Preface to Paracelsus, Über die podagrischen Krankheiten, no date
Sources
Primary Sources
H – Paracelsus ed. Huser, Teil 5, S. 308–312
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 1, S. 378–381
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to Huser
Vorrede DOCTORIS THEOPHRASTI. vber die Podagrischen Kranckheiten/ vnnd was jhres gleichen ist.
Dieweil ich durch mein vielfaltiges wandern/ vnd der Nationen in Europa, genugsamen erfahren vnd befunden habe/ das jetzt zu meinen zeitten dz Podagra so gar in die gemein kommen ist/ das von anfang der Welt dergleichen nie gewesen. Dann es beweisendts die Bücher/ die so gar von der vile des Podagrams nichts anzeigen: Auch daß die kranckheit so gar wenig vnd selten erschienen/ daß die Alten gar oder fast wenig sich in derselbigen bemühet haben. Dann das beweist sich an dem selbst/ wo eine kranckheit einfelt in die gemeine/ das man sich mehr befleisse zur hülff vnnd notturfft/ als in den kranckheiten die wenig kommen. So befind es sich auch/ daß die jetzige Podagram/ so vorhanden sind/ gegen {309}den Alten Podagrischen/ wie Weiß vnd Schwartz von einander geschieden: So groß/ so beschwerlich/ so gar vbernatürlich/ so gar wieder die Bücher der Alten/ das die ersten Podagram nemmlich ein Kinderspill gegen den jetzigen gewesen: Seltten kommen/ wenig geschmertzt/ baldt auffgehört/ mit linden Artzneyen leichtlich gedempfft: Das jetzundt alles auff das höchst kommen ist/ nimmen an dem orth/ nimmen an den Enden/ do es etwann gewesen ist/ sondern in allen gliedern deß Leibs/ gar keins außgenommen/ mit langer zeit/ offte widerfellig/ vnnd in Personen vnd Complexionen/ do es anfenglich nie erschienen ist/ vnd dieselbigen nie angetast hatt.
Dorumb so ists noth/ das baß betracht werde von den jetzigen Artzten/ dann es etwann betracht ist worden von den alten Artzten. Auch so ist vns das allen ein gutt wissen/ das alle kranckheiten so gemach angehn/ mehren sich aber mit der zeit/ je lenger je mehr: Wie von einem Sahmen ein gantzer Garten wird/ also ist auch die Inmehrung in viele der Menschen jhe lenger je mehr ein zunemmen in die zall/ je lenger je grösser in schmertzen/ wie ein Baum der je lenger je grösser wirdt: Vnnd theilet sich auch in die Aeste/ wie ein Baum der am ersten wenig Aeste hatt/ aber je lenger je mehr/ je weither je mehr Zincken. Also dz Podagram theilet sich auß im gantzen Leib/ je lenger je vester/ vnd mehret sich je lenger je mehr/ nimbt zu: Dann es seet sich selbst wieder/ dardurch es sich selbst mehret. Nuhn muß ich aber auch anzeigen/ von meinen grundt im Podagram/ nemlich/ das ich am ersten den alten Geschrifften gewaltig glauben geben hab/ vnd sie gleich dem Euangelio gehalten/ vnd nit zugeben/ das sie besser zu machen sey: Habe aber nit verstanden/ das dieser Glaube auff einen Sandt gestellt ist worden. Da ich nun der Alten Geschrifft nachgefragt hab/ da habe ich wol mit der zeit befunden/ das kein Artzt vnter denselbigen vermocht habe/ dz Podagram zu heylen: Ich fiel ab/ vnd in ein grösser Erfarnuß lendet ich/ vnnd das ich so viel spüret/ das die Gradus der Artzney das Podagram heilen macht/ vnnd diese vngradierte Artzney nicht. Nuhn wardt ich in dem gezwungen/ die Gradus zusuchen/ vnnd das durch die Alchimey: Diese lernet das hinweg thun/ das den Gradum verkleinert vnnd verhelt. Do kam gleichs zu gleichem/ vnnd die erfarnuß beweißts/ das nicht: {310}Kelten das Podagram heilet/ noch heilen möchte/ noch Hitze/ oder dergleichen/ auch keine Nessi/ noch Trückni: Sondern das Arcanum virtutis: Das ist/ Virtus allein/ für sich selbst allein geheissen. Aber das Arcanum vnnd seine Virtutes lernet Magica erkennen*/ die im Liecht der Natur Doctrix ist/ die sich so viel herfür ließ/ wo Virtutes werendt/ wie Purum von Impuro gebracht sollt werden:
Do verliß ich der Alten Scribenten Bücher vnnd Schrifften/ mit sampt jhrem Geschwetz/ das da pflegen die von den Hohenschulen.
Was ich do anzeig/ ist allein von wegen der Erfindung der Artzney: Der Vrsprung/ ist auch in Magica begegnet/ doch mit solcher anweisung/ das die Astra vnd die andern vier Elementa sollen durchfahren werden/ vnd nit die Complexiones: Sondern die Complexiones allein als der andern Subiecten. Auch nit in essen vnd trincken/ sondern essen vnd trincken als ein Subiectum, in denn die Element wircken. Vnd ist in der summa so viel/ das von den eussern wesen das Podagra endtspringt. Von den eussern in die Subiecten/ wie ich dann gemelt hab: Vnnd hatt sich do seminirt vnnd dohin gebracht/ das es seinen Sahmen in seinen Subiecten geseet hatt/ vnd also erblich sich selbst gebiert/ wie dann hernach folgen wirdt in seinen Capitulis.
Auff solchs hatt mir die Erfahrnheit souiel geben/ der solchem grundt mit Verstandt vnnd trewen Fleiß nachfolget/ Artzt vnnd Krancken/ das sie ein frölichs Endt empfahen. Nuhn ist nicht minder/ es ist von nötten das ich auch Euch fürhalte vnnd anzeige: So offte ich in die Cur Podagræ hab wollen antretten/ vnnd mich mit einer grossen zahl der Krancken versehen/ so ist mir wiederumb begegnet vonn den Apoteckern/ das ist/ von jhrem grossen Vnuerstandt/ das ich die Artzney durch sie in kein Werck nie hab mügen bringen. Zu dem/ das sie mir Augenscheinlich/ Quid pro quo, Merdrum pro Musco eingemischt haben: So schendtlich die Medicamina gemacht haben/ das Gott auß sonderen Gnaden schaden verhütt hatt: Vnnd zu dem ein groß vnzimlich Geldt gefordert/ vnnd die Sache so gepriesen/ vnd geschetzt/ das ich nicht glaube {311}/ das geschickter Leutte zum liegen möchten gefunden werden/ so es gebürdt die feele hindann zu setzen. Ich habe sie verlassen/ do seindt zu mir kommen/ Empirici, Chirurgici, Balbierer/ Alchimisten/ etc. Die sich mit solchem erbieten gegen mir eingelassen/ das mich nicht höhers hett mügen erfrewen/ noch gelertter hett können wünschen. Das ich aber sagen könne/ das jhr einer/ auch der frömbste vnter jhnen/ vber drey Monat sey fromm blieben (oder als mich will gedüncken/ so sie das Gifft mit der ersten stunden eingangen) alles auff den Leist geschlagen/ die Kunst von mir zu bringen/ vnnd mich darnach zuvertreiben fürgenommen: Vnnd also mir meine Patienten vberredet/ sie wollendt den dritten Theil nemmen/ do ich drey nemme/ vnd jhnen helffen: Vnnd die Krancken habens angenommen/ vnangesehen die Vnerbarkeit. Habe darnach Doctores für mich genommen: Souiel Rott heitter ist dann Schwartz/ so viel erger seindt sie auch gewesen/ vnnd vor Augen gutt/ hinden als Katzen mit Meusen krewlen.
Je in Summa/ kein trewen Mitgenossen hab ich nie gefunden/ die nicht mich vnnd die Krancken verführt haben. Jedoch aber sie alle seindt zu frue geflogen/ es ist noch Virtus nie zum Ende bracht worden/ haben vor dem Ende jhre falsche Hertzen nicht mögen verschweigen/ darumben sie nicht perfect seindt/ sondern so viel haben sie/ die Leutte zuverführen.
Will also einen jedlichen ermahnt haben/ die sich meine Discipel berühmen/ nicht für perfect annemmen/ dann sie haben nicht außgelernet.
Damit aber der rechte Verstandt anfange vnnd ende/ darumb so hab ich diß Buch für mich genommen zu machen/ zu einer zeugnuß meiner selbst/ als eines gerechten Artzts: Vnnd der andern all/ zu einer zeugnuß jhres betrugs. Also hab ich für mich genommen vom Podagram zu schreiben den Vrsprung vnnd die Heylung/ vnd ein jedlichs Perfect/ das menniglich die Vnwissenheit der Alten Scribenten verstande vnnd erkenne: Darzu auch das alles/ das die Hohenschulen vom Podagram reden/ sagen/ lernen/ ohne grundt ist/ vnd kein besser nutz daruon kommt/ als allein das Geldt/ das sie mit demselbigen schwetzen gewinnen.
{312}Das ist mir in meinem schreiben gar beschwerlich/ das vnter den Artzten vnnd Apoteckern nie keiner so viel gelernet hatt in allen Hohenschulen/ in Deutsch vnd Welschlanden/ das sie wüsten was Virtus were/ vnd haben Hippocratem, der von dem anfang redt. Darumb wissen sie es nicht/ das sie Purum vnd Impurum nicht verstehen/ was sollendt sie dann im grund verstehn? Man hett leicht mögen ein besser Particular gen Deuenter gestifft haben/ dann Facultatem Medicam auff die Hohenschulen/ daruon mehr nutz ergangen were/ dann von den Facultetischen Academischen. Wie aber dem allem/ so wird doch etwas noch herfür kommen/ dieweil der Sahmen geseet ist/ denen mein arbeit zu ehrlichem nutz wol erschiessen wirdt/ vnd viel krancken mit jhnen. Auff dz folget nuhn die außlegung diß Buchs/ in seinen Tractaten vnd Capiteln/ also das zwen Tractat seindt: der eine von Vrsprung/ der ander von der Heylung. Vnd diese Capitel deß Ersten Tractats/ seindt diese wie hernach/ deß Andern auch die/ wie hernach anzeichnet staht.