Preface to Paracelsus, Liber de herbis, no date

From Theatrum Paracelsicum


Sources

Primary Sources

H – Paracelsus ed. Huser, Teil 7, S. 406–411

Reproductions

Older Editions

Modern Editions

S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 2, S. 207–211

Translations

Secondary Sources

Text

Text according to Huser

PROLOGVS IN LIBRVM DE HERBIS.

Dieweil wir all auß der Natur entspringen/ vnnd vns mit allem dem müssen vergleichen/ das mit vns auß der Natur gehet: Werden wir geursacht/ nicht allein vnser Natur vnnd Arth zuwissen/ als allein die Physici thund/ sondern auch was die Elementen Producieren/ als ein Naturalis, gleich die Philosophey durchgründen sollen: Domit wir daß/ so der Himmel gibt/ wissen/ auch was der Aër erzeigt/ vnnd dobey die Mineralia deß Wassers/ auch die Frücht der Erden.

Hierauff wirdt ich geursacht/ 4. Libellen von Procreatis zuschreiben/ in Theilung der vier Elementen/ nicht allein als ein Physicus, sondern an dem orth auß der Natur/ vnnd vber die Natur der Philosophey: In solchen was bey mir auff dißmahl die Experientz geben hatt/ vnbekümmert all andere/ so vor mir/ vnnd neben mir schreiben/ oder nachuolgendt kommen werden.

{407}Wiewol das ist/ das viel von den dingen geschrieben ist worden/ mit grosser mühe in Ehren behalten: Wollen wir ein jedliches von Rebus Naturæ so viel es werdt ist/ geltten lassen. Wiewol auch das vndermischt ist/ das DIOSCORIDES schreibt/ mit viel Eloquentz/ vnnd wenigen Virtutibus: Vrtheil aber ein jedlicher dasselbig selber/ wie das Liecht der Natur so gar ab seim schreiben ein schewen hatt. PLINIVS, dem ist solchs schwer angelegen/ ist nicht weniger der Tugendt jrr gangen/ vnnd doch platz behalten: Das macht der Hauff die jhn lesen/ vnnd der Natur kein Wissen haben/ ohn ein Vrtheil loben. Dorauß dann kommen ist/ die falschheit der Recepten/ vnd der Mißbrauch der Artzten. SERAPIO vnnd ander/ die nicht ohn Experientz geschrieben haben/ haben aber jedoch der Proprieteten vergessen/ vnd der Tugendt zuviel zu gelegt/ vnd vber die Schnur gehebt/ mehr dann die Natur tragen mag.

MACER, den ich kenn an jhm selber trewlich sich dem Grundt nach/ geflissen: Aber durch die Verßmacher zerbrochen/ das also wenig von der Tugendt begriffen wirdt/ mehr aber in Reymen. Zu dem/ daß in die Regiones, die der Artzney nicht gewaltig seindt/ wirdt hin vnnd her versetzt/ eim genommen dem andern zu gelegt. Andere von Rebus Naturæ, so verborgen gehalten werden/ als für Schätz/ für grosse ding/ so mir zu handen kommen seindt/ sich kein Artzt darinn vertrösten soll/ oder das Geschrey der jenigen ansehen/ so solchs als ein Roß zuverkauffen vmbtragen: Sie haben sonst kein Marckt in jhnen/ als allein keuffen vnnd verkeuffen.

Aber wie wir dasselbig alls ermessen/ wirdt hernach folgen/ in was Weg vnd Forma ein jedlich Krautt/ Stein/ etc. zuerkennen sey nach Arth der Natur. Darauff wir auch eim jedlichen sein Experientz wollen ohngeschmecht haben: Dann wir können wol wissen/ das mehr seindt/ vnnd wir nicht allein: Allein vns beschwertt/ das die/ so der Artzney/ der Natur/ der Experientz/ vnnd Kunst/ gar kein Wissen haben/ das Geschrey besitzen/ vnnd den Boch behalten solcher grossen Experientz/ ohn allen verstandt/ zuverführen die Krancken durch jhr fürgeben/ samm seyendt sie die/ so solchs schmecken/ vnd seyendt die/ die do hören Graß wachsen.

{408}Wir achten das für das höchst in beschreibung natürlicher dingen/ das erstlich erkennt werd/ was das sey daruon man schreibt. Nicht das ich woll sagen/ sie kennten der Form nicht: Die Form gibt das Wissen der Tugenden nicht/ dorumb ich daß nicht also mein: Daß mein ich/ das kennen/ das die Tugend ist. Dann jhr wissen/ das Goldt Goldt ist/ aber noch wissendt jhr auß dem nicht/ was sein Tugendt sey. Dorumb mir nicht so gach ist euch der Vnform vnwissend zu heissen/ aber der Materia, der Tugendt/ Substantz vnd Corpus.

Ob sich nicht gebürte/ Theophrasto anfenglich solche Corpora zu beschreiben/ ehe das er in die Kräfft natürlicher ding anfieng eintretten: Vnd ob schon der Herbarius, es wer Dioscorides, Serapio, Plinius, etc. (deren Nammen ich verdruß halben nicht setz) jhren besondern Stylum gebrauchen/ vnnd Theophrastus den seinen/ deß will er ein Lob haben/ vnnd dorzu den ersten Pracht vnnd Pomp/ mit dem Triumph vnder allen natürlichen Scribenten/ zu beschreiben dz Corpus eins jedlichen dings/ vnd wird hie ein Ruhm sein vnd ein Ehr/ vber die so beschrieben haben die Transmutationes der natürlichen dingen.

Last mich frembd sein im Land/ vnd Ein ohn ein Vatterland: Vnnd lassen mein Stylum noch frembder sein/ das auch nicht vnbillich: Lond euchs aber nicht befrembden/ das ich anderst dann ewer Brauch jnnhalt/ Tractier/ dieweil mir erlaubt ist/ der Natur jhren Gang zu beschreiben: Etwas mehr auß jhr mir befohlen/ dann euch/ so ich doch auch wartt auff das/ was euch vom Liecht der Natur beschert sey/ gern erfahren wolt.

Ich aber lend/ das billich sey zuwissen/ daß/ so einer für sich nimbt zu schreiben/ vor allen dingen dasselbig wol erkleer. Als ich setz vom Anthos, soll ich beschreiben sein Form vnd Herkommen/ so muß es auß seim Stammen genommen werden. Das acht ich aber für die Erst Lection der Philosophey für die Jungen. So ich aber sein Geschmack/ sein Farben/ sein Adeliche Tugendt beschreiben soll/ was nutzt mich darzu der Baum/ der Stamm/ die Est/ sein Herkommen/ oder Abfallen? Mich nützt sein Materia die dorinn ist/ die do schmeckt/ das ist/ sein Mercurius, wer der sey/ wer der sey der do also geferbt sey/ wer der sey/ der also groß Tugendt gibt dem Haupt/ dem Hertzen: Jtzt auß disem mag ich Triumphiren/ in dem so ich vom Anthos schreib.

{409}Sollt mich nicht befrembden/ vnnd ettwas mich dorab endtsetzen/ in solchem rohen schreiben der Scribenten/ die do Virtutes anzeigen so gar vngekocht. Es legt doch kein Maurer kein Stein/ er weist am ersten wie er ist/ vnnd was er jhm vertrawen mag. Aber schreiben/ so thut der Cheyri schmecken/ der Aza stincken/ Gentiana ist bitter/ Zuccarum süß: Solchs wissen die/ so weder Buch staben noch Lesen erkennen/ sollt dieses Physisch sein/ vnnd gemeß deß Lobs vnnd deß Preiß? Also ist es nich so sie schreiben/ Reubarbarum Purgiert/ erfordert mehr noth zu wissen/ was das sey/ das do Purgiert: Nicht mit der Antwort/ Reubarbarum Purgiert/ Coloquint, etc. sondern mit der Antwort/ waß Corpus das sey/ das do Purgiert: Vnd der Namm: Dann die Nammen haben nicht Virtutes, das Corpus hatt sie.

Dieweil nuhn das Corpus dermassen soll beschrieben werden/ als das meriste/ so einem Philosopho zusteht: So ist das der Grundt dorinn/ zu beschreiben die Species vnd Simplicia, dorauß das Compositum wirdt/ auß welchem die Süsse geht/ der Geschmack/ die Krafft/ Tugendt: Was do heyle die Wunden/ was die Löcher/ was die Febres, vnnd ander/ so jhnen dann geben ist. Vnnd ob euch Herbariis das seltzam bedünckti/ so machen es euch gemein/ das euch die Seltzame nicht ein Ohr abbeiß. Es wirdt euch Ehrlich anstehen/ vnnd ein Lob sein/ das zu wissen/ das euch ewern Nammen beschirm.

Secht ein Nesseln an/ die thut jhrem Nammen genug/ Rosen dergleichen jhrem Nammen genug: Also auch sollen jhr ewrem Nammen auch genug thun/ also daß das inn euch sey/ das der Namm begreifft. Dann es ist nie ettwas geboren worden/ das seim Nammen wiederstünde: Es sey ein Esel/ ein Aff/ jhr That vnnd Wesen ist darbey. Soll dann einer nuhn einen Nammen auß vieler Vernunfft vberkommen vnnd empfangen haben/ vnnd jhm soll das gebresten/ das dorzu dient: So ist eim eben/ wann er hieß der Reiche Cuntz/ vnd müste bettlen gehn. Will euch domit ermahnt haben/ ohn zeittig Vrtheil vnd groß Erfahrnheit nicht zuhandlen/ sondern als die/ so do lieben alles das/ so der Warheit begierig ist/ vnnd nicht verschertzen oder Præsupponieren das/ so jhr manglen. Solchs will ich eim jedlichen Leser zu eigem Vrtheil setzen.

{410}Jhr sollt euch auch nicht beschweren lassen/ das ich ewere Vocabula, Dictiones, vnnd Terminos, vnnd Nomina nicht brauch: Dann vrsachen/ etlich seind Arabisch/ deren Spraach mir nicht bekannt ist: Auch die so solcher villeicht Verstandt zuhaben vermeinen/ es sey im Schreiben oder Maul/ vngleich jhe einer dem andern ist: Darauß ich acht/ dieselbigen für Interpretes zu leicht sein/ dergleichen zu ring in der Kunst für Pandecten zu halten/ lassendt wirs also still stohn.

Viel seindt Chaldeisch/ Græckisch/ Hebraisch/ etc. dorinn wir gleich als wol ein solchs gedencken/ wie vormahls von Arabischen. Dorzu ein mehrers/ dieweil wir sehendt/ das bey vns Deutschen die Regiones, Städt/ etc. nomina der dingen vermandlen/ oder ein Mensch gegen dem andern wandlet solch Dictiones: Möcht villeicht/ wie im Deutschen/ den andern Interpreten auch also sein/ domit wir/ noch andere/ solches nicht rechtlich wissen zu erkennen/ was ein jedlicher gemeint hatt: Dorzu gebürte einer/ der in beywesen solcher dingen gesein were.

Auch wie im Latein viel Nammen seindt/ genommen auß der Krafft der dingen/ als Consolida, von der Consolidierung wegen. Hierinn mercken/ das noch auff die Stundt kein Interpres noch Herbarius noch ander der Scribenten/ wissen jhe einer vom andern/ welche der ander für sein Consolidam gehalten hab. Dorauß dann folgt/ so wir sollten für vns nehmen Consolidam, als Macer setzt/ das wir müsten liegen von Consolida, dann der Namm wirdt in jhr nicht bewerdt: Aber in Dioscoride ist ein Redt beschehen/ die der Consolida gleich ist/ aber die Form vngleich. Also seindt auch viel andere Kreutter vnnd ding der Natur/ die dermassen in Irrung stehndt/ vnnd kein Artzt do bey jhnen ohn gutt Vrtheil lenden soll.

Auch ist ein anders/ das do vrsacht/ als die Griechen/ die Araben/ vnnd die Deutschen/ mögen nicht in Einen Virtutib. begriffen werden/ das ist/ desselbigen Gradts zu sein/ Dosis vnd Periodus. Vnnd so alle ding der Arabum waar wer/ vnnd der Griechen vnnd dergleichen: Noch ist der Feel do/ der vndterscheidt zu haltten. Dorumb es einem jedlichen Artzt für ein Torheit geachtet wirdt/ der also mit gewalt dieselbigen Leyren vmbtreibt/ ohn ander Verstandt vnd Vrtheil.

{411}Dorauff ich das/ so mir Deutschlandt gibt/ beschreibe/ will auch hie bey den Græcis, Arabibus, etc. nichts geschrieben haben/ sie jhr ding selber lassen vrtheilen. Wiewol nicht weniger ist/ das sie in jhren Schreiben/ als von der Rheubarbara, etc. vnd anderen Laxatiuen/ bey vns in Virtutibus bestehndt: Es ist aber ein Laxatiff/ die do außgenommen werden/ vnnd ander die vber die Essentia stehndt: Was geht aber das die Cur [an] wann es schon Purgiert/ auff der Cur leitt der Handel/ die sich nicht vergleicht. ★

Desunt cætera. FINIS PROLOGI AD MEDICOS ORBIS.


Notes

Translation

English Translation (ChatGPT-5, date)

German Translation (ChatGPT-5, date)