Preface to Paracelsus, Septem defensiones, St. Veit, 19 August 1538

From Theatrum Paracelsicum


Places in this document: St. Veit
Authorities in this document: Hippokrates; Machaon

Sources

Primary Sources

H – Paracelsus ed. Huser, Teil 2, S. 158–159 http://books.google.de/books?id=RChSAAAAcAAJ&pg=PA158

Reproductions

Older Editions

Modern Editions

Translations

Secondary Sources

Text

Text according to Huser

Vorred an den Leser/ Durch den Hochgelerten Herrn Aureolum Theophrastus von Hohenheim/ beyder Artzney Doctorn. Leser/ damit ich dich bericht/ warumb diese Defensiones von mir beschrieben seindt worden/ merck also. Dieweil Gott den Geist der Artzney/ durch Apollinem, durch Machaonem, Podalirium, vnd Hippocratem hat grundtlich lassen angefangen werden/ vnnd das Liecht der Natur ohn einen befinsterten Geist wircken hatt lassen/ vnnd treffenlich wunderbarlich grosse werck/ grosse Magnalia, grosse Miracula, auß den Mysteriis, Elixiris, Arcanis vnd Essentiis, der Natur vollendt seindt worden/ vnd wunderbarlich die Artzney empfangen/ in etlichen frommen Männern/ wie obgemelt. Dieweil vns aber der böß Feindt mit seinem Rathen vnd Vnkraut nichts im lautern Weitzenacker wachsen lest: Jst die Artzney von dem ersten Geister der Natur befinstert worden/ vnd gefallen in die Widerärtzt/ vnd also mit Personen vnd Sophistereyen hinn vnd wider verhaspelt worden/ das dahin in das werck niemandt hatt mögen kommen/ in welches Machaon vnd Hippocrates kommen seindt: Vnnd was in der Artzney mit wercken nicht probiert wirdt/ das hatt sein Disputation verloren/ vnd gewindt im Arguirn noch minder. Nuhn mein Leser merck auff/ so sich wieder die Sophistisch Legion/ ein wirckende Doctrin legt/ die nicht billich were/ daß das werck/ das schwetzen zu bodem setzte? Rath Leser auff wen rede ich? nemlich auff die Heiligen/ die nicht zeichen thun: Der zulauff vnd Concurß möcht manchen erschrecken/ dz er abstünde/ dem klapperer sein Maul zuuerstopffen. Aber der außgang vnd der Recurß beweisen/ das auff den Concurß nichts zuhalten ist.

Auß derselbigen entspringt der jrrsal/ das der Hippocrates ein | geschwetz muß sein: Vnnd der Geist der warheit in der Artzney/ muß von denen Sophisten ein Klapperer werden. Dann was ist nur/ das einem schwetzer zuuiel sey? Auß dieser Rott haben sich etlich jhr Maul vbereilen lassen/ vnnd mit schendtworten sich verthediget/ in dem/ dieweil vnnd sie die Artzney in das Maul gebracht haben/ mit dem Maul sich verthedigen müssen/ das nichts anders kan/ dann schenden vnnd lestern. Solche Lingua dolosa hatt wieder mich auch gestochen. Jst aber von nöten/ dieweil sie auff den ersten Felsen der Artzney nicht gebauwen seindt/ sondern haben sich auff einen küchen Felsen gesetzt/ vnd vergessen der Artzneyischen kunst warheit/ vnnd mit jhren Sophistischen Fabulis mich vnnd ander inn jhren Laruen vmbtragen/ jhnen solchs vnuerantwort/ nicht zulassen. Were aber einer auff den ersten Centrum gewidmet/ solche scheltwort giengen von jhme nicht auß. Jhr beste kunst ist jhr Rethorick/ vnnd derselben Geuatterschafft/ vnnd die tugent so den Pseudomedicis anhanget. Darumb Leser/ volgen hernach die antwort/ damit vnnd auff das du dich in demselbigen wissest zubescheiden. Wiewol solchen leuten jhr sachen zuuerantworten/ nicht noht were/ man ließ sie Poetisch Artzt bleiben/ Rethorisch Receptschreiber/ vnnd Nebulonisch Praeparierer: Mit der zeit würdt mann jhr auch müdt werden. Damit aber das verstanden werde/ das ein Artzt ohn werck nichts soll/ vnnd daß das werck der Artzet sey nicht das schwetzen: Vonn wegen hie zu einer vnderrichtung/ ist solches geschehen von mir. Darumb lieber Leser/ bin ich auch gehindert worden/ das meine Schrifften ann Tag nicht solten kommen: Hab doch Kärnten das Ertzhertzogthumb damit verehrt: So es durch dieselbigen löblichen HErren an dich langen würdt/ wo du in der Welt solches empfahest: Dann ohn diese Landtschafft keme es dir Leser inn die Handt nicht. Vnnd lieb derhalb die Theoricam in diesem werck/ Ja noch viel mehr die werck der kunst. Geben zu Sanct Veit in Kärnten/ am 19. tag Augusti, der mindern zaal 1538.


Notes

Rathen vnd Vnkraut]

19. tag Augusti] Montag, 19. August 1538


Translation

English Translation (ChatGPT-5, date)

German Translation (ChatGPT-5, date)