Preface to Paracelsus, Das sechste Buch in der Arznei, no date
Sources
Primary Sources
H – Paracelsus ed. Huser, Teil 4, S. 14–16
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 2, S. 363–365
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to Huser
Das Erst Capitel. Von wannen die Steinkranckheiten geboren werden/ ist das PROŒMIVM.
Nun weß soll ich mich einlassen/ so mich jrrig machen mein sinn/ vnd widerparthey der Alten/ meiner Vorfahren in der Artzney? So ich gedenck die mügligkeit der heilung Lithiasis vnnd des Podagrams? vnd widerumb mir einfallen die verzweifflung der alten Chaldeischen vnd Arabischen Doctoressen in disen kranckheiten. Welchem falt mein gemüt zu/ oder welchem ist nach zufolgen? mir nach meinen sinnen die mir für sich erschossen sind/ oder den Alten jhrem schreiben/ das mir hinter sich gangen ist? Wiewol dem gewissern vnser gemüt außweist nach zu herrschen/ mag doch vns nit wenig zitterig machen vnd erschütten der alten wolerfahrnen Artzten ermanung/ damit wir mit erschrocknem gemüt vnser jung Blut anreitzen zu schreiben das vnser/ vnd doch nit verwerffen vnsere Vordern/ sondern durch sie ermant werden/ das wir mehrers auffsehen vnd achthabens geflissen seyend in vnsern Schrifften.
Dieweil vnnd wir von den vnheilbarlichen Steinkranckheiten {15}schreiben wöllen/ wöllen wir vns fürnemmen ein trostlichs ansehen/ vnd vergessen der zweifflichen Tractaten vnd Capiteln: vor vns stellen/ die aller außbereiteste Jungfraw Experientiam, die ohne Männlichen Sahmen eine Mutter ist aller künsten/ vnd wollend des vngezweiffelt sein/ eine bewererin alles vnsers schreibens: vnnd also durch jhr ansehen von jhr entpfahen den vrsprung diese Kranckheiten zu erkennen: demnach wir sie an statt der heilung sollen achten. Darumb wir den/ der dise kluge Jungfraw Experientiam geschöpfft hatt/ am ersten biß auff das endt im gemüt behalten/ durch jhn diß Bildnuß ansehen: vnd wöllen vnerschrocken sein/ dieweil vns Experientia diß edle Bildnuß in vil wege beysteht/ vnd behülfflich sich vns glücklich erzeigt/ durch sie mit freuden/ in gantzer vergessenheit der zweiffelhaltigen fürfaren wöllend: Vnnd vns den trost machen auß dem grunde/ daß die Alten zweiffelhafftigen vnsere Experientzen nit melden noch gedencken/ vnd wir deßgleichen die jhren nicht: Deß gefalt vns vnser beyden vnwissenheit gegen einandern in vnserem schreiben. Vnnd fürtreffenlich ergetzet vns der newe fund der scheidung/ der/ als wir noch nit anders wissen tragen/ den Alten vnbekannt ist gewesen/ vnd nach jhrem schreiben als Einögig antretten sind die thüren diser Experientz. Wir verwundern vns aber mehrers verwunderns an jhren subtilen Ingenien/ die sie so löblich dem gemeinen Nutz zu gut geordnet haben/ auß brüderlicher trew erklerend. Darumb so dichtet vnser jung Blut in frölichem gemüt sechs Capitel/ in zweyen Tractaten/ einen vom Vrsprung Theorischen geredt/ der ander Practisch gemacht/ die zu heilen: Vnnd in disen begreiffen wir vil kranckheiten in denen personen/ die solchs leiden/ davon viel erfahren vnd gemelt wirt.
Darumb so mercken auff/ jhr Chiragrischen Herren vnd jhr Podagrischen Fürsten/ warumb jhr mehr denn die Gemein solche noht leiden/ vnnd vernemmen vnser schreiben recht/ als wirs in vnsern Schrifften setzen: vnd londt euch verwundern/ das ein mügligkeit der Heilung sey/ dieweil vns absagen die Alten Lehrer vnnd jhre nachstreicher: Gedencken/ weß Wir vns trösten in diesen vnsern Proœmien/ deß trösten euch auch: vnnd ermanen die Steinischen Glieder in dermassen/ daß sie auff vnser Schreiben eine angeneme Hoffnung setzen {16}vnd nemen/ vnnd vnsern gebotten vnnd rhäten nachfolgig seyend/ damit sie nicht in die blutige Hand der vngewissenden Schnittern eingebunden werden. Vnd wöllen also von den Proœmio lassen/ vnd das sechste Buch vnsers schreibens in der Artzney anheben/ vnd vns euch zu nutz in dem vngesparet haben.
Notes
Chiragrischen] zu Chirargra, einer Erkrankung der Hand ähnlich der Podagra bei Gicht am Fuß.