Three Prefaces and Closing Address to Paracelsus, Labyrinthus medicorum, 1 August 1538 and 3 September 1538

From Theatrum Paracelsicum


Sources

Primary Sources

H – Paracelsus ed. Huser, Teil 2, S. 191–193, 193-195, 195-196, 241-243 http://books.google.de/books?id=RChSAAAAcAAJ&pg=PA191


Reproductions

Older Editions

Modern Editions

Translations

Secondary Sources

Text

Text according to Huser

Theophrastus von Hochenheim/ etc. Sagt den Hippocratischen Doctoribus seinen Gruß.

Als ich anzeig/ auß was Büchern ich gelernt hab/ dünckt mich es sey die zeit vnd stundt zu entgegen dz billich beschehe/ damit dz mancher auß dem wunder komme. So wissend nuhn lieben Herrn vnd guten Freundt/ das die Bücher [so] an euch vnd an mich/ von den Alten hergelangt haben/ mich gnugsam zu sein/ nit gedeucht hat: Dann sie nit volkommen/ sonder ein vngewisse geschrifft/ die mehr zu verfürung dienet/ dann zum rechten schlichtigen weg: Welches mich auch geursacht/ sie zu verlassen. Nun ist nit minder/ ein Jünger mag ohn einen Meister nit sein/ der Jünger muß vom Meister lernen: vnd dz ist je vnd je in mir gelegen/ wa der Meister sey der da lehre/ dieweil die Scribenten für Meister nit mögen geacht werden? Auff solchs hab ich gedacht/ wie wan kein Buch auff Erden were/ gar kein Artzt/ wie müst gelernt werden? So befindt sich/ dz die Artzney ohne Menschen Meister/ wol mag gelernet werden. Wie aber vnd in was weg/ das hab ich hie zusamen gesetzt dieselbige Bücher/ die dann in erfindung aller künsten vnd Theorica, die rechten Hauptbücher sind. Welche nun dieselbigen sind/ volgt in diesem Buch hernach. Darinnen meniglichen wol mag gedencken vnd eigentlich wissen/ dz der Mensch/ sein heil im Menschen nit suchen sol/ als in einen einigen Meister: Sonder den Menschen faren lassen/ vnd suchen die Hauptbücher in denselbigen volkommen zu werden. | Das ist der gantz grundt/ zu wandlen in dem Natürlichen Liecht/ das der Mensch von jhm selbst/ vnnd auß eigner vernunfft nit geben kan: Etwas gibt der Mensch/ aber vnuolkomlich: Was volkommen sein sol/ das muß weiter gesucht werden/ nemlich bey dem Brunnen da alle Menschen außtrincken. Ob gleichwol Gott/ S. Petern vnd andern Heiligen geben hatt/ gewalt die Teuffel außzutreiben/ die Todten lebendig zu machen/ etc. So haben sie doch solchen gewalt niemandts zu geben/ dz ist/ die Lehr vnd vnderweisung von Gott. Also auch wir von Gott vnd bey Gott/ dz empfahen müssen. Also ist es in der Artzney/ der Mensch hatt zu geben/ aber allein ein schlechte vnderweisung: Das volkommen muß auß dem Liecht der Natur genommen werden/ wie von Gott die Aposteln genommen haben. Dann ein Exempel sollet jhr mercken. Die Apostel haben von jhnen selbst Christum nit geprediget/ sondern durch den/ der mit Feurigen Zungen in jhnen geredt hatt/ der ist jhr Schulmeister gewesen. Also ein solche Schul ist auch bey den Artzten zu haben/ daß also dz Liecht der Natu vnderweise den Artzet/ auß der Philosophey/ auß der Astronomey/ vnd nit der Mensch für sich selbst/ in dem doch dz Natürlich Liecht gar nit ist. Vnd damit solchs wol von euch verstanden wirdt/ hab ich mir fürgenommen zu setzen die Hauptbücher/ des Natürlichen Liechts: Auff das jhr sehendt/ wo die Schul der Philosophey lige/ vnd wie die rechten Bücher gesucht sollen werden.

Vnd vermein hiemit es sey nit noth/ weiter die Papierischen Bücher anzunemen/ vnd bey euch als wenig als bey mir. Dann einem jeden losen Prediger seine tandt zuhören/ wer kan auff das endt kommen/ oder die warheit finden? Jn den Büchern aber mag niemandts verfürt werden: Dann in jhnen ist allein die warheit/ dieselbigen durchleset/ wie dann hernach volget. Dann in jhnen stehet geschriben/ wie wir allen vnsern Nechsten dienen sollen/ vnd mögen/ mit seinem nutz vnd nit mit seim schaden. Damit befelch ich euch/ wer jhr seyet/ die jhr etwan Leibsorger werdent/ die löblichen Herren in der Gemein/ des Ertzhertzogthumbs Kernten/ dieselbigen Euch/ als in Natürlicher hülff verordnet/ im trewlichsten lassen beuolen zu sein. Vnd sonderlich in ansehen der grossen liebe/ vnnd geneigten | willen/ so jhr billich gegen allen krancken traget/ das dieselben erledigt werden. Vnnd seindt eingedenck/ so Gott gesagt hatt/ der Weiß Mann wirdt nicht verachten die Artzney/ das Gott in sonderheit da wircket vnd wonet. Geben am ersten Tag Augusti/ im acht vnd dreissigsten Jahr.


Vorred in LABYRINTHVM MEDICORUM Errantium Doctoris Theophrasti von Hohenheim.

Darumb das jrrgehn nit soll/ vnd das einer im jrrgang hin vnd her gehet/ weiß nicht wo auß: Jst von nöten den herauß zufüren/ der hinein gangen ist: Vnd das der hinein will/ nicht hinein komme: Jst noth das beschehe vnd fürkommen werde. Dann also seindt in den jrrgang kommen/ das gar eben gleichnuß ist/ die Religion der Artzney. Jrr gehen vnd wissen/ ist ein gutter verstandt: Aber jrr gehen vnnd wissen/ hatt zweyerley Secten in jhnen. Die da jrr gehen/ vnd nit wider/ weder den Monoculum/ noch die Porten finden können/ sindt verirret wie die blinden/ den gar nichts wissend ist: Diese gehen vnd suchend/ haben nimmer kein end/ einem ist er ein Schneckenheußlin/ den andern ein verworner Strang von einem Haspel/ vnnd suchent do nichts ist/ vnnd finden da nichts ist/ vnnd finden das/ das nichts ist. Andere seindt/ die gehendt hinein biß sie in Centrum Labyrinthi kommen. So sie nun im selbigen seindt/ so ist der Monoculus gefunden (den etlich heissen Minotaurum) so er gefunden wird/ so ist er deren aller König die bey jhme bleiben/ da regiert jetz das Monoculatus mit jhrer Scientia. Es ist ein schwer jrrgang wenn die kunst jrr gehet: vnd so einer in der weißheit jrr gehet/ seindt die bösisten jrrgeng/ vnd nachuolgendt die Finstereste.

Nun ist nit minder/ dieselbigen bringen im jrrgehen viel Experiment zuwegen: Den also Peregriniren sie hin vnd wider/ vnd doch nit für dz Thor hinauß/ macht mehr Schwindel/ auch {194}zorniger dann in die weit/ gehn finstern Sternen. Sie finden in diesem Labyrintho, Experimenta Experimentorum, vnd alle thollen Labyrinthen: Wie der Meister/ also der Schuler/ wie der Schmidt/ also der Zeug/ wie die Kunst/ also das werck. Was vnder dem Minotauro/ der dann der Monoculus ist/ wonet/ ist gar blindt. Das ist aber noth/ dz der König baß sehe/ dann sein Reich. So er nun baß sehen muß/ so müssen die andern seines Reichs einwoner/ gar blindt sein: So müssen auch blind sein jre Studia, jre Doctrina, jre Opera, jhr speculieren/ jre Sapientia, jre Scientia, jre Praxis, jre visitieren: Gehet also ohn ein auge in Labyrinthum, von dem daß das auge nix sicht/ sehen sie selbst auch nit. Zu dem jrrgehn ist noch böser/ ob sie gleich wol sehen/ so sie schon dem Minotauro gleich werendt/ so ist er allein/ mit dem einen auge hat er genug zuschaffen/ dz er sich nit selbst vbersehe/ vnd die andern faren laß: Dann ein Aug sicht nur auff die seiten/ das ander ist Finster.

Nun sehet/ jrr gehen in künsten/ in der weißheit/ im verstand/ wie so schwerlich das ist vnd schädlich/ denn die des im jrrgang erwarten müssen/ biß er zum rechten grundt kompt/ vnnd viel hundert/ etlich tausent jrrgehn/ vnd sind noch nit herauß. Sich haben die Juden der Artzney hoch berümpt/ vnd solcher lügen schemen sie sich noch nit: Wie dz sie die Eltist Artzney haben: Sie sind auch die Eltisten Schelmen vnder allen Nationen. Nun aber wz ist jr artzneyen? was haben sie? was thun sie? wz können sie auß jren Büchern? mit den wercken können sie nichts/ aber vielbetriegen. Sie sind Gott widerwertig gewesen seinen Sohn/ vnd noch: Wie wolten sie der Natur so gerad gnad haben/ so jnen Gott die entzogen hat/ vnd verspott/ schendtlich leut auß jnen gemacht/ vnd all die bresthafftigsten an leib oder gut/ die jr schirmer sind vnd mit jnen handlen/ was sie guts können/ ist von frembden. Dann nit in der Artzney sind sie erzogen/ vnd verordnet von Gott/ sonder auff Gott zu warten/ Jm allein dienen: Das ist jr beruff gewesen. Wz sie sich weiter vnderstanden haben/ ist falsch vnd betrug: den Heyden ist die Artzney geben/ die sind die eltisten Artzt.

Darumb hat geuolgt/ dz die Griechen angefangen haben in die Artzney gewaltig zufallen/ vnd dz vmb vieler vrsach willen: Aber mit lügen so gar vberhandt/ dz sich die Arabes vnderstanden {195}haben/ in derselbigen auch zu handlen/ vnd alle ander Nationes. Wie es aber ergangen ist in allen dingen/ je mehr witz je mehr jrrgangen. Dann des Menschen verstandt gibts nit/ es muß sie allein geben der jenig/ in des hand sie ist. Demnach sind kommen die letzten/ als die letzten/ vnd haben sich aber in den jrrgang auch eingelassen/ denselbigen zutretten: die letzten werden aber die besten/ die ersten haben wenig gesölt vnd genützet/ es ligt furt hin an den letzten/ sonst wird es alles versaumbt sein. Darumb von deßwegen den jrrgang zuentdecken/ waher sein vrsprung kompt/ ist die meinung auff diß mal bey mir verfast/ die rechten Bücher anzuzeigen/ in denen die jrrwege mögen erkant werden/ vnd durch sie geurteilt/ vnd ein Gang anzufahen/ nit zu den Eineugigen Minotauro, sonder zu dem mit dreyen augen/ beschlossen in einer Gottheit/ vnd in demselbigen wege handlen vnd wandelen: vnd welcher im selbigen wandelt/ der ist selig: der selig ist/ ist ohn jrrsal/ ohn betrug/ vnd kein Falsch in seinem hertzen.


THEOPHRASTVS LECTORI S.

Dieweil Leser das geschrey vber mich gehet/ Jch sey der/ der da in die Artzney falle/ vnd steige nit zur rechten thür hinein wie sich gebürt. Nuhn Leser/ gegen dir wil ich mich verantworten/ vnd dz also: Sagen sie mir/ welches ist zur rechten thür hinein gangen in die Artzney? Durch den Auicennam, Galenum, Mesue, Rasim, etc. oder durch dz Liecht der Natur? dann da sind zwen Eingeng: ein ander eingang ist in den bemelten Büchern/ ein ander eingang ist in der Natur. Ob nun nit billich sey Leser/ das da ein vbersehen gehalten werde/ welche thür der eingang sey/ welche nit. Nemlich die ist die rechte thür/ die dz Liecht der Natur ist/ vnd die ander ist oben zum Tach hinein gestigen: dann sie stimmen nit zusamen. Anders sind die Codices Scribentium, anders dz Lumen Naturæ: anders das Lumen Apothecariorum, anderst Lumen Naturæ. So sie nun nit eins wegs sind/ vnd doch der recht weg in dem einen ligen muß: acht ich dz Buch sey dz recht/ dz Gott selbst geben/ geschriben/ Dictiert vnd gesetzt hat. Vnd die andern Bücher nach jrem bedüncken/ Consilia, Opiniones, geben/ so viel sie mügen/ der Natur ist nichts genommen.

{196}Das Leser ist dir wol wissen/ dz allein von einem außgehet die kunst der Artzney/ als nemlichen von Gott. Nun muß ein mal von selbigen der grund herfliessen: nun auff dz zeigt er an/ sein weiter anzeigung/ sagt also/ er hab die Artzney wunderlich beschaffen.

Nun was ist das geredt/ als allein er hatt sie in dz Buch geschriben da suchs/ da liß es/ da findestus: Vnd der Weiß Mann wirt aber jhr nit schewen/ das ist er wird die Artzney brauchen/ ist er von Gott. Dann niemandts ist Weiß/ als allein der in Gottes wercken kein schewung hat: Der aber schewet in der Artzney/ in dem ist Gott nit/ auch die Artzney nit. Dann wa Weißheit Gottes nit ist/ da ist auch der nit/ von dem sie außgehet: Also auch wilt du ein Artzt werden am ersten such die Artzney da sie ist/ bistu weiß/ vnnd erspeculier keine von dir selbst. Dann es ist nit Rethorica/ noch Partes Orationis: do nimb sie/ da sie geschriben stehet/ so jrrest nit: Vnnd besich alle die Bücher so gemacht seindt. Was Concordiert in das Liecht der Natur/ das besteht vnd hatt krafft: Was aber in das nit Concordiert/ das ist ein Labyrinthus/ der kein gewissen eingang noch außgang hat. Viel vermeinen/ sie haben geschriben auß dem Liecht der Natur/ vnd ist nichts: Etwz haben sie/ aber zu früe in Jrrgang gangen. Jch acht aber sie haben entlehnet von denen/ den Gott genad geben hat: Vnd dieselbigen vnderdruckt/ vnd das Perlin im jrrgang funden/ dann es ist vnder die Sew kommen. Darumb Leser dermassen lise/ das die rechten Bücher des ersten Artzts gelesen werden/ in denen alle Artzney stehet: Der erleucht allein/ vnd ohn jhn ist nichts.


Beschlußrede.

Also wie gemeldt seindt etliche Capitel/ von den Büchern der Artzney: Wie sie sollen gesucht vnnd gelehrnet werden/ hatt mich für ein noturfft angesehen/ das ichs beschriebe vnd fürhielt. Dann vrsachen die mich darzu bewegt haben/ seindt diese: Das souiel schreiben in der Artzney/ lehren dieselbig/ wie man sie gebrauchen soll/ darzu auch auff dasselbig die Curam zufüren. Das mag aber menniglich wol wissen/ das es vbel gehandelt ist/ das einer solt lehren ein ding/ das leib vnd leben berürt/ vnnd dasselbig nicht auß der rechten {242}lehr/ sondern auß einem jrrgang/ der nicht also ist/ als sie fürgeben. Vnd aber die Curam darauff setzen/ bawen/ vnnd auß derselbigen erdichten Fantasey practicieren: Vnd der anfang ist jrrig/ wieuiel mehr das mittel/ wieuiel mehr das Ende. Es ist nit wol zuthun/ das ein Endt oder ein Cura genommen vnd gefürt werde/ also auß einem jrrigen anfang: Sondern dieweil die Artzney ein anderen grundt vnd anfang hatt/ dann gemelt ist/ dann die jrrigen im Labyrintho haben: Solt dann nit billich sein/ das dieselbigen auff den rechten grundt giengen/ auß dem die Artzney fliessen vnd außgehen sol/ auch darzu beschaffen/ denn anfang vnd alle noturfft zu geben: Dann das auff dem grund fort solt gefaren werden/ der für ein grund von Got nit dargeben ist? Also verlassen wir das Buch/ in dem die Artzney steht/ vnd aller krancken gesundtheit/ das Gott geben hatt/ vnd folgend dem Buch/ das wider das geschaffene/ vnd gegebene Buch erdicht ist. Allmal aber ist dz der brauch in der Welt vnder den Menschen/ das[sie] mehr lobent/ dz da nichts ist noch sol/ dann das da sol: Das nicht sein sol/ dann das da sein sol: Alle mal mehr zu dem geneigt/ das zum ärgern geht/ dann das so zum besten geht. Vnd selig/ vnd mehr dann selig/ wer der/ der in rechter maß wandelt/ vnnd bedürffte nicht Menschen erdichtung/ sondern wandelt gleich im weg/ den Gott geben hatt. Dann also hatt er die Artzney beschaffen/ vnd jhre Bücher selbst geschrieben/ bedarff weiter keines Scribenten mehr/ allein Interpretes auff das Buch der Natur/ nach jnnhalt jhres Texts/ inn massen wie angezeigt ist. Vnd der nach denselbigen Büchern handelt vnd practiciert/ der mag nicht feelen/ noch jrrgehen. Dann auff Gott ist gut sich zuuerlassen: Der sich auff Gott verlest/ der wirdt in keinen Labyrinthum gefürt/ der wirdt auch seine krancken nit tödten noch erlähmen. Also hatts mich gutt gedücht/ das ich die Bücher bey dem kürtzisten fürhielt vnd anzeigte/ damit ein jedlicher wisse/ wie die Artzney zulchrnen sey/ vnd wa jhr Schulsey/ damit sich der Labyrintisch Medicus nicht verwundere ob dem Artzt/ der auß eim anderen grundt redet/ vnd lehret/ dann auß dem Labyrintho. Wol dem/ der dem Labyrinthen nit nachgehet/ sonder der Ordnung des Liechts der Natur/ die ist Artzney {243}vnnd der Artzet. Damit ich aber den Beschluß vollendt in diesem Labyrinth der Artzet/ hab ich bißher nicht mögen/ auch bey den Hochgelehrten herfürkommen/ das es an das Liecht kommen were. Dann niemandt will inn den Büchern lehrnen/ nur im Papier die Bieren bratten. Sie habens gehindert in etliche Jahr/ das vnnd anders: Die stundt aber ist da/ das ein Mœcenas gefunden ist worden/ der nicht nach gunst/ sondern nach ansehen der billigkeit/ diese arbeit an tag zubringen/ sorg getragen hatt: Nemlich die Löbliche Lanndtschafft des Ertzhertzogthumbs Kernten. Darumb jhr Discipuli, Auditores, vnnd Leser/ sollendt von ewerm gantzen gemüt/ jhnen danckbar sein/ vnd in allen euch gegen jhnen als Mœcenaten/ guttwillig erzeigen/ vnd dienstbar finden lassen. Geben am dritten tag Septembris, Anno Funffzehenhundert/ acht vnd dreissig.

Notes

First Preface

am ersten Tag Augusti/ im acht vnd dreissigsten Jahr] Donnerstag, 1. August 1538

Closing Address

am dritten tag Septembris, Anno Funffzehenhundert/ acht vnd dreissig] Dienstag, 3. September 1538

Translation

English Translation (ChatGPT-5, date)

German Translation (ChatGPT-5, date)