Dedication to Lazarus Spengler, Nuremberg, 23 November 1529

From Theatrum Paracelsicum


Dedication to Lazarus Spengler, Nuremberg, 23 November 1529

Names in this document: Lazarus Spengler

Places in this document: Nürnberg

Sources

Primary Sources

A – Paracelsus: Durch den Hochgelerten Herrn Theophrastum von Hochenheim/ beyder artzney Doctorem/ von der Frantzösischen kranckheit Drey Bücher. Para., Nürnberg 1530, S. A1v–A2r; Sudhoff Nr. 7, S. 10–11; VD16 P 638; http://books.google.de/books?id=oV88AAAAcAAJ&pg=PT3. - Zahlreiche Neudrucke, alle ohne die Widmung: Sudhoff Nr. 28, 29, 51, 52, 62, 69, 72, 75, 81, 135

B – Paracelsus: De morbo Gallico. Warhaffte Cur der Frantzosen. Hrsg. von Michael Toxites. Straßburg 1578, S. A1r–A2v; Sudhoff Nr. 180, S. 310–312; http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00017770/image_40. - Allen anderen Ausgaben fehlt die Widmungsvorrede: Sudhoff Nr. 187, 206, 210

HParacelsus, Chirurgische Bücher vnd Schrifften, ed. by Johann Huser, Straßburg: Lazarus Zetzner 1605, p. 149 (Bibliographia Paracelsica: BP267) (Google Books)

– Paracelsus ed. Huser, Chirurgische Bücher vnd Schrifften (1618), S. 149 Sudhoff Nr. 302, S. 507–508 http://books.google.de/books?id=iB1AAAAAcAAJ&pg=PA151

Reproductions

Older Editions

Modern Editions

Translations

Secondary Sources

Text

Text according to the original 1530 edition

Dem Erbarn vnd achtparn herren Lasaro[1] Spengler/ Radtschreiber diser löblichen Stadt Nürmberg[2]/ meinem in sondern günstigen Herren.

Gunstiger lieber Herr/ Es ist ein gantz löbliche ordnung/ das ein yeglich ding/ so dem gemeinen nutz dienen vnd ersprießlich sein sol/ vorhin (zuuermeyden das leychtferttig) der beschaw vberantwort werde. Dieweil ich aber/ E[wr] e[rbarn] aus sonderm vertrawen eines erbarn Raths/ zu solchem ampt als einem verordneten/ vnd den gemeinen nutz zůbetrachten vnd verwalten/ verstanden hab. Verhoff ich/ mir werde nit verargt/ dises werck in der Artzney E[wr] e[rbarn] zů zustellen/ welches ich auch/ derselben zů ehrn vnd sonderm gefallen/ hiemit gantz dedicirt[3] wil haben. So ist nun in dem selbigen kürtzlich/ das fürnembst argument/ von den Frantzosen/ vnd sölchs in drey weg geteylt. Jm ersten erzele ich alle die Artzney/ so von den Frantzosen ärtzten gepraucht seind worden/ einander nach in waß weg sie irrig vnd falsch/ in der description/ ordnung vnd brauch/ impostirt/ in dem ich nit angesehen hab/ die gwonheit/ den bracht/ alt herkumen/ noch die treflichen namen der ärtzten/ sonder was nit tugenlich/ angezeigt. Vnd acht so dieselbigen recht erkennt/ ein treflichen nutz domit[4] volpracht haben. Wiewol niemandts dodurch gesundt wirdt/ zuuerhütten aber das elend verderben/ so bißher lang gewert/ für ein groß kleynot zůhalten ist. Jm andern/ was im ersten irrig angezeygt/ vnd doch etwas nützlichs darunder vermischt/ als wie der ratzen[5] vnter dem waytzen/ dasselbig corrigirt/ vnd von der impostur gescheyden. Jm dritten/ erman vnd erinner ich die ärtzt zů der barmhertzigkeit/ von jrem verderben abzusteen/ vnd beschleuß mit dem/ wie sie sollen die krancken/ so durch Artzney verderbt sein worden/ widerumb auffbringen/ zu solchem schreiben vrsacht mich nit mein eygne not/ dann ich vnd die meinen seind gesundt/ sonder die armen/ vnd die so zů schwerer verderbung kumen/ freuenlich[6] durch die Artzney beschedigt. Dise beschedigung wirt ein hinderung sein meines bůchs/ dann der widerteyl ist groß/ der zuuerderben gericht ist. Darumb ich e[wr] e[rbarn] in der kürtze erman/ nit ansehen[7] widerteyls grösse der person/ höhe der namen/ alte bekantnus/ den bracht noch den pomp/ sonder betrachten/ das die kunst der Artzney/ nit in[8] hoffart/ sonder in der erfarnheit ligt. Auch nit ansehen/ das ich nit pfleg/ die auctoriteten der alten zůgeprauchen/ dann sie seind der ding vnwissendt/ geschicht auch nit on grosse vrsach. Nit ansehen[9] das etlichen[10] dester höher in der Artzney wöllen gehalten sein/ darumb das sie jr zeit/ mit dem bůchstaben verzeret haben/ vnd im selbigen sich herfür brechen. Aber nichts dann was sie teglich lernen/ in der erfarnheit haben. Auch nit anzusehen/ das sie ein vermeynte philosophey treiben können/ ein laßzetlische Astronomey erfarn haben/ etwas wenigs in den sprachen hin vnd her mitlauffen/ vnd ander dergleichen höflichen sytten sich pflegen. Sonder allein in den dingen ermessen/ die gröst notdürfft die in einem Artzt sein sol/ welche fürwar aus den bemelten dingen gehindert vnd nit gefürdert wirt. Auff solchs verhoff ich dise mein arbeit werde bey ewr herligkeit gantz angenem sein/ will mich hiemit der selben befolhen haben/ vnd euch mit aller dienstparkeit liebs zuerzeygen alle zeit geflissen sein. Datum Nürmberg[11] den 23.[12] Nouembris. Anno etc. 29.[13]

Theophrastus[14] von Hochenheim[15]

beyder Artzney Doctor.

  1. Lasaro] Lazaro BH
  2. Nürmberg] Nürnberg BH
  3. emendiert mit BH aus deducirt
  4. domit] fehlt BH
  5. ratzen] Ratten H
  6. freuenlich] freuentlich B freventlich H
  7. ansehen] angesehen H
  8. in] ein H
  9. ansehen] angesehen BH
  10. etlichen] etliche BH
  11. Nürmberg] Nürnb. B Nürnberg H
  12. 23.] 32. B
  13. Anno etc. 29.] 1529. B M. D. XXIX. H
  14. Theophrastus] Theoph. B
  15. Hochenheim] Hohenheim H

Notes

laßzetlische] ##

23. Nouembris] Dienstag, 23. November 1529

Translation

English Translation (ChatGPT-5, 4 September 2025)

To the honorable and esteemed Lazarus Spengler, council scribe of this praiseworthy city of Nuremberg, my especially gracious lord.

Gracious and dear lord, it is a most praiseworthy order that every matter which is to serve the common good and prove useful should first — to avoid rashness — be entrusted to inspection. Since I, however, have understood Your Honor, out of the special trust of the honorable council, to be appointed to such an office and to consider and administer the common good, I trust it will not be displeasing to present this work in medicine to Your Honor, which I also wish hereby to dedicate entirely to Your Honor’s honor and special favor.

Now in this work is briefly contained the chief argument, concerning the French disease [i.e. syphilis], and this divided into three parts. In the first, I recount all the remedies that have been used by the French physicians, one after another, in what way they are erroneous and false in description, order, and use, showing where they have deceived; for I have not regarded custom, practice, tradition, nor the illustrious names of physicians, but only what is not useful. And in so recognizing them rightly, a notable benefit has been accomplished. For although by it no one is thereby made healthy, yet to prevent the wretched destruction that has long prevailed is to be regarded as a great treasure.

In the second, what in the first was shown as erroneous yet mixed with something useful — as rats among the wheat — that I have corrected and separated from the imposture. In the third, I admonish and remind the physicians to mercy, to desist from their destruction, and I conclude with how they ought to restore those sick persons who through medicine have been ruined.

The cause for such writing is not my own necessity, for I and mine are healthy, but rather the poor and those who have come to grievous destruction, joyfully injured through medicine. This injury will be a hindrance to my book, for the opposition is great, and judgment is given to destruction. Therefore I admonish Your Honor briefly, not to consider the greatness of the opposing party, the eminence of names, old reputation, practice, or pomp, but rather to consider that the art of medicine does not lie in pride, but in experience.

Nor to consider that I do not make use of the authorities of the ancients, for they were ignorant of these matters, which does not happen without great reason. Nor to consider that some want to be held the higher in medicine merely because they have consumed their time on letters and break forth in the same; but in fact they have nothing but what they daily learn in experience. Nor to consider that they pretend to pursue a supposed philosophy, have acquired a frivolous astronomy, run here and there with a little smattering of languages, and exercise other such courtly fashions. But to measure only those things which are the greatest necessity in a physician — which indeed are hindered and not furthered by the aforementioned things.

Upon this I trust that my work will be wholly acceptable to Your Honor. I commend myself hereby to the same, and will show myself ever diligent to render all service and devotion.

Dated at Nuremberg, 23 November 1529.

Theophrastus von Hohenheim
Doctor of both Medicines.

German Translation (ChatGPT-5, date)

Dem ehrbaren und achtbaren Herrn Lazarus Spengler, Ratsschreiber dieser löblichen Stadt Nürnberg, meinem besonders günstigen Herrn.

Gnädiger, lieber Herr, es ist eine sehr löbliche Ordnung, dass jede Sache, die dem Gemeinwohl dienen und nützlich sein soll, zuvor – um Leichtfertigkeit zu vermeiden – einer Prüfung anvertraut werde. Da ich aber Euer Ehrbarkeit im besonderen Vertrauen des ehrbaren Rates zu einem solchen Amt bestellt und als einen verstanden habe, der das Gemeinwohl zu betrachten und zu verwalten hat, hoffe ich, es werde mir nicht verargt, dieses Werk in der Arzneikunst Eurer Ehrbarkeit zu überreichen, welches ich auch hiermit gänzlich Eurer Ehre und besonderem Wohlwollen widmen will.

In demselben ist kurz das vornehmste Argument enthalten, nämlich über die Franzosenkrankheit [Syphilis], und dies in drei Teile geteilt. Im ersten erzähle ich alle die Arzneien, die von den französischen Ärzten gebraucht worden sind, eine nach der anderen, in welcher Weise sie irrig und falsch in Beschreibung, Ordnung und Anwendung gewesen sind, indem sie getäuscht haben. Ich habe dabei nicht geachtet auf Gewohnheit, Brauch, altes Herkommen, noch auf die berühmten Namen der Ärzte, sondern allein darauf, was nicht taugt. Und indem man das recht erkennt, ist damit ein erheblicher Nutzen vollbracht. Denn auch wenn dadurch niemand unmittelbar gesund wird, so ist doch die Verhütung des elenden Verderbens, das bisher lange gewährt hat, als ein großes Kleinod zu halten.

Im zweiten Teil habe ich, was im ersten irrig angezeigt und doch mit etwas Nützlichem vermischt war – wie die Ratten unter dem Weizen –, korrigiert und von der Täuschung geschieden. Im dritten ermahne und erinnere ich die Ärzte zur Barmherzigkeit, von ihrem Verderben abzulassen, und schließe damit, wie sie die Kranken, die durch Arznei geschädigt worden sind, wieder aufzurichten haben.

Der Anlass zu diesem Schreiben ist nicht meine eigene Not, denn ich und die Meinen sind gesund, sondern vielmehr die Armen und die, die zu schwerem Verderben gekommen sind, freilich durch die Arznei geschädigt. Diese Schädigung wird ein Hindernis für mein Buch sein, denn die Gegnerschaft ist groß, und das Urteil neigt zum Verderben. Darum ermahne ich Eure Ehrbarkeit kurz, nicht zu sehen auf die Größe der Gegenpartei, die Höhe der Namen, alte Bekanntheit, Brauch und Pomp, sondern zu betrachten, dass die Kunst der Arznei nicht in Hoffart liegt, sondern in Erfahrung.

Auch soll nicht in Betracht gezogen werden, dass ich nicht die Autoritäten der Alten heranzuziehen pflege, denn sie waren dieser Dinge unkundig – was nicht ohne großen Grund geschieht. Auch nicht, dass manche desto höher in der Arznei gehalten sein wollen, weil sie ihre Zeit mit den Buchstaben verzehrt haben und sich darin hervortun; doch haben sie nichts als das, was sie täglich durch Erfahrung lernen. Ebenso wenig, dass sie eine vermeinte Philosophie treiben, eine läppische Astronomie erlernt haben, etwas wenig von den Sprachen hin und her mitlaufen lassen und andere dergleichen höfische Sitten pflegen. Sondern einzig zu ermessen, was die größte Notwendigkeit ist, die in einem Arzt sein soll – die freilich durch die genannten Dinge gehindert und nicht gefördert wird.

Daraufhin hoffe ich, dass diese meine Arbeit Eurer Herrlichkeit ganz angenehm sein wird, und will mich hiermit derselben befohlen haben und mich jederzeit bemühen, Euch mit aller Dienstbarkeit und Liebe zu erzeigen.

Gegeben zu Nürnberg am 23. November 1529.

Theophrastus von Hohenheim
Doctor beider Arzneien.