/ der solchen Diebstal mit beschiß verbringt. Es ist ein gemeiner verstandt auff die thaten des Schwerts/ Glied vmb Glied zuerkennen: Ist dann das kein Schwert/ daß das Leben nimpt? Vnd wiewol es nit poliert wirt/ ich vermeint dz gleich so groß Schlachten in ander weg beschehen/ als Büchsen vnnd Schwerter verbringen. {289}Was will ich aber von disen dingen hie erzehlen/ dieweil sie mennigklichen offenbar sein? was ist das jhr euch bewegen lasset die jenigen/ so euch ein Schein vortragen/ vnnd sind doch die/ deren ich hie nicht vergessen hab. Groß ist die erkenntniß/ den Spiegel zuerkennen/ was das sey/ daß der Spiegel geb: das ist/ ein glantz/ das der Mensch an sich selbst hencket/ bedeut das nicht/ das in jhm ist/ so der Spiegel im Glaß/ das bedeut vnnd zerrütt das vor jhm stehet. Was ligt aber mir an/ das ich dieses melde/ so ich in sorgen muß stehen/ nichts werde angenommen: Ich will aber der hoffnung sein/ daß die so jhr meine Sectatores heisset/ werden in diesem Grund einwurtzeln/ vnnd jhr Kinder/ vnd der Fürsten Kinder werden ander Fürsten vnnd ander Doctores geben/ vnd sie werden zuhauff samlen die Codices vnd dieselbigen so hierwider fechten/ vnd dem Vulcano vberantworten. Dann welcher Boreas ist blieben/ das nicht der Vulturnus ein lieblichen Schein hab hernach geben? Wiewol/ was ists dz ich das meld? hetten die jenigen/ die vnder dem Borea wohnen/ den Vulturnum: aber sie müssen warten.

Ob ich nit solt durstig schreiben/ lieber Leser/ erkenne es/ was ich bißher gemeldt hab: langt nicht allein die Kranckheit an/ die ich hie fürgenommen hab/ sondern es trifft in die gantze Profession: aber ein jegliche Kranckheit bleibt in seinem Capitel. Hie ist weiter mein fürnemmen im Podagra: dann vier seind der Kranckheiten/ noch drey ausserhalb des Podagra/ so ich sie euch fürhalten werd/ verhoff ich euch mit trost die Krancken anzutretten.

Nuhn aber Leser/ laß dich nit abwendig machen/ das ich setz Podagram zu heilen sein/ vnd aber die andern sagen/ nein: nicht laß dich verzweifflen/ so ich kein hülff auß jhren Codicibus haben werd: noch weniger laß dich entsetzen ab mir/ daß sie sagen/ Ich sey dreymal in Gefengkniß gelegen/ ich habe viel Krieg durch lauffen/ ich habe viel freuentlich geschlagen/ etc. vnnd anders mehr: nichts ist verlorn/ dann was neben ab ist gangen. Aber sie solten nicht trawren vmb das/ das geschehen ist/ wenn das End deren dingen da wer/ so hetts Gott noch alles wol geschickt.

Darumb Leser nimb fürhanden das ich dir fürhanden lege/ vnd nimb für dich/ das ich in dieser Vorred ermahnet habe/ so wirstu durchlesen was ich vorhalte/ das dir vnnd deinen Krancken wirdt erschießlich sein. So will ich mein arbeit auff drey {290}Gegeneinred [stellen.] Die erst/ das ich vntüchtig sey zuschreiben in der Artzney/ das vrtheil/ ich befilchs dir: Zum andern/ ich soll nichts newes machen/ es bleibe wol beim alten: das setze ich auch in dein vrtheil: Vnd zum dritten/ zwen wissen mehr dann Einer. Die ding vrtheil/ als von dir selbs/ welche zwen sie meinen/ oder welchen Einen: Also beschleuß ich die Vorred/ verhoff dir vnd mir auß Gott ein guts End beschert zuwerden.


Notes

Translation

English Translation (ChatGPT-5, date)

German Translation (ChatGPT-5, date)