Paracelsus, Prefaces and Closing Address to Volumen Paramirum

From Theatrum Paracelsicum


Paracelsus, Prefaces and Closing Address to Volumen Paramirum

Names in this document:

Places in this document:

Sources

Primary Sources

H – Paracelsus ed. Huser, Teil 1, S. 1–11, 63-64. – Vorlage: »Corrigirt auß dem Autographo Theophrasti Paracelsi« http://books.google.de/books?id=QyhSAAAAcAAJ&pg=PA1

Reproductions

Older Editions

Modern Editions

– Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 1, S. 165–176, 234-235

Translations

Secondary Sources

Text

Text according to Huser

Prefaces

Textus Paramiri Theophrasti H. ad Medicam Industriam.

Libellus Prologorum Primus.

Numerus I.

Prologus Primus.

Du solt wissen/ daß alle kranckheiten in fünfferley weg geheilt werden: vnnd heben also an vnser Artzney bey der heylung/ vnd nit bey den vrsachen/ darumb/ das vns die heylung/ die vrsach anzeigt. Auff das geht vnser Argument/ das fünfferley heylung sind: dz ist als viel geredt/ als das fünfferley Artzney sind/ oder fünfferley künst/ oder fünfferley Faculteten/ oder fünfferley Artzet: vnter denen fünffen ist ein jegliche/ ein genugsame Facultas der Artzney/ alle kranckheiten zu heylen. Wann | in fünff weg/ wie angezeigt ist/ werden fünfferley Faculteten der Artzney erfunden/ da ein jedliche für sich selbst soll haben den gradum eines bewerten Artzts/ vnd eines genugsamen Artzets/ vnd eines kunstreichen Artzts/ zuheilen einen jeglichen zufall/ kranckheit/ vnd siechtagen/ in beyden Artzneyen/ alß desselbigen Gradts/ der fünfferley Faculteten einer/ allein genugsamer Artzt.

Vnd in welcher Facultet einer den gradum lernen/ erfahren/ erkünden/ vnd bewert will haben/ als einer der sich deß gebrauchen will: (vber das/ das er ansehen soll sein Seel/ vnnd des krancken Lieb<sic>/) soll er geflissen sein/ das er seiner Facultet ein wolergründter Mann sey: auß jhm selbst mehr erfaren/ dann auß dem krancken: vnnd den grund in jhnen setzen/ vnd nit [in] das subiectum, das blindt vor jhm ligt: vnnd nit von einer in die andern fallen/ vmbwancklen/ als die vnergründtnen in jhnen selbst/ vnd sich selbß zweiffelhafftig stellen. Wann ein jedliche Facultas ist für sich selbst ein genugsame Theorie/ Practic vnnd Physic/ genugsam zu den vrsachen: deßgleichen zu der heilung derselbigen.

Damit wöllen wir beschlossen haben den eingang vnserer ersten Artzney beschreibung vnd eröffnung.

Numerus II.

Prologus Secundus.

Wie die vorbemelten wörter anzeigen fünfferley Faculteten der Artzney/ vnd daß ein jedliche Facultas ohn die ander ist vnd sein mag/ vnd ein jedlicher ein genugsamer Artzt in beyden Artzneyen auff alle kranckheiten: So merckt/ das wir nit derförmig reden/ auff fünfferley heilung/ fünfferley vrsach aller kranckheiten: Sondern wir beschreiben fünfferley heilung/ da ein jedliche deren dient auff alle vrsachen der kranckheiten/ wie dann hernach folget. Anfenglich/ so du wilt ein Artzet sein/ gedenck/ daß jhr zweyerley seind: der Leibartzney/ vnd der Wund. Nicht auß der vrsachen/ als zween vrsprüng: sondern auß vrsachen der zweyen theylung/ die ein jegliche vrsach in jhr selber hatt. Wann Febris vnnd Pestilentz haben ein vrsprung/ aber er bricht sich: Ein theil gehet in die seule der inwendigen/ als Febres, vnd gehört dem Leibartzt zu: | der ander theil gehet in die Pestilentz/ das ist/ in den centrum zum außgang. Durch ein solchs anzeigen verstand ein Grund/ zuerkennen beyde Stendt der Artzeten. Ein jedliche kranckheit die vom centro gehet in die weitte/ ist zugehörig dem Physico: Aber die von weitte in centrum gehet/ die ist zugeschlossen dem Chirurgico. Dergleichen auch mercket: was zu den Emunctorien begeret/ nach verordneter Natur/ das ist alles Physisch: was aber die vnnatürlichen Emunctoria sucht/ das ist Chirurgisch. Auch was sichtige Stedt sind der kranckheiten/ das ist ein Wundt: Was vnsichtig ist/ das ist deß Leibs. Also theilen sich die Stendt der Artzeten.

Aber wie sich die Secten der Artzeten halten/ ist mehr auffmerckung zuhaben. Wiewol sie in Stendt getheilt sind: aber der Secten seind fünff/ vnd heilen in fünff weg: fünff seind auch der vrsachen aller kranckheiten vrsprung/ aber nur ein Sect darauff: das ist/ das ein jedtliche Sect/ oder was einer für ein Sect ist/ der soll wissen die 5. vrsprüng. Aber/ der heilung nach/ sind fünff Secten: dem verstande nach/ auff wissen der vrsachen/ nur ein Secten. Dabey wöllen wir beschlossen haben die Stendt der Artzeten.

Numerus III.

Prologus Tertius.

Wie also fünfferley Artzet werden erfunden/ vnnd auch sein sollen/ als in den Faculteten/ als die fünff Secten: vnd also sind sie getheilt von einander/ das kein Sect procedirt der andern gleich: vnnd ein jedliche Sect genugsam ist/ die fünff vrsprung aller kranckheiten zuheilen/ die ein jedliche Sect alle fünff für sich selbst vndter seiner Cur wissen soll: So merckt am ersten der fünff Secten Nammen/ darnach so wöllen wir weitter der Artzney nachgründen/ so diß praeambulum auß ist.

Die erst Facultas oder Sect heist/ NATVRALES: auß vrsachen/ sie artzneyen allein nach der Natur deß Gewechß/ wie die concordantzen zusammen stimmen/ alß Kalt mit Warmen/ Feücht mit Trucknem/ die völle mit außleerung/ nüchtere mit anfüllen/ vnd dergleichen/ wie die Natur ein jedtliches durch sein widerwertiges lernt vertreiben. Dieser Secten sind gewe|sen Auicenna, Galenus, Rasis, vnd jhre außleger/ vnd dergleichen.

Die ander Sect heissend SPEFICICI: Auß vrsachen/ daß sie durch Formam specificam vnd durch Ens specificum, heilen alle kranckheiten. Als ein Exempel: Der Magnet zeucht Eisen an sich/ das er nit thut/ auß der Natur seiner qualiteten/ allen specifica. Also heilen die Artzet alle kranckheiten/ in der Cur specifica. Deren sind gewesen die Experimentatores, vnd die jhr nennet Empiricos, von wegen ewers gespötts: vnd alle Naturales, auß vrsachen/ daß sie Purgiren/ das auß forma specifica kompt/ vnnd Naturalibus nit zustehet/ fallen von einer Sect in die ander.

Die dritten heissen CHARACTERALES: auß vrsachen/ durch jhr Character machen sie alle kranckheiten gesundt/ wie jhr Libell außweist/ vnd jhr Cur: Jn solcher krafft/ als wann einer eym gebuett zulauffen/ vnd der laufft/ das geschicht mit dem wort: Also ist das auch durch das wort/ das ist ein Character. Vnd jhr anfenger sind gewesen/ vnnd gebraucher/ Albertus Magnus, Astrologi, Philosophi, vnd deren vil mehr.

Die vierdten heissen SPIRITALES: auß vrsachen/ daß sie die Geist der Kreüttern vnd Wurtzen gebieten vnd gezwingen können/ den krancken zu erledigen/ die sie gefangen haben vnd krenckt. Als wann ein Richter in Stock legt/ so ist er allein sein Artzt: Wann/ der stock ist sein/ vnd der schlüssel sein/ er mag auffthun. Also zugleicher weiß die gebundenen krancken/ durch die Kreütter geist/ also entlediget werden/ so derselbig geist erfault oder verzert wirdt: wie sein Libell hernacher anzeigt. Deren Secten sein viel/ deren nicht Nammen ist/ als Hippocrates vnd andere.

Die fünfften heissen FIDELES: auß vrsachen/ daß sie die kranckheiten durch den Glauben gesundt machen/ alß der das glaubt der warheit/ vnd wirdt gesundt: Als Christus vnd sein Jünger gethan haben. Von solchen Secten werden fünff BeschlußBücher hernach folgen/ da wir euch vnderrichten wöllen/ sie baß zuverstehen.

Numerus IIII.

Prologus Quartus.

Wie wir euch anzeigen/ fünff Beschlußbücher zuverordnen/ auff die fünff Secten: Theilen wir dieselbigen in zween theil: Ein in die Practic des Leibs/ vnd den an|der in die Practic der Wunden: vnnd mit jhren Canonibus verzeichnet/ vnd Paragraphis. Aber dise praeambel vnd praesagia, setzen wir bedeutlich auff sie beyde/ keim standt zuentschlahen sein.

Aber vor dem vnd wir euch die fünff Bücher anheben/ wöllen wir euch Artzeten in beyden Stenden/ vnd in allen Secten/ anzeigen ein Parenthesin, der gescheiden soll sein als durch ein Parenthesis, den wir euch nennen Parenthesin Medicam: vnnd soll stehendt zwischen den jetzt treibenden vorreden/ vnd den fünff Büchern des Beschluß: wirdt in keines gehenckt werden/ noch keim theil zugeeignet/ sondern für sich selbß gantz eigen stehen.

Dieser Parenthesis wirdt euch anzeigen aller kranckheiten vrsprung/ von wannen sie kommen/ den ein jedtliche Sect der Artzeten wissen soll vnd verstehen: Als dann hat er sein feyen willen an sich zunemen vnter den fünff Secten welche er will/ vnd die gebrauchen auff den Grundt/ wie er verstehet den vrsprung der kranckheiten/ nach außlegung dieses Parenthesis. Dieser Parenthesis ist euch anzeigen aller kranckheiten vrsachen: darumb er billich fürtritt die fünff Beschlußbücher/ auß der vrsachen/ das die heilung soll ein vrsach haben/ das ist/ ein wissenden Mann/ vber das/ darauff sie gebraucht wirdt. Jn diesem Parenthesi werden fünff Theylung werden/ vnd genennet Tractat: vnd auß der vrsachen werden jhr fünff werden/ das fünff ding sind/ auß welchen all kranckheiten entspringen: vnd ein jedlich Tractat wider in sein außtheilung gefürt durch Capitel/ damit dester leichter der grundt der vrsprüngen verstanden werde/ alle zufell/ kranckheiten/ vnd all jhr geschlecht/ vnd daß/ vonn wannen sie kommen. Vnnd das wird alles beschehen in zwifachen Capiteln/ nach dem verstand auff beyde Stend der Artzney/ in allen Secten/ einander nachfolgen/ vnd von einander gescheiden durch Regulas: vnd das end der fünff Tractaten ist das end des Parenthesis, seiner Capiteln/ Regeln: vnd als dann fahen an die fünff Beschlußbücher des grundts der heylung in den fünff Secten. |

Liber Prologorum Secundus.

Numerus V.

Prologus Primus.

Also wöllen wir vnser Vorred füren in dem Parenthesi. Anfenglich/ ermanend wir auch Leib vnnd Wundartzet/ das jhr euch nit gedencken sollet/ so jhr leset vnser Parenthesin, auß welchem ein recht Artzt geboren wird/ das wir in eweren Büchern leer seyen/ oder vnerfahren/ darumb/ das wir nit eweren pflug ziehen.

Wir entschlahen vns deß: wann vns mißfalt ewer Stylus, Practic vnnd vrsach/ als der jrrenden vnd vnerfarenden: als wir mehr in nachfolgenden melden werden. Darzu vrsachen vns ewer wenig zeichen/ vnd die viele der krancken/ die sich ewer aller erwehren/ denen jhr hülff abschlahend.

Vnd wiewol jhr gründet vnd referirt euch auff die geschriebene Artzet/ Chaldeische/ Arbaische vnd Griechische: will vns spöttlich ansehen. Dann jhr schrifft weisen/ daß jhnen mit jhren krancken gleich gangen ist/ wie euch mit den Eweren/ deren die mehrerzall stirbet.

Jhr solt euch deß nit gedencken/ das jhr durch jhr geschrifft/ vns wolt reprobiren/ straffen/ oder vernichten: dann jhr habt jhr kein grundt. Jhr solt auch nit gedencken/ daß sie wider vns lautten: Mehr mit vns: dann wir lassen in vnsern viel auß/ das wir zu jhnen weisen/ vnd zeigen auff sie/ als auff die rechten. Das geschicht aber allein in Secten Naturalibus: vnnd was wir da reden/ das dienet auff die Naturalisch Sect/ darinn jhr euch empört als die hochgelerten: darneben verwerffen jhr dei andern Secten all/ deren 4. sind/ vnd gedenckt euch nit/ das jhr sie nit verstehend. Vnd ob schon jhr in ewern Libellen nichts ad propositum finden/ das [sich] darzu reimpt: So wissen/ das Hippocrates mehr einer Spiritualischen Sect gewesen ist/ dann Naturalischen: wiewol er nichts meldung thut. Der Galenus ist mehr ein Characteristischer Artzt gewesen/ dann Naturalis, deßgleichen von andern. Solch Faculteten vnd heimligkeiten mögen | Magnalia Artis geheissen werden/ vnd nidergetruckt: der lang weg herfür bracht/ den jhr kewen vnd ruminiren.

Numerus VI.

Prologus Secundus.

Aber wie wir euch anzeigen den Parenthesin, in welchem alle gründt des Artzets ligend/ auch der grund Auicennae, Rasis, Auerrois, Hippocratis, Galeni: solt jhr auff beyde Stend verstehen/ im leib vnnd in der wunden/ das in jhm die gantz Theoric stehet/ vnd die gantze Practic in jhm begriffen/ zuerkennen alle kranckheiten/ vnnd jhr Artzney: wöllen wir ein kurtz außlegung setzen/ also.

Dieser Parenthesis hat fünff Tractat/ vnd ein jedlichen Tractats subject ist ein ENS. Auf das merckt/ dz fünff Entia sind/ die alle kranckheiten machen vnd geberen. Fünff Entia, bedeuten fünff vrsprüng: das verstand also. Fünfferley vrsprüng seind/ auß welchen ein jedlicher vrsprung/ alle kranckheiten zumachen hat/ gewaltig dieselbigen zugeberen/ so viel kranckheiten je vnd je in der welt gewesen sind/ vnd noch sind/ vnd werden. Auff welche Entia jhr Artzet ein auffmercken sollet haben/ das nicht alle kranckheiten von em Ens herkommen/ oder auß eim grund: Sondern das fünff stück/ das ist/ fünff Entia [sind] da auß eim jedlichen alle kranckheiten zukünfftig sind.

Deß mercken ein Exempel. Jhr habt ein kranckheit für euch/ als Pestilentz: Nun ist die Frag/ warauß sie komm? Jhr gebet mir die Antwort/ sagt/ auß zerbrechung der Natur: Jetzt redet jhr als die Naturales. Aber der Astronomus sagt/ das der lauff des Himmels ein solche macht. Nun/ weders ist war? Jch sag also ein beschluß/ das jhr beyde recht habt: Auß der Natur kompt eine/ auß den Astris kompt auch eine: vnnd noch auß dreyen stücken. Dann Natura ist ein Ens, Astrum ist auch ein Ens. Jhr solt also wissen/ das fünfferley Pestilentz sind: Nit geredt auff jhr natur/ wesen/ form/ oder gestalt: [sondern] auff jhr herkommen/ wannen sie geboren werden [sie] seyen darnach wie sie wöllen. Also reden wir/ das vnser leib/ 5. Entibus vnterworffen ist/ vnnd ein jedlich Ens alle kranckheiten vnter jhm hat/ vnd gewalt mit jhnen vber vnsern leib. Dann es seind fünfferley Wassersucht/ | fünfferley Gelbsucht/ fünfferley Fiber/ fünfferley Krebs/ deßgleichen von andern.

Numerus VII.

Prologus Tertius.

Wie also fünff Entia euch erzelt sind/ so mercken jhr Artzt was für ein Ens erkenntet wird. ENS ist ein vrsprung oder ein ding/ welchs gewalt hatt den leib zu regiren. Aber jhr halt euch also/ vnnd jrrend in dem gegen vns/ das jhr setzet/ das alle Pestilentz auß den Humoribus entsprung/ oder auß dem/ das im leib ist: da jhr fast jrrend. Gedencken an das/ was das sey/ das den leib vergifft: vnd nit/ wie der leib vergifft da ligt.

Gedencken euch nit/ das alle kranckheiten/ oder eine/ auß dem leib allein selbst kumm: Es muß der leib entzündt sein/ oder etwas da jhn vrsachet auff solches: wann er gibt jhm selbig nit vrsach/ zu keiner kranckheit.

Auff das schreiben wir euch/ das fünff stück seind/ die den lieb verderben/ vnnd jhn vrsachen zu kranckheiten: denen er nit widerstreben mag/ sondern sich muß von jhnen lassen krencken/ alsi die/ die da gewalt vber jhn haben im leib/ den zukrencken nach jhrer art.

Vnnd ein jeglichs Ens ist also/ das jhm vnderworffen seind alle kranckheiten: nichts außgenommen.

Darumb fünfferley fewer sind vber den leib: Wann der leib muß warten/ welchs fewer jhn betrett/ vnd jhm ein kranckheit mache.

Darauff soll der Artzt gedencken/ so er ein Paralyticum hatt/ welches fewer/ welches Ens, das Paraliß geboren hat.

Dann jhr seind fünff/ als alle kranckheiten seind: stehend in fünff vrsachen/ das ist/ in fünff vrsprüngen.

Vnd welcher Artzt das nit versteht/ der ist ein blinder: dann keins nimpt eins andern Cur an.

Numerus VIII.

Prologus Quartus.

Wie wir anzeigen thund von den fünff Entibus, so ist jetzt das nechst/ die Entia zuerkennen. Vnnd ob schon die alten vnsere vorfordern/ so sie widergeboren würden/ in vnsern Artzneyen sich würden verwundern vnd befrembden/ soll ns der minst kummer sein: Aber jhre Recept wöllen | wir nit endtsetzt haben/ sondern außklauben den Kern aus jhnen. Auff anfang des parenthesis/ damit wir die Libell prologorum enden/ vnnd das jhr die Entia verstanden/ welche die sindt/ die vns vnsern leib zwingen/ vnd gewaltig nötten/ vnd das also. Der Erst Tractat des parenthesis sagt wie das Gestirn in jhm hatt ein krafft vnd wesen/ dasselbig ist vnsers leibs gewaltig/ also das vnser leib muß gewartten vnd nemmen/ was das gestirn in vns wircket. Diese krafft des gestirns/ heist ENS ASTRORVM: vnd ist das erst Ens/ dem wir vnterworffen sindt.

Der Ander gewalt/ der vns gewaltigklich regiret/ vnd vns in kranckheit bringet/ das ist ENS VENENI. Da mercken/ so nun das gestirn keni schaden in vns thut/ vnd gesund in vns ist/ so mag vns Ens Veneni vmbringen/ vns sind demselbigen vnderworffen/ vnd müssendt das erwartten/ vnd mögen vns deß nicht erwehren.

Der Dritt ist ein Gewalt/ der vns vnsern leib krencket vnd schwechet/ ob schon die zwey Ens in vns gut sind vnd glücklich/ das heist ENS NATVRALE. Das Ens ist das/ so vnser eigen leib vns kranck macht durch sein verirrung/ vnd durch sein selbst zerbrechen. Also auff as entsprungen viel andere kranckheiten/ vnd alle kranckheiten/ kein außgenommen/ wann schon all andere Entia gutt sind.

Das Viert Ens sagt von den gewaltigen Geisten/ die vnsern leib krencken vnd schwechen/ vnd deß gewaltt haben/ vnd wir das erwartten mussen/ vnd nemmen die kranckheiten aaff vnsern leib wie sie vns die zufügen.

Das Fünft Ens/ das vns vnsern leib krencket/ so vns die andern all glücklich vnd gesundt beystahnd/ ist ENS DEI. Vnnd merck auff as Ens gar woll/ damit du könnest erkennen/ was ein jedliche kranckheit jnhalt. Also wie wir euch do anzeigen/ vnd zuuerstehn geben/ so mercken endtlich/ das deren Ens ein jedlichs vnter jhm alle kranckheiten hat. Auff das seindt fünff Pestilentz: das ist/ auß dem Ans Astri/ auß dem Ens Veneni/ auß dem Ens Naturae, auß dem Ens Spirituum, vnd auß dem Ens Dei: Also sind auch alle kranckheiten/ darauff jhr mercken soltt: vnd betrachtet/ das nicht auß einer vrsach kommen die kranckheiten/ sondern auß fünffen: wie jhr bißher euch Eins Entis beholffen habt/ vnnd desselbigen jrrig vnd zenichtig im grund. |

Numerus IX.

Prologus Quintus.

Jhr solt Euch nit verwundern ab diser vorred in der Parenthesi: Den verwundern kompt auß eim vnwissen vnnd vnuerstandt. So euch aber das verwundern nit lassen mag/ so durchleset den Parenthesin, der euch ewers verwunderns ein end gibt.

Wiewol wir ewern Stylum nit anschawen: wann vrsach/ Er sicht vns letz an/ vnd gar schielend. Jhr mögt in euch wol ergründen/ das jhr all die Recepten habt für die Febres gar wol außgestrichen: Aber/ wie gutt jhr die habt/ so mißgeräth euch ewer hanndel so schwer/ das jhr selbst erschrecken darab. So jhr betrachten den grund derselbigen/ so finden jhr/ das jhr selbst den grund nit verstehet: Jhr achten ein anders/ dan jhr achten solt. Jhr theilt auß die geschlecht der Fiber/ wol in 70. theil: vnnd betrachten aber nit/ das ir fünff mal 70. sindt: vnd jhr gebt Ewer Ingenium auff das Ens Naturale, vnd betracht nit/ das jhr noch 4. sindt.

So das Ens Naturale, wie jhr das für Euch habt/ schuldig wer an dem läger oder Fiber/ so werend jhr wol ettlichs theils auff dem rechten weg: Aber jhr sinnen jhm nach/ gleichsam sey es ein Plag: Also verführen jhr euch selbst.

Gedencken/ wie offt es sich euch begeb/ vnd begeben hatt/ das jhr ein Febricitanten Curiren/ do ein frag were/ ob er durch euch gesundt wer worden/ oder nit: Auß vrsachen/ ist der Febricitant entzündet auß dem Astro, so gehet er mit jhm hin/ geniset/ oder storbt: Astzneyen jhr wie jhr wollt/ gebt jhm die Apotecken zuessen/ es ist alles vergebens: alß der tractat Ens Astrorum außweiset.

Auff das mercken/ das euch nit verborgen ligen dei Entia: Damit das jhr wisset/ wo jhr dran seidt/ ob jhr dem krancken nutz seydt/ oder schad.

Die Theoric ist euch gantz Physicalisch gesetzt/ der jhr euch behelfft/ vnd berüret allein das Ens Naturale an: Aber in solcher jrrung/ das jhr nit mögen verstehn auß jhnen/ Waß Ens Naturale sey: Auß vrsachen/ das jhr es vntereinander vermischen/ wissen selbst nit/ wo die welung geschehen soll. |

Numerus X.

Prologus Sextus.

Also vermercken vns weytter. Demnach der gewalt vber vnser Cörper tgetheilt ist in fünff Fürsten/ die vns zugewaltigen haben/ vnd vns vnsern leib zukrencken/ das ist Ens Astrale, Ens Venenale, Ens Naturale, Ens Spirituale, vnd Ens Deale: Auff solchs volgen hernach die fünff Tractat des Parenthesis: Jn was gestalt Ens Astrale den Menschen zu herschen hab in seym leib/ vnd den zu krencken vnd tödten/ deßgleichen all andere.

Vnd vor dem vnd wir den Parenthesin anheben/ so mercken/ das wir ein Heydnischen Stylum füren wöllen: Wiewol wir ein Christ geboren sindt: Aber vrsachen die vns darzu bewegt/ macht der Glaub.

So wir schreiben sollen als ein Christ/ so blieben die 4. Entia A. V. N. S. auß/ vnd würden von vns nit beschrieben: Dann es ist nit ein Christenlicher Stylus, sondern ein Heydnischer Stylus: Aber das letzt Ens, das ist ein Christlicher Stylus, mit welchem wir beschliessen.

Vns soll auch der Heydnisch Stylus, den wir beschreiben in den 4. Entibus, nicht schaden am glauben: Er soll vns allein scherffen vnser Ingenium. Wir nennen das ein Heidnischen Stylum, auß vrsachen/ das es den Glauben Christi befrembt: vnd bekennen darbey/ das jhr all/ die der 4. Ens wesen betrachten vnd gebrauchen/ deß geblütz Christen sindt.

Was aber vns do vrsachet/ das wir die 4. ersten Entia Heydnisch heissen/ vnd das letzte Göttlich/ das wollen wir im selbigen Tractat erzelen/ ettlichs theils: Aber den rechten grundt der warheit volkommen zuhaben/ wollen wir dasselbig Ens enden vnd volfüren/ im letzten Beschlußbuch Fidei: do wir vns verzeihen des Heydnischen Stylums/ vnd verharren in dem glauben als ein Fidelis, dem weitter Paganische arbeit nit zu mueth sindt: Welches jhr Christen mit vns euch bevleissen sollt/ vnd vns de Fidelibus Libris woll erkennen.

Closing Address

Conclusio

Deß vorbemelten Parenthesis Theophrasti, von den Fünff Entibus.

Demnach vnnd wie wir euch haben angezeigt den Parenthesin, den wir gesetzt haben zwischen den Prologen/ vnd den Fünff Büchern der Practick: Also ist er jetzt | geendt. Vnd weiter wir jr verstanden habt/ den Parenthesin, also sind fünff Entia: dieselbigen fünff sind gewaltig alle kranckheiten zugeberen/ jedlichs für sich selbst vollkommen. Nun aber weiter so hebtt das Opus an/ vnd gedencken des Parenthesis nimmen: vnd wird für sich selbst gehen/ vnd getheilt in fünff Bücher/ als die vorred außweist/ nachgehendt der Conclusion. Auff dieselbigen solt jhr mercken/ das jhr nit gedencken/ die Practic zusetzen auff die kranckheiten auß einem vrsprung: Sondern getheilt voneinander in die Fünff weg/ wie angezeigt ist.

Wiewol jhr Artzt deß natürlichen Ens/ vnd ewre Anhenger/ der Astronomey/ villeicht solchs nit verhengen/ will vns nit betrüben: noch die Theologischen geschrifften: dann bey euch ist noch wenig warheit erfunden im grund/ zureden von rechten vrsprüngen.

Wolt jhr gute Artzt sein/ vnd bewert/ hab acht/ das jr nichts vergeben auff den Heydnischen vnd Christenlichen brauch/ welchs jhr euch gepfleget: vnd lassendt nit inreden die vnergründten Gelehrten/ die der schwartzen vnd brawnen Farben pflegen: dann sie sind Phantasten/ die da ingründen mit der Fantasey/ welcher nit zuglauben ist.

Vnd in disem Beschluß solt jhr mercken/ das zwey Stück sind die der Mensch gebraucht: die Kunst/ vnnd die Phantasey. Die Kunst/ das ist/ alle Vernunfft/ Weißheit/ vnd Sinnligkeit/ das beschicht in der Warheit/ welche da gehet auß der Erfahrenheit: Aber die in der Phantasey stecken haben kein grundt: dann fürgelegte meinung/ ist ein erzelte vnnd erkennte hoffart/ die euch bey ewren Nachbaurn wol erkannt ist. Jn den zweyen stücken soll der Weiß Mann wol erleüttert sein/ das er sey ein Künstler/ vnd nit ein Phantast von Farben.

Notes

Translation

English Translation (ChatGPT-5, date)

German Translation (ChatGPT-5, date)