Preface and Closing Address to Paracelsus, Prognostication auf 24 Jahre, 1536

From Theatrum Paracelsicum


Sources

Primary Sources

A – Paracelsus: Prognostication auff xxiiii.|| jar zůkünfftig, Augsburg: Heinrich Steiner, 23.08.1536 http://gateway-bayern.de/VD16+P+543 http://diglib.hab.de/drucke/502-5-theol-3s/start.htm

H – Paracelsus ed. Huser, Teil 10, Appendix S. 190–192, 225-227

Reproductions

Older Editions

Modern Editions

Translations

– Paracelsus: PROGNOSTICA||TIo AD VIGESIMVM QVAR/||tum annum duratura, Augsburg: Heinrich Steiner, 26.08.1536 http://gateway-bayern.de/VD16+P+544 http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11001006-1 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00012441-6

– Paracelsus: PROGNOSTICA||TIO AD VIGESIMVM QVAR-||tum vsq; annum duratura, Augsburg: Heinrich Steiner, 26.08.1536 http://gateway-bayern.de/VD16+P+545 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000077DF00000000

– PROGNOSTICA||TIO AD VIGESIMVM QVAR-||tum vsq; annum duratura, o.O. o.D. o.J. <Augsburg: Heinrich Steiner, 1536> fehlt VD16; Sudhoff Nr. 19a


Secondary Sources

Text

Text according to A

Vorred Doctors Paracelsi.

Zubeschreyben die obern gestirn inn jren würckungenn/ möcht villeycht wol ein frag eingefürt werdenn/ dieweyl wir auff der erden/ das vor den füssen ligt/ nit wol sehen mügent/ offt strauchen vnd stossen/ vil vnmüglicher imm hymmel/ ist doch die kürtzest antwurt/ das die augen do nitt gebraucht werden/ die füß noch minder.

Ein solliche vnderricht ist weytter zŭgebenn/ Gott will inn allen seinen wercken vns erfaren haben/ vnd das wir wissen haben inn den heimlicheyten der natur/ vnnd das nichts außbleyb/ sonder das wirs erfaren/ also sind erfunden worden vil grosser künst/ wunderbarlich art inn menschen/ die zůerzelen mit vil arbait nit beschehen möchte.

So nun Gott will vnns dermassen haben/ so mŭß er vns lernen/ das wirs wissen/ dann auß dem menschen mag es nit beschehen/ wer kann nu ergründen wie die bůchstaben erfunden sind worden/ | als allein durch Götliche vnderrichtung/ dann es hat Gott gůt gedeücht/ das wirs kandten/ also hats auch der mensch gelernet.

So also Gott seine wunderweck geschaffen/ vnd das der mensch sy soll erkennen/ so hat er[1] auch ein schůl gschaffen/ auß deren wir lernen/ die nit einem jegklichen sichtbar ist/ oder verstendig/ der vischer fahet visch tausent klaffter tieff imm wasser/ die er nie gesehen hat: Der ärtzman bringt gold vil hundert klaffter auß der erden/ inn die er nit sehen kan/ also hats Gott gelernet.

So nun nichts ist so heimlichs/ dz nit geoffenbart werde/ so můß das selbig herfu˙r/ es sey imm himmel des firmaments/ imm Mör/ inn der erden/ alle ding müssen offenbar werden/ aber durch den menschenn der alle ding erfindt/ Wer will jetz den ersten lermeyster zaygen/ vnd mit dem finger auf jn deüten/ dieweil er nit auß Adam ist/ vnd aber imm selbigen würcket/ vnd durch jn laß herfür kommen inn seynen geschöpffen/ alles was innjm ist.

Zůbeschreyben die läuff diser welt/ so inn xxiiij. jaren verlauffen werden/ ist kläglich gnůg/ das der mensch/ sich selbs so gyrig gemacht hat/ vnd sich selbs so gar verfürt vnnd vbersehen/ das nit | müglich sein mag/ dz seine täg nit gekürtzt werden/ vnd das der mensch so gar vergessen hat Got seins Herren/ vnd so gar nichts nach jm lebt/ dz ist ein vrsach/ die das erfordert zů betrachten die heymlichheyt/ die da anzeygen die zaychen inn Sonn/ Mon vnd Steren<sic>/ Auch zůbetrachten die jammer des volcks auff erden/ die sy einander selbs auff legen/ das ye kaines dem anderen der Sonnen vergündt.

Allein ein eynige zal ist/ inn der wir auff erden sollen wandlen/ das ist eyns/ vnd mer sollen wir nit zelen/ Gottheyt hat drey/ weycht aber von den dreyen inn eins/ Also wir menschen/ so Gott inn der zal/ eyns/ sich endert zů zelen/ also wir menschen auff erden/ dergleychen inn eins/ vnd inn das selbig eyns vns ergeben/ vnd sein sollen/ Jn der zal ist růw vnd fride/ vnd inn keiner andern mer: was mer ist/ da ist vnrůw/ zanck/ yhe eins wider das ander/ Dann so eyn rechner ein zal setzt/ vnd zelet/ mer dann eins/ wieuil seynd der häupter/ wie weyt ist die zal/ das ist die not vnd der wurm der vns naget.

Wie frölich vnd gůt ists/ so wir inn eym wandlen/ der hymmel hat auch sein leyblichen lauff inn der zal/ die erden vnd alles: So aber das nit ist/ | so werden zaychen inn Sonn/ Mon/ Stern/ billich die fürzŭhalten/ Noch ist aber kein end/ ob gleych wol die zaychen fu˙r sind/ das ellend facht aber erst an/ Selig ist der/ der do not sitzet auff dem stŭl der pestilentz/ vnd bey den sündern nit wonet/ dann sy werdent heimgesŭcht/ es mag ein yegklicher inn jm selbs bey seym gewissen erkennen/ der do wider Got ist/ das er nit besteen mag/ vnd jn nit vberwinden mag/ es ist hert<sic> wider jn streytten/ niemandts gewündt/ darumb so ist es ein grosse thorhayt dz sich der mensch wider das stelt/ das nit müglich ist zŭüberwinden.

Also befinden sich xxxij. artickel/ die höher nit fliegen mu˙gen/ das sy fallenn müssenn inn der zeyt/ vnnd gar auß/ gar ab/ inn alle demůt gebracht/ vnnd das mit vil ellend/ dann wie eyn schlang/ werden sy sich krümmen vnd biegen/ biß das end kompt/ wer will aber darumb trawrig sein/ so sich nähert die erlösung vonn allem vbermŭt vnd hoffart/ wer wirt sich nit frewen/ das wider die zal/ eyns/ der hirt soll werden/ vnnd inn/ eyn/ die wonung setzen/ wie rüwig wirdt es seyn/ so souil nit zůzelen nott wirdt seyn/ do | wirdt der die edel salbenn inn den bart Aaron rinnen/ segen von oben herab/ als dann würdt der segen von Gott außgehen.

So imm hymmel kein weynen gewesen ist/ imm abstossen Lucifers inn den abgrund der hellenn/ warumb dann solt es vns beleydigen/ so seins gleichen hoffart fallenn würdt/ domit nur/ eyns/ vnnd nit mer inn eym reych sey/ Es ist vor vil jaren gesagt worden/ von verenderung der welt aber nun die zaychenn verkündt/ die dann nun den anfang gebenn/ aber inn der operation ist noch kein end/ waren nur anfäng/ es ist aber jetz die zeyt (Tempora nationum) das sy zům endt gehen werden/ domit vnnd auch der gerecht nit verfürdt werde/ mŭß der bruch geschehen.

Mit ist niemants wissen wn jhm Gott fürnimpt/ allein vnerkendt der selbigen all/ wirdt die prognostication fürgehalten/ ander müssens baß erkennen dann ich/ auch verstehen wen sy berüren/ also hats die Gabalistica geben/ ein můter vnd anfängerin der Astronomy/ so haymlich aber lauffen die ding/ dz so gar blind vor vns sind/ biß sy | geschehen sind/ dann ein yegklichs soll dz wissen das Gott nit will/ auff das sy nit bekert werden vnd von jm erlößt/ von den das vber sy geurtheilt ist/ darumb werden die ding mit sehenden augen gesehen/ vnnd nit gesehen/ es soll auch niemandts keyn argkwon gewiß setzen gegen niemants/ sonder das end alle ding zeügen lassen/ vil sagen vnd schreyben/ ein yegklicher nach seym vermügen/ was ander also auch gemacht haben/ will ich nit verwerffen/ dann der vorboten sind vil/ so solche Monarchy zergehen soll.

Dixi.


Erklerung der Prognostication vnd beschluß red D. Paracelsi

Text missing

  1. er] ec A [Druckfehler]

Notes

Translation

English Translation (ChatGPT-5, date)

German Translation (ChatGPT-5, date)