Paracelsus, Consilium for Jacob Tollinger, 15 April 1541
Paracelsus, Consilium for Jacob Tollinger, 15 April 1541
Names in this document: Jacob Tollinger
Places in this document: Aussee; Strobl; Wolfgangsee; Schober; Fuschlsee
Sources
Primary Sources
H – Paracelsus ed. Huser, Teil 5, S. 224–223 <Druckfehler für S. 124–125>
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to Huser
Dem Edlen vnd Vesten Jacob Tollinger / Röm. Kön. May. Kegenschreiber zu Aussee/ meinem sondern Herrn vnd Freund.
Mein freundlich willig Dienst/ sind Ewer Vest von mir zuvor/ lieber Herr Tollinger/ etc. Ewer schreiben hab ich vernommen/ darin jhr begert/ E.V. zu berichten/ wie jhr die {125}Pillen/ so ich euch geschickt bey Sixten/ brauchen sollet: Darauff so wissent/ wann jhr deß Fluß bey euch gewar werdt/ vnnd sich bey euch erregen will/ solt jhr alle morgen ij. Pillen nemmen/ zu nacht dergleichen auch: dz thut ein zehen tag nach einander/ vnd als dann darnach so gebraucht euch der gewönlichen Aderlaß / so jhr dann in gewonheit habt/ damit stillet jhr den Fluß/ vnd kompt jhm zuvor/ etc. Vnd so der Fluß zu starck gehen wolt/ vnd diese Pillen zu schwach weren/ so will ich euch ij. Recept hiemit anzeigen/ etc.
Darauff ist mein Raht/ das jhr nemmet acht Kandel oder Viertel Wein/ in ein saubers Fäßlein/ vnd darzu ⟨drachmam⟩ t. (f. ⟨libram⟩) Benedictwurtz/ j. Vierling Ingber/ ij. Loth Cubeben: Vnd in das Fässel gethan/ vnd also lassen stehen. Vnd wann nasse/ feüchte Wetter wollen angehen vnnd sorgliche/ so thut zu morgens ein Trunck daruon/ nüchtern/ sonderlich im vollen oder newen Mond/ darmit der gut Wein nit verderb/ etc.
Vnd so ferr jhr weiter was notturfftig weret/ damit ich euch dienstlich kan sein/ bin ich euch willig mitzutheilen/ dz last mich allhier zum Strobel wissen/ damit grüst mir Ewer Fraw vnnd Tochter gar trewlichen. Die Gnade Gottes sey mit vns allen. Actum am Schober/ Adi 15. Aprill. Anno. 1541.
Item ich schick euch auch hierinn ij. Recept zu den Pillen/ die
mögt jhr euch machen lassen/ wann jhrs dann haben wölt. Das
ander Recept seind die sterckern Pillulæ.
Pillulæ bemeltem H. Jacob Tollinger/ Theophrasti.
Das Erst Recept.
Rec. Pillularum Aloephanginarum,
Colchiarum,
Arabicarum ana ⟨drachmam⟩ j.
Diagridij ⟨scrupulum⟩ j.
Misce cum aqua Saluiæ, fiant pillulæ 9. pro drachma.
Das Ander Recept.
Rec. Aloepatici ⟨drachmas⟩ ij. Electerij ⟨drachmam⟩ j.
Trochiscorum Alhandaal ⟨drachmam⟩ ss. Serapini ⟨unciam⟩ j.
Puluerisentur & misceantur in Serapinum dissolutum, cum aqua Saluiæ, fiant pillulæ 12. pro drachma.
Notes
Jacob Tollinger] † 1558; siehe Soukup (2007), S. 230 mit Anm. 619; dort weitere Angaben und Lit.
Kegenschreiber] ##
Strobel] Strobl; Ort am Wolfgangsee/Salzburger Land
Schober] Berg am Westende des Fuschlsees/Salzburger Land. – Soukup (2007), S. 230: »Am 15. April 1541 macht Paracelsus, von Ischl kommend, Rast »am Schober«, d.h. am Ufer des Fuschlsees«; ebd., S. 230 Anm. 618: »Siehe Strunz 19291, p. 91. Der den Mondsee vom Fuschlsee trennende Schober wird als Gipfel des Drachensteins urkundlich bereits im Jahre 1462 genannt (siehe Schiffmann 1935, p. 375). – Peuckert (1944), S. 462: »Am Schober, im jetzigen Strobl am Wolfgangsee, war damals eine Poststation: Aberle 27, 21.«. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde - Band 31 - 1891, Seite 154
15. Aprill. Anno. 1541] Freitag, 15. April 1541