Preface to Paracelsus, De generatione hominis, no date
Sources
Primary Sources
H – Paracelsus ed. Huser, Teil 8, S. 160–163
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 1, S. 287–290
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to Huser
Vorrede.
So wir nuhn Philosophieren sollen de Generatione Hominis, wollen wir vns lassen ein Vorbilde sein einen vollkommenen Menschen/ vnnd vom selbigen erzehlen seine Proben: Das ist die Meinung deß nach folgenden Capitels/ deß freyen Sahmens/ wie er von jhme geboren wirdt/ also ist er von seinem Vatter auch geboren/ vnd also hindersich biß an Ersten. Wiewol also gebürlich were anzusehen vom Ersten Vatter aller Prolium: Weil aber derselbig nicht geboren ist/ das wir vns nicht gedencken mögen/ sondern ein Geschöpff: Wöllen wir hie vnser Philosophey von Empfengnuß deß Kindts mit vnderspicken/ mit dem Wesen deß Geschöpffs/ als vom Geschöpff melden/ das dann hie keinen bericht. Wiewol vns auch zufallen etliche Fürbildungen/ die vns da bewegen zu Philosophieren/ das mehr dann Ein Vatter sey gewesen im Ersten Geschöpff der Menschen: Als ein besonder geschöpffter Vatter der Monoculorum, ein besonderer der Gnomi, ein besonderer der Zweyfüssigen. Dann die Philosophey vermag nicht/ dz ein Zweyfüssiger Vatter gebere einen Cyclopem, sondern das Wiederspiel also verstehn sollt. Dann nur seins gleichen hanget an seines gleichen/ vnd nichts an vngleichen. So wöllen wir auch die Argument lassen sein in seinem werth hie in dieser Philosophey/ vnnd vns fürnemmen nach zu gründen/ zu erleuttern den Grund der Geberung eines vom andern: Darbey wir erzehlen/ in massen/ wie das ein Empfengnuß der Kinder ist geordnet worden/ vnd gesetzt von Gott.
{161}Nuhn wöllen wir vns fürnemmen die Zweyfüssigen/ euch zum Beyspil: Vnnd wie also die Geburt derselbigen wird/ also ist auch der andern Secten/ die da nicht Zweyfüssig sein. Vnd wiewol der Secten in der Form viel seindt/ so seindt doch die Form vnder vns getheilt/ vnnd die Natur in dem jnnwendigen Wesen. Darumb aber zeigen wir euch die vrsachen/ cur Bipedis exemplum proponimus, nicht darumb/ das wir einer solchen Secten seyen/ oder das sie vns mehr bekannt ist dann die andern/ oder darumb/ das sie den grösten theil der Welt besitzen: Nein/ da keins nicht. Aber das ist die vrsach/ das wir vns etwas gedencken/ wie CHRISTVS ein Zweyfüssiger Mensch geboren ist: Achten wir/ das die andern Secten nicht volkommen in der Form sein/ sondern etwas bresthafftig: In der Zweyfüssigen Form nichts gebrist. Wiewol am Gesicht nicht abgehet denen die da Monoculi seindt/ vnd den Cyclopibus am lauffen nichts abgeht: Sondern allen andern Secten gleich in jhrim Wesen/ als volkommen gedencken/ vnnd jhnen selbs wolgefallen/ als die Zweyfüssigen: Möcht doch da ein vnderscheid erfunden werden/ das sie beschaffen weren von wegen der Form/ vnnd nicht von wegen einer besondern Seelen: Vnd weil auch das Leben vnd die Vernunfft in jhnen nicht weicht/ wie in den Zweyfüssigen: Lassen wir sie auch der Ewigkeit mitlauffen/ neben vns/ vnnd jhrem Ewigen keinen Tadel in der Form zuachten. Aber ein Mißgewechs in der Schöpffung zusein/ wöllen wir nicht weither reden. Damit vns ist zu bedencken/ wie Mißgewechs gewachsen in dem vermischten Lauff der Natur/ also inn der Schöpffung dergleichen gewesen sein.
Damit aber vnser Fürnemmen nicht weither erlengert werde/ wöllen wir nach andern die Anzeigung auch fürlegen/ zu einer Einführung vnsers Fürnemmens: Vnd also die Geschlecht vnnd Secten der Menschen/ in welchem das Ewig ist/ als wir erzehlt haben/ inn Vnderschiedligkeit der Form/ wöllen wir lassen fahren/ vnnd melden/ das etwas im Wasser sey/ das auch das Ewige hatt/ vnnd vns gleichförmig ist/ als Meerwunder/ oder ein ander Gestalt/ wie wir an vns haben. Dieweil wir spüren vnd erkennen/ das im Wasser eine Welt ist/ das vrsacht vns/ das wir vnsere Welt nicht eine Welt wöllen {162}nennen/ sondern auß vrsachen/ den vierdten theil der Welt. Dann es ist nicht zu wiederreden/ das in der Erden auch ein Welt ist/ deßgleichen in dem Lufft/ vnd im mitteln Himmel. Aber dz wir hie in diesem Libel von selben 3. mitlauffenden Welten vnser fürnemmen dieses Buchs nicht zerrütten/ völlen wir von den dreyen weither kein Lehr halten: Sondern allein für vns nemmen derselbigen Geburt/ vnnd jhrer Kinder empfengnuß/ vnd mit demselbigen beschliessen.
Die Empfengnuß dieses Volcks im Ersten Viertheil der Welt der Zweyfüssigen/ wirdt vns ein Fürbild sein. Darnach so wöllen wir auch anzeigen/ das die Empfindtligkeit deren/ so im andern Viertheil der Welt/ das ist/ im Wasser wohnen/ auch ein andere Empfengnuß haben: Auch ein andere im dritten Viertheil der Welt/ in der Erden/ die andere im Lufft den vierdten Viertheil. In solchein lassen wir die andern Werck aussen bleiben/ vnnd vollführen den andern vierdten Theil in nachfolgenden vier Büchern/ vnnd die mannigfaltigkeit jhrer Form/ Gestalt/ rc. vnd dergleichen/ wie sie dann in jhnen sein. Aber wie ein Mißgewechs der Schöpffung/ wie wir denn vormahls angezeigt haben: Als ein Mißrathung in der Schöpffung verfahren vnd erfahren ist/ also ists in allen seinen Sahmen. Dann es ist ein Geschöpff wie ein Mißgerahtens Kindt/ darnach das Gewechs ist. Wiewol dasselbige nicht weither seines gleichen gebieret/ vrsach/ es ist nicht also beschaffen/ noch also zur Schöpffung/ behelt die Form vnnd die Natur nichts. Aber damit wir euch nicht jrrig machen/ wöllen wir zu den vier Büchern eilen/ vnd euch das vnderrichten. Darumb wöllen wir ein Anfang thun/ vnd vom Geschöpff ein vnderricht zugeben/ zum mehrerm Verstandt der nachfolgenden Capiteln/ die da entschliessen werden sein vom Buch der Schöpffung/ vnnd die also: Das vns etwas wiederwertigs zugelegt vnd vnderworffen wirdt/ in dem/ das wir euch von der Mißschöpffung thun/ dz wir reden vom Ewigen aller Form/ so wir angezeigt haben dergleichen die vierdten Theilung.