Prefaces and Closing Addresses to Paracelsus, De podagricis et suis speciebus, no date
Sources
Primary Sources
H – Paracelsus ed. Huser, Teil 4, S. 246–248, 262–263
Reproductions
Older Editions
S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 1, S. 311–313, 325–326
Modern Editions
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to Huser
LIBER PRIMVS. Ad Lectorem.
Dorumb bin ich so freuenlich/ das ich schreib vom Podagra, welchs von keim Artzt nie warhafftig beschrieben ist worden/ auch nit geheilt: Viel mit geschwetz vnd wenig mit erzeigung gerechter Wercken. Das ist die vrsach/ das mein gegentheil so hoch vnnd starck gelobt wirdt/ vnd auff sie gebawen vnd gehalten/ als seyendt sie allein die warheit/ vnd jhr Redt/ Vrtheyl/ seyend gleichmessig dem Euangeli/ die nichts anderst dann lügen vnd vnuerstandt brauchen: Das ist das mich verdreust/ das ichs noch einmahl meld/ das die lügen so in grossen Ehren vnd statthafften Wesen/ von grossen vnd kleinen gehalten soll werden: Also dz wieder jhr Vnerfahrne/ Dorheit/ Narrheit/ Falsch/ Irrung vnd Tellerschleckerey niemands nichts reden soll: was darwider redt/ das soll verworffen werden in die eusser Finsternuß/ der Teuffel allein soll platz haben vnd sein Kinder.
Was zeihet jhr Fürsten vnd jhr Consules der Lendern/ den {247}gemeinen Mann/ vnnd Ewren eigen leib/ vnnd die in ewrem beschirm leben: Vnnd verhoffen sie seyendt gerecht/ vnnd ohn falsch/ vnd lassen kein falsche Würm einnisten/ vnd außbruetten: Vnd jhr nembt euch deß nix an/ das am meristen ist: Jhr straffen vnd mustern das wenig/ das ist/ jhr wollen Kümmich verzehnen/ vnd das mehr ist/ do wirdt kein verstandt von euch fürgenommen. Wie sind jhr im Regiment so durstig/ das jhr besitzen das Regiment/ zu außreuttern das falsch/ vnnd vbersecht den hochsten betrug/ der Artzten? welche Facultas ist jhr gleich vnter denen/ denen der Leib/ die Vernunfft vnd dz Zeitlich/ Tödlich zusteht? Die in schalckeit also vbertrifft/ vnnd mit solcher buberey auffgeschwollen? Endtlich/ das ich recht sagen/ keine/ die der gleich ist.
Will niemands betrachten/ mit was Lastern die Artzte leben/ die Doctores werden/ vnnd haben kein kranckheit nie gesundt gemacht? Dergleichen was nemmen jhr euch Erbars vnnd Gutts auß dem/ das Hencker/ Hundtschlager/ Münch/ Nunnen/ etc. hierinn vbertreffen/ vnd füren den Stand der Artzney: Mit was Fug vnd Rechten/ mit wz Verstand vnd Vernunfft erheben jhr die Leuth/ wer lernt euch die preisen? deren Facultas nix ist/ dann ein gemeld/ ein wehnen/ vnd ein kunst/ das sie alle selbst nit wissen weß sie gewiß sindt/ vnd weß nit/ oder was jhr ding seindt. Dergleichen/ wer macht euch so verzweiffelt/ vnnd also Doll/ das jhr jhnen glaubet/ im Podagra sey kein Artzney noch hülff: Dieweil es nur verlogne Leuth erstlich erdicht haben/ auß jhrem vnwissenden grundt/ vnnd Eselischen verstandt: Welches bißher nachgefolget hatt der groß hauff der Artzt/ bey denen jhr Eselischer verstandt nicht höher gewesen/ dann allein wie bey dem Ersten/ vnd also ein Rapp den andern geborn. O wie groß der Falsch/ das also die Facultas der Hohenschul vnd der Vaganten sollen diesser Facultet Lob/ Nutz/ Hülff/ etc. felschen vnd blenden.
Soll es nicht groß zuermessen sein/ jhr grossen Regenten/ dz jhr solchen Mordt lassen fürgehen? Nicht allein das ich vom Podagra redt/ sondern vonn andern kranckheiten allen/ dorinn sie doch nicht mögen ein Buchstaben erhalten mit warheit/ dordurch sie dann euch/ ewer Weib vnd Kinder/ ewre Vnderthanen/ etc. schedigen in Leib vnd Gutt/ mit jhren geschmückten lügen. {248}Was last jhr euch bewegen den hohen Pracht der Hohenschulen? was ist es/ als allein das man der lügen ein Spiegel macht vnnd zeugnuß gibt der lügen/ sie sey war: Thunt ewer Augen auff/ last euch den Tittel nicht verfüren: Es mag ein Doctor ein Narr sein/ wo der Narr sein mag/ mag auch ein Bub platz haben. Ligt es nicht gründtlich vor ewern Augen/ das jhr sie braucht für vnd für/ Tag vnd Nacht/ vnnd secht das jhr sach nichts ist als ein Blawer Dunst/ vnnd ein Süß lachens geschwetz/ mit Reterschen vermischt? vnnd darzu das sie es erst von dir lernen/ von denen du lernen soltest: Vnd in dir erfaren sie: Was halten jhr auff solch Doctores, Meyster/ Vaganten/ die jhren Studiis nicht vertrawen/ vnnd müssen bey dir erst lernen/ vnnd in deim leib Meyster werden/ Doctor werden/ wie viel werden ermordt/ durch solche Fantasten? Ist das Schertzwerck? Keyser/ sich auff: Allein du wendests/ als du auch solt/ sonst wirdt der Mordt bestett. Dann sie flicken sich inn Schwegerschafft/ Freundtschafft/ Zutüttlerey/ also groß/ das niemanndts wieder sie redt/ als du allein/ deren Blut du vnbefleckt bist.
Ob ich nuhn durstig schreibe/ vrtheils Leser: Dann du magsts wol ermessen/ das es weith berürt/ das ich redt: Das ichs hie im Podagra also zu dir schreib/ geschicht nicht ohn vrsach/ die nemlich also ist: Wo ich rath/ wo ich hilff/ in diesen kranckheiten/ do seindt sie/ vnd dermassen mit jhrem zutüttlen/ zu verbergen auch jhr Narrheit/ Vnwissenheit/ Vnuersuchti/ etc. vnd wehrendt/ vnnd plerrend vnnd füren solch Argumenten herein/ deren sie doch kein verstandt haben/ in Hautt vnd Har kein wissen. Wieuiel Renck muß ein Lügner suchen/ biß er findt sein beschirmung. Ich verhoff auch sie werden sich beschirmen/ vnd an Tag lassen kommen jhr kunst gegen mir/ auff das ich weitter mit dem Pflug jhren Acker zerwülle/ zu tragen ein andern Weytzen/ dieweil sie doch den Ratten für vnnd für tragen vnd seen. Vff solchs/ Leser/ liß nicht auß/ vberliß das ich zu dir schreib: Dann es wirdt dich dürstig machen zu lesen das jenig/ so ich für mich genommen hab/ auff das jhr mich vnd jhr schreiben gegen einander vrtheilen: Also will ich fürfarn/ vnnd erwarten jhr gegenschreiben. Datum/ etc.
CONCLVSIO.
Was ich bißher fürgehalten hab/ ist dorumb beschehen/ dz jhr ergründen mügen vnd erfahren/ worauß der Artzt reden soll/ vnd wie er sein ding probiren soll: vnd nicht auß jhm selbst nemmen/ nichts vnprobirt lassen/ vnd gewisser sein Theoric vnd Practic füren/ dann der Schreiner/ der doch alle ding beim höchsten mit den Augen zeugt vnd zusammen fügt. Wann do wird kein Außred sein/ dz man sagen müg/ Ein Artzt mög nit volkommen sein: dann die so solchs reden/ die sind nit Artzt/ sondern sie Vagiren in der Artzney. Bedenckent jhr Artzt all/ das Gott den Schmidt gantz gemacht hat/ den Küffer/ den Maler/ etc. vnd an denen ligt gar wenig: Jedoch aber gantz hatt ers geben: Noch vil mehr den Artzt/ an dem Leib vnd Leben ligt/ vnnd treffenliche ding. So der Artzt als fleissig gen Schul gieng/ vnd also fleissig lehrnet/ vnnd also mit frommen Hertzen als der Schmid sein schmiden: So würd er die Red nit thun/ die er sonst in sein Hals ein leügt/ vnd will sich verantworten vnd beschönen/ mit gemelter lügen: Der Bawr aber glaubts jhm {263}alles/ vnd lüg [er] noch mehr/ so halt er jhn doch für gerecht.
Fürwar wem die kunst der Artzney gebrist/ dem gebrist das jenig/ so ich fürgehalten hab: Dann alle ding die der Mensch kan/ die müssen auß bemeltem Lehrmeister gehn. Dann was ist anderst im Menschen/ dann was von oben herab in jhm wachst vnd kommt? nichts/ do gedenck er nur nit/ ist er nit in massen wie fürgehalten ist/ so ist all sein sach nichts. Ist es nit ein grosse lehr vnd kunst der Artzney/ dz der Himmel selbst lernet/ das die Erden selbst lernet/ das Chiromantia, dz Physionomia lernen/ vnd noch viel mehr: Die das Liecht der Natur sind/ das man auß jhnen lernen vnd sehen soll. Wie ein grosse blindheit ist es/ vnd ein grosse verfürung/ eigen Köpffen nachzufolgen/ die doch nit meister sind/ nit Doctor sind: Das Liecht der Natur ist Meyster/ nit vnser Hirn/ nit vnser Fünff sinn. So nichts in vnserm gewalt ligt/ noch kein verstand in jhm ist/ worumb richten wir jhn auff/ vnnd glauben in seiner Spitzfindigkeit/ vnnd glauben jhm als sey er Doctor/ vnd Meyster/ vnd sey es alles/ so er doch nur der ist/ der allzeit ein Schuler bleibt.
Aber hie meld ich das wenigest: Durchlesen was ich setz von den gebornen Propheten aller Stenden/ vnd aller Faculteten/ aller Krieg vnd aller Friden: So finden jhr mit was arth vnnd weiß der Mensch sein Kunst vnnd Vernunfft füre: Auch bey denselbigen wirdt die erkanntnuß ligen/ welcher falsch/ nicht falsch sey/ vnd eins jedlichen angeborne arth/ auß wem ein jedlicher redt oder handlet. Domit jhr mich aber recht verstanden/ so gedencken in allweg/ dz die die besten sind/ vnd die warhafftigsten/ die weder den Astronomis noch Natürlichen Geomanticis nichts bekannt sind. Vnd lassen euch das eingedenck sein: Dann was ich hie meld/ ist alles dermassen begriffen/ das der ergründt werd/ auß dem der Mensch redt vnd lebt: Im selbigen werden erfunden/ das so ich hernach schreib/ nit auß mir. Dorumb ob jhr schon gegen meiner Person feindtschafft [tragt] der ich mich bey euch versich/ so mag sie doch den geschrifften nichts schaden/ vnnd ewer verwerffen wird allein vber euch außgehn/ vnd die krancken werden auff euch ligen/ nicht auff den warhafftigen.
Buch 2
PROLOGVS.
So ich nuhn soll vom Corpus reden deß Zipperlins/ so wissen anfenglich in diser Vorred das alle ding die vns peinigen oder wolthundt/ nit auß dem Corpus/ aber im Corpus jhr werck verbringen: Dann die kranckheit ist Vnsichtig/ niemandts hatts nie gesehen/ das Corpus aber dasselbige ist Sichtig/ vnd ist das/ das wir klagen/ das vns peiniget. Dorumb weither hie zuverstehen/ das ich weither tractiren will/ auß Sichtigen das Vnsichtige zeigen/ das ist die kranckheit. Als wenig wir mögen sehen den Schmidt/ der den Lauander/ der die Rosen/ die Lilgen schmidt vnd zimmert/ zu Rosen/ zu Lilgen/ etc. also wenig mügen wir die kranckheit auch sehen/ dann die kranckheit an jhr selbst ist allein ein Schmidt: Das derselbig Schmidt schmidet/ dasselbige nimb ich hie für mich.
Nuhn sehend jhr vom Corpus/ das ein jedlich Corpus nix anderst [ist] dann ein geschmidts Werck/ vnnd ein geschmidtni Arbeit: Was vom Schmidt geth/ das zergeth/ vnd im Schmid ist kein Todt/ allein in der Arbeit/ das ist im gemachten Werck. Dann so der Schmidt auffhördt mit seiner Fabrication/ so hört auch auff der Schirm vor dem Todt: Dann er kommt allein nach dem außmachen so alle ding gantz seindt vnd volbracht: Die Arbeit wirdt nach dem vnnd deß Wercks ampt ist. Ein Becher/ dorauß man trincken soll/ der muß holl sein/ also muß er in sein Ampt geschmidt werden: Ein Gilgen muß in ein Gilgen geschmidt werden/ sonst ist sein Arcanum nicht do. Dann wie ein Mensch geschmidt wirdt in sein Form/ von wegen seiner {265}Seel/ vnd also vnd nit anderst muß er sein: Also in allen dingen.
Dann der Corpus vnd Ampt ist Ein ding/ vnd ohn die Formierung deß Corpus mügen nit sein die Arcana vnd Mysteria: Dann die Form deß Corpus geth auß der Form der Arcanen. Zugleicher weiß als ein Schmid/ der hatt im Sinn/ dz das Eisen werden muß: Nuhn ist die Form in jhm/ dieselbige muß in das Eisen/ vnd dieweil das Eisen nit ist/ vnd wird/ wie ers im Sinn hatt/ dieweil ist das Ampt nicht im Eisen. Also wie in Natürlichen dingen dz schmiden geschicht/ vnd auß dem schmiden wird das Corpus: Also weiter hie in dem andern Buch sich geburd vom Zipperlin anzuzeigen das Corpus deß Schmidts/ auß dem geschmidt wirdt das Zipperlin. Dann anderst ist kein redt zuhalten vom vrsprung vnd Werden der kranckheit/ als allein in solch bemeldt gleichnuß zu begreiffen: Dann es ist je kein kranckheit nit ohn ein Form. Wiewol sie beyde vnsichtig/ jedoch so schmiden sie jhr Corpus, vnd dasselbig Corpus ist/ das dem Artzt vor Augen vnd vnder seinen Henden ligt.
Dann jhr all sollen wissen/ das Gott in den kranckheiten gleich so groß gelobt vnd geprisen will werden/ in meysterlichen seltzamen wercken/ als wol als in den Blumen deß Feldts: Wiewol widerwertig dem Menschen. Secht aber an/ alle Vogel hatt er beschaffen/ dz ist jhm ein lob: Hingegen auch die Wurm/ Spinnen/ Basilisken/ ist jhm gleich so wol ein lob/ als die Nachtigal/ der Pfaw: Also auch viel gutter gewechsen/ als Gold/ Perlin/ hingegen auch viel Gifft/ als Arsenicum, Mercurium, etc. ist alles sein lob. Also ist jhm ein lob/ dz er vns die gesundtheit geben hat/ also auch ein gleichmessig lob ist die kranckheit: vnd zu beiden seitten gleiche Meysterschafft braucht zu schmiden den Blumen/ zu schmiden die Kranckheit/ vnd Ein Ordnung/ vnd ein Wesen.
Vnd wie er geordnet hatt/ das dinge seindt/ die gesundtheit brechen: Also hatt er auch geordnet/ die die kranckheit brechen. Vnd als wenig sich der Mensch verwundern mag/ warumb stirbt der Mensch von den Augen Basilisci: Also wenig soll er sich auch verwundern/ so er kranck ist vnd gesund wird/ von eim tropffen der Artzney. Dann zu beiden seitten ist ein Meysterschafft im zerbrechen vnd im gantz machen. Dann der Winter ist als löblich in seim Werck/ als der Sommer/ beyde gleiches lobs/ vnd in der verwunderung Göttlicher Wercken gleiche erkanntnuß.
{266}Vff solches ist ein Winter zubetrachten/ dz der Artzt die ordnung gebrauchen muß/ in beschreibung seiner kranckheit/ die dann brauchen muß der Philosophus in beschreibung der werdung der Gewechsen. Vnnd der do beschreibt von der geberung Natürlicher dingen/ der schreibt auch vom werden der kranckheit: Vnd also auch der Artzt/ so er sein kranckheit beschreibt/ so zeigt er an die geberung der dingen auff dem Feld vnnd im Wasser. Dann allein der Philosophus ist/ der do schreibet/ vnd in sein geschrifften nit begreiffet/ das dem Artzt noth ist: Vnnd der Artzt schreibt falsch der in seim werck nit Stund vnnd Minuten/ etc. anzeigt aller natürlichen Gewechsen.
Dieweil nuhn von der Formirung hoch zubetrachten ist der Cörper/ vnd das Zipperlin eins auß den Corporibus, von welchem viel zu tractiren ist vnd zubeschreiben: Mercken/ das vor allen dingen am ersten dz nöttigst ist die Corpora zu beschreiben. Dann die Corpora zeigen vns an jhren Durst/ vnd das jhrige das sie begeren. Dieweil nun daß das höchst ist/ dem Artzt im anfang zu betrachten: So theil ichs auß in beyde wesen/ in das Astralisch/ das ist/ wie sie durch die Astra wachsen: Dann all Formirung ist am ersten in Astris, zugleicher weiß wie ein Eisen in der Imagination deß Schmids: Nachfolgent in die Erden/ das ist/ jhr secht das alle Werck der Gestirn zu Erden werden. Nun ist Erden alles dz/ das do zergeth/ Erden/ Wasser/ Stein/ Metallen/ etc. Also auff solche zwo außtheilung haben acht/ vnd habt ein auffsehen in die außtheilung der Corporum. Dann der Erden sind viel/ der Stein sind viel/ der Metallen viel/ vnd also vielerley Corpora vnd vielerley Form. So viel hie aber das Zipperlin betrifft/ will ichs genugsam erzelen: Weiter verstanden von andern kranchheiten ein solch fürgehalten Theorick auch: Dann nit das ich will das allein in dieser kranckheit sey/ sondern in allen wie ich hie in diser schreib. Vale.
Notes
von den gebornen Propheten] Die geborne Propheten, hoc est natura generat suos. [Anmerkung in Husers Ausgabe]