Closing Address to Paracelsus, Philosophia sagax, Book 1, Mährisch Krumau, 22 June 1537
Sources
Primary Sources
H – Paracelsus ed. Huser, Teil 10, S. 240–244
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to Huser
{240a}Beschluß Rede.
Die Ordnung/ wie ich nuhn bißher geführet hab/ hatt mich also zu stellen gelüstet/ vnd mit solchem Fürnemmen/ wie ich dann geendet habe/ dieselbigen zufertigen. Nuhn ist die Ordnung in den weg/ daß ich alle die Species, so der Astronomey verwandt seind/ vnnd durch sie beschehen/ durch Kunst oder durch sich selbst/ nach der Ordnung vnderschiedlich beschrieben. So ich nuhn in solcher Arbeit gewesen bin/ hatt mich von nöhten angesehen zu seyn/ ein Eingang vnd Vnderricht zu geben vom Herkommen der Menschen/ damit man möge erkennen/ waß Gemeinschafft/ Verbündtnuß vnnd Einigkeit mit einander haben die eussern Wesen gegen dem Menschen/ beyde die Element vnd dz Gestirn/ welches ich dann gnugsam/ souiel der Astronomey von nöhten ist/ erklert vnd beschrieben hab.
Nachfolgendt hatt sich befunden/ daß von nöhten sey/ nicht allein zubeschreiben die Astronomey mit jhren Gliedern/ so im Liecht der Natur jhren Grund nimpt/ sonder als sich dann befindt/ daß noch mehr Genera der Astronomey seind/ die auch gleichmässig handlen den Astronomischen Gliedern: Dieselbigen was einicherley die Astronomey mag berühren/ hatt mich notturfft angesehen/ dieselbigen auch zu beschreiben. Vnd zu deren/ so ich jetzt im Nammen deß Herrn vollendet/ noch dreyerley Astronomische Wirckung/ noch zwo Vbernatürlich/ vnd eine Natürlich/ vnd aber durch vbernatürlich vollbracht wird. Also mag ich die zwo Vbernatürliche natürlich nit beschreiben. Souiel aber mir gebürt von dem Vbernatürlichen zuschreiben/ will ich nichts versaumen. Von der ersten so jetzt vollendet ist/ hab ich natürlich geschrieben im Liecht der Natur: die letzt so da kommen wird/ wie dann die erste Figur anzeiget/ will ich natürlich beschreiben/ dann natürlich gehet jhre Wirckung an. Nun ist nicht minder/ daß ich euch der Vrsach noch baß vnderrichte/ warumb ich also vier Astronomias setze/ darauß dann folgen vier Magicæ, vier Nigromanticæ, vier Nectromanticæ, vier Astrologiæ, vier Signatæ, vier Artes Incertæ, vier Philosophiæ {241a}Adepæ, vier Medicinæ Adeptæ, vier Mathematicæ Adeptæ. Nuhn von den ersten möcht mir villeicht statt vnnd platz geben werden/ vnnd von der letzten ettlichs theils auch: Die mitlen zwo/ möchte wol nicht einem jeden gefallen: Was kan ich aber demselbigen thun. Dann mercket auff die Vrsach/ so mich darzu treibt: ist nemlich die/ daß ich deß Fürnemmens bin/ ein solche vnderrichtung zugeben durch die vier Genera Astronomiæ den Lesern/ also daß da verstanden soll vnd mög werden/ wz die Natur thut/ was die Gottheit thut/ was der Glaub thut/ was der Sathan thut. Vnd dz vnderscheidenlich die natürlich Wirckung auß der Natur erkennt werde/ vnd Gottes Wirckung vnderscheidenlich auch vor den andern erfahren: Also was der Glaub thue/ was auch die Teufflische Werck seyen. Sollen nuhn volle Erkanntnuß geschehen vnnd geben werden/ so ist es von nöhten/ daß durch den fürgenommenen Proceß/ wie ich in den Figuren fürgehalten hab/ beschehe vnnd vollendt werde. Vnd wiewol das ist/ vnnd auch selbst bekenn/ daß Christus nicht ein Astronomus ist/ noch Gott der Vatter kein Magus, noch mit nichten in denselbigen begriffen. Dieweil aber die Werck am End zusammen stimmen/ vnd im selbigen gesaget mag werden/ es ist nicht auß dem Grund/ sonder auß dem Grund: Als ein Exempel: Was Christus gehandelt hatt/ haben die Jüden gesaget/ auß dem Teuffel thut ers. Item/ weitter thut der Teuffel viel Zeichen/ vnd wirdt gesagt: Gott hatts than/ vnnd auß Gott geschicht es. Item/ also thut der Glaub viel/ vnd so er handelt durch den Teuffel/ so wird gesprochen/ Gott hatts gethan: wirckt er durch Gott/ so wirdt gesagt/ es geschicht durch den Teuffel: Oder man sagt/ es ist alles natürlich/ vnd da ist nichts als tödtlich Werck. Damit solche Vnderscheid erkennet werden/ was eines jeglichen Werck sey/ vnnd auß wem ein jeglichs Werck gehet/ vnnd gangen ist: Das ist die Vrsach die mich treibt/ solche Vier Werck/ da ein jeglichs besonder sein Werck hatt/ zubeschreiben/ zu vnderrichten/ zu vnderscheiden/ vnd wol zu lernen den Leser/ damit warhafftig ein jeglichs Werck auß dem Grund/ auß dem es laufft vnd entspringt/ eigentlich erkennt vnd verstanden werde. So ich nun das will absoluieren/ daß die Jüden gesagt haben/ er hatt den Teuffel/ auß krafft Beelzebub deß Fürsten der Teuffeln treibt er auß die Teuffel/ {242a}daß solches nit ein Warheit sey/ so muß da die natürlich Wirckung da seyn in jhrer Astronomey/ darnach deß Beelzebub Astronomey/ vnd deß Glaubens gut oder böß/ so die wol vnd recht beschrieben werden/ vnnd verstendig gemacht. Auß dem folgt nun/ daß Christus in seinem Gewalt/ in was krafft es geschicht/ erkennt mag werden. So mag auch nichts geurtheilt werden/ daß es Teufflisch sey/ es sey dann sach/ daß am ersten die andern drey Genera erkennt werden. Also ist mein Fürnemmen nach der Kürtz anfenglich gestellt worden/ die Natur zu beschreiben in jhren Wesen/ Wercken/ Gewalt/ Kräfften/ was sie hab zuthun gegen den Elementen/ vnnd allen denen dingen/ so in den Elementen ligendt. Was die Natur in Macht vnd Gewalt hab/ gegen dem Menschen/ wie jhr Gewalt sey/ vnnd wie jhr Gang/ vnd wieuiel vnd wohin. Als dann so ist von nöhten/ zu beschreiben den Gewalt Gottes vnnd seines Sohns/ auch jhr beyder heiligen Geists/ was sie gegen dem Menschen vermögen/ gewalt haben/ thun vnd vollbringen/ ohn hülff der Natur vnd einicherley hinzuthuung/ der Natur oder andern Geschöpffung. Damit auch der Gewalt deß Glaubens zu gutem vnd bösem erkannt vnd verstanden werde/ wie derselbig geschickt/ wer da wircket/ vnnd womit da gewirckt wirdt. Als dann deß Teuffels gewalt auch/ was er hatt gegen dem Menschen/ vnd gegen den Elementen vnd allen Geschöpffen.
Vnd noch mehr merckend die Vrsachen: Es wirdt einer gesundt von einer Kranckheit: Nuhn mag das allein durch einen Menschen beschehen/ daß derselbige Krancke gesundt werde/ als durch ein Artzt. Nun merckend dz Exempel/ daß vier Ordnung seind/ dardurch der Artzt mag jhn gesundt machen. Die erst ist nach der Natur/ nach derselbigen Krafft/ Macht/ Gewalt/ Prædestination vnd Ordinatz/ wie sie dann Gott gewaltig für alle Kranckheit beschaffen hat/ dieselbig Macht mag derselbig Artzt gebrauchen/ vnd damit den Krancken gesundt machen.
Zum andern/ so er in der Natur nit kan/ so mag er jhn gesund machen durch die Macht Gottes/ als durch Händ aufflegen/ sagen: Stehe auff/ nimb dein Todtbett/ gehe hin oder her/ daß ich sehe/ dz du sichst. Solche Artzney die gehet ohn alle hülff zu/ allein durch Gottes hülff/ weitter wird kein hülff gebraucht.
Zum dritten/ so der Artzt die zwey nit braucht/ sondern er ligt {243a}im Glauben/ so spält sich der Glaub/ der Ein in Gott/ der ander in Satan. Glaubet er recht/ innhalt deß Euangelions/ so sencket sich ein Berg in die Tieffe deß Meers/ vil ehe mag er ein Krancken gesundt machen. Solche Artzney braucht kein hülff/ als allein Gott im Glauben. So er aber in Gott nicht glaubet/ sonder sein Glaub stehet in Inferos, als dann so folgt/ daß derselbig Glaub auch wircket durch die Infernalisch krafft/ die ein Apotecken hatt/ in der alle Mysteria der Natur seind/ die sie administriern.
Zum vierdten/ so er keines braucht/ wie gemelt ist/ so muß er durch den Teuffel handlen/ ohn alle Mittel. So er nuhn durch denselbigen handlet/ so hilfft er jhm/ ist die Verhengnuß von Gott vollkommen da. Dann einer der gefangen ligt/ vnd gebunden/ kan ohn desselbigen Herrn Verhengnuß der jhn gebunden hatt/ nichts thun: wirt jhm verfolgt vnd sich geben/ so ist er Naturalis, vnd nimbt die Vires Naturæ, vnnd thut durch dasselbig alles. Solche vier Arth vnd viererley Artzney/ wol vnd gantz zuuerstehen/ mag in dieser Beschluß Rede nit beschehen/ aber in der Ordnung wie die Figur innhalt/ vnd im gantzen Werck/ wirt es alles gefunden vnd erfahren/ wie aller ding Vrsprung sind vnd Herkommen. Also hatt es mich gelüstet zu beschreiben vnd zu vollenden mein Fürnemmen. Vnd wiewol das ist/ daß allein/ das jetzt vollendet ist/ Astronomia ist: die andern drey Ordnung vnd Genera sind nit Astronomia: dieweil aber eins in das ander mag verkehret werden/ vnd zugelegt dem Grundt/ deß es nit ist/ ist nit allein von wegen die Natur zu beschreiben/ ein Werck anzusehen/ sondern daß es ist/ weitter reicht vnd gehet/ das ist/ in alles das/ dahin die Natur geschickt zu seyn vermeint mag werden: Vnd durch sie auch andere ding verstanden vnnd in rechte Erkanntnuß kommen. Man braucht ein Kraut/ nicht allein dem Vieh zu seiner nahrung/ wiewol es jhm geschaffen ist zu einer Speiß/ sondern man sicht damit noch weitter zu handlen/ damit so wirdt die Artzney gefunden/ vnnd anders mehr. So wirt noch weiter gefunden/ nemlich Gottes Gewalt/ Gottes Krafft in den Kreuttern/ demnach endet sich dasselbig in Gott. Also muß auch ein Hauß gebawet werden/ nicht allein dem Vieh zu einer wohnung/ sonder auch weitter bedencken/ auch dem Dürfftigen/ dem Armen eine Herberg zu seyn. {244a}Darumb ob gleichwol mit der Natur angefangen wirt/ so folgt doch nicht auß dem/ daß in der Natur soll auffgehört werden/ vnd in jhr bleiben/ sonder weiter suchen/ vnd enden in dem Ewigen/ das ist/ im Göttlichen Wesen vnd Wandel. Dann natürlichen seind wir Menschen beschaffen worden/ auch natürlich geboren: daß aber auß dem folge/ daß wir in denselben sollen sterben/ in dem vnd auß dem wir geschaffen vnd geboren seind/ das sey weitt von vns: Sondern von vns soll dasselbig Kleid hingethan werden/ vnd derselbig alt Sawerteig von vns/ vnnd da ein newes anlegen/ von der alten Geburt in die newe tretten. Also ist es auch mit dem Schreiben/ daß es nit endet in der Natur/ sondern in dem mehrern dann die Natur ist. Also hab ich mit dem Liecht der Natur angefangen/ vnnd vngezweiffelt in Gott dem Herren/ im Liecht deß Ewigen beschliessen.
Ende der Beschluß Rede/ am xxij. Iunij/ im 1537. Jahr/ zu Mährerischen Kromaw.
Notes
am xxij. Iunij/ im 1537. Jahr] Freitag, 22. Juni 1537
zu Mährerischen Kromaw] Moravský Krumlov, Mährisch Kromau