Preface to Auslegung des Kometen, 1531

From Theatrum Paracelsicum


Sources

Primary Sources

Reproductions

Older Editions

Modern Editions

°PARACELSUS: Der Komet im Hochgebirg von 1531. Ein Himmelszeichen aus St. Gallen für Zwingli, hrsg. von URS LEO GANTENBEIN und PIA HOLENSTEIN WEIDMANN, Zürich 2006, S. 32/34/36/38 (Faksimile von A), S. 33/35/37/39 (neuhochdeutsche Übertragung), S. 63–69 (abweichende neuhochdeutsche Übertragung)

Translations

Secondary Sources

Text

Text according to Huser

Dem Leser/ Paracelsus sein Gruß/ vnd Vorred.

Ein jegliche Monarchey die zergohn will/ vnnd ein jegliche die da auffstaht/ durch die Fürsehung Gottes/ werden durch Vorbotten vnd Vorleuffer verkündt/ menniglichem in sonderheit zuerkennen gegeben die Zerstörung oder Zergehung/ mit Vorwissen eins jeglichen Reichs/ vnnd desselbigen Reichs Einwohner/ Abgang vnd Auffgang auff beyden Partheyen. Dann ein Zeichen/ das da weissagt ein Zerstörung/ begreifft ein newe Geburt eins andern Reichs: Vnd ein jeglich Zeichen das ein newe Geburt anzeigt/ begreifft auch die Zerstörung deß Vorfahrenden. Dieser Monarchey Zerstörung beschehen durch Gott: Dann bey dem Menschen sind sie vnmüglich: Vnd was Gott auff Erden wirckt dergleichen {33c}/ das bezeichnet er mit der Vorwarnung: als dann das Reich Iudæ, Ierusalem vnd Israel mit Weissagung gewarnet seind worden/ vnnd die Monarchey/ inn welcher der Zepter Iudææ gegeben ist worden/ vnnd durch Iohannem Baptistam verkündt.

Nun dieweil Vorbotten vnd Vorleuffer der Monarcheyen sind/ vnd ein Monarchey ist ein Reich/ dz die Seel betrifft: So sind die Vorbotten zu erforschen/ vnd in sie gut acht zuhaben. Dann sie geben Zeugnuß eins nachfolgenden Vrtheyls/ auß der Fürsehung Gottes: Also/ was der Mensch nicht vermag abzuthun/ durch Gott beschicht/ der sein gewalt mit Vorzeichen lauffen laßt/ die Zeugnuß vnd Außrüffung thund zukünfftiger Welt: Darumb so soll man die Zeichen/ die dienstlich auff die Monarcheyen seindt/ annemmen/ zu gleicher weiß wie Iohannes Baptista angesehen hatt/ der Zeugnuß gab einer Neuwen Welt/ in deren die Monarchey auch gebrochen ist/ so hart/ das abermals derselbig Zepter einem anderen Reich gegeben wirdt.

Der Gott ansicht/ der darff der dingen nichts: Der aber den Vorbotten sicht/ der sicht die Zeit der Verenderung/ vnd deß/ das Menschlicher Vernunfft verborgen ist: Dann Christus ward in Bethlehem geborn/ vnd ließ den Sternen von Orient gohn biß auff Bethlehem/ vnd fuhrt die König von Saba vnd Orient biß zu der Wiegen Christi. Dieser Stern ward nichts anders/ dann ein Verkünder der Geburt deß Sohns Gottes. Also ein jeglicher Stern/ der da geborn wirdt auff ein Monarchey/ der soll bey vns nicht mehr gelten/ dann als ein Anzeigung/ das die Magnalia Gottes auff Erden herschen wollend/ vnnd das dem Menschen vnmöglich ist/ die Göttliche Handt vollbringen will.

Niemandt setzt sein Liecht vnter den Banck/ das es verborgen stand/ sonder erhöchts offentlich das man darbey sehe. So nuhn Gott ein Liecht anzündt/ warumb thut er das? Allein dz wir darbey sehend. Warumb hatt er der Sonnen jhrn Schein geben? Das wir bey dem Schein arbeiten vnd die Erden bauwen sollen: Vnd bey dem Schein deß Mons vnd der Sternen schlaffen vnd ruhen: Dardurch er vns beweißt/ das alle ding wachßt ohn vnser hinzuthun. Darbey vns zuverstehn ist/ das wir seen/ das laßt er wachsen biß auff sein Erndt/ das es abgeschnitten {34c}wirdt/ also/ dieweil er das Liecht offentlich setzt/ so stelt er auch diesen Stern in hoch Schein/ vnd richt in in den Nachtgang/ zu eim Zeichen vnsers Schlaffens: Laßt jhn gehn vber Berg vnd Thal/ vom Orient gen Occident/ vnnd gezeichnet mit sonderer anhangender Art/ gescheiden von andern Sternen/ auff das wir sehen/ einer Meinung von Gott offentlich vor aller Welt manigfaltig/ das sein Hand Richter sein will.

Treffenlichen seind verkündt worden die jetzleuffigen Jahr vnd elenden Zeit/ durch vielerley weg. Die Menschlich Vernunfft hatt verstanden in jhr selbs/ was bestehn mag vnd was nit/ vnd mancherley Red auß dem Liecht der Natur eröffnet/ die sich jetzundt beweisen/ das Menschlich Vernunfft das böß wol verstanden hatt. Es haben auch viel angezeigt die Magi, vnd durch Figuren vnd Wörter/ zergehung etlicher vnd vieler dingen/ vnnd etlich aller argen dingen. Viel haben angezeigt Zerbrechung der Orden/ viel Zerstörung des Priesterthumbs/ viel den Vntergang des Adels/ vnd doch beschlossen den Hochmut/ Hoffart/ etc. allein zu verstehn sein. Nachuolgend sind kommen/ Augures Cœli, vnd auch fürgehalten den Himmelischen Lauff/ aber ohn die Magos nichts gehandlet. Darnach die Geomantisten/ darnach die Pyronianiter/ darnach die Hydromanten/ darnach die Nigramanellen: Vnd haben in sonderheit ein jeglich nach seinen Sortilegiis jr Findung eröffnet/ vnd die Astronomi vnd Astrologi, vnd die Phytones vnd Incantatores. So sie all durchsehen werden/ so hatt ein jegliche Facultas in jr selbs werden vnd zerbrechen angezeigt: Aber jhr Weissagung ligt in jrem Werck/ es geschech oder nit. Hie gibt es kein vrsach zuschreiben/ sonder der einfallend Comet/ der auß Gott da steht/ der vns gleich weißt/ wie die König auß Orient.

Ein jegliche Arbeit/ die da wirckt in der Weißheit Gottes/ erkennt Gott nach dem vnd sie ist: Viel Arbeit gibt groß Erkanntnuß/ ein jegliche solche Arbeit steht in der Liebe Gottes: dem er sie offenbaret/ der hats. Darumb auß denen haben die Propheten geredt: Dann ausserthalb dieser Liebe weissagen wir nit. Wir mögen aber wol Augurieren/ das ein andern vrsprung hatt: Viel wirdt auß einfaltigen leuthen geredt/ dz vngleublich anzunemmen ist/ vnd wunderbarlich war wirdt. Dann wo die liebe Gottes hinfalt/ da ist die Offenbarung. Wiewol {35c}auch der Geyst des Menschen viel außtreibt/ durch sein geschicklich Erfarenheit: So wirdt im doch nit statt geben/ von zukünfftigen dingen zureden/ betreffen die Zeichen der Zeit/ die niemandts weißt/ dann wenn sie geoffenbart wirt.

Darumb o Leser/ schwer vnd hert sind die ding anzutretten/ dieweil der keiner angenommen soll werden/ die da wandlen im Angsicht des Himmels: sonder allein der ist Interpres vnd außleger der dingen/ der weißgesagt hatt Christum zukünfftig/ vnd der mit dem Finger auff jhn gezeigt hatt/ vnd jrs gleichen: Das ist so viel/ das kein Weissagung nichts gilt/ sie seye dann auß denselbigen Geschrifften verfaßt. Dann die werden allein veracht/ die sich selbs Meister achten/ wann sie vrtheylen auß dem Angsicht des Himmels: So müssen aber die ding nicht ausserhalb dem Himmel genommen werden/ sonder mitten auß dem Himmel. Dann was hatt es die Iuden genützt/ das sie Christum außwendig erkennt haben/ in seinen Sitten vnd Geberden? Die auß jhrem Hertzen aber gesehen haben/ die sind selig worden. Groß ist die Geschrifft Apocalypsis: vnd allein es seie dann/ das einer dermassen inn Gott wandle/ sonst wirdts keiner verstehn/ biß all ding beschehen sind/ so mag sich ein jeglicher erinneren/ was ein jeglichs bedeut hatt.

So nuhn Gott sein Liecht so offenbar stelt/ vnd zu scheinen vnd zu ferben: So sollen wir das nicht nach der Augurischen weiß außlegen/ sonder die Außlegung nemmen von dem/ der das Liecht gemacht hatt. Von dieser Außlegung gebürt sich ein Vorred zuhalten/ das alle Zeichen/ so durch Gott im Himmel gestelt werden/ inn der Geschrifft beider Testamenten/ vor der Sternen Geberung/ gesetzt sind: dahin müssen wir/ nicht auß vns schreien. Dann da gilt weder vnser Vernunfft noch Weißheit/ weder vnser Astronomey noch Astrologey/ weder vnser Magia noch Auguria nichts: Allein die Geschrifft muß dieses Liechts Interpretation erhalten vnd außlegen/ damit wir nicht Hypocritæ geheissen werden/ gleich den Phariseern vnnd Saduceern/ die nach jhren Geschrifften dem Himmel sein Angesicht außlegen/ vnnd nicht auß Mittel des Hertzens Gottes. Es ist wol etwas spöttigs/ das wir Christen den Saduceischen vnd Phariseischen Brauch führend/ mehr die Studia hencken in Ptolomeum vnnd sein Gesellschafft/ dann in Gott vnd seinen {36c}gesandten: Vnd da der Grund erfahren mag werden/ da will niemandts inn lehrnen/ vnd belüstiget sich ein jeglicher im Augurieren.

Darumb Leser/ vnd ein jeglicher/ hör auff/ der da will Göttlicher Zeichen ein Interpres sein/ das er acht vnd betracht in allweg die Gschrifft mit grosser Durchforschung: in gutem Wissen trag die Bücher der Propheten/ vnd die Historien deren/ gegen denen Gott geredt hatt: Vnnd betracht alle Geschichten von anfang des Ersten Menschen biß auff Christum, vnnd die Lehr Christi auch durchgründt: vnd jetzund oder nachfolgend/ die angehenckten Zeichen im Himmel/ inn denselbigen such/ so wirdt er entlediget/ das er nicht ein Augurierer geheissen wirdt. Darbey auch betracht/ wie Gott so manche grosse Hoffart vnd vppigs hatt lassen wachsen/ das dem gerechten Menschen nicht möglich war abzuthun: Vnd auch die Engel im Himmel den Lucifer gedulden mußten/ biß in Gott selbs verstieß: vnd in Israel die Feind durch die Kinder Israel nicht mochten vberwunden werden/ sonder Gott mußt sie vertretten. Also ermeß ein jeglicher/ das ausserthalb der Zerstörung Iudææ, Israel vnd Ierusalem, Keyserthumb vnd Königreich entsetzt vnd zerstört sindt worden: das Römisch Commun/ der Carthager Commun/ dz Reich Troy ist auß: Vnd so du solchs betrachtest/ so findst du/ wenn dem Menschen vnmöglich ist/ den Vbermuth abzuthun/ so schlecht in Gott auff Ein Stund.

Also betracht inn denen dingen allen/ das im Alten Testament biß auff die Geburt Christi all Zerstörung der Monarcheyen gnugsamlich vorhin Weißgesagt vnnd verkündt seindt worden/ vnd den Zepter Iudææ genommen/ vnnd eim andern geben: Dieselbige Weissagung/ so durch die Propheten geschehen/ inn Iohanne Baptista beschlossen vnd gestorben. Fürhin weitter haben wir nit mehr/ dann allein die Zeichen anzusehen/ die wir nicht sollen verachten: Dann sie sindt mit jhrer bedeuttung so hoch bestätet in der Gschrifft/ vnd zeigend die Tag der Straffung so gewaltig an/ mit Außlegung der Gschrifft/ das wir vns nichts anders versehen sollen/ so sie erscheinen/ dann die Capitel zusuchen/ in welchen der Zorn Gottes begriffen wirdt: Vnd einbilden in vns die Wörter Gottes/ darinnen begriffen wirdt/ das wir wissen sollen/ das vnser Macht gegen einandern {37c}genommen sey/ vnd das die Hand Gottes selbs angreiffen will. Darauff wissend all gemeinlich/ das dieser Comet hie zu gegen anzeigt vnd ermant/ als wolt er sprechen (Ecce prædixi vobis) darumb förchten Gott/ vnnd wachend dermassen/ das nichts vbersehen werd. Vale. Datum Bartholomæi Anno 1531.

Notes

Bartholomæi Anno 1531: Donnerstag, 24. August 1531

Translation

English Translation (ChatGPT-5, date)

German Translation (ChatGPT-5, date)