Paracelsus, Letter to Bonifacius Amerbach, 28 February 1528

From Theatrum Paracelsicum


Paracelsus, Letter to Bonifacius Amerbach, 28 February 1528

Names in this document: Paracelsus; Bonifacius Amerbach; Lorenz Fries

Places in this document: Colmar; Neuenburg

Sources

Primary Sources

Basel, Universitätsbibliothek, UBH KiAr Mscr 18a:Bl.316; https://swisscollections.ch/Record/991171033427005501

Reproductions

Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 6, Tafel IV

Handschriftenproben zur Basler Geistesgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. v. Carl Roth und Philipp Schmidt, Basel 1926, fol. 16 > 16: B 623-8 Folio = li:03328733

Older Editions

– Schubert/Sudhoff 2 (1889), S. 61


Modern Editions

Critical Editions

S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 6, S. 34

A – °Die Amerbachkorrespondenz, Bd. 3: Die Briefe aus den Jahren 1525–1530, bearb. und hrsg. von ALFRED HARTMANN, Basel 1947, S. 306–307 Nr. 1244

Translations

– Schubert/Sudhoff 2 (1889), S. 62–63

– Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 6, S. 35

– Der deutsche Renaissance-Humanismus. Abriß und Auswahl von Winfried Trillitzsch. Leipzig 1981, S. 558. – Deutsche Übersetzung von W. Trillitzsch.

Text

Text according to the Amerbachkorrespondenz (1947)

Insigni legum doctori peritissimoque d. doctori Bonifacio Amorbachio, lectori Basileo ordinario suo colendissimo. Salue, iuris patrone decusque gimnasii. Que aduersa Basilea (olim mea) ergame sustulit, prorsus ignoro. Tanta in me procella maris, nec me tutum fuisse nec esse credidi sciuique. Eum flatum dimisi, certiora quesiui, medica solemnia. Hec apud Colmariam, vbi optimus. Nihil minus tuus ego. Iam Leta<r>e apud Nunburgum presentem me faciam. Antea non potui ob egrorum copiam. Rescribe, si prodesse possum sanitati tue. Litera tua apud me ambra . Basilio meo poculum vini administra nomine meo. Defende Theophrastum, si coram te appareant aduersi, vti noris. Phruss de Colmaria optime valet sumque optimus familie et apud totam ciuitatem. Rescribe; sufficit iota manus tue. Vale, decus academie. Ex Colmaria 6. ante Inuocauit anno 28. Theophr<as>tus Hohenhē . Doctor, tuus totus.

Text according to Sudhoff

Insigni legum doctori, peritissimoque d. doctori Bonifacio Amerbachio, Basileae ordinario, suo colendissimo.

Salve iuris patrone decusque gymnasii. Quae adversa Basilea (olim mea) erga me sustulit, prorsus ignoro. Tanta in me procella maris, nec me tutum fuisse nec esse credidi, scivi. Eum flatum dimisi, certiora quaesivi, modica solemnia. Haec apud Colmariam, ubi optimus nihil minus tuus ego. Jam Laetare[1] apud Nunburgum[2] praesentem me faciam; antea non potui, ob aegrorum copiam. Rescribo (si prodesse possum) sanitati tuae; litera tua apud me ambra. Basilio meo poculum vini administra nomine meo. Defende Theophrastum, si coram te appareant adversi, uti noris. Phrusius[3] de Colmaria optime valet, sumque optimus familiae et apud totam civitatem. Rescribe, suffici iota manus tuae. Vale decus academiae. Ex Colmaria, 6. ante Invocavit[4] anno 28.

Theophrastus Hohenhemiensis
Doctor
tuus totus.

Notes

  1. Sonntag, 22. März 1528; Laetare (4. Fastensonntag)
  2. Schubert/Sudhoff, S. ##: »Nunburgum, Neuenburg am rechten Rheinufer (auf der Eisenbahnroute Müllheim–Mülhausen) in der damaligen Markgrafschaft Baden gelegen, war der Wohnort des Schwiegervaters von Bonifacius Amerbach, des Kaufmanns und Bürgermeisters Leonhard Fuchs. Bonifacius hatte sich mit dessen Tochter Martha im Jahre vorher, im Februar 1527, verheirathet. Dort in Neuenburg, im Hause des ›freundlichen Schwiegervaters‹, weilte Bonifacius häufig sammt seiner Familie.«
    »Vgl. Nr. 1183,7.« (Amerbachkorrespondenz)
  3. »Über den Arzt und medizinischen Autor Lorenz Fries in Colmar vgl. Baas ZGO 61 (1907) 231ff.; K. Bittel, Straßb. Monatsh. 7 (1943) 227ff.« (Amerbachkorrespondenz)
  4. Freitag, 28. Februar 1528; Invocavit (1. Fastensonntag) = Sonntag, 1. März 1528; <feria> 6 ante Invocavit = Freitag vor Invocavit

Translation

English Translation (ChatGPT-5, date)

To the distinguished and most learned Doctor of Laws, Dr. Bonifacius Amerbach, most esteemed ordinary lecturer at Basel.

Greetings, protector of the law and ornament of the academy. What adversity Basel (once my own) has stirred up against me, I am entirely unaware. So great a storm of the sea has risen against me that I neither believed nor knew myself to have been or to be safe. I have let that wind pass, sought more certain things—medical solemnities. These, here in Colmar, where all is excellent. Nothing less than your own I remain.

Now, at Laetare, I will make myself present in Neuenburg. Before that I could not, because of the great number of the sick. Write back, if I can be of service to your health. Your letter is for me like amber. Give my Basel friend a cup of wine in my name. Defend Theophrastus if adversaries appear before you, as you know how. Fries of Colmar is in excellent health, and I myself am in excellent condition, as is my family, and with the whole city. Write back; the smallest jot of your hand will suffice.

Farewell, ornament of the academy. From Colmar, on the sixth day before Invocavit Sunday, in the year ’28.

Theophrastus von Hohenheim, Doctor, entirely yours.

German Translation by Karl Sudhoff

Sei gegrüßt, Beschirmer des Rechts und Zierde der Universität! Welche Maßregeln das feindliche, früher mein Basel gegen mich ergriffen hat, ist mir noch völlig unbekannt. So groß war der Meeressturm gegen mich, daß ich [dort] nicht sicher war, noch bin, wie ich glaubte, ja wußte. Diesem Sturm entfloh ich, Sicherheit suchte ich, leidlich ruhe Tage. Dies fand ich in Colmar, wo ich um nichts weniger bestens der Deine bin. Erst auf Lätare werde ich mich in Neuenburg einstellen, früher kann ich nicht aus Überhäufung mit Kranken. Ich werde wieder schreiben wegen Deiner Gesundheit, wenn ich von Nutzen sein kann. Ein Brief von Dir ist für mich Ambra. Meinem Basilius trinke einen Becher Weines zu in meinem Namen! Verteidige den Theophrastus, wenn die Widersacher vor Dir erscheinen, wie Du kannst. Fries von Colmar befindet sich aufs beste, und ich bin aufs beste aufgenommen in seiner Familie und in der ganzen Stadt. Schreibe wieder; es genügt ein Jota Deiner Hand. Lebe wohl, Du Zierde der Akademie. Aus Colmar, Freitag vor Invocavit [den 28. Februar] 1528.

Doktor Theophrastus von Hohenheim,
ganz der Deine.

German Translation (ChatGPT-5, date)

An den hervorragenden und hochgelehrten Doktor der Rechte, Dr. Bonifacius Amerbach, hochverehrter ordentlicher Dozent zu Basel.

Gruß dir, Beschützer des Rechts und Zierde der Akademie. Welche Widrigkeiten Basel (einst meine Stadt) gegen mich aufgebracht hat, weiß ich überhaupt nicht. So große Meeresstürme sind gegen mich aufgestiegen, dass ich weder glaubte noch wusste, jemals sicher gewesen zu sein oder es zu sein. Jenen Wind habe ich ziehen lassen und nach verlässlicheren Dingen gesucht – ärztlichen Feierlichkeiten. Diese hier in Colmar, wo alles vortrefflich ist. Nichts weniger als dein Eigen bleibe ich.

Nun werde ich zu Laetare in Neuenburg erscheinen. Zuvor konnte ich es nicht, wegen der vielen Kranken. Schreib zurück, wenn ich deiner Gesundheit dienen kann. Dein Brief ist mir wie Ambra. Reiche meinem Basler Freund in meinem Namen einen Becher Wein. Verteidige Theophrastus, falls Gegner vor dir erscheinen, so wie du es verstehst. Fries aus Colmar ist bei bester Gesundheit, und auch ich bin in bester Verfassung, ebenso meine Familie und in der ganzen Stadt. Schreib zurück; der kleinste Strich deiner Hand genügt.

Leb wohl, Zierde der Akademie. Aus Colmar, am sechsten Tag vor Invocavit-Sonntag, im Jahr 1528.

Theophrastus von Hohenheim, Doktor, ganz der Deine.