Paracelsus, Preface and Closing Address to Vom Holtz Guaiaco, 1529
Sources
Primary Sources
A – Paracelsus: Vom Holtz Guaiaco, 1529, S. A2r–A3r, B3r VD16 P 614 http://books.google.de/books?id=BF48AAAAcAAJ&pg=PT6 http://books.google.de/books?id=BF48AAAAcAAJ&pg=PT16
H – Paracelsus ed. Huser, ##
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to the first edition (1529)
Doctor Theophrastus von Hochenheym/ dem Leser sein grüß.
Iangen [sic] vbermüt/ vnd hochmut treyben/ zuuerderben on besserung/ bewegt mit der zeyt eyn auffpruch/ Hyerauff so wiß/ Leser/ Erstlich das die Frantzosen ein newe kranckheit seind/ Darumb kein gewisse artzney beschriben weiß/ Dieweil nu aber aller artzeney brauch/ yetz auff diß mal ist/ das sie nichts/ dann was sie hören konnendt/ oder lesendt/ volget daraus mechtiger yrrsal/ in welchem schmirben[/] reuchen/ weschen/ schwitzen/ höltzen/ etzen etc. eingefürt werden/ Eyner fürt herein die recepten Morphee/ Der ander Elephantie/ vnd also fur vnd fur/ allein in versuchen gehandelt/ nichts grundlichs beschlossen noch erfunden/ sunder yren mut willen zugelassen/ der hardt vnd hoch eynem Senat zubetrachten wer/ on recht grundtlich fundamenten nichts zu handlen.
Nu ist aber ein mißbrauchen vom holtz vnder andern auch in gefallen/ welcher brauch im ersten mit keynem grundt eingefürt worden/ sunder mit eynem geschrey fürgeben/ vnd so viel dem holtz zugelegt/ das gantz felix Arabia solcher tugendt beraubt ist wiewol solchs zuermessen/ obs der warheit gleich wer gewesen oder nit/ dem artzeten wol angestanden were/ vnd nit vnzeytige vrsach eynem yeglichen newen geschrey glauben/ es stehet einem artzt vbel an/ der sein kunst von den newen mehren lernet[.] Dann wenn die letzt post kumbt mit der rechten vnterrichtung so ist dein kirchhoff schon vol/ Aus welchem ein yeglicher mag betrachten/ das im holtz bißheer allein sein glaub fürgenomen ist worden vnd das geschrey/ darumb es sich mit seinem rathen enden wirdt.
Auff solchs eylends news geschrey seynd bewegt worden Stedt vnd herrn jren armen/ damit jn nutzlich zu erschiessen/ vnd habent das geschrey auch nit lassen verrauschen/ Sölchen vnzeytigen artzet glauben geben/ durch yhr sueß gesprech sich lassen bereden spital zu bawen oder in ander weg für die krancken zu bezalen/ | gleich als hab Got ein gnad geben auß Spagnola/ als wer es ein gesanter Ablas von Rom/ vnd nit betracht des vaterlands misteria/ aus solcher vnwissenheit bey den frembden gesucht/ das in seynem landt nichts sol/ gassen vnd heuser lest voler krancken ligen/ vnd bey vns sol es als erlöst werden/ mit was verstandt das beschicht ist leychtlich zuermessen.
Sol das almüsen sein/ dadurch weynen/ verderben/ erlemen beschehen vnnd erwachsen/ mit solchem peinigen elenden schmertzen/ vnd kein freud zuerwarten/ lange zeyt gemartert/ böser heraus dann hinein wird müslich zu glauben sein/ die weil yhe doch das Almüsen zu nutz erschiessen vnd nit zu argem[.] Dann was nützes es den armen menschen der seins leybs gesundheyt beraubt ist/ sol zu mehrer beraubung gefürdt werden/ vnd so elendiglich darzwischen gepeynigt vnnd außgehungert/ betrachts ein yeglicher in ym selbs/ so wird es ein scheyhen pringen dem artzet mit dem newen geschrey mit einer condition zuglauben/ vnnd vor wol betrachten/ das sein almüsen durch solch vnergrundt rath der artzeney den kranckheyten keyn gifft sey vnd yhm selbs kein vnfal von Got.
Vmb Gottes willen sol niemandts verderbt werden noch sich keiner lassen new geschrey dohin bewegen/ sonder betrachten alle/ wie so freuenlich ein mengiliche zal der krancken on alle fürbetrachtung in das holtz gelegt werden/ darinn keyn anders fürnemen ist/ als sprech ein pawer/ der Summer ist hie/ wil nicht wachsen so verdirb/ Aus dem Summer wachsen alle ding/ aber aus dem holtz heylen nit alle ding/ Das erst geschrey des holtzes/ hat ein vnerfarner vnd gar ein weltrhümig man/ in Deutschland bracht/ der kein andern Ascendenten in yhm dann sein maul vol news geschrey zugetragen/ Diser ist der Doctorn vnd Meystern Schülmeyster vnd Leermeyster gewesen/ Was guts er sie gelernet hat/ hört man teglich von den krancken wol[.]
Auff solichs/ Leser/ die selbigen nicht nachlassen yhrem vngebürlichen brauch jm holtz/ sunder teglich auffstifftend/ anrichtend7 vnd newe bu°cher nach der alten Leyren setzen vnd lassen außgehen/ da durch der krancken verderben entstehen/ ist | die vrsach zubeschreyben/ Erstlich die tugend des holtz/ darinn die jrrenden befunden werden vrsach yhres verderbens/ Demnach die ordnung vnd der brauch dabey auch eingemischt/ ist die jrrsal/ so der erst artzet des holtz sein schuler gelernet hat/ damit weyter das holtz niemandt zu verderbnus on gelt oder mit gelt erschiesse/ sunder eynem yeglichen zugeteylt werden/ den es zu geteylt sol werden/ vnd denen den es nit zu gehört/ domit vnuerderbt bliben/ damit erleucht Got eynen yeglichen Artzet zu der warheyt der kunst.
Wie wol ich Leser vielleycht mit mehren wörtern/ als nachuolgend die ergernis des holtz erzelen möcht/ wird ich der gegenrhed behalten/ Dann so sie yhr groß vbel von hertzen betrachten wie gröblich sie yrren im hunger zugepieten/ vnd zu enttziehung des Saltz/ auch so gar nichts der innwendigen kranckheyten/ so neben den platern zufallen gedencken/ denen solchs das ander gifft vnd todt ist/ darzu noch mit vil vngebürlichen beschwerden des gantzen leybs den krancken vberladen/ So sie dz selbs außrechneten dz sie von eins glids wegen den gantzen leib angreiffen/ welchs doch bey den artzten nie zugeben worden/ Sunder yhe vnd yhe allein fürgelegt den krancken theyl zu artzneyen/ vnd den gesundten nit zu letzen/ Dann die recht handt soll yhe der lincken nit wissendt sein/ Dieweil nu yr furnemen allein ist/ was sie angreyffen sol den gantzen leyb berhu°ren/ darauß sie zehen glider von wegen eins gesundten verderben/ wer besser dz selbig vngesund vnd die andern alle gesundt/ es ist ein hochs zubetrachten einem artzet merern schaden zumeiden So sie vberlesen die bücher die sie mit hauffen auff den bencken haben vmbherstehen (allein auff ein augenscheyn) Sie wurden nit ein solchen vnform der artzney geschriben finden/ vnd baß betrachten den Aphorismum Damasceni operare absque perfecta ratione molestum est secundum libros/ das ist keins nicht verstehen.
Beschlus rhed.
Damit beschleuß ich vom holtz die vnterrichtung seyner tugend vnd was kranckheiten es dinstlich ist/ auff das weyter zu hertz genomen werde/ das mercklich verderbung so sie für vnd fur/ durch das holtz anstifften/ vnd truckens hindurch/ solt haut vnd har geen boden gehen/ Damit auch ander so das wollen beschyrmen/ erhalten/ sich hierynn erinnern waß geferligkeyt darinn stadt vnnd es bey yhn selbs vrthaylen/ will hiebey ein yeglichen gebeten haben/ nit zu wider sein den grundt der artzney/ welcher aber vermeynte bessern grundt zuhaben eröffnen/ nichts vertrucken/ vnnd sich rhümen/ vnd aber doch nichts beweren/ Damit sey Gott mit vns allen.
Notes
ein vnerfarner vnd gar ein weltrhümig man] in der Paracelsusforschung üblicherweise als ↗ Ulrich von Hutten identifiziert