Paracelsus, Dedication to King Ferdinand, Augsburg, 11 August 1536

From Theatrum Paracelsicum


Paracelsus, Dedication to King Ferdinand, Augsburg, 11 August 1536

Names in this document: Ferdinand I, Holy Roman Emperor

Places in this document:

Sources

Primary Sources

https://books.google.de/books?id=Nxk8AAAAcAAJ&pg=PT4

Reproductions

Older Editions

Modern Editions

Translations

Secondary Sources

Text

Text according to Chirurgische Schriften (1605)

Dem Durchleuchtigsten vnnd Großmächtigsten Fürsten vnd Herrn/ Herrn Ferdinando/ von Gottes Gnaden Römischer/ zu Böhem vnd Hungern König/ Ertzhertzog zu Oesterich etc. Vnserem Gnädigsten Herren.

So nuhn Gott der Allmächtige die Kranckheiten gleich außgetheilet hatt/ vnd so gar kein verschonen der Personen gehabt/ vnder vns tödtlichen Menschen/ gleich einen wie den andern geacht/ als sich befindt von Anfang der Welt/ das je vnd je kein achtung der Personen gewesen ist/ betreffend die Kranckheit. Als sich beweiset/ das JULIUS der Erst Ew. Röm. Kön. May. Vorfahren/ mit einer harten Kranckheit beladen ward/ auch für vnd für alle seine Nachkommenden/ nit kranck zu werden gefreit nie keiner worden ist/ als ein grosse Zahl hernach/ die sonderlich in eygen Leibswunden gestorben seind/ vnd der Artzney nach rechtem Grund gebresten tragen: Auch nie keiner geboren/ der nicht sey der Artzney vnd erworffen gewesen. So nuhn menniglich vnder diesem Joch gebunden ist/ vnd aber darbey die Artzney beschaffen/ auch der Artzt: Ist billich/ daß der Artzt sein eigen Joch trag/ vnd sich täglich bemühe/ den Krancken jhr Kranckheit abzuwenden/ beim höchsten sein Fleiß ankeren.

So nuhn/ Vnüberwindtlichster König/ sich solches in einem Artzt gebürt/ ist nit noht/ das der Artzet ansehe/ disem oder einem anderen zu folgen: Allein es sey dann/ das die Warheit gründtlich gespürt werde/ vnd daß die Warheit der Artzney ein gerechten/ schlechten/ vnd gewissen Weg vor jhr hab/ in dem kein Irrthumb/ Spaltung/ oder Sectierung sein mag. So aber die Artzney nit mag dermassen gefunden werden/ weder in Büchern/ oder mit dem Mund/ sonder widerwärtig je eins dem andern/ vnnd augenscheinlich bebeweisen wirdt durch die verderbung der Krancken/ das der warhafft Grundt vnd Verstandt in demselbigen weg/ so geführet wirdt/ nit sein mag: Darumb ich mich zu schreiben bemühe/ vnd hindan schlag dieselbigen Widerwärtigkeit/ vnd mach mich vnrühig/ hie zubeschreiben das Ander Buch der Wundartzney/ darinn ich mich so viel ergründt hab/ das ohn Spaltung vnd Irrthumb der Natur willen vnd vermögen klärlich anzeigt wirdt. Nuhn ist aber nicht minder/ ohn Einred wirdts nicht hingehen/ Nemlich zu reden wider mich der Vrsprüng halben: Von wannen die Offnen Schäden jhr Herkommen nemmen. Auch zum Andern von wegen der Heylung/ die jhn frembd/ vnbekandt wirdt sein. So ich aber gedenck/ daß dem Irrer gar nichts gefällt/ als allein auch Irr gehen wie sie: So soll mir von jhres Einredens wegen kein grauw Haar wachsen/ ich hab jhre Proceß/ Canones, vnd dergleichen Ordnung vnd Schrifft/ lang in grossen Würden vnd Ehren gehalten. Da ich aber selbst nichts nützlichs damit außrichten möcht/ vnnd andere meine Mitgesellen als ich: Ward ich gezwungen einen andern Grundt zu suchen/ welchen ich mit schwerer Arbeit erlanget habe/ welche Arbeit ich erspart hette/ so ander meiner Herren vnd guten Freunden Proceß vnd Canones gerecht weren gewest. So ist auch nicht minder/ Großmächtigster Herr König/ die Freyheiten/ so [von] Keiser vnd König geben seind/ den Artzten zu Lob/ Ehr/ Nutz/ vnd Beschirmung/ seindt gewendt worden auff den jhenigen theil/ der ohne Irrthumb nicht sein mag: Vnd aber derselbig Irrthumb lehret die Verderbung der Krancken/ als dann augenscheinlich offenbar ist: Ob gleich ein Artzt Einen verderbet/ so ist das Lex Aquilia seines Vnverstandts Deckmantel. Wol vnd billich sollen solche Freyheit sein/ doch nit den Vnverstendigen zu einer Beschirmung: Acht/ es möcht auch billich sein/ daß noch beschehe/ wie etwa ein Consul Romanus, der solche Vnverstandene Artzt tödten ließ/ dieweil er doch gründlich sahe/ daß sie Irrer waren/ vnnd des Grundts der Artzney nicht erfahren. Wo solches geschehe bliben vil Krancken vnverderbt/ vnd bey dem Leben/ die sonst verzettlet werden. Dieweil aber das nicht geschicht/ sonder die Freyheit ist jhr Hoffnung. Jetzt ist es auß/ daß keiner mehr auff sein statt erfahren vnd lehrnen wil. Also aller Gnedigster Herr/ nit daß ich auß eigensinnigem Kopff schreib/ oder lehrne/ sonder auß meiner Erfarenheit/ vnnd dunckt mich billich/ daß ich/ vnangesehen anderer Canones, schreib vnd lehrne/ so ich doch für mich selbest muß rechnung geben/ nichts vnergründs mich verfüren lasse/ vnd das alles inn Ewer Römischen Königlichen Matestat Lob vnd Ehr: Vngezweifelte Hoffnung/ ich hab Euwer Römischen Königlichen Maiestat wol gedienet/ vnd aller Krancken Nutz vnd Gesundtheit redlich beirachtet/ vnd meniglichem zu willen worden sey. Ergib mich hiemit Euwer Römischen Königlichen Maiestat Gnad/ vnd Schirm. Geben zu Augspurg am Eilfften Augusti, der mindern Zall im Sechs vnd Dreissigsten.


Notes

Ferdinando/ von Gottes Gnaden Römischer/ zu Böhem vnd Hungern König:

am Eilfften Augusti, der mindern Zall im Sechs vnd Dreissigsten:

Translation

English Translation (ChatGPT-5, date)

German Translation (ChatGPT-5, date)