Paracelsus, Consilium for Johann von Leipnick, 1537
Paracelsus, Consilium for Johann von Leipnick, 1537
Names in this document: Johann von Leipnick; Hans von Lottitz
Places in this document: Mährisch Kromau; Eferding
Sources
Primary Sources
H – Paracelsus ed. Huser, Teil 5, S. 110–116 http://books.google.de/books?id=7A48AAAAcAAJ&pg=PA110
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to Huser
{110}Vnderricht vnnd Anzeigung Doctoris THEOPHRASTI von Hohenheim/ wie er gehandelt hatt/ mit dem Wolgebornen Herrn/ Herrn Iohann von der Leipnick/ vnd auff Mehrerischen Kromaw/ Obristen Erbmarschalcken des Königreichs Böhem/ etc. Anno xxxvij.
Auch Regimen vnd Ordnung/ wie sich sein Gnad weitter halten soll.
Als mich E. Gnad von Efferding/ etc. beschicken hat lassen durch E.G. Herr Hansen von Lottitz/ welcher mir auch E.G. kranckheit angezeigt hatt: dieweil er aber der Artzney vnd E.G. kranckheit vnwissent gewesen ist hat er mir solche kranckheit/ wie ich sie gefunden hab/ nit mögen anzeigen. Sonder anderst gefunden/ dann sie mir fürgehalten ist worden. So ich jhr hett dermassen einen verstand gehabt/ als ich nachfolgents erfahren hab/ hett ich mich eines solchen abverzehrten / außgedörten Leibs nit angenommen/ vnnd von der Artzney so gar verderbt/ vnnd in solchem schweren abnemmen. Dann die zeit her/ wolt ich vil senffter fünfftzig kranckheit auffgericht haben/ deren ich genug gefunden hett. Dieweil es sich aber also geschickt hat/ ist nit minder/ das ich auch selbst biß vff die dritte Wochen gehandelt hab/ ob es ein solche verborgene kranckheit / wie sie an jhr selbst ist/ vnnd war/ erkannt hab mit gantzem grund. Darumb sich ein zeit lang verzogen hat/ zuhandeln/ wie ich am letzten gehandelt hab. Auch zu derselbigen zeit nicht hab mögen mehr eylen/ dann beschehen ist: Auß was vrsach/ ligt am tag: Will mich aber fürthin hütten mich in solche sorg einzulassen. Ob villeicht an solcher zeit E.G. ein Mißfallen gehabt hett/ mag E.G. selbst ermessen/ ohn mein vnderrichtung/ das nit hat mügen kürtzer beschehen: Darauff so will ich jetzt/ E.G. fürhalten/ was ich hab bey E.G. außgericht. Wiewol ich in der zeit offt gefragt bin worden/ vmb die vrsach der Kranckheit: ist nit gelegen vor der zeit zu reden.
{111}So ist das die Kranckheit so ich gefunden hab: Nemlich erstmals die materiam der Quartan/ so in E.G. Miltz gewaltig gelegen ist/ vnd nicht hinweg gethan/ darauß ein Quartan erfolgt hett: vnd nach derselbigen ein Wassersucht/ das wer nicht vnterlassen bliben. Zum andern ein vereinigung von der Gallen vnnd dem Magen: Also daß die Gall vnnd der Magen an jhn selbst auß allen natürlichen krefften kommen sind/ vnd den schmertzen im Hertzgrüblein gemacht/ vnd was dann am selbigen orth E.G. wol wissent ist: welche Materia von keinem Artzt nie erkannt ist worden/ nie angriffen zubenemmen/ sonder gemehret. Darauß dann gefolgt hett ein Colica im Bauch/ erlahmung an Henden vnd an Füssen/ wie es sich dann erzeigt hat vmb den Nabel. Zum dritten/ so ist auch ein versamlete Materia in den Gedermen gelegen/ die Windt im Bauch gemacht hatt/ gesetzt auff die Reuhi vnnd Gemecht. Zum vierdten ein Opilation in der Lebern/ welche den Harn gefelscht hat/ mit sampt der Punction: E.G. nicht noht weiter zuberichten von den vier inwendigen kranckheiten: dann E.G. hat solches selbst alles wol entpfunden. Also ist es mit den inwendigen kranckheiten gestanden.
Nuhn mit den eussern kranckheitten/ so in Glidern/ Armen/ Henden vnd Beinen gefunden sind worden/ ist am ersten ein Podagra do gelegen/ wie es dann E.G. selbst wol weist vnd entpfunden hat. Zu dem auch ein gemeine Arthetica in allen Neruen/ Ligamenten vnnd Geäder/ welche in sonderheit die Glieder geschwecht hat. Zum dritten ist ein Paralisischer Fluß vff die linck Seitten gesessen/ darumb sie mehr/ dann die rechte beschwert ist. Das sind nuhn die Kranckheiten die ich in E.G. Leib gefunden hab/ wie ich in solchen gehandelt hab/ will ich E.G. fürhalten.
Am ersten hab ich für mich genommen die Ingeweidt zuentledigen jhren versessenen Wüst: Nemlich durch die Suppen so E.G. etliche zeit gessen hat/ vnd mit etlichen Pillulis dieselbigen zu Purgiren/ wie beschehen ist. Darnach mit einer Salben auff dem Bauch vnd lincken Seitten/ mit sampt einem Sack darauff gewärmet/ zubenemmen die Quartanische Sucht/ die Gall/ vnd Opilation der Lebern. Solchs hab ich ein zeitlang gebraucht/ hatt aber nit wöllen vollkommen handeln wie die notturfft begert hatt: Hab ich solches mit Pillulis so vergült seind gewesen / dieselbige Materiam oben auß zutreiben gericht/ als dann {112}etlich tag lang ergangen ist. Also mit demselbigen vnd mit dem andern/ wie gemelt ist/ haben sich die inwendigen kranckheiten ergeben/ vnd gründtlich vertriben worden.
Weiter hab ich auch ein Tranck distillirt gehabt/ das E.G. mit dem Tyriac getruncken ettlich mahl: Ist beschehen darumb/ daß der grund inwendig wol ersucht würde/ vnd kein Geschwer vbersehen: Auch ein Wermutwein darzu gemacht/ E.G. zu trincken / die alle haben die inwendige kranckheiten genugsam vertriben.
Mit den eussern kranckheiten hab ich also gehandelt: für den Schlag/ Podagram, Artheticam, Catarrhum, etc. hab ich den Wein bereit/ so ich E.G. im teglichen brauch zu trincken verordnet hab/ damit der vrsprung im Haupt/ do die ding erstlich entspringen / genommen würde. Als dann beschehen ist/ weitter dreyerley Salben gebraucht/ eine zun Süchten/ eine zum Podagran/ vnd eine zun Paralisischen Flüssen/ damit E.G. gesalbet/ wie E.G. gut wissen ist/ damit so ist die Arthetica hinweg/ auch das Paraliß in seiner zunemmung/ auch dz Podagra im Hauptgrund.
Damit ich aber E.G. wol vnderricht/ von den inwendigen kranckheiten/ wie E.G. jetzund seind gegenwertig/ sag ich/ das solcher kranckheiten keine mehr da ist/ wie gemelt: Ein reinigung von Niern wirt sich etlich mal erzeigen vnd im Harn außgehen.
Der eussern kranckheiten halben wirt sich das Podagran erzeigen etwas wenigs/ nit krefftig/ dann dieweil materia nimmer da ist/ wirt sichs verzehrn mit der vbung.
So ists auch nit minder/ ein Grieß ist auch bey E.G. derselbig ist auff dißmal nit vollkommen in seinem wesen/ sonder zum außgang gericht/ darzu zuhelffen ist auch mein Raht/ das bey solchem außgehen bleib.
Die schwachheit des Leibs/ des Magens/ kompt auß der vrsachen / das E.G. so lange zeit durch solche kranckheiten abgenommen hat/ von Leib kommen/ das nit möglich in der Natur sein mag/ daß dieselbige schwachheit mit Artzney vergehe/ sonder mit der zeit vnd gutter ordnung/ wie hernach folgt/ vergehen wirt/ vnd E.G. noch so starck werden als vormals. Wo aber E.G. solche Ordnung nit wirt halten/ so wirt die Natur nicht zunemmen/ sonder die schwachheit mehren/ vnd ist kein Kranckheit / sonder einer langen Sucht vnd Kranckheit schuldt. Dann einer der zu fast gangen ist/ der muß rüwen/ biß im Leib die Müdigkeit {113}vergehe/ so wirdt er wider gsundt. Will er nit ruhen/ so wirt er je lenger je müder/ vnd kein Artzney mag jhm helffen/ allein Ruhe/ vnd vom gehen abstehen. Also soll E.G. auch wissen/ dz durch die nachfolgend Ordnung/ die Müdigkeit/ Blödigkeit/ Schwachheit/ die nit kranckheiten sind/ auch genommen werden.
Es soll auch E.G. bedencken selbst/ daß die vngereimpte vnordenliche Artzney/ so gebraucht sind worden ettlich lange zeit her/ von mancherley Artzten/ ein jedlicher ein anders versucht/ Vnd aber die rechte Materiam nicht ergriffen. Darzu auch bedencken / das lang vnd stäht ligen im Beth/ das solchs E.G. ein grosse schwachheit an den Gliedern macht vnd gemacht hatt/ der jetzund der merist Artickel ist/ der E.G. schwecht. Vnnd aber mit der vbung/ wandlung/ vnd ordnung ohn allen schaden hin wirdt gehen.
So möcht villeicht auch etwann von E.G. Artzney eingenommen sein worden/ für die Feiste/ oder dergleichen/ die E.G. grosse schwachheit gemacht hatt. Dann dieselbig Artzney ziehen die krafft in Beinen auß vnd in allen Glidern: Schwechend den Leib so sehr/ dz sie manch mahl gantz Bettrisen machen/ die gar nimmer gehen mögen/ soll sich E.G. weiter meiden vnd nimmer gebrauchen.
So sind auch die Artzney nicht zu rechter zeit geben worden/ sonder wider jhre stund vnd arth/ wie sie geben sollen werden. Wo solchs geschicht/ do ist die Natur gar miteinander widerwertig/ vnd macht auch blödigkeit/ vnd schwachheit/ etc.
Die Ordnung so E.G. weitter halten soll/ vnd demselbigen fürderlich nachfolgen/ damit E. G. in Gesundtheit bleibe.
Sich hett gebürt/ die zeit so ich hie gewesen bin/ das ich E. G. hette gesehen Essen vnd Trincken. Dann vrsach auß demselbigen hett ich mir vil außgenommen/ E.G. Complexion / Weiß/ Arth vnd Eigenschafft/ wie dann alle Fürsten vnd Herrn pflegen jhre Doctores gegenwertig zehaben. Dieweil aber solchs nit geschehen/ hab ich auch dester langsamer berichtung mögen nemmen. So vil vnd ich aber jetzt entpfangen hab/ so hatt E.G. ein natürliche gesundt Complexion/ Sanguinisch mit der Phlegma vermischt/ in gutter Temperirung.
{114}Wiewol das also ist/ so sind etliche Puncten/ die solche gutte Complexion geschwecht haben/ vnd auß jhrem gutten wesen gebracht: Nemlich zu viel zart erzogen/ mit grober Speiß/ die solcher Complex nicht gesundt sind: Auch mit dem vnzeitigen nidergehen / lang wider die Natur schlaffen im tag/ zu früh Geweibet / zu viel do gehandelt/ ehe die Natur erstercket ist gewesen. Auch kein vbung gehabt/ damit sich der Leib ergetzen hett mögen. Dann die Iugendt biß auff xxiiij. Jahr/ soll ohn Frawen gehalten werden / vnd in täglicher vbung sein: dann also will die Iugendt jhr wesen haben. So aber solchs nit geschehen ist/ auß dem hatt gefolgt / daß die Natur nit hat mögen vberwinden das jenig/ so die vbung vom Leib außtreibt. Darzu ist auch E.G. hie in einem bösen Lufft aufferwachsen/ vnd von der Natur nit gar am sterckisten: Mit Schlaffen/ Essen/ vnd Trincken vnordenlich gehalten worden. Vnd also in kranckheit geworffen/ die lange zeit do gelegen ist/ etc. Nun forthin aber so dieselbigen gründtlich wol hinweg sind/ ist forthin von nöhten/ die alte ordnung nimmer zuhalten/ sonder jetzt ist ein newe Welt do/ derselbigen nach zufolgen wie einem newen Himmel. Wie nuhn solchs beschehen soll/ will ich E.G. ordenlich einander nach anzeigen/ vnd warumb ein jetlichs/ dasselbig auch nit verhalten.
Erstlich in keinen weg vber die neundt Vhr/ (nach der halben) hervor sein/ vnnd zu morgens vber sechse (nach der halben Vhr) nit im Betth bleiben: Sitzen/ Stehen/ Gehen/ Spatzieren Reitten/ Fahren oder in ander weg vbung brauchen: Vnd vndertags nit schlaffen/ sonder den Mittagschlaff fliehen/ vnd das von wegen des Paralisischen Fluß.
Zum andern soll E.G. vor den zehen (nach der kleinen Vhr) gessen haben. Vnnd zu nacht/ ein halb stund vor sechsen/ (nach der halben Vhr) vnd das Sommer vnd Winter im brauch haben: vnnd so zwischen den zweyen malen ein Durst keme/ ein Trunck thun/ vnd darbey bleiben lassen.
Item die Speiß soll nicht von Rindtfleisch sein/ sonder von jungem fleisch/ welcherley es sey: außgenommen Schweinens/ vnd Geißfleisch/ vnd was Wasservögel sind/ in allweg meiden: ander Fleisch ist E.G. alles erlaubt.
Item von Gewürtz nit kochen lassen/ es verbrennt E.G. die Gall/ vnd zündt sie wider an/ es wer dann Saffran allein/ oder {115}Zimmetröhrlein/ Muscatblü/ aber sonst nichts: vnnd alle ding zimlich saltzen lassen/ nicht lind/ dann das Saltz macht gut dewung vnd gut Blut.
Item das Trincken soll sein/ Wein der alt sey/ nicht starck/ milt/ lauter/ roht oder weiß/ vnd selten Bier/ vnd das Bier ohn Muscatnuß vnd gebähet Brodt nit trincken.
Item alle xiiij. tag Schweißbaden/ trocken/ noch ein halb Jahr lang/ darnach netzen vnd den Leib waschen lassen/ vnd alle Monat Scherpffen an den Schultern/ mit zweyen Hörnlin oder Köpfflin.
Item alle Jahr vier mal/ nach dem Ruck grad/ Scherpffen lassen/ mit vier Hörnlein: das erst mal im Herbst/ das ander mal im Winter/ zum dritten im Glentzen/ zum vierdten im Sommer/ im abnemmenden Mon/ wenn es E.G. gelegen ist/ vnd am füglichisten.
Item alle Jahr zwey mal an Füssen Lassen: Im Mayen beide Roß adern/ im Herbst die Ruck adern vff den Zehen/ auch in gutten Zeichen/ dz ist im Wider oder Wag/ im abnemmenden Mond.
Item vor Fischen vnd Krebsen/ soll sich E.G. auch verhütten / sie seind kocht wie sie wöllen/ allein Grundlein vnnd junge Hecht/ oder Eschen/ oder Föhren/ vnnd deren selten vnd nicht viel: vnd vor Feister Speiß euch hütten/ vnd gebachner/ vor allem rohen Obst.
Solche Ordnung soll in täglichem Brauch sein.
Weitter folgt hernach/ die Artzney betreffend / deren sich E.G. weitter gebrauchen soll.
Dieweil vnd all kranckheit zu gebern all mal vrsach finden / ist also auff solches mein Raht/ das in zweyen wegen solche vrsach nit gestattet werden. Nemlich zu den inwendigen kranckheiten vnd außwendigen/ ist daß der erste vnd fürnemist grund: Das sich E.G. ein Jahr lang/ oder doch den Sommer vnd Winter hinauß enthalte/ vor Frawen wercken. Dann sie würden/ so sie beschehen/ E.G. die krafft gar wider nemmen / vnd würden die Natur wider zu rück werffen/ dz jhr schwache kranckheit entpfinden würd/ die sonst nit kommen würden.
Nuhn aber auch zukünfftig ist noht/ etlich Artzney zu wissen/ nemlich den Wein/ so ich E.G. gemacht hab/ vnd Salben zun {116}Füssen vnnd sonst nichts mehr. Zum Grieß dergleichen auch/ doch nit insonderheit auff zumercken. Vnd also mit den zweyen stücken wirdt E.G. auffenthaltung geweret sein/ vnnd weiter nichts noht sein.
Es soll sich auch E.G. des nicht verwundern/ das in solchen zweyen dingen allein/ mein Præseruatiff gesetzt sind/ jhr sind genug / werden wol handlen/ vnd derselbigen Recept/ wie man sie machen soll/ will ich E.G. auch zustellen/ mit sampt jrer ordnung.
Damit will ich/ als ich mich zu Gott verhoff/ E.G. benügt haben: vnd so etwas aber E.G. anligen weiter wer/ oder würde sein/ mich des zu vnterrichten/ will ich als billich/ ehrlich vollenden / so weit Gott verhenckt. Vnnd auff solches verhoffen von E.G. ein Gnedig vrlaub vnnd erlaubnuß weiter zu wandern. Dann nach dem vnd sich Wien gegen mir anlest/ acht ich bey jnen ein zeit lang zubleiben. Allmal in E.G. diensten vngeschieden.
AVR. THEOPHRASTVS von Hohenheim beyder Artzney Doctor.
Notes
gebähet] Grimm 1, 1076 s.v. bähen: »gebähet brot, panis tostus«; http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=1,1076,5
Scherpffen] schröpfen
Glentzen] Grimm 7, 8333 s.v. glenz: »der frühling, eine vornehmlich auf alemannisch-schwäbischem boden bezeugte nebenform zu lenz«; http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=7,8332,63