Paracelsus, Dedication to King Ferdinand, Münchrath, 7 May 1536

From Theatrum Paracelsicum


Paracelsus, Dedication to King Ferdinand, Münchrath, 7 May 1536

Names in this document: Ferdinand I, Holy Roman Emperor

Places in this document:

Sources

Primary Sources

A – Paracelsus: Grosse wund artzney, Ulm: Hans Varnier, 1536 [Erstdruck], S. A2r–A34. – VD16 P 453 http://books.google.de/books?id=SQ5BAAAAcAAJ&pg=PP7

B – Paracelsus: Der grossenn Wundartzney/ das Erst Bůch, Augsburg: Heinrich Steiner, 28.07.1536 [Zweitdruck], S. A4r–A5r. – VD16 P 452 http://books.google.de/books?id=Khk8AAAAcAAJ&pg=PT11

H1 – Paracelsus ed. Huser, Chirurgische Bücher vnd Schrifften, Teil 1 (1591), S. b2r–b4r http://books.google.de/books?id=ZQ88AAAAcAAJ&pg=PP15

H2 – Paracelsus ed. Huser, Chirurgische Bücher vnd Schrifften (1605), S. ):(5r – ):(5v http://books.google.de/books?id=CgpBAAAAcAAJ&pg=PP13


Reproductions

Older Editions

Modern Editions

S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 10, S. 9

Translations

Secondary Sources

Text

Text according to the second edition B (1536)

Dem Großmechtigsten Durchleüchtigsten Herrn/ Herrn Ferdinanden/ von Gottes gnaden/ Römischer/ zů Vngern vnd Böhem Künig. etc. Vnserm aller Gnädigsten Herrn/ Doctor Paracelsen fürhaltung/ der grossen wundartzney.

Dieweyl nun aller Gnädigster Herr/ der allmechtig Got kein ansehen der person hat/ in gebrechlicheyt der natur/ sonder ye ain menschen wie den andern vnderwürfflich gemacht/ allen kranckheyten vnnd dem tod/ vnd hierinn nichts ansihet noch verschonet/ sonder mit gleicher waiche vnnd linde/ dem mersten wie dem minsten geschaffen/ auff solchs auch solliche gebrechligkeyt der menschen/ die göttlich fürsehung vor beschaffunng des menschen betracht hatt/ vnnd auß barmhertzigkeyt darzů bewegt/ dem menschen solche zůfallende kranckheyt zůfürkommen vnd abzůwenden verordnet vnd geschaffen den artzet mit sampt der artzney auß der erden/ auß wölchem entspringt das der mensch ein auffsehen sol haben auff den artzt vnd artzney/ dann der Weiß mann verachtet sye nit/ darmit so die stund der not erschine/ hab die jhenigen/ so er inn den graben gefallen ist/ herauß helffe/ dann wee dem der da fellt/ vnd hat niemants der jm auffhelffe/ dann also mag sich niemants der artzney entsetzen noch außsunderen.

So nun aller Großmechtigster Fürst vnd Herr/ ein solche schwere sorg dem menschen eingebunden ist/ darzů inn die zůfäll der kranckheyt zwungen/ habe ich die minst vnd die wenigst auß den kranckheyten hie zůsamen gelesen in ein bůch/ als nemlich was die wundartzney betrifft/ die sich je lenger je fester meret vnd einreißt/ vnnd geleich so wol den meristen als den minnsten verwundet/ wölches ein auffgeladne bürde ist/ einem jegklichen menschen ein fürsorge zůtragen/ der haylung halben/ wie sich die selbig in wunden begebe/ So nun der mensch solche sorg auß angepornem blůt tregt/ ist not/ das die kunste dem mechtigsten vnnd obristen aller menschen/ vnder vns tödtlichen auff erden/ zů geschriben vnnd geaygnet werde/ vnd solches auß vilerley vrsachen/ Nemlich das der merest als der minst/ des warten ist/ auch das die warheyt der kunst/ durch das gröst vnd merest haupt dem minsten vnd vnderthenigsten fürgelegt werde/ Darumb ich solches Ewer Rö[mischen] Kü[nigklichen] Maye[stat] billich/ alls dem angendigsten/ höchsten haupt zůschreib.

So nun Ewer Römi[schen] Kü[nigklichen] May[estat] das oberst haupt erscheynet vnnd ist/ in dem ich mich versich Eüwer Rö[mischen] Kün[igklichen] Maye[stat] gedienet/ vnd allen menschen menigklichen/ niemandts außgenommen/ gegenwertig vnnd zůkünfftig/ inn ewigkeyt/ wiewol vil beschriben ist worden/ soll doch Ewer Rö[mischen] Kü[nigklichen] Maye[stat] hierinn ein vrteyl tragen zwyschen den selbigen vnd mir/ wie groß der jrrtumb sich eingerissen hatt/ Dann auch so ich gedenck das angeboren/ getreüw/ Kü|nigklich gemůt/ ist mir vngezweyflet E. Röm[ischen] Kün[igklichen] May[estat] werde sein ein vatter des gantzen lands/ vnnd betrachten die schwere vnd herte verfürunng/ so durch die vermaynten artzet gegen allen krancken/ wie offenbar/ mit verderbung/ Den selbigen für zů kommen/ vnd die warheyt der artzney nit hinderlassen/ sonder schirm vnd obhand ob yhr tragen/ ob die zeit möchte souil geben das solcher verderber/ der vermainten artzeten falsche artzney/ verlöschen vnd verschwinden möchte/ Dieweyl doch von natur einem jegklichen thier angeporen ist für die seinen sorg zůtragen/ das nit der wolff/ oder der weihe einreisse/ vnd jnen jre jungen neme/ vil mer hat Ew. Rö[mischen] Kü[nigklichen] Maye[stat] sorg/ auff dye vnderthenigen menschen/ so jr leib ein herberg der seel ist/ von solchen verderblichen artzeten nit geschedigt/ oder gar erwürgt werde.

So nun Ewr Rö[mischen] Kü[nigklichen] May[estat] auß göttlicher fürsehung dahin verordnet/ außzůreiten/ inn das feür zůwerffen/ das nichts soll/ vnd allein das pflantzen das nutzlich vnd gůt ist/ habe ich auff solliches den grunde der warhafftenn artzney/ wie sy von den gerechten artzeten an vns langet/ wiewol zů schwach/ jedoch aber/ mit sampt der täglichen newen erfindung/ die sich jetz zů diser zeit mer dann nie erzaigt/ die sorg auff mich geladen/ inn die mich Gott durch dye natur begabet hat/ vnd mich mit solcher erfarenheyt hierinn gefertigt/ also dz ich mich in meinen recepten vnd beschreibung/ ein erfarnen dargib/ so wiet ich mich berüme/ vnnd nichts da ist/ das nit vber alles gold probiert sey worden/ vnnd scherpffer dann das silber/ in armůt/ engsten/ kriegen/ vnnd nöten/ hab also so lange zeit/ von wegen gnůgsamer probierung/ mein schreiben vnd lernen auffzogen/ damit ich nit ein geschwätz/ nit ein falsche erdichtung/ nit vnberaite kunst/ nit wenen vnd maynen/ sonder ja vnd wissend anzeyg vnd fürhalte/ So ich nun die sorg die ich lange zeit getragen hab/ vnnd die erst sorg ist mein/ so volget auff das/ das die ander sorg Ewer Römischen Künigklichen Mayestat ist/ inn der gestalt/ die erfarenheyt vnd warheyt zůbeschützen vnd handthaben/ als das merest haupt gegen den vnderthenigenn schuldig/ damit dye leichtfertigkeit der eingefallnen artzet/ so nit inn die artzney gehörent/ jr falsch vnnd versperren der warheyt nit geprauchen/ noch jnen gedeyhen müge/ wiewol ich vnbezalt/ all künst nach der warheyt an tag gib/ vnuerdeckt ainfaltig nach dem grund/ so wirt mich doch nit rewen/ wer das jsset von meinen wollen/ dieweyl doch die selbig mit der warheyt gewunnen wirtt.

Der hauff ist groß/ aller Gnedigster Herr/ der sich wider mich einlegt/ klein ist aber jr verstand vnd kunst/ darumb sy mri nichts werden abkempffen/ dann sy hond der prob zů wenig/ Groß ist jhr anhang/ verzettelt sich aber ye lenger ye mehr/ durch mißgeratung jrer künsten/ so Ewr Rö[mischen] Kü[nigklichen] Mayestat alleyn der erfarenheyt schirm tregt/ daran keyn zweyfel ist/ gnedigsten willen trage/ den gemainen nutz zů fürderen inn allweg/ ist mir vngezweyfelt/ es werd ein wüst fallen ab dem stůl/ durch wölchen vil krancken verderbt seind wordenn/ dann soeyn dinng auff das höchst kompt/ so fellet es ganntz schnell zů boden/ so die kunst der wundartzney warhafftig on allen gepresten gründtlich erfunden wirt/ vnnd bewert/ wie inn disem bůch verzaychnet/ ist gůt zůgedencken/ | dieweyl sich die warhayt spüren vnnd mercken laßt/ das jr feynd den kampffe verliern wirt/ versihe vnd verhoff mich also/ als ein vnderthänigster/ ich habe die lange zeyt her Ew. Röm. Kün. May. vnd der gantzen weytten weldt mänigklich wol gedienet vnd gearbayt/ danck/ eher/ vnd loß erraycht/ vnd das vnzergängklich/ biß ein bessers auffsteht (nach des yetzigen hymmels lauff vnd gang/so derselbig gar inn ein newes gebracht wirt) vnd entspringt/ Befilch mich hiermit auch E[wer] Rö[mischen] Kü[nigklichen] May[estat] als ein vnderthäniger/ auch den gantzen gmainen nutz der welt/ vnd verhoff vngezweyfelt/ fürderung erlangt haben/ durch Ew[er] Rö[mischen] Kü[nigklichen] May[estat] Künigklich gemüt/ vnder wölchs ich mich vnderthänigklich befilch/ Geben zů Münchrath[1] am vij. Maij/ der mindern zal imm xxxvj. jar.

Ew[er] Rö[mischen] Kü[niglichen] May[estat] Vnderthäniger.

Theophrastus von Hohenhaim/ baider Artzney Doctor.

  1. Münchrath] Münchrath AB Münchraht H1H2

Notes

Ferdinanden/ von Gottes gnaden/ Römischer/ zů Vngern vnd Böhem Künig:

Münchrath: a) das heutige Rot an der Rot, etwa 60 km südlich von Ulm und etwa 15 km westlich von Memmingen; vgl. Zedler Bd. 22, Sp. 319–323: »Münchroden oder Münchrothen, Münchrot [...] genannt, zum Unterscheid eines andern Klosters in Francken, so gleichen Namen führet, aber ein Nonnen-Kloster ist, und eben deswegen insgemein nur Frauenroth zu heissen pfleget, ist eine sehr berühmte Prämonstra[Sp.320]tenser-Abtey in der Graffschafft Weissenhorn in Schwaben, zwey Meilen von der freyen Reichs-Stadt Memmingen, zwischen denen kleinen Flüssen Haßlach und Rhote, von welchem letztern sie ihre Benennung erhalten hat, gelegen. [...]«
 b) Mönchsroth, etwa 6 km südlich von Dinkelsbühl und etwa 90 km nördlich von Ulm bzw. von Augsburg; vgl. Zedler Bd. 22, Sp. 323: »Münch-Roden, Münchenrode, ein anderes Kloster und Probstey, Benedictiner-Ordens, welches nahe bey Dünckelspühl in der Graffschafft Oettingen und der Augspurgischen Bischöfflichen Diöces gelegen, und daher von dem vorhergehenden Münch-Roden muß unterschieden, nicht aber vermenget werden.«
 CP 3, S. 379: »wohl Mönchsroth/ bei Dinkelsbühl«
 Murr (1799), S. 323: »Der Prämonstratenser Abtey Roth, die er Münchroth nennt, eignete er am 7ten May das erste Buch seiner großen Wundarzney zu, und am eilften August das zweyte Buch.«
 Rixner/Siber (1819), S. 9: »Münchrath (Münchroth)«

am vij. Maij: Sonntag, 7. Mai 1536

Translation

English Translation (ChatGPT-5, date)

German Translation (ChatGPT-5, date)