Pseudo-Paracelsus, Dedication to Johann Winkelsteiner, Villach, 1537
Pseudo-Paracelsus, Dedication to Johann Winkelsteiner, Villach, 1537
Names in this document: Johann Winkelsteiner
Places in this document: Freiburg im Üechtland; Villach
Sources
Primary Sources
H – Paracelsus ed. Huser, Teil 6, S. 255–257. – Dazu Quellenvermerk im Inhaltsverzeichnis: »Ex Manuscriptis aliorum.«
https://books.google.de/books?id=681TAAAAcAAJ&pg=PA255 [Sudhoff's copy] https://books.google.de/books?id=bGxeAAAAcAAJ&pg=PA255
Reproductions
Older Editions
Opera, 1603; https://books.google.de/books?id=rBroMZ8dSQQC&pg=PA880
Opera, 1616; https://books.google.de/books?id=m_9QAAAAcAAJ&pg=PA880
Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 11
Modern Editions
Translations
Secondary Sources
Bartscherer (1911), 181
Carinthia I, 145 (1955), 424
CP 3, 267
Text
Text according to Huser
DE NATVRA RERVM Neun Bücher/ Philippi Theophrasti von Hohenheim/ PARACELSI genannt.
Dem Ersamen vnnd Fürsichtigen Herren Iohansen Winckelsteiner von Fryburg in Vchtland/ meinem lieben Bruder vnnd vertrawten Freund.
Es ist billich/ lieber vertrawter Freund vnd Bruder/ dz ich dir auff dein freundlichs vnd ernst lichs ansuchen vnd bitten/ so du an mich durch vielfaltiges schreiben gethon/ dich auch deiner bitt gewere. Wiewol du mich in deinem jüngsten Schreiben auff dz höchst vnnd freundtlichst bittest/ das ich doch ein mahl noch zu dir soll kommen/ wo es anders mein gelegenheit were: So kan ich dir warlich nicht verhalten/ das es viel Hindernussen halben nicht gesein mag. Aber der andern Bitt halber/ so du an mich hast/ vnnd von mir ein klaren gutten Bericht begerest solches zu wissen/ will vnnd kan ich dir gar nicht abschlagen/ sondern dich solches gewehren. Dann ich weiß dein gutt Gemüt gantz wol: Weiß auch wol/ das du gern ettwas Newes vnd Wunderbarlichs in der Kunst hörest vnd sihest: Weiß auch wol/ dz du deine Tag viel auff Kunst gewendet/ vnd den mehrertheil deiner Tagen darinnen zu gebracht hast. {256}Darumb vnd dieweil du mir nicht allein freundtlichen willen/ sondern auch Brüderliche Trew bewisen hast/ so kan ich auch wie billich/ solcher Trew vnd Wolthat nicht vergessen/ sondern mich schuldig erkennen/ hinwiderumb dir danckbarkeit zuerzeigen/ vnd dir (im fall so ich nicht mehr selbst Persönlich zu dir keme) ein Brüderliche Letze lassen/ darbey du vnd die deinen/ mein gedencken möchten. Dann hierinn will ich dir nicht allein auff die Puncten/ die du mich Rathsam ersuchest/ vnd als ein Bruder bittest/ antworten/ vnd ein klaren bericht geben: sondern derselbigen Puncten halben ein besonder vnd eygen Buch zuschreiben/ welches Buch ich de NATVRA RERVM nenne/ vnd solches theilen in Neun Theil: In diesen wirstu aller deiner Bitt gewähret/ vnd viel mehr dann du an mich begeret hast. Wiewol du dich groß darab verwundern würst/ vnd villeicht viel daran zweiffeln/ ob diesem [allem] also sey/ wz ich hierinn beschreib. Das soltu aber nit thun/ sondern glauben/ das es kein Speculation vnd Theorick sey/ sondern ein Practick/ vnd gehet auß der Experientz. Vnnd ob ich schon solches selber nicht alles erfahren: so hab ichs doch von andern vnd durch andere warhaffte Leut erfahren/ vnnd weiß es auß der Experientz vnd auß dem Liecht der Natur. So du mich aber an etlichen orten nicht verstehen wurdest/ sondern in einem oder mehr Proceßen ein mehrern vnd bessern Bericht bedörfftest: So schreib mir in geheim zu/ als dann will ich dir denselben klärer vnd besser entdecken/ vnd ein gnugsamen verstand vnd vnderricht geben. Ich acht aber/ das es solches nicht werde bedürffen/ sondern werdest mich zuvor wol verstehen/ dieweil du/ wie ich wol weiß/ mit Kunst vnd gutem Verstand von Gott so hoch begabet bist: So weist du auch mein Sinn vnnd Gemüt wol/ also dz du mich leichtlich vnd bald verstehest in meinen schreiben. Würst auch ohne zweyfel (wie ich mich dann gäntzlich zu dir versehen) diß gegenwertig Werck vnd Buch ansehen/ vnnd dir/ wie billich/ lassen in Schutz befohlen sein/ vnnd gar nicht weiters kommen lassen die Tag deines Lebens/ sondern allein für dich vnd die deinen/ in grossem Geheim behalten/ ja für ein grossen Schatz/ wie es dann warlich wol ein verborgener grosser Schatz/ vnd ein Edles Perlin vnd ein köstliches Kleinot ist/ dz nicht für die Sew geworffen soll werden/ das ist/ für die Sophisten vnd Verächter aller gutten Natürlichen Künsten vnnd {257}Heimligkeiten/ die dann solchs auch nicht würdig seindt/ das sie es lesen sollen/ ich geschweig/ das sie es sollen haben/ wissen vnd verstehen/ rc.
Vnd wiewol auch dieses Büchlin sehr klein/ vnd gar mit wenig vnd kurtzen Worten beschriben wird: so ists doch mit vielen vnd grossen Heimligkeiten gezieret vnnd angefüllet. Dann hierinn will ich nicht viel auß der Speculation vnd Theorick schreiben/ sondern Practisch auß dem Liecht der Natur/ vnd auß der Experientz selber. Will dich auch nicht mit vielen Worten beschwehren vnnd vberdrunssig machen.
Derhalben lieber vertrawter Freund vnd Bruder/ dieweil ich dir allein diß Büchlein zu lieb geschrieben hab/ vnd sonst keinem andern/ bitt ich dich/ du wöllest solches bey dir/ als ein liebes Kleinot verborgen behalten/ vnd biß in deinen Todt von dir nicht kommen lassen/ vnd solches auch vor deinem Todt in gleicher gestalt deinen Erben vnd Kindern befehlen/ das sie es auch in gleicher weiß/ wie du/ verborgen halten. Darumb will ich sie in sonderheit gebetten haben/ auff das es allein vnder deinem Geschlecht bleib/ vnd zu keiner zeit/ also gemein werde/ das es in die Hände der Sophisten vnnd Spötter komme/ die dann alles/ was nicht mit jhnen stimmet/ verachten/ vnnd auff das höchst Calumnieren/ vnd jhnen allein nur das jhr lassen wolgefallen/ wie dann alle Narren thun/ denen allein jhr Kolben vnnd jhr Schellen wol gefallen/ vnnd keins frembden: Die auch aller Weißheit feind seind/ darumb achten sie alle Weißheit gering/ vnnd ist jhnen ein Torheit/ grösser dann sie selber seind/ nach jhrem geduncken/ dann es nutzet sie nichts/ wissents auch nicht zu gebrauchen. Zu gleicherweiß als ein Handtwercksmann keines andern Werckzeugs/ als allein den seinen gebrauchen kan: Also auch ein Narr mit keiner Wehr baß fechten kan/ als mit seinem Kolben/ vnd jhm auch nichts süsser in Ohren ist/ als das klingen der Schellen. Darumb lieber Bruder/ biß also trewlich vermanet/ wie ich dich gebetten/ vnd thue/ als ich dir vertraw/ so thustu recht vnd wol daran: vnd biß hiemit gesegnet/ vnd Gott dem Herren befohlen. Datum Villach Anno Domini 1537.
Notes
Letze: