Preface to Paracelsus, Archidoxis, Book 1, no date

From Theatrum Paracelsicum


Sources

Primary Sources

H – Paracelsus ed. Huser, Teil 6, S. 1–8

Reproductions

Older Editions

Modern Editions

S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 3, S. 93–101

Translations

Secondary Sources

Text

Text according to Huser

{1}LIBER PRIMVS ARCHIDOXIS EX THEOPHRASTIA PARACELSI Magni: De Prologo & Microcosmo.

So wir vnser Ellendt vnd Verlassenheit sollen betrachten/ vnd müssen/ lieben Filij, wie wir so viel beschwerter Herbrig vnd Hunger/ mit vil seinen verschmechlichen zustenden/ die vns so gar vmbgeben hatten/ das wir nit zu grünen noch zu auffrichten kommen mochten/ also lang vnd wir der Artzney/ wie die Alten beschrieben hatten/ nachfolger waren/ sondern mit viel Armut vnd Jammer gefangen/ vnd bittern Ketten gebunden/ vnnd vns das alles zu vnguttem erschuß: Deßgleichen vnd andern mehr/ die auch mit vns gleicher Wag instunden/ denen die Alten mit jhren Libellen nicht mochten zu hülff erschiessen/ vnd fehlig waren. Darumb dann viel vrsachen sind/ die wir hie nit anzeigen: Vnnd viel der Doctorn seind/ die durch die Alten zu grossem Reichthumb kommen/ vnd seind: Aber mit wenig Lobs/ sonder mit viel Liegens erlanget haben. Das wir dann vns memorirn/ durch welche wir an gewisser Endt vnnd Practicken kommen möchten: Entgegnent vns die grossen Mysteria Naturæ, die also wunderbarlich seind/ mehr dann nimmer erfahren wirt. Darumb vns zubedencken ist/ wie sich die Kunst halt mit den Mysterien der Natur/ gegen denen/ die da der Kunst nicht erreichen. So ist also Mysterium Naturæ in solchen krefften/ so sie entlediget wirdt von seinen Impedimenten: wie da ist der gefangen Mann/ der entlediget wirdt von seinen Banden/ dem all sein Gemütt frey ist. Dann Mysterium Naturæ in den Corporibus, ist gleich wie {2}ein Fewr in eim Holtz/ das naß ist/ vnnd gern brinnen wolt/ das vor Nessi nit mag. So also ein solcher Prest in den dingen ist/ ist zubetrachten/ das er genommen werdt: So der hinweg kompt/ ist gleich die Kunst dieser Separation/ gegen der Kunst Aromatariorum, wie ein Liecht in einer Finsternuß. Dann wir melden das nit gegen vns auß Hoffart: sonder allein das vns mißfelt das groß Schelmenwerck/ so in den Apotecken/ vnd jhren Artzten gebraucht wirdt. Darumb wirs billich ein Finsternuß heissen/ vnd wol ein Diebs vnd Beschiß Gruben/ dann ein Finsternuß. Dann von den vnwissenden Stölpeln mancher vmb das Gelt geartzneyet wirdt: wo er das nicht hette/ so geben sie jhn für gesundt dar: vnnd darzu/ sie wissen/ das keine hülff mit jhren plumben Rähten sind. So nun also die kunst die ist/ die do das Mysterium Naturæ anzeigt/ als durch Quintam Essentiam ein Contracter geheilet wirdt in vier Tagen/ der sonst Lahm in Todt blieb: vnnd ein Wunden in 24. stunden geheilt auff das Endt/ so mit den Cörpern in 24. Tagen nit mag geendet werden: Wollen wir mit guttem Gemütt anfallen die Mysteria Naturæ, [vnd] durch die Experientz scheiden von den impedientibus Corporibus, vnnd am ersten bedencken/ was dem Menschen am nützlichsten/ vnd am Edelsten ist/ allein zu wissen die Mysteria Naturæ: darauß betrachtet wirdt/ was Gott ist/ was der Mensch/ was jhr beyder vbung seind/ Himmlischen in der* Gottheit/ Jrrdischen in der Zerbrechligkeit. Darauß dann entspringt/ was Theologia ist/ was Ius ist/ wz (Rhetorica) ist/ wie allein die Mysteria der Natur/ das Leben des Menschen ist/ zuwissen vnd denen nachzufolgen/ dardurch Gott/ vnd das Ewige Gutt mag erkennet werden vnnd erlanget. Dann wiewol wunder in der Artzney ist/ vnnd in den Mysterien: Noch viel mehr nach dem Leben ein Mysterium ist/ das Ewig/ daruon wir keinen grund haben/ wie es sey/ dann was vns durch jhn geoffenbaret ist worden. Auß dem entspringt die vnwissend grobheit der Theologen/ die da groß Außlegung machen in dem/ da sie das minst nicht verstahnd/ vnd nit wissendt ist vns Menschen/ wie [es] gemeinet hatt der/ der es geben hatt: vnnd sie doch also jhm seine Wörtter nach jhrer Hoffart vnnd Geitzigkeit rincken vnd ziehen/ da viel Beschiß erstanden ist/ vnd alle tag new erfunden werden/ als wir in Monarchia setzen. Darumb wir die {3}Vernunfft/ die nit mit den Mysterien gefundirt/ sichtlich/ für nichts achten: Als die Juristen/ die nach jhrem geduncken Gesatz vnd Ordnung geben/ allein daß Sie nit verderben/ vnd der gantz gemein Nutz geblendet ist. Dieweil solche vngewisse sachen in solchen Faculteten/ mehr dann jnen zugehört/ gebraucht wirt: Lassen wir sie in jhrem Werdt hingehen/ biß auff sein zeit/ vnd lassen vns auch nit bekümmern jhr Geschwetz/ vnd jhr Tandt: denn sie von Gott sagen/ mehr dann er jhnen zuwissen hatt geben/ vber jhn verstehen wöllen/ als ob sie in seim Raht sitzen: So sie vns vilipendiren/ vnd der Natur die Mysteria entziehen/ vnd vilipendiren die Philosophey/ da sie weder Trumb noch Endt wissen/ vnnd allein jhr Schreyen das best ist: Gleich als ob sie die seyend/ an den der gantz Glaub lig/ vnd wo sie nit weren/ Himmel vnd Erden zerbreche. Ach der grossen Narrheit vnd Bescheisserey/ das sie achten sich darfür/ das sie nicht sind: Wiewol wir doch gantz an Wänden mit jhnen strichen/ so wir den brauch an vns nemmen/ vnserm Ersten Lehrer vnd Schöpffer seine Redt vmbzuwenden/ vnnd sie bügen nach vnser Hoffart. Dieweil vnd [wir] allein die vngwiß Red/ die durch den Glauben soll bestett werden/ vnd mit keiner andern Redlichheit/ sehen: wollen wir vns deß hindan schlagen/ vnnd gedencken die Mysteria der Natur zusuchen/ do das Endt zeiget den grund der Warheit: vnd dz nit allein den grund angiebt/ sondern die Mysteria Dei, vnd die höchste Lieb in den Menschen erfüllet vnd thut. Das ist der Schatz summi Boni, den wir also Materialischen verstehen in diesem vnsern Schreiben Archidoxis, vnd das Spiritualisch der Monarchey befehlen. Auß diesem Grund nemmen wir die Medicin herfür/ vnd nach der Experientz/ das wir endtlich wissen vnnd sehen/ daß also ist/ mit vnsern Augen: Wollen wir Practiciren/ vnd diß Buch Archidoxis theilen in 10. Theil/ vns zu einem Memorial/ weß wir vns enthalten wöllen/ vnd allein mit vns den Vnsern reden/ denselbigen verstendig genug geschrieben: vnd schreiben das nit in die Commun der Völckern. Dann wir wöllen vnser Sinn vnd Gedancken/ Hertz vnd Gemüth/ den Surden nit zeigen noch geben/ vnd beschliessen also mit einer gutten Mawren/ vnd mit einem Schlüssel. So es aber sach würd/ dz vns solchs vnser Arbeit vor solchen Jdioten [nit] behütt würde (sein)/ die dann aller künsten Feinde seind: wollen {4}wir vngeschrieben lassen [das] 10. Buch/ von dem Brauch der andern all/ damit wir den Götzen nit ein Freüdaffen einstossen: Aber nichts dester minder den vnsern genug verstanden wirdt.

Vnd so wir also von den Künsten reden/ ist vns zuwissen de Microcosmo, in dem dann all solche sachen probiert vnd erzeiget werden/ was in jhm sey/ daß sich annimpt der Medicin/ vnd sich in die vermischt/ vnnd lasset sich auch die Medicin geweltigen/ das jhr nachfolget als ein gezembts Roß/ vnd ein wüttender Hundt/ der an einem Band geführet wirdt: Jst vns zuverstehen/ das also die Artzney/ die Natur vnnd alles das/ in dem das Leben stehet/ also zeücht: Darinn vns Drey begegnen/ die vns anzeigen/ auß was krafft dieselbigen ein solch verbringung haben. Am Ersten/ auß was vrsachen die Fünff Sensus durch die Mysteria der Natur gebessert werden/ dieweil vnd sie nicht von der Natur seind/ noch natürlich wachsen/ als von einem Sahmen ein Kraut/ dann da ist kein materia, die das geb. Zum andern/ die Bewegligkeit des Leibs zuersinnen ist/ wz sie anreitzt/ vnd was dieselbig treibt vnd bewegt/ vnd in was gestalt jhr mag zu Hülff kommen werden. Zum dritten/ wie sich alle krafft außtheil in dem Leib/ vnd wie sie sich mit einem jedlichen Glied theilt vnnd verwandelt/ nach desselbigen Glidts Natur/ vnd ist doch anfenglich ein Einige Natur.

Darumb wir auff das Erst also sagen: wie dann von dem Gesicht vnd Gehör/ vnd Empfindtligkeit vnd Gustu vnd Sensu ersehen wirdt ein solch Exempel. Die augen in jhrer Materien/ haben einen anfang darauß sie werden/ wie dann de Corporis compositione geredt wirdt: deßgleichen die andern jetztgemelten. Aber das Gesicht ist nit von dem Sahmen/ daruon das Aug kompt: noch das Gehör von dem/ darvon die Ohren wachsen: vnd die Empfindtligkeit auch nit vom Fleisch: Der Gustus auch nit auß der Zungen: vnd die Vernunfft auch nit auß dem Hirn: Sondern sie sind allein Kelter vnd Kasten/ darinn sie geboren werden. Das ist auch nit/ daß sie der Gnaden des Schöpffers wartten/ also/ als ob sie nit von der Natur des Menschen seyendt/ vnnd von Gott auß gnaden eingossen werden: daruon etwann entsprüng ein Blindt Mensch/ auff das erkennt werden die Magnalia Dei: das nit also verstanden wirt. {5}Dann die jetztbemelten stück haben jhren Corpus in jhnen vngreifflich vnnd vnendtpfindtlich: gleich wie der Leib ist endtfindtlich. Vnd wirdt ein jedlicher Mensch auß zweyen gesetzt: Auß Corpore Materiæ, vnd ex Corpore Spirituali. Materia gibt Leib/ Blutt/ vnd Fleisch: Spiritus gibt Gehördt/ Gesicht/ Sensum vnd Empfindligkeit/ vnd Gustum. So nuhn aber ein Stumb geboren würdt/ der nichts hörtte: Entspringt jhm auß Mangel deß Geheuß/ darinn das Gehör ligen soll. Dann Corpus Spirituale verbringt sein Sach nicht ohn ein rechte geordnete Statt: deß vrsachen wir de Generatione Hominis setzen. Also werden die Magnalia Dei erkennt/ in dem/ das zween Corpus seindt/ Aeternum vnd Corporale, in Einem verschlossen/ vt patet de Generatione Humana. Aber die Artzney wircket in dem/ dz sie das Hauß erleuttert vnd reiniget/ dorinn dann der Corpus spirituale mag genugsam verbringen sein wesen/ wie ein Sibeta in einer vnbefleckten Kammern.

Demnach [ist] vns zubetrachten die Bewegligkeit deß Leibs/ von wannen sie komm/ vnnd was jhr Vrsprung/ darumb das sich der Leib vereiniget mit der Artzney/ vnd also die Bewegligkeit gesterckt wirdt/ ist also. Alles das da lebt/ hatt von Natur inn/ sein bewegligkeit auß dem wachsen: Vnd ist also genug bewerdt/ quò ad naturalem motionem. Aber die bewegligkeit/ die vns mehr anligendt ist/ zuerkleren/ die da geschicht nach meinem willen: Als wann ich ein Arm auffhebe/ auß was krafft dz geschehe/ dieweil ich kein Register sich/ damit ich zeuch/ sondern/ also will ichs. Also ists mit gehen/ mit lauffen/ mit springen/ vnd dergleichen/ was dann solche wieder die Natur bewegligkeit seindt: Dann auß eigener Natur kommens nicht/ sondern ex Accidente, das hatt sein Vrsprung also. Intentio mea ist allein Meyster am gewaltigsten/ vber mein bewegligkeit/ also zuverstehen. Intentio vel Imaginatio zündet an Virtutem Vegetatiuam, wie ein Fewr ein Holtz/ als wir de Imaginatione sonderlich schreiben. So ist sie nuhn nienen gewaltiger zuverbringen jhr wirckung/ dann [in] jhrem Corpus/ in dem sie ist vnd lebt: Vnd ist im gantzen Corpus nichts/ das leichter angezünndet werdt dann Anima Vegetatiua, auß der vrsachen/ das sie in jhr selbst lauffet vnd gehet/ vnd gerüst ist dorauff: Gleich wie ein verdempfft Fewr/ so baldt es den Lufft empfindet/ so {6}brennts. Also auch mein gedencken ist/ zusehen auff ein Zweck: Nuhn mag ich das Aug nicht dahin keren mit den Henden/ sondern mein Imagination keret dasselbige an das Endt/ das ich beger. Also auch vom Gehen zuverstehen ist/ das ich beger zu gehen/ vnd setz das mir für/ also bewegt sich mein Leib an dasselbig Endt: Vnd je vesier dz ist in meinem gedencken/ je vester das ist daß ich lauff. Also allein Imaginatio ein Beweger in ist meines lauffens: Also die Artzney die Corpora, darinn Spirituale ligt/ reiniget/ das also die Motio ringer mag geführet werden.

Vnnd auff das Dritt ist vns zuverstehen/ das im Leib ist ein außtheilung in alle Glieder/ von allem dem/ das von aussen vnd jnnen kommt: Vnd in der außtheilung ist ein Mutanon/ also/ das sich ein theil thert in die Complexion deß Hertzens/ die ander in die Natur deß Hirns/ vnd also von andern zuverstehen ist: Das wirdt also verstanden. Der Cörper zeucht in zween weg an sich/ jnnen vnd aussen: Jnnen ist alles daß/ das wir per Os einnemmen: Das ander ist aussen/ als alles daß/ dz der Cörper an sich zeucht vom Lufft/ Erden/ Fewr vnd Wasser/ vnd ist das also zuverstehen. Was hinein genommen wird/ ist nicht noth zuerzehlen: Dann der Grundt der Vernunfft erkennet das/ daß außgetheilt wirdt/ wie hernach de Diuisione geredt wirdt werden. Aber das von aussen ankommt/ ist also/ das der Leib von den vier Elementen an sich zeucht sein Notturfft durch gantze Hautt: Vnnd wo das nicht wer/ so möchte die jnnwendige Speiß nicht genugsam sein zuenthalten den Menschen. Dann die Feuchte/ so viel dem Leib noth ist/ ohn die gewonheit/ wirdt an sich zogen vom Wasser: Also dann müglich ist/ so lang einer im Wasser stehet/ kein Durst bedarff zulesehen allezeit: Nicht in der gestalt/ das [das] Wasser außlöschet die Hitz wie das Fewr/ sondern die Hitz zeucht an/ vnd trinckts/ als wer es von jnnen. Darum Küh ein gantzen Sommer auff den Alpen ohn trincken sein mögen: Dann jhr Natur ist/ das sie vom Lufft mügen getrenckt werden. Also auch der Mensch. Deßgleichen die Narung also auch wachst/ das ohn geessen die Natur mag enthalten werden in solcher gestalt/ so sie in das Erdrich vergraben wirdt mit den Füssen. Auch wir gesehen haben/ Einen auff sechs Monat nichts essen/ dann {7}allein einen Erdtknollen/ den er auff seinen Magen hatt ligen: Wann der dürr wardt/ so legt er ein andern darauff/ vnd beklaget sich keines Hungers: Das hett vrsachen/ die wir [de] Appetitu setzen. Also auch mit der Artzney wir gesehen haben/ das Einer sich selbst enthaltten hat auff viel jahr mit der Quinta Essentia Auri, der er zu tags kaum ℈. ss. einnahm. Darumb auch viel seindt/ die etlich Jahr nichts gessen haben/ auff zwentzig/ als bey vnserm gedencken geschehen ist: (Wiewol solchs Gott zugeleget wirdt/ von der Frombkeit wegen der Person:) Das wir nicht vrtheilen wollen. Aber Natürlich ist/ das Tristitia, Melancholia, vnnd das schweer Gemütt Hunger vnd Durst demme/ also das durch deß Leibs an sich ziehen ein Cörper viel Jahr enthaltten werdt. Dann es ist nicht in solcher gestalt dz Essen beschaffen/ dz wir essen müssen Brodt oder Fleisch/ vnd trincken Wein oder Wasser: Sondern von dem Lufft vnd mit dem Erdtrichknollen mögen wir vnsern Leib enthalten: Vnd was do von Essen geschaffen ist/ ist vns zu eim versuchen beschehen/ das wir in Monarchia Dei erkleren wollen. Wiewol wir das verhengen/ das nicht sein möcht vnser arbeit/ gehen/ vnd dergleichen/ on zeitlich essen/ Corporalischen/ auß viel vrsáchen: Darumb das auch ein vrsachen ist der beschaffung der Speiß/ als ein Artzney wieder die kranckheit. Darumb so wollen wir jetzt Distinguiren/ in was gestalt/ so solche ding in den Leib kommen/ wie sie durch den getheilt werden an alle Endt deß Leibs: Jst also gleich zuverstehen/ als wann ein gebrannter Wein in ein Wasser gegossen wirdt/ so schmecket das gantze Wasser daruon/ vnnd ist gleich außgetheilt durch den gantzen Leib: Oder gleich als wann ein Dinten in ein Wein gegossen wirdt/ wirdt alles Schwartz. Also auch in dem Leib der Humor vitæ durch treibet es schneller/ dann wir von den Exempeln gesagt haben. Aber in was gestalt es sich verkehret/ dieselbig Natur ligt an dem Glidt/ das es begreiffet/* dewet das auß in seines gleichen: Als da ist ein Brodt/ kommt es in ein Menschen/ so wirdts Menschenfleisch/ kommts in ein Hundt/ so wirdts Hundtsfleisch/ in ein Visch/ Vischfleisch. Also zuverstehn ist/ das auß krafft der Natur dergleichen/ die an sich genommen ding verkeren/ vnd eignen sich nach der Natur der glidern/ das dann am selbiaen orth ligt/ vnd ist.

{8}Also gleich von den Artzneyen auch zuverstehen ist/ das dieselbigen in den Gliedern transmutiret werden/ nach jhrer Eigenschafft/ wie die Glieder seindt/ vnd nemmen aber die stärcke/ vnnd kräffte/ vnnd tugendt/ vonn jhrer eignen Substantz/ nach dem vnnd die Dispersion gutt oder böß ist/ subtil oder nicht/ nach dem vnnd die Artzney ist. Jst sie von Quinta Essentia, so wirdt jhr Transmutation dester stercker: Jst sie aber vom Groben/ so bleibt sie also. Gleich als ein Gemeldt sich nach den Farben ziert/ vnd [nach dem] sie Edler ist/ vnd nicht/ also ist auch das Gemeldt. Darumb wir der meinung seindt/ vnser Experientz zusammen setzen vnd ordnen für ein kurtzweil/ vnd vns zu minder vergessenheit vnser vbung/ so wir derselbigen nottürfftig würden sein/ eingedenck werend: Setzen wir die Zehen Bücher/ vnnd lassen das neundt in vnserm Occipitio verschlossen/ auß vrsachen der Jdioten: Vnd ist doch den Vnsern genug gesagt. Vnd laß sich niemandts verwundern ab vnserm Schreiben: Dann wiewol wir wieder den Alten Lauff setzen/ so gibts vns vnser Experientz/ die in allen dingen ein Meisterin ist/ vnd durch sie alles probiren vnd sichtlich sehen.

Finis, Prologi & Microcosmi, Libri primi Archidoxis ex Theophrastia.


Notes

Translation

English Translation (ChatGPT-5, date)

German Translation (ChatGPT-5, date)