Paracelsus, To the Basel Medical Students, 5 June 1527

From Theatrum Paracelsicum


Paracelsus, To the Basel Medical Students, 5 June 1527

Names in this document: Paracelsus

Places in this document: Basel

Sources

Primary Sources

H – Paracelsus ed. Huser, Teil 7, S. α7) 4r – α7) 5r. – Im Inhaltsverzeichnis: »I. Intimatio THEOPHRASTI, Basileae publicata, qua Studiosi ad nouae Medicinae studium vndique aduocabantur, cùm eiusdem Facultatis Professor ordinarius crearetur.«

Older Editions

– Latz: Die Alchemie, Sp. 540–541 (http://bsb-mdz12-spiegel.bsb.lrz.de/~db/bsb00004210/image_276). – Abdruck nach H.


Modern Editions

– Zekert: Paracelsus. Europäer im 16. Jahrhundert, 1968, S. 157

Critical Editions

S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 4, S. 1–4

Translations

– Latz: Die Alchemie, Sp. 541 (http://bsb-mdz12-spiegel.bsb.lrz.de/~db/bsb00004210/image_277).

– Sudhoff: Paracelsus, 1936, S. 28–29

– °ELZE, CURT: Des Paracelsus Versuch der Medizinreform. In: Klinische Wochenschrift 21 (1942), Nr. 26, S. 591–593, hier S. 591 f. – Abdruck nach Sudhoff (1936).

T – Der deutsche Renaissance-Humanismus. Abriß und Auswahl von Winfried Trillitzsch. Leipzig 1981, S. 556–557.

– Deutsche Übersetzung von W. Trillitzsch.


Text

Text according to Huser

Theophrastvs Bombast Ex Hohenheim Eremita, Vtriusque Medicinae Doctor ac Professor, Medicae Artis Studiosis, S[alutem] D[icat].

Qvvm sola omnium disciplinarum Medicina, tanquam diuinum quoddam munus, tum Sacrorum tum prophanorum Scriptorum suffragio, necessitatis titulo laudetur, atque paucissimi Doctorum eam foeliciter hodie tractent, visum erat illam ad pristinam suae Autoritatis laudem reuocare, & quam quidam à faece Barbarorum, nos ab Erroribus grauissimis purgabimus. Non Veterum addicti Praeceptis, sed iis duntaxat, quae partim Indicatione rei naturae, partim nostro Marte inuenimus, et longo rerum Vsu atque Experientia conprobauimus. Quis enim nescit, plurimos Doctorum hac tempestate, vel summo aegrorum discrimine, faedissimè lapsos? quum nimis anxiè Hippocratis, Galeni, et Auicennae, aliorumque dictis adhaeserint, perinde ac ex Tripode Apollinis haec, veluti Oracula, manauerint, à quibus ne digitum latum discedere liceret. His | enim Autoribus splendidissimi quidem Doctores, si diis placet, non autem Medici nascuntur. Non Titulus, non Eloquentia, non Linguarum peritia, nec multorum Librorum lectio, etsi haec non parum exornent, in Medico desideranda: sed summa Rerum ac Mysteriorum cognitio, quae vna facilè aliorum omnium vices agit. Rhetoris quidem est disertè posse loqui ac persuadere, atque Iudicem in suam sententiam trahere: Medici autem, affectuum genera, causas ac συμπτώματα nouisse, et iis insuper sua sagacitate et industria pharmaca applicare, atque pro cuiuslibet ingenio ac ratione vel cunctis mederi. Caeterùm vt paucis modum docendi depingam: Imprimis igitur quod ad me attinet, Ego amplo Dominorum Basiliensium stipendio inuitatus, duabus quotidie horis, tum actiuae tum inspectiuae Medicinae, et Physices et Chirurgiae libros, quorum et ipse Author, summa diligentia, magnoque Auditorum fructu, publicè interpretor: Illos tamen non aliorum more, ex Hippocrate aut Galeno aut quibuslibet emendicatus, sed quos summa rerum Doctrice Experientia atque labore assequutus sum. Proinde si quid probaturus, Experimenta ac Ratio Autorum loco mihi suffragantur. Quare optimi Lectores, si quem huius Apollineae artis Mysteria oblectant, amor desideriumque tenent, cupitque breui admodum temporis spacio, quicquid huius disciplinae est, perdi- | scere, ad nos euestigiò Basileam se conferat, et longè alia atque maiora quàm paucis describere possim, comperiet. Sed vt nostrum Institutum clariùs Studiosis innotescat, non piget exempli loco subiicere, nos in complexionem ac humorum ratione Veteres nequaquam imitari, qui sanè omnes aegritudines illis falsò acceptas ferunt: Vnde nullis aut certè paucissimis Doctorum hodie, morbos, causas, ac decretorios dies exactè nouisse, contingit. Postremè haec veluti per transennam demonstrata sufficiant: Vobisque tamen de his non, nisi audito priùs Theophrasto, temerè iudicandum permitto. Valete, et hunc nostrum instaurandi Medicinam conatum, boni consulite. Datae Basileae Nonis Iunij Anno M. D. XXVII.

Translation

English Translation (ChatGPT-5, 11 August 2025)

Theophrastus Bombastus von Hohenheim, Hermit, Doctor and Professor of Both Medicines, to the Students of the Medical Art, Greetings.

Since of all disciplines only Medicine, as if a certain divine gift, is praised—by the testimony of both sacred and profane writers—as a matter of necessity, and since today very few doctors handle it successfully, it seemed good to restore it to the former glory of its authority, and to cleanse it—just as some have freed it from the dregs of the Barbarians—from the most serious errors. We are not bound to the precepts of the Ancients, but only to those things which we have partly discovered by indication of the nature of the thing itself, and partly by our own effort, and which we have confirmed by long practice and experience.

For who does not know that very many doctors in our own time have shamefully erred, even to the extreme danger of their patients, because they clung too anxiously to the sayings of Hippocrates, Galen, Avicenna, and others, as though these had flowed from the tripod of Apollo like oracles from which one might not depart by even the breadth of a finger? By these authors, indeed, the most splendid doctors—by the gods!—are made, but not physicians.

It is not a title, nor eloquence, nor skill in languages, nor the reading of many books—though these may add some ornament—that should be sought in a physician, but rather the highest knowledge of things and of mysteries, which alone can easily serve in place of all the rest. It is the part of a rhetorician to be able to speak fluently and persuade, and to draw a judge over to his opinion. But it is the part of a physician to know the kinds of diseases, their causes, and their symptoms, and moreover to apply remedies to them with his own sagacity and skill, and—according to the nature and condition of each individual—to cure all.

But to describe briefly my method of teaching: First of all, as far as concerns myself, having been invited by the generous stipend of the Lords of Basel, I publicly interpret, for two hours each day, with the greatest diligence and to the great benefit of my hearers, books on both active and observational medicine, on physics, and on surgery—books of which I myself am the author. Yet I do not, like others, borrow them from Hippocrates or Galen or from anyone else, but teach those which I have attained by the highest learning of things, by experience, and by labor. Therefore, if I am to approve anything, experiment and reason take the place of authorities for me.

Wherefore, excellent readers, if anyone is delighted by the mysteries of this Apollonian art, and is seized by love and desire for it, and wishes, in a very short space of time, to learn whatever belongs to this discipline, let him at once come to me in Basel, and he will discover things far other and greater than I could describe in a few words. But so that my plan may become more clearly known to students, I do not hesitate to add by way of example that we in no way imitate the Ancients in their doctrine of complexions and humors, who falsely ascribe all diseases to them. Hence it comes about that today none, or at most very few, doctors exactly know the diseases, their causes, and the critical days.

Finally, let these points, as shown briefly and in passing, suffice; yet I permit you to pass no rash judgment on these matters without first having heard Theophrastus himself. Farewell, and think well of this, my effort to restore medicine.

Given at Basel, on the Nones of June, in the year 1527.

German Translation by Gottlieb Latz

Theophrast Bombast von Hohenheim aus Einsiedeln, Doctor der Medicin und Chirurgie, Professor, an die Studirenden der Arzneikunde.

Die Medicin zeichnet sich unter allen Disciplinen, wie ein göttliches Geschenk, nach dem Urtheile geistlicher und weltlicher Schriftsteller dadurch aus, dass sie den Stempel der Nothwendigkeit trägt. Nur sehr wenige Doktoren aber üben sie heute mit Erfolg aus, und so schien es uns passend, sie wieder in ihre alte berechtigte Stellung zu bringen, und sie, die Andere vom Bodensatz der Barbarei reinigten, werden wir von gewichtigen Irrthümern reinigen. Wir sind nicht Anhänger der Lehren der Alten, wir hängen nur den Lehren an, auf welche uns die Anzeige der Natur der Sache, auf welche uns die eigene Forschung geführt, und welche wir durch lange Erfahrung bestätigt gefunden haben. Jeder weiss, dass die meisten Aerzte heute zum grossen Schaden der Kranken von grossem Irrthum befangen sind, indem sie zu ängstlich an die Aussprüche eines Hippokrates, Galen, Avicenna u. s. w. hängen, als wenn dieselben den Rang von Orakelsprüchen einnähmen, die vom Dreifuss des Apollo herstammten und von denen man keinen Finger breit abweichen dürfe. Ach nein, mit Verlaub, von jenen Autoren stammen wohl graduirte Doctoren, aber keine Aerzte, Nicht Titel, nicht Beredsamkeit, nicht Sprachkunde, nicht eine umfangreiche Lectüre –obgleich das alles ganz gut und schön ist – machen den Arzt, sondern eine genaue Kenntniss der natürlichen und mystischen Dinge: – diese wiegt alles andere auf. Für den Redner ist es ganz gut, dass er treffend und überzeugend sprechen und den Richter zu seiner Meinung bringen kann; des Arztes Sache ist es aber, die Arten, die Ursachen, die Symptome der Krankheiten zu kennen, scharfsinnig und correct Mittel gegen sie anzuwenden und nach Kräften zu heilen. Meine Lehrweise ist kurz folgende: Von den edelen Baselerer Herren angestellt, interpretire ich öffentlich, täglich zweistündlich, meine eigenen Schriften über praktische nnd theoretische Medicin, Naturkunde und Chirurgie mit grosser Sorgfalt und zu Nutz und Frommen der Zuhörer. Diese Schriften habe ich aber nicht, wie das Sitte bei Anderen ist, aus Hippokrates, Galen u. s. w. zusammengebettelt, sondern sie sind das Product der Arbeit, der Erfahrung, welche die erste Lehrerin ist. Will ich daher etwas darthun, so stütze ich mich auf Erfahrung and Urtheil, statt auf Autoritäten. Daher, Geehrteste, wenn Jemand von Euch Sinn, Liebe, Verlangen hat zu den Mysterien dieser Arzneikunst, wenn Jemand in kurzer Zeit zu lernen wünscht, was diese Disciplin betrifft, so möge er sofort nach Basel kommen, und er wird ein Näheres und Mehreres kennen lernen. Damit aber den Studirenden unser Lehr-Plan klarer werde, so bemerken wir, dass wir beispielsweis in den Lehren von den Complexionen und Humoren den Alten nicht folgen, welche fälschlich alle Krankheiten auf jene zurückführen: – ein Grund, weshalb kein Arzt, oder denn nur sehr wenige unter ihnen, heute die Krankheiten, die Ursachen, die entscheidenden Tage exact kennt. Das sei ein allgemeiner Umriss dessen, was ich Euch biete. Ich bitte Euch aber, urtheilt nicht so leichthin darüber, bevor Ihr den Theophrast gehört. Und nun Gott befohlen, nehmet unsere Absicht, die Medicin zu erneuern, gut auf.

Basel, den 5. Juni 1527.


German Translation by Karl Sudhoff

Theophrastus Bombast von Hohenheim aus Einsiedeln, beider Medizin Doktor und Professor grüßt die Studierenden der Medizin. Da ganz allein die Medizin als einzige aller Disziplinen, gleichsam wie ein Gottesgeschenk, nach dem Urteil der heiligen und profanen Schriftsteller als eine Notwendigkeit ausgezeichnet wird und nur wenige der Doktoren sie heute mit Glück ausüben, erschien es geboten, sie in ihren ursprünglichen lobenswerten Zustand zurückzuführen und neben den Reinigungsversuchen von den Hefen der Barbaren, womit einige sich befassen, wollen wir sie von den schwersten Irrtümern reinigen, nicht den Regeln der Alten zugetan, sondern ausschließlich denjenigen, welche wir aus der Natur der Dinge und eigenen Erwägungen gewonnen und in langer Übung und Erfahrung bewährt gefunden haben. Wer weiß es denn nicht, daß die meisten Ärzte heutiger Zeit zum größten Schaden der Kranken in übelster Weise daneben gegriffen haben, da sie allzu sklavisch am Worte des Hippokrates, Galenos und Avicenna und anderer geklebt haben, als ob diese wie Orakel aus dem Dreifuß des Apoll herausklängen, von deren Wortlaut man auch nicht um Fingers Breite abweichen dürfte. 362 Verweise auf andere Exemplare sind zu finden in: Sudhoff, Karl: Bibliographia Paracelsica – Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften, II. Theil Paracelsische Handschriften, Reimer. Berlin 1898 Wenns Gott gefällt, kann man auf diesem Weg wohl zu blendenden Doktortiteln gelangen, wird aber niemals ein wahrer Arzt. Nicht Titel und Beredsamkeit, nicht Sprachenkenntnisse, welche einzig und allein alles andere aufwiegen. Aufgabe eines Rhetors ist es, beredt zu sprechen und zu überzeugen und den Richter zu seiner Ansicht zu überreden: Aufgabe des Arztes ist es, die verschiedenen Krankheitsformen zu kennen, ihre Ursachen und Symptome zu durchschauen und obendrein mit Scharfsinn und Beharrlichkeit ihnen Arzneientitel zu verordnen und nach Umständen und Besonderheiten tunlichst allen Heilhilfe zu bringen. Um in meine eigene Lehrmethode ein wenig einzuführen, werde ich , durch ausgiebige Honorierung der Herren von Basel, dazu in den Stand gesetzt, tägliche in zwei Stunden praktischer und theoretischer Heilkunde, deren Verfasser ich selbst bin, mit höchstem Fleiß und hohem Nutzen der Hörer öffentlich zu erklären. Diese Lehrbücher sind nicht etwa aus Hippokrates und Galenos oder irgendwelchen anderen Lehrbüchern zusammengebettelt, sondern vermitteln das, was mich die höchste Lehrerin Erfahrung und eigene Arbeit gelehrt haben. Demnach dienen mir als Beweishelfer Erfahrung und eigene Erwägung statt auf die Geheimnisse dieser Apollinischen Kunst locken und Liebe und Verlagen ihn beherrschen und er wünscht in recht kurzer Zeit zu lernen, was zu dieser Disziplin gehört, möge er sich sofort zu uns nach Basel auf den Weg machen und Größeres und noch weit anderes , als was ich so in Kürze sagen kann, hier erfahren. Um den Schleier etwas zu lüften, kann ich ihm sagen , daß von Komplexionen und Kardinalsäften im Stile der Alten bei mir nicht die Rede sein wird, aus denen fälschlich alle Krankheiten hergeleitet werden, woraus den Ärzten heute Krankheiten, Krankheitsursachen, kritische Tage usw. erklärt werden. Dies gleichsam an einer Fangleine Klargelegte möge genügen. Urteilen dürft Ihr erst nachdem ihr den Theophrastus gehört habt. Lebt wohl und nehmt unseren Erneuerungsversuch der Heilkunde günstig auf.

German Translation (ChatGPT-5, date)

Theophrastus Bombastus von Hohenheim, Eremit, Doktor und Professor beider Arzneien, an die Studierenden der Heilkunst – Gruß.

Da unter allen Disziplinen allein die Medizin – gleichsam als eine göttliche Gabe – sowohl von heiligen als auch von weltlichen Schriftstellern als eine Notwendigkeit gepriesen wird und da sie heute nur von sehr wenigen Ärzten erfolgreich betrieben wird, erschien es mir gut, sie zu ihrer einstigen, ihr gebührenden Autorität zurückzuführen und sie – wie andere sie vom Bodensatz der Barbaren, so wir sie von den schwersten Irrtümern – zu reinigen. Wir hängen nicht sklavisch an den Vorschriften der Alten, sondern halten uns allein an das, was wir teils aus den Hinweisen der Natur der Sache, teils aus eigener Kraft gefunden und durch langen Gebrauch und Erfahrung bestätigt haben.

Denn wer weiß nicht, dass sich heutzutage sehr viele Ärzte – selbst zum höchsten Schaden ihrer Kranken – schändlich geirrt haben, weil sie sich allzu ängstlich an die Aussprüche des Hippokrates, Galen, Avicenna und anderer geklammert haben, als wären diese aus dem Dreifuß Apollos geflossen wie Orakel, von denen man sich nicht um eine Fingerbreite entfernen dürfe? Durch diese Autoren entstehen zwar, wenn es den Göttern gefällt, höchst prächtige Doktoren, aber keine Ärzte.

Nicht der Titel, nicht die Beredsamkeit, nicht die Sprachkenntnis, nicht das Lesen vieler Bücher – so sehr dies auch schmücken mag – sind beim Arzt zu erstreben, sondern die höchste Kenntnis der Dinge und ihrer Geheimnisse, welche allein leicht die Stelle aller übrigen einnimmt. Sache des Redners ist es, gewandt sprechen und überzeugen zu können und den Richter auf seine Seite zu ziehen; Sache des Arztes ist es hingegen, die Arten der Krankheiten, ihre Ursachen und ihre Symptome zu kennen und ihnen darüber hinaus mit eigener Klugheit und Kunst die Heilmittel anzupassen und – je nach Natur und Beschaffenheit des einzelnen – allen zu helfen.

Um aber kurz meine Lehrweise zu schildern: Zunächst – was mich betrifft – bin ich, durch das reiche Gehalt der Herren von Basel eingeladen, täglich zwei Stunden lang mit höchster Sorgfalt und zum großen Nutzen der Zuhörer öffentlich tätig, indem ich Bücher sowohl der tätigen als auch der betrachtenden Medizin, der Naturkunde und der Chirurgie – deren Autor ich selbst bin – auslege. Diese jedoch nicht, wie andere, von Hippokrates oder Galen oder von irgendwem erborgt, sondern solche, die ich durch höchste Sachkenntnis, Erfahrung und Arbeit erworben habe. Wenn ich also etwas gutheiße, dann treten mir Versuch und Vernunft an die Stelle von Autoritäten.

Darum, vortreffliche Leser, wenn jemanden die Geheimnisse dieser apollinischen Kunst erfreuen, ihn Liebe und Verlangen danach ergreifen und er in sehr kurzer Zeit alles, was zu dieser Disziplin gehört, erlernen will, so komme er unverzüglich zu mir nach Basel, und er wird anderes und weit Größeres finden, als ich in wenigen Worten beschreiben könnte. Damit aber mein Vorhaben den Studierenden klarer bekannt werde, scheue ich mich nicht, als Beispiel hinzuzufügen, dass wir den Alten in der Lehre von den Mischungen und den Säften keineswegs folgen, die wahrlich alle Krankheiten fälschlich diesen zuschreiben. Daher kommt es, dass heute keiner oder doch nur sehr wenige Ärzte die Krankheiten, ihre Ursachen und die kritischen Tage genau kennen.

Schließlich mögen diese Punkte, gleichsam im Vorbeigehen dargelegt, genügen; doch erlaube ich euch nicht, über diese Dinge voreilig zu urteilen, bevor ihr nicht zuvor den Theophrastus selbst gehört habt. Lebt wohl, und haltet mein Bemühen, die Medizin zu erneuern, in Ehren.

Gegeben zu Basel, an den Nonen des Juni, im Jahre 1527.