From Paracelsus, Opus Paramirum, Book 4
Sources
Primary Sources
H – Paracelsus ed. Huser, Teil 1, S. 235–237 (erfasst). – Vorlage: »ex manuscripto alterius« http://books.google.de/books?id=QyhSAAAAcAAJ&pg=PA235
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 9, S. 228–230
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to Huser
Damit wil ich also in der gemein beschlossen haben die Monarchey/ so den Frawen zusteht/ zubetrachten den Artzten. Wiewol ich damit nicht wil geendt haben/ (so Gott wil) sondern weiter ein jedliche kranckheit der Frawen/ so sie gemein mit den Mannen haben/ vnnd so sie allein/ ohne gemeinschafft der Mannen haben/ sonderlich ein jedliche zu beschreiben: Auff dz dise Monarchey des Microcosmi verstanden werde vnd erkent/ mit außlegung vnd erklerung aller der dingen vnd vrsachen/ so die noturfft erfodert: Mit der Männischen/ Anatomischen vnd Archimeyischen vnterrichtung/ mit dem vrsprung der Mundanischen vnterweisung/ ausserhalb welcher kein Medicus ein mag. Vnd wiewol das ist/ das ich in diser Monarchey gar mich eusser von andern artzten/ aber billich: Dann vrsachen/ das dieselbigen genugsamen befunden werden mit allem vnuerstande vnnd vngrundt zuheilen/ vnd ohn das Liecht der natur | pflegen zu schreiben: So doch ein Artzt nichts sol schreiben/ allem es sey dann im liecht der natur also wie er schreibet. Denn sol er die artzney auß der Erden nemen/ so muß die Erden der Artzt sein/ vnd nit der Menschen: So muß er auch auß der Erden sein lehr nemen/ das er das weiß zu brauchen/ das die Erden gibt dahin es gehört. So er das nit pflegt vnd weist/ so ist sein schreiben/ vnd fürnemen/ allein ein verfürung/ dem artzt vnd seinen krancken.
Wiewol das ist/ dz sie groß gewidmet seind vnd eingesetzt/ der vier seulen eie der Hohenschulen/ darauff sie denn groß ding setzen/ als sol niemands wider einen solchen Stand reden. So wissent doch in den dingen/ das die/ so sie gesetzt haben/ selbst bekennen/ sie haben sie daher verordnet: Aber sie wissen nit/ speculierens gerecht oder nit: Sie lassen sie jhr ding verantworten. Allein sind sie darzu geursacht worden durch ettliche Experiment vnd rationes: Ob aber das der Grund sey/ lassen sie sich selbst verantworten. Das ist eine schlechte seule setzen/ hat ein schlechten grundt.
Zu dem/ dz sie viel auff den Grund bawen/ vnd sagen/ die sie auff die Hohenschulen gesetzt haben/ das viert glied zu sein/ jrren nicht: Es ist fürwar wüste geirret/ in dem/ das man euch gesetzt hat. Sie haben jhren Grund genommen auß Christo/ der sagt/ die krancken bedörffen des Artzts: So jhr den namen habend/ so haben sie gemeint jhr seidts also gar.
Aber fürwar/ hetten sie das baß betracht/ das Gott den Artzt beschaffen hat/ vnd sein artzney auß der Erden/ vnd das man jhm solt stadt geben: So hetten sie eine frag in der Schul lassen vmbgehen/ ob Jhr von Gott oder von dem Teuffel beschaffen werendt worden/ das ist/ ob jhr mit warheit oder mit lügen werend vmbgangen: So hette man wol geschemckt/ wer euch geschaffen hette.
Dann dz Gott den verderbten Schulmeister/ Procurator/ Apotecker/ Pfaffen/ Münch vnd dergleichen/ zu einem Artzt beschaffen habe/ das ist nicht. Euch hatt Leyptzig/ Tübingen/ Wien/ Jngolstat/ beschaffen/ also seindt jhr auch: Wie der Schöffer/ der euch da geschaffen hatt.
Es ist nicht minder/ jhr schmeckent etwas in der Astronomia, etwas in der Philosophia, ettwas in der Logica: Aber das jhr schmeckent/ ist weder kalt noch warm.
Wann der Astronomus sein Sortilegium hinweg thet/ vnnd | der Philosophus sein irrationabilia, vnd der Logicus sein lügen: so wer es wol/ das jhr i der Artzney ein grund hettend. Das jr euch wöllen verantworten/ mit Machaone, mit Apolline, Aristotele, Galeno, Auerroe, Auicen<na><,> Rhasi, Mesue, etc. ist weit fehlt: Jhr müssent am ersten probieren/ ob sie gelogen haben oder nicht. So sich das finden wirt/ als dann so wirt es nachgelassen/ oder nit. Wann jhr geschrifften pfeiffen weren/ es müst ein guter Organist sein/ der mir ein liedlein darauff machen könt.
Jhnen ist eben wie den Geometris, die speculieren seltzam Circkel vnnd Jnstrumenten/ die sich selber treiben/ gond/ vnd in dem so fliegen sie mit jhren Jnstrumenten: Die Rösser sind hültzen/ vnd so es aber an das reitten gehet/ so ist es gauckelwerck.
So jhr Gott nit hettent/ zu einer außrede/ vnnd mit jhm verkauffet ewere tolle weise/ jhr wurdent viel gröber erfunden/ dann kein Alchimist oder Wünschel Prophet. Aber jhr sagend/ Gott wils nit/ Gott hats thon/ wer will jhm in sein Gericht/ Gewalt greiffen alle ding sind in seiner hand:: Warumb redent jhr das? Darumb/ das jhr auß einer bösen arth sind/ darumb ligt euch Verbum Domini im Maul. Vnd das lassent jhr auß/ Die krancken dörffen jres Artzt/ warumb? das sagend jhr nicht. Wenn jhrs schon sagend/ so ists darumb gesagt/ das man euch Gelt gebe/ vnd das man euch Glaube: aber das hertze des Artzts ist weit von der zungen. Darumb bedencket euch wol/ lassents nit vnverwantwortet.