Paracelsus, Dedication to King Ferdinand, no date (1536)
Paracelsus, Dedication to King Ferdinand, no date (1536)
Names in this document: Ferdinand I, Holy Roman Emperor
Places in this document:
Sources
Primary Sources
A – Paracelsus: Prognostication auff xxiiii.|| jar zůkünfftig, Augsburg: Heinrich Steiner, 23.08.1536 http://gateway-bayern.de/VD16+P+543 http://diglib.hab.de/drucke/502-5-theol-3s/start.htm
H – Paracelsus ed. Huser, Teil 10, Appendix S. 190–192
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
Translations
– Paracelsus: PROGNOSTICA||TIo AD VIGESIMVM QVAR/||tum annum duratura, Augsburg: Heinrich Steiner, 26.08.1536 http://gateway-bayern.de/VD16+P+544 http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11001006-1 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00012441-6
– Paracelsus: PROGNOSTICA||TIO AD VIGESIMVM QVAR-||tum vsq; annum duratura, Augsburg: Heinrich Steiner, 26.08.1536 http://gateway-bayern.de/VD16+P+545 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000077DF00000000
– PROGNOSTICA||TIO AD VIGESIMVM QVAR-||tum vsq; annum duratura, o.O. o.D. o.J. <Augsburg: Heinrich Steiner, 1536> fehlt VD16; Sudhoff Nr. 19a
Secondary Sources
Gnädinger, Louise: Paracelsus: Prognostication 1536. Zukunftsdeutung aus magischen Figuren. In: Lust zu schauen und zu lesen. Zentralbibliothek Zürich. Hrsg. von Alfred Cattani. Zürich 1994, S. 58-59 (ISBN 3-299-00019-5)
Text
Text according to Huser
{190b}Prognostication auff XXIIII. Jahr Zukünfftig/ durch den Hochgelehrten Doctorem Paracelsum, geschriben zu dem Großmechtigsten/ Durch leuchtigsten Fürsten vnd Herrn/ Herrn Ferdinanden/ etc. Römischen König/ Ertzhertzog zu Oesterreich/ etc.
Vorred Doct. Paracelsi.
Zubeschreiben die Obern Gestirn in jhren Wirckungen/ möcht vielleicht wol ein Frag eingeführt werden/ dieweil wir auff der Erden/ was vor den Füssen ligt/ nicht wol sehen mögen/ offt strauchen vnd stossen/ viel vnmüglicher im Himmel: Ist doch die kürtzest Antwort/ daß die Augen da nit gebraucht werden/ die Füß noch minder.
Ein solche vnterricht ist weitter zu geben: Gott will in allen seinen Wercken vns erfahren haben/ vnd daß wir Wissen haben in den heimligkeiten der Natur/ vnd das nichts außbleib/ sonder das wirs erfaren. Also sindt erfunden worden viel grosser Künst/ wunderbarlich Art in Menschen/ die zu erzelen mit viel arbeit nicht beschehen möchte.
So nuhn Gott will vns dermassen haben/ so muß er vns lehrnen/ das wirs wissen: Dann auß dem Menschen mag es nit beschehen. Wer kan nur ergründen/ wie die Buchstaben erfunden sindt worden/ dann allein durch Göttliche vnterrichtung? Dann es hatt Gott gut gedeucht/ das wirs köndten/ also hats auch der Mensch gelehrnet.
So also Gott seine Wunderwerck geschaffen/ vnd daß der Mensch sie soll erkennen/ so hatt er auch ein Schul geschaffen/ auß deren wir Jehruen/ die nit einem jeglichen sichtbar ist/ oder verstendig. Der Fischer fahet Fisch/ tausent Klaffter tieff im Wasser/ die er nie gesehen hatt: Der Ertzman bringet Goldt/ viel hundert Klaffter auß der Erden/ in die er nicht sehen kan: Also hats Gott gelehret.
So nuhn nichts ist so heimlichs/ das nit geoffenbaret werde {191b}/ so muß dasselbig herfür/ es sey im Himmel des Firmaments/ im Meer/ in der Erden/ alle ding müssen offenbar werden: Aber durch den Menschen/ der alle ding erfindt. Wer will jetz den ersten Lehrmeister zeigen/ vnnd mit dem Finger auff jhn deuten/ dieweil er nicht auß Adam ist: Vnnd aber im selbigen wircket/ vnd durch jhn laßt herfür kommen in seinen Geschöpffen/ alles was in jhm ist/ er lehrnets.
Zu beschreiben die Leuff dieser Welt/ so in 24. Jahren verlauffen werden/ ist kleglich gnug/ daß der Mensch sich selbs so girig gemacht hat/ vnd sich selbs so gar verführt/ vnd vbersehen/ daß nit müglich sein mag/ dz seine Tag nit gekürtzt werden/ vnd daß der Mensch so gar vergessen hatt Gottes seines Herrn/ vnd so gar nichts nach jhm lebt. Das ist ein vrsach/ die da erfordert/ zubetrachten die Heimligkeit/ die do anzeigen die Zeichen in Sonn/ Mond vnd Sternen: Auch zubetrachten die Jammer des Volcks auff Erden/ die sie eynander selbs aufflegen/ daß je keines dem anderen der Sonnen vergünt.
Allein ein Einige Zahl ist/ inn der wir auff Erden sollen wandlen/ das ist/ Eins/ vnd mehr sollen wir nicht zehlen: Gottheit hatt Drey/ weicht aber von den dreyen inn Eins. Also wir Menschen/ so Gott inn der Zahl/ Eins/ sich endert zu zehlen: Also wir Menschen auff Erden dergleichen in Eins/ vnd inn dasselbig Eins vns ergeben/ vnd sein sollen. In der Zahl ist Ruw vnd Fried/ vnd inn keiner anderen mehr: Was mehr ist/ da ist Vnruw/ Zanck/ je eins wider das ander. Dann so ein Rechner ein Zahl setzt/ vnnd zehlet mehr dann Eins/ wie viel sindt der Häupter/ wie weit ist die Zahl? Dz ist die Noth vnd der Wurmder vns naget.
Wie frölich vnd gut ist es/ so wir in Eim wandlen/ der Himmel hatt auch seinen Leiblichen Lauff in der Zahl/ die Erden vnd alles. So aber das nicht ist/ so werden Zeichen in Sonn/ Mond/ Stern/ billich die fürzuhalten: Noch ist aber kein End/ ob gleich wol die Zeichen für sind/ das Ellend facht aber erst an: Selig ist der/ der da nit sitzet auff dem Stul der Pestilentz/ vnnd bey den Sündern nit wohnet/ dann sie werden heimgesucht. Es mag ein jeglicher in jhm selbs bey seim Gewissen erkennen/ der da wider Gott ist/ daß er nicht bestehen mag/ vnd jhn nit vberwinden mag: Es ist hart wider jhn streitten/ niemandts gewinnt. Darumb {192b}so ist es ein grosse Thorheit/ daß sich der Mensch wider das stellt/ das nicht müglich ist zuüberwinden.
Also befinden sich 32. Artickel/ die höher nicht fliegen mögen/ daß sie fallen mässen in der Zeit/ vnd gar auß/ gar ab/ inn alle Demut gebracht/ vnd das Mittel viel Elend. Dann wie ein Schlang/ werden sie sich krümmen vnd biegen/ biß das Endt kompt. Wer will aber darumb trawrig sein/ so sich nähert die Erlösung von allem Vbermuth vnd Hoffart? Wer wirdt sich nit frewen/ daß wider die Zahl/ Eins/ der Hirt soll werden/ vnd in Ein/ die Wohnung setzen? Wie rühwig wirdt es sein/ so soviel nit zuzehlen noth wirdt sein: Da wirdt denn die Edel Salben in den Bart Aaron rinnen/ Segen von oben herab/ als dann wirdt der Segen von Gott außgehen.
So im Himmel kein Weinen gewesen ist/ im abstossen Lucifers in den Abgrundt der Hellen: Warumb dann solt es vns beleidigen/ so seins gleichen hoffart fallen wirdt/ damit nur Eins/ vnd nit mehr in eim Reich sey? Es ist vor viel Jahren gesagt worden/ von verenderung der Welt: Aber nun die Zeichen verkündt/ die dann nun den Anfang geben: Aber in der Operation ist noch kein End/ waren nur Anfäng. Es ist aber jetz die Zeit (Tempora Nationum) daß sie zum End gehen werden/ damit vnd auch der Gerecht nit verfürt werde/ muß der Bruch geschehen.
Mir ist niemandts wissen/ wenn jhm Gott für nimpt/ allein vnerkennt derselbigen all/ wirdt die Prognostication fürgehalten: Andere müssens baß erkennen dann ich/ auch verstehen wen sie berühren: also hats die Gabalistica geben/ ein Mutter vnnd Anfengerin der Astronomey So heimlich aber lauffen die ding/ daß sie gar blindt vor vns seindt/ biß sie geschehen seindt. Dann ein jeglichs soll das wissen/ daß Gott nicht will/ auff daß sie nit bekert werden/ vnd von jhm erlößt von dem/ daß vber sie geurtheilt ist. Darumb werden die ding mit sehenden Augen gesehen/ vnd nicht gesehen: Es soll auch niemandts kein Argwohn gewiß setzen gegen niemandts/ sonder das End alle ding zeugen lassen. Viel sagen vnd schreiben/ ein jeglicher nach seim vermögen. Was andere also auch gemacht haben/ will ich nicht verwerffen/ dann der Vorbotten seindt viel/ so solche Monarchey zergehen soll. DIXI.