Prefaces and Closing Addresses to Paracelsus, Große Wundarznei, Part 1, 1536

From Theatrum Paracelsicum


Sources

Primary Sources

A – Paracelsus: Grosse wund artzney, Ulm: Hans Varnier, 1536 <Erstdruck>. – VD16 P 453 Vorrede 1: http://books.google.de/books?id=SQ5BAAAAcAAJ&pg=PT3 Schlussrede 1: Vorrede 2: Schlussrede 2: Vorrede 3: Schlussrede 3:

B – Paracelsus: Der grossenn Wundartzney/ das Erst Bůch, Augsburg: Heinrich Steiner, 28.07.1536 <Zweitdruck>, S. A5v–A6v. – VD16 P 452 Vorrede 1: http://books.google.de/books?id=Khk8AAAAcAAJ&pg=PT16 Schlussrede 1: http://books.google.de/books?id=Khk8AAAAcAAJ&pg=PT84 Vorrede 2: http://books.google.de/books?id=Khk8AAAAcAAJ&pg=PT91 Schlussrede 2: http://books.google.de/books?id=Khk8AAAAcAAJ&pg=PT194 Vorrede 3: http://books.google.de/books?id=Khk8AAAAcAAJ&pg=PT201 Schlussrede 3: http://books.google.de/books?id=Khk8AAAAcAAJ&pg=PT265

H1 – Paracelsus ed. Huser, Chirurgische Bücher vnd Schrifften, Teil 1 (1591), S. b4v–c2r Vorrede 1: http://books.google.de/books?id=ZQ88AAAAcAAJ&pg=PP20 Schlussrede 1: Vorrede 2: Schlussrede 2: Vorrede 3: Schlussrede 3:

H2 – Paracelsus ed. Huser, Chirurgische Bücher vnd Schrifften (1605), S. ):(6r – ):(6v Vorrede 1: http://books.google.de/books?id=CgpBAAAAcAAJ&pg=PP15 Schlussrede 1: Vorrede 2: Schlussrede 2: Vorrede 3: Schlussrede 3:


Reproductions

Older Editions

Modern Editions

S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 10, S. 19–23

Translations

Secondary Sources

Text

Text according to B (second edition, 1536)

1. Tractat

Vorred Doctor Paracelsi/ inn den ersten Tractat.

Jch hab ye vnd ye mit grossem auff sehen fleyssiger arbayt mich geflissen zů erfaren den grund inn der artzney/ ob sie doch müg ein kunst gehaissen werden/ oder sein/ oder nicht/ oder was doch inn jr seye/ dann darzů hat mich bewegt vilerlay vrsach/ nämlich die vngewise des fürnemenns/ nämlich inn dem/ das so wenig lob vnd eer mit sampt den wercken erschynen sind/ das souil krancken verdorben/ getödt/ erlämpt vnd gar verlassen worden sind/ nit allayn inn einer kranckhayt/ sonder gar nahet inn allen kranckhayten/ also vngewiß war/ das doch bey meinen zeytten kayn artzet gewesen ist/ der doch nur gwiß möchten ein zanwee haylen/ oder noch ein minders/ sonder ich gschweig grosse kranckhayt/ auch bey allen alten solche thorhayt erfunden inn jren geschriften/ vnnd darbey gesehen bey den Fürsten höfen/ bey den grossen stedten/ bey den reichen/ das sie so groß gůt erbieten zů geben/ vnd doch bey allen ärtzten verlassen warend/ inn der hylff/ die doch inn seyden/ gulden ringen etc. giengen/ nit mit klaynem namen/ bracht vnd geschwetz/ hab ich auff sollichs mermalen für mich genommen dise kunst zůuerlesen/ dann imm grunde zůbedencken/ dieweyl niemand/ vnd kaynem andern gewiß sey/ es sey ein fabelwerck/ vnd ein sieß mißlocken des pfennings/ vnd sey ein kunst/ die do gestelt sey auff den gelauben/ so etwann einer on gefärd träffe/ von jm selbs die stund der besserung/ so leg man es (vnd doch vnbillich) der kunst zů/ der es doch nicht zůgehöre/ hab offt von jr gelassen/ vnd mit vnwillen inn jr gehandelt.

Doch aber mir selbs hierinn gantze volg nicht geben/ sonder meiner einfalt zůgemessen/ hab also die Hohen schůlen erfaren lange jahr bey den Teütschen/ bey den Jtalischen/ bey den Franckreichischen/ vnd den grund der artzney gesůcht/ mich nit allayn der selbigen lern vnd gschrifften/ büchern ergeben wöllen/ sonder weyter gwandert/ gen Gramaten/ gen Lizabon/ durch Hyspanien/ durch Engelland/ durch den Marck/ durch Prüchsen/ durch Littaw/ durch Poland/ Vngern/ Walachi/ Sibenbürgen/ Crabaten/ Windisch marck/ auch sonst andere länder nit not zů erzölen/ vnd in allen den enden vnd orten fleyssig vnd empsig nachgefragt/ erforschung gehapt/ gewiser vnd erfarner warhafften künstenn der artzney/ nicht allayn bey den Doctoren/ sondern auch bey den Scherern</> Badern/ gelerter ärtzten/ weybern/ schwartzkünstlern/ so sich des pflegen bey den Alchimisten/ bey den Clöstern/ bey Edlen vnd vnedlen/ bey den gescheiden vnnd einfältigen/ hab aber so gantz gründtlich nicht mügen erfaren/ gewiß zůsein/ es sey inn was kranckhayt es wöll/ hab jm vil nachgedacht/ das die Artzney ein vngewise kunst sey/ die nicht gepürlich sey zůgebrauchenn/ nicht billich mit gelück treffen einen gesund machen/ zehenn dargegen verderben/ das mir ein vrsach geben hat/ es sey ein betrugnuß von gaysten/ den menschenn also zůuerfüren/ vnnd gering zů machen/ hab abermals von jhr gelassen/ inn andere hendel gefallen/ yedoch aber widerumb inn dise kunst getrungenn/ Doch funden den spruch Christi/ die gsunden dürffend kayns artzets/ allain die krancken/ | bewegt mich souil/ das ich mir můst ein ander fürnemen fürsetzen/ nämlich dz die kunst nach innhalt des spruchs Christi warhafftig/ gerecht/ gewiß/ volkommen vnd gantz wer/ vnnd in jr nichts von gaysten zur verfürung/ nicht des glücks schuld/ sonder inn nöten ein bewerte nothafte kunst allen krancken nutzlich vnd hylflich zů jr gsundhayt/ Do ich mit solchs fürnam/ vnd für mich fasset/ war von nöten zůbedencken/ was doch die artzney wer/ die ich auß den bůchern vnd andern gehört hett/ befand souil/ das jr kayner dise kunst imm grund nye gewißt noch erfaren/ noch verstanden hat/ vnd das sie vmb die kunste der artzney gangen sind/ vnd noch giengen/ wie ein katz vmb den brey/ vnd das sie lerneten/ das sie selbs nicht wißten/ das sie jr disputieren nicht verstůnden/ wz das sie die krancken haymsůchten vnnd ratschlagten/ erkannten weder kranckhayt noch kusnt darzů/ vnd das also der fäl allayn was inn dem/ der sie brauchte/ das souil gerett ward/ vnd ist/ schreyer vnd schwätzer warend sie imm bracht vnd pomp/ vnd war jnn jnen nichts als ein todten grab/ dz außwendig schön ist/ innwenidg ein stinckends fauls ass/ voller würmb/ AUf solchs ward ich gezwungen fürbaß zůsůchen/ der selbigen yetzgemelten bösen lugen lesen verlassen/ vnd eim anderen grund nach zůfaren/ der do vnbefleckt sey mit den gmelten fablen vnd klappern/ erstlich inn der wundartzney/ die ich als das gwisest noch bißher erfarenn habe/ wie ich imm selbigen die erfarenhayt habe/ volget hernach.

Nun ist nit minder bey meinen zeyten wyrd ich das fabelwerck nicht vmbstossen mügen/ dann es sind allt vnbendig hund/ leren nichts weyter/ schämen sich abzůstehen/ inn die bekanntnus jrer thorhayt/ yedoch aber/ ligt inn den nicht vil/ sonder es ligt an dem das ich verhoff/ die jungenn werden inn ein andere haut schlieffen/ so die alten abgehen werden/ werden sie jhr wunder auch vorlassen/ vnd mit der zeyt werd der grund ein fürgang haben/ So můß ich das auch melden/ sie pflegen inn der wundartzney grosse ratschleg etwann zůthůn/ kommen Doctor/ Scherer/ Bader etc. zůsammen/ vnd ist doch bey jn allen der verstand nit/ will ich mit jr aygen gewissen/ anzaygen vnd beweysen/ das yetz auf diß mal kayn Doctor ist/ der doch künde ein wunden haylen/ ich geschweig ein hylff zů rathen/ vnd schreyben sich Doctor bayder artzneyen/ Es ist also vnder den scherern vnd badern auch/ das sie geschworen mayster sind/ einer statt/ vnd schwören das den ayd nit bestättigen mag/ dann sie habend der kunst nit/ auff die sie schwörend/ souil sag ich euch darzů/ es bedarff kayns ratschlags/ sonder es ist ein gwise kusnt/ vnd ein warhaffte/ gleich so fertig als ein zymerman inn seim zimmern/ der můß recht lernen zimmern/ so kan ers recht/ darf kains rats darzů/ kan ers aber nit recht/ so ratschlag er all tag/ vnd noch wirt nichts gůts darauß/ felt am letsten alles ein/ also ist mit der artzney auch der wunden/ das ich sage/ das ist ein gwise kunst/ dem ist also/ wie dz ist/ darumb ich euch der kunst zů lieb diß bůch gmacht/ das jr sehend/ das jr inn disem bůch recht leren/ vnd wiewol einfeltig/ vrsach/ die artzney ist kayn Rhetorica/ so wirts euch recht ergeen/ vnd die artzney wirt euch fürsich geen/ wie eim hafner der hafen/ drumb gedencken/ hat Got den hafner vnd sein laym beschaffen/ der allain zum ofen vnd höfen dienet/ vil mer den artzt/ vnd sein artzney/ das ein merers ist/ dann alle kunst vnd handtwerck.

Darumb ist mein bůch an alle ärtzet/ wie sie seyend/ bebartet oder vngebartet/ wöllen mir solchs inn kaynem argen annemen (dann ewer aygen conscientz vnd gewißne gibt mir recht) ich kenn eüwer vil/ vnd inn fast vil landen/ vnd vil sind vnder euch/ die nicht so gar on kunst sind/ etwann auch stücklin habend ein ander stuck/ ein ander anderhalbe/ etlich zway gantze/ minder vnd mer was ein yegklicher kan/ das selbig günn ich jm wol/ ich will alleyn die lernen/ die ich inn disem bůch meld/ vnd anzayg/ die gelerten vnd die es künden/ dörffen meines lerens nichts/ ich mayn sie auch nicht inn meinem schreybenn/ will auch nicht/ das die gelerten/ gerechten/ bewerten/ hierinn verstanden sollenn werden/ alleyn die andern/ die wol mügend verstanden werden/ wölliche sye sind/ es wer wol nicht wider mich vnd mein schreyben/ das allweg das besser gebraucht wurd/ vnd nicht das erger/ ob schon das erger hylflich ist/ so ist ehs doch mit souil mißfals beladen/ dem selbigen fürzůkommen/ das erger vnderlassen wer auch wol nutzlich/ das die ärtzet/ so der gschrifft nicht bericht sind/ vnd rat bey den Lateinischen sůchen begeren/ das die Lateinischen gelerter werent auff das sie das bey jnen fänden/ das dise vngelerten bey jnen/ als bey den gelerten sůchten/ es wer den hohen schůlen eer/ die sonst verlachet werden/ das/ so der/ der so sůcht bey eim/ minder findt/ dann er bey jm hat. Also haben fleyß zů der artzney/ den grund inn jr zů leren/ vnd hie inn der wundartzney sonderlich die doch gewiß sein mag/ souil vnd am leyb vermüglich ist/ verhaissen vnd gelaystet mag werden/ mit dem vnderricht vnd vnderschayd/ wie hernach imm ersten Tractat volgen/ vnd nachuolget inn den letsten zwayen die haylung/ vnd fahend solchs an mit der forcht Gottes/ vnnd sůchen am ersten sein reich/ bittend/ sůchend vnd klopffet an/ inn dem namen Gottes/ so wirt euch alle noturfft mit hauffen vberflüssig geben werden/ dann inn seinem namen/ vnd durch jn geschehen alle ding/ vnd fleysset euch volkommen zůsein inn eüwer kusnt/ dann Gott hat sie volkommen geschafffen/ damit das eüwere we<r>ck Gott loben/ eheren vnd preysen.

Ende der Vorred/ Doctors Paracelsi.


Der beschluß des ersten Tractats.

Nach dem vnd ich fürgehalten hab die notwendigsten puncten vnnd artickel/ so ein wundartzet ausserthalb den recepten wissen vnd versteen sol/ vnd wa er solchs nit versteen vnd wissen wurde/ so werden jm auch nit vil nutz sein die recept so im andern vnd dritten tractat nachuolgen | so můß ich doch noch eingedenck sein/ wie ich in der ersten vorrede meldung gethan hab/ dz ich offtmals mich geeüssert hab der artzney/ vnd mich jrer sorg zůbeladen entsetzt/ vrsach/ wie gemelt inn der ersten Vorred/ diewey#l ich allayn den grunde so die vermaynten ärtzet habenn/ für die gantz kunst achtet/ Do ich aber befunden hab jr thorhayt/ möcht ich nicht wissen was lieplichers were dann die warhafft kunst der artzney/ darauff ich billich wol schreyben vnd lernen mag/ ob der gerecht vnd gwiß grund der artzney ein fürgang vnd fürderung erlangen möcht/ So ich solchs betracht/ so mag auß den vermaynten ärtzeten/ der grunde nicht geöffnet werden/ noch auch inn sie gebildet/ darumb auff die selben nit zů achten ist/ nit aynerlay trost inn sie zů bawen/ Es ist nicht minder/ es sinnd inn Teütscher nation mächtig vnd träflich gelerte gesellen vnnd männer/ die zů solchem grund nutzlich vnd erschießlich werend/ aber zů erbarmmen<?>/ das nit erwegend die groß nutzbarkayt/ so auß der artzney gschehen mag/ dann dieweil wir ye den nechsten sollenn lieben/ so müssen wir die liebe volbringen inn dem/ das den anderen lieb ist/ vnnd das solliche gelerte männer sich mit so vnnutzen hendlen beladen/ vnd sich bemühen/ inn den geschrifften/ die weder frucht noch nutz geben/ die weder jnen noch den menschen erschießlich sein/ das můß ich klagen/ das sie so gar erplündt sind/ das glert/ frumm/ gerecht/ dapffer ärtzet auß jn werden möchten/ vnd durch sy die vndüchtigen/ scherer/ Bader/ Doctor (ich mayn geuch) vertriben wurden<?>/ vnd möchten der artzney ein hylff thůn/ vnd sy reissen auß den welffen vnd jren rachen/ Aber sie achtend jr die selbig lernung höher dann alle schätz der menschen/ so es doch nichts anders ist/ dann ein lufte<?> der weder kalt noch warm gibt/ weder der seel noch dem leib/ ehs gehet die selbig eher wie der glockenthon hin/ gleich wie ein sackpfeyff/ dieweil sie brummet/ so ist man frölich/ vnd wann es auß ist/ so ist jamer vnd not/ Also vermainet ich das die selben nutzlichers lernen soltenn/ das Christlicher lieb gemässer wer/ dann sich verligend inn den dingen/ die weder von Gott/ noch von der natur befolhen sind/ Jch kan auch wol achten das der mensch mer zum ergern genaygt ist/ dann zum bessern/ wiewol jhr lern groß ansehen hat/ doch auff xiiij. tag/ darumb die artzney bißher inn grosser verachtunge gelegen ist/ vnnd dermassen inn ein spot gebracht/ wer sie brauchte der thet wider Gott/ vnd die selben verachter vnnd spötter haben nicht allayn angetastet die wunderwercke Gottes inn der artzney/ seine werck vnd geschöpffe<?> zůuerachten/ sonder sie habend jn selbs inn seinen hayligen gelestert/ vernicht vnnd verspott/ auch nicht alleyn sein wort veracht/ do er spricht/ die krancken dürffen des artzts/ sonder das gantz Euangeli/ inn nichten außgenommen/ das sie nicht besudlet haben/ auß dem ich wol spüren kan/ das der grund der artzney auff die gelerten männer nicht gesetzt mag werden/ auß vrsach/ das sie zů seer besudlet sind/ vnd zů fast eingefürt/ zů denen auff dem stůl der pestilentz/ was aber der gliegend lufft geborn hat/ das wirt sein end auch nemen/ des tröst ich mich/ der artzet ist gschaffen von Gott/ so ich das gedenck/ beger ich der selbigenn kaynen zů mir/ sy sind zů jr gugelfůr berüfft/ nicht zů der artzney/ Die artzney bedarff redlicher menner/ die zun wercken sollend/ nicht zum geschwätze.

Jch mage wol verstehenn/ das ein yegklicher will vonn Gott redenn/ | nit eim yegklichen aber ists befolhen/ es müssen die bestelten imm weingarten arbayten/ vnd wo sie aber die wilden saw den zaun lassen zerbrechen/ vnd ein yegklichs wilds thier inn den weingarten lassen lauffen/ den selben zůuerwielen vnd zůzerreyssen/ so der můtwill hinkompt/ so hets ein end/ als dann verhoff ich es werd ein yeder kommen inn den stal/ inn den er gehört/ vnd inn dem selben das arbayten das jm befolhen ist/ So ist auch nit minder/ es sind yetzt ein grosse zale der ärtzet/ aber wenig der bewerten/ dann es ist kain Saw nit/ sie ist inn disen weingarten gelauffen/ vnd hat inn diser artzney gwielt/ als die Apostata/ dye all jr lebenlang frässig/ geitzig/ hurrig vnd faul gewesen sind/ damit sie den möchten statt thůon/ inn dem sie erwachsen sindt/ habend sie die artzney angenommen auß vrsach/ das nach der vermaynten ärtzet regel vnnd künsten/ weder kunst/ bewerung/ noch warhait bedarff/ sonder schwetzen vnd klappern/ wie es geet so tregt es all mal auß/ der Graf hat vil gelts/ Jten der Kauffman auch/ man můß jm strälen/ Also ist die artzney ein acker gwesen aller dern/ die sich mit vneeren haben begert zů nören/ So sind auch nit allayn solche Apostate eingerissen/ sonder auch souil leichtfertigs volck/ das sich ein frummer můßte beschemen vnder sollichen gezölet zů werden/ als hencker/ hundschlaher/ vnd ander leycht fertigs/ fauls volcke/ das sich mit eheren nicht hat mügen erhaltenn/ Dieweyl aber Gott den Artzet beschaffen aht/ vnd die Artzney auß der erden/ vnnd die krancken dürffend eins artzets/ so ist wol zůgedencken/ ob gleich wol solch vnnütz volck den bracht füret/ das es auch werd ein end nemen/ mügent die Propheten nicht vnbefleckt bleiben/ sonder es müssen falsche Propheten neben jnen stehen/ auch die Apostel müssend falsche Apostel bleyben lassen/ wie kan dann der artzet nicht mit jn gedulden/ falsche ärtzet neben jm zůstehen/ dann die falschen krancken sůchen jren artzet/ die gerechten den gerechten/ Also füget gott die zůsamen/ so zůsamen gehören/ darub so můß gůts vnd böß mit einander leben/ diweyl doch nye kayn waytzen on den ratten gewachsen ist/ můß mans also geschehen lassen/ vnd ob ich schon geleich wol wolte von gantzem hertzen/ vnd bemühet mich tag vnd nacht/ das ein yegklicher mensch were/ wie ich jhn bey dem besten wünschen möchte/ so es Gott nit gefellig ist/ vnd er soll nichts/ so geschichts nymmermer/ Darumb was eim beschört ist/ das wirt jme/ ein yegklicher entpfacht/ aber nicht ein yegklicher zur säligkayt/ dz ist zů nutz dem nechsten/ das ist ein groß einem artzt zůbetrachen/ wie Christus sagt/ kayner kommet zů mir/ es ziehe jn dann mein hymmlischer vatter zů mir/ also mit der der artzney wirt auch ein yegklicher gezogen/ dahin er gehört/ der zum gerechten/ der ander zum verderber/ nichts dester minder aber volget hernach der ander Tractat/ den lise zů nutz der krancken.


2. Tractat

Die vorred Doctoris Paracelsi/ inn den anderen Tractat seiner Wundartzney.

Ein yegklicher der do schreybenn will für den gemaynen nutz/ vnd erfüllen das gebott/ Du solt den nechsten lieben/ der soll vor allen dingen gedencken das er seine geschrifft vnbefleckt laß mit den dingen die nit ergründet sind/ dann als wenig ein acker frucht gibt/ er seye dann nach innhalt rechter notturfft gebawen/ weder zůuil noch zů wenig/ alsowenig gibt auch frucht ein gschrift die ausserthalb sollicher ordnung gschriben wirdt.

https://books.google.de/books?id=Khk8AAAAcAAJ&pg=PT91

darumb so lise vnnd lerne die nachuolgenden Recept/ damit du wöllest handlen/ als getreülich gegen deinem nechsten/ als du woltest gegen dir zů beschehen/ vnd gedenck/ das hoffart/ bracht/ Pomp | geschwätz nichts haylen mag/ allein die kunst/ vnd das allein die kunst inn dir Gott wol gefellt/ darumb verlaß was wider die kunst ist/ so magstu ein rechter artzet sein.


Beschlußred des andern Tractats.

Wie ich im anfang gemlt hab inn der Vorred dises tractats/ das keyner soll schreyben er hab dann die warheyt inn der hand/

https://books.google.de/books?id=Khk8AAAAcAAJ&pg=PT194

darumb so gedencke das du an dem ort leib vnnd seel vnderhanden hast/ das du nichts verderbest/ dann dein nam/ das du Mayster hanns/ Mayster Contz etc. heyssest/ wurde dich nit beschirmen am tag der rechnung dann der wirt allein ein meister sein/ vnd du als ein bachant vnd fantast vor jm seyn.

3. Tractat

Vorred inn den Dritten Tractat Doctors Paracelsi.

Ausserthalb der obgemeltenn des andern Tractats wunden/ seind etlich andere wunden/ die nit durch waffen geschehen/

https://books.google.de/books?id=Khk8AAAAcAAJ&pg=PT201

Also weyter auff solchs volget hernach die beschreibung der wunden on waffen/ wie die selben sollent gehaylt vnd genennet werden/ mit sampt dem regiment vnd andrer noturft.


Beschlußred.

Die Artzney/ so den wunden zůgehörig/ hab ich yetzund von den gnaden Gottes volendt/ wiewol nit eim jegklichen nach seinem sinn/

https://books.google.de/books?id=Khk8AAAAcAAJ&pg=PT265

damit geb euch Gott glück vnd hayl/ vnd bewar euch vor gedancken vnd fürnemen/ dadurch der krancken verderbung entsprungen möcht/ vnd bestehet euch inn frummkay vnd liebe der künsten/ zů der warhayt inn allen zeyten.


Getruckt vnd volendet inn der Kayserlichen Statt Augspurg durch Haynrich Stayner/ Am xxviij. tag Julij/ des M. D. XXXVI. Jars.

Notes

1. Tractat

Gramaten] ##

Crabaten] Kroatien

Windisch marck] ##

die krancken dürffen des artzts] Mt 9, 12

gugelfůr] s. Frühneuhochdeutsches Worterbuch 7, 633: ›Unfug, Narretei, geräuschvoller Spaß, Posse; Tohuwabohu, närrisches, lärmendes Durcheinander‹ --> auch Paracelsus ed. Sudhoff XII, 375, 17; VI, 23 --> Register zu den Theologica; IV, 90, 116; V, 214; VII, 9

Apostata] ##

kayner kommet zů mir/ es ziehe jn dann mein hymmlischer vatter zů mir] Joh 6, 44

2. Tractat

3. Tractat

Translation

English Translation (ChatGPT-5, date)

German Translation (ChatGPT-5, date)